DE436597C - Irisblende - Google Patents

Irisblende

Info

Publication number
DE436597C
DE436597C DEV20496D DEV0020496D DE436597C DE 436597 C DE436597 C DE 436597C DE V20496 D DEV20496 D DE V20496D DE V0020496 D DEV0020496 D DE V0020496D DE 436597 C DE436597 C DE 436597C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slats
iris diaphragm
ffbb
lamellae
mounting plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV20496D
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Sommermeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voigtlander AG
Original Assignee
Voigtlander AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigtlander AG filed Critical Voigtlander AG
Priority to DEV20496D priority Critical patent/DE436597C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE436597C publication Critical patent/DE436597C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß sich die Irisblenden normaler Bauart nicht ganz schließen lassen, da sich die Lamellen beim Erreichen einer kleinen Blendenöffnung in ihrer gegenseitigen Bewegung stören. Diesen Mangel hat man bereits durch Konstruktionen zu beseitigen gesucht, bei denen, um der vorerwähnten Hemmung beim Schließen zu begegnen, eine oder mehrere Lamellen abweichend von der üblichen Form gestaltet wurden. Hierdurch wurde zwar der angestrebte Zweck erreicht, aber die angewandten Mittel waren nicht immer günstig in bezug auf die rationelle Herstellung der Blenden.
Gemäß der Erfindung wird eine einwandfreie Lösung dadurch erreicht, daß die Lamellen zu beiden Seiten einer Montageplatte angeordnet sind, so daß durch die geringere Anzahl der Lamellen auf jeder Seite eine größere Bewegungsfreiheit der Lamellen er- ao reicht wird und eine gegenseitige Behinderung der Lamellen erst dann eintreten kann, wenn die Blendenmitte geschlossen ist.
Während sich also bei Blenden der bekannten Art sämtliche Lamellen auf der einen Seite ihrer Lagerplatte befinden, wird nach der Erfindung die eine Hälfte links und die andere Hälfte rechts derselben angeordnet, so daß sich wiederum eine Schließfigur von regelmäßiger Form ergibt, wobei durch
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Friedrich Sommermeyer in Braunschweig.
das Übereinandergreifen der Lamellenränder beider Seiten eine einwandfreie Abdichtung der Blendenmitte erreicht wird.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung veranschaulicht, und zwar zeigt:
Abb. ι einen Schnitt durch die Blende mit Lamellen und Nutenringen,
Abb. 2 die eine Seite der geöffneten Blende, Abb. 3 die andere Seite der Blende, ίο Abb. 4 die eine Seite der vollkommen geschlossenen Blende,
Abb. 5 die andere Seite der vollkommen geschlossenen Blende und
Abb. 6 eine Ansicht der Lamellen von der einen Seite gemäß Abb. 5, wobei aber die auf der anderen Seite liegenden Lamellen gestrichelt gezeichnet sind.
In Abb. ι ist mit b die Lagerplatte bezeichnet, mit der die beiderseitig derselben ao befindlichen Lamellen α in bekannter Weise durch Drehstifte d verbunden und mittels der Stifte/ um diese schwingbar sind.
Mit c sind die mit radialen Schlitzen e versehenen Nutenringe bezeichnet, von denen einer gleichzeitig einen Teil des Lamellengehäuses bilden kann.
Wie aus den Abb. 2 und 3 ersichtlich ist, ist auf jeder Seite der Montageplatte b eine bestimmte und gleich große Zahl von Lamellen vorgesehen, deren Gesamtsumme eine gerade Zahl bilden muß, da es von Wichtigkeit ist, daß die Schließfigur die Form eines regelmäßigen Vielecks hat. Die Abb. 4 und 5 lassen erkennen, daß eine Behinderung der zusammen wirkenden Lamellen noch nicht stattgefunden hat, obgleich die Mitte der Irisblende bereits geschlossen ist. Hierbei ist es belanglos, ob die Montageplatte b feststeht und die Lamellenringe sich drehen, oder umgekehrt. Der Vorzug der beschriebenen Konstruktion ist darin zu suchen, daß die Lamellen wie bei der Ausführung der bekannten Art unter sich gleichartig und ohne besondere Merkmale sind.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vollständig sich schließende Irisblende, dadurch gekennzeichnet, daß die halbe Anzahl der Lamellen auf der einen Seite und die anderen Lamellen auf der anderen Seite einer zwischen beiden Lamellengruppen angeordneten gemeinsamen Montageplatte angeordnet sind, die sich bei feststehender Blendenfassung, drehen läßt.
    ffbb. 1
    ffbb.
    ffbb. 6
    /Jbb.h flbb.5
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.
DEV20496D 1925-08-16 1925-08-16 Irisblende Expired DE436597C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV20496D DE436597C (de) 1925-08-16 1925-08-16 Irisblende

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV20496D DE436597C (de) 1925-08-16 1925-08-16 Irisblende

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE436597C true DE436597C (de) 1926-11-04

Family

ID=7578571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV20496D Expired DE436597C (de) 1925-08-16 1925-08-16 Irisblende

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE436597C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1108471B (de) * 1960-05-05 1961-06-08 Schneider Co Optische Werke Irisblende mit mehreren bogenfoermigen Lamellen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1108471B (de) * 1960-05-05 1961-06-08 Schneider Co Optische Werke Irisblende mit mehreren bogenfoermigen Lamellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE436597C (de) Irisblende
DE102015121373A1 (de) Luftstromeinstellvorrichtung
DE646436C (de) Labyrinthdichtung fuer die Treibmittel umlaufender Maschinen
DE1907039C3 (de) Radiale Dichtungsanordnung für eine Kreiskolbenkraftmaschine
DE2346396C2 (de) Schlitzverschluß für eine Kamera
DE611183C (de) Irisblende
DE569386C (de) Fluessigkeits- und Dampfventil mit einem eine OEffnung im Ventilgehaeuse an der Innenseite abschliessