DE437068C - Verfahren und Anordnung zum synchronen Arbeiten von Roehrensendern - Google Patents

Verfahren und Anordnung zum synchronen Arbeiten von Roehrensendern

Info

Publication number
DE437068C
DE437068C DET30967D DET0030967D DE437068C DE 437068 C DE437068 C DE 437068C DE T30967 D DET30967 D DE T30967D DE T0030967 D DET0030967 D DE T0030967D DE 437068 C DE437068 C DE 437068C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
tube
transmitter
transmitters
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET30967D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET30967D priority Critical patent/DE437068C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE437068C publication Critical patent/DE437068C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/65Arrangements characterised by transmission systems for broadcast
    • H04H20/67Common-wave systems, i.e. using separate transmitters operating on substantially the same frequency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transmitters (AREA)

Description

  • Verfahren und Anordnung zum synchronen Arbeiten von Röhrensendern. Es entsteht in der Praxis häufig die Aufgabe, zwei oder mehrere Röhrensender synchron mit ein und derselben Welle von einem gemeinsamen Steuersender aus zu steuern. Die vorliegende Erfindung bringt eine Lösung dieser Aufgabe. Es ist natürlich nicht möglich, daß der Steuersender die gleiche Welle aussendet, mit der die ferngesteuerten Sender arbeiten sollen, denn, wenn die Empfangsantenne diese Welle aufnehmen würde und wenn der eine Röhrensender gesteuert werden würde, der wiederum auf eine Sendeantenne arbeitet, so müßte eine Rückkopplung über die beiden Antennen zustande kommen, so daß Selbsterregung eintreten würde und damit eine Fremdsteuerung nicht zustande käme. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird nun diese Schwierigkeit dadurch beseitigt, indem Frequenztransformation vorgenommen wirrt. Man läßt nämlich den Steuersender mit einer anderen, einer längeren Welle arbeiten, empfängt dann auf der Fernstation diese längere Welle und vervielfacht dort die Frequenz dieser Welle in einer an sich bekannten Art. Diese höhere Frequenz wird nun als eigentliche Senderschwingung zur Ausstrahlung gebracht. Dadurch ist die Möglichkeit, daß eine Eigenerregung des Röhrensenders eintritt, ausgeschlossen. In der technischen Durchführung wird die Anordnung zum Ausüben dieses Verfahrens z. B. folgendermaßen getroffen werden können: Die ankommende Leistung der längeren Welle wird durch Hochfrequenzverstärker verstärkt und diese Frequenz auf irgendeine Weise vervielfacht und hierauf nach einer weiteren Verstärkung durch die eigentliche fremdgesteuerte Röhrensendereinrichtung auf die Sendeantenne übertragen. Es ist dabei durch gute Abschirmung dafür zu sorgen, daß der Sender nicht auf den Empfänger rückwirkt. Eine zweckmäßige Art, die Frequenzvervielfachung vorzunehmen. besteht darin, daß der Fernsender auf eine Harmonische des Steuersenders abgestimmt wird. Hierfür sind besonders wegen ihrer Stärke die zweite, dritte und vierte Harmonische geeignet.
  • Es lassen sich natürlich auch andere Frequenzvervielfachungsmethoden anwenden, so z. B. mit Hilfe von statischen Frequenztransformatoren. Das vorliegend beschriebene Verfahren hat ein besonders wichtiges Anwendungsgebiet für den gleichzeitigen Betrieb einer Reihe von Rundfunksendern. Da mit zunehmender Zahl der Sender das zur Verfügung stehende Wellengebiet zu eng ist, so ist vorgeschlagen worden, eine Reihe von Rundfunksendern mit einer Welle zu betreiben. Es ist natürlich in diesem Fall erforderlich, daß die Wellen all dieser Sender absolut konstant sind, damit durch Interferenzen keine gegenseitigen Störungen beim Empfang auftreten. Das kann aber nur erreicht werden, wenn all die Sender von einem gemeinsamen Zentralsender aus gesteuert wer:len. Eine solche Steuerung ist aber, wie oben dargelegt, eben nur mit Hilfe des beschriebenen Verfahrens möglich. Was nun die Modulation der einzelnen Sender anbelangt, so ist für- den vorliegenden Fall möglich, die einzelnen Lokalsender gleichzeitig zu modulieren, indem etwa durch Fernleitungen mittels Niederfrequenz oder Hochfrequenz die Steuerung dieser einzelnen Sender wiederum von einer zentralen Stelle aus erfolgt. Eine weitere Bedingung des störungsfreien Arbeitens einer solchen Anlage besteht darin, daß die ausgesandten Wellen jedes einzelnen Senders gleichphasig sind, d. h. es muß dafür Sorge getragen werden, daß durch Abgleichen vier Übertragungsleitungen in bezug auf die übertragenen Steuerfrequenzen keine Phasenverschiebungen auftreten. Dieses wird durch künstliche Leitungen und Phasenschieber, sogenannte Ausgleichsleitungen, erzielt. Das vorliegende Verfahren ist anwendbar für Hochfrequenzübertragung auf drahtlosem Wege wie auch längs Leitungen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRÜcHE: i. Verfahren und Anordnung zum synchronen Arbeiten von Röhrensendern, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsfrequenz der fremderregten Röhrensender eine Vielfache der vom Steuersender übertragenen Steuerfrequenz ist. a. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß von einem Zentralsender aus Schwingungen einer bestimmten Frequenz übertragen, am Ort der einzelnen Lokalsender aufgenommen und nach vorhergehender Verstärkung transformiert werden und daß dann diese höhere Frequenz gegebenenfalls nach einer weiteren Verstärkung ausgesandt wird, wobei die Energieübertragungen drahtlos oder längs Leitungen erfolgen können. 3. Anordnung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der lokale Sender bzw. ein Verstärker auf eine höhere Harmonische des Steuersenders abgestimmt ist und die Fr equenztransformation durch Arbeiten auf dem nicht geradlinigen Teil der Röhrencharakteristik (vrie z. B. übersteuerte Röhre) erfolgt. 4. Anordnung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Modulierung der einzelnen Lokalsender durch gleichzeitige Übertragung dieser Modulationsenergi.e auf die einzelnen Lokalsendereinrichtungen erfolgt, wobei die Modulationsschwingungen mittels Hochfrequenz drahtlos oder längs Leitungen oder auch mittels gewöhnlicher T elephonleitungen zugeführt werden müssen.
DET30967D 1925-10-21 1925-10-21 Verfahren und Anordnung zum synchronen Arbeiten von Roehrensendern Expired DE437068C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET30967D DE437068C (de) 1925-10-21 1925-10-21 Verfahren und Anordnung zum synchronen Arbeiten von Roehrensendern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET30967D DE437068C (de) 1925-10-21 1925-10-21 Verfahren und Anordnung zum synchronen Arbeiten von Roehrensendern
DE304781X 1928-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE437068C true DE437068C (de) 1926-11-11

Family

ID=25789813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET30967D Expired DE437068C (de) 1925-10-21 1925-10-21 Verfahren und Anordnung zum synchronen Arbeiten von Roehrensendern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE437068C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767398C (de) * 1937-07-25 1952-12-15 Lorenz C Ag Sendeverfahren zur Verhinderung des Anpeilens einer beweglichen Fahrzeugstation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767398C (de) * 1937-07-25 1952-12-15 Lorenz C Ag Sendeverfahren zur Verhinderung des Anpeilens einer beweglichen Fahrzeugstation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE437068C (de) Verfahren und Anordnung zum synchronen Arbeiten von Roehrensendern
DE2128082A1 (de) Automatisch nachsteuerndes Antennensystem
AT111679B (de) Verfahren und Anordnung zum synchronen Arbeiten mehrerer Röhrensender.
EP0559716B1 (de) Verfahren und anordnung zur kompensierung von nachbarkanalstörungen in einem zweiseitenband-amplituden-modulationssystem
DE886773C (de) Drahtlose UEbertragungsanlage
DE471741C (de) Sendeverfahren fuer drahtlose Nachrichtenuebermittlung
DE510108C (de) Verfahren zur Vermeidung der Ausstrahlung der oertlich erzeugten Hochfrequenzschwingungen bei UEberlagerungsempfaengern
DE594041C (de)
DE596053C (de) Verfahren zur Vielfachtelephonie mittels Zwischenfrequenzempfangs
DE665910C (de) Verfahren zur UEbermittlung von auf Rundfunkwellen ausgesandten Rundfunk- und Fernsehsendungen in ein Stoerungsgebiet
DE353944C (de) Signalsystem
DE515790C (de) Verfahren zur Berichtigung drahtlos uebermittelter Nachrichten von zusaetzlichen, durch Fadingeffekt und atmosphaerische Stoerungen hervorgerufenen Zeichen
DE612312C (de) Verfahren zum Empfangen und zur Verstaerkung ultrakurzer elektricher Wellen
DE513952C (de) Empfangsverfahren fuer drahtlose Nachrichten
DE1441800B2 (de)
DE397869C (de) Hochfrequenzsystem zum UEbermitteln von Nachrichten
DE862788C (de) Traegerfrequenzsystem, insbesondere fuer drahtlose UEbertragung frequenzmodulierter Sendungen
DE973119C (de) Dezimeterwellen-Relaisstation
DE673986C (de) Empfaenger fuer amplituden- und phasenmodulierte Schwingungen
DE928354C (de) Verfahren zur zusaetzlichen Modulation einer frequenzmodulierten Schwingung
DE391980C (de) Einrichtung zur drahtlosen elektrischen Fernuebertragung von Schriften und Bildern mit synchron laufenden Sende- und Empfaengerapparaten
DE1040627B (de) Schaltungsanordnung von Verstaerkern bzw. Verstaerkerstationen fuer Funknachrichtensysteme mit Sende- und Empfangs- und einer Reihe von Verstaerkerstationen, in denen die Traegerfrequenz umgesetzt wird
CH119088A (de) Verstärkerzwischenstation für Radioverkehrsanlagen.
DE767398C (de) Sendeverfahren zur Verhinderung des Anpeilens einer beweglichen Fahrzeugstation
DE680026C (de) Anordnung zur Fremd- und Eigenpeilung nach dem Impulspeilverfahren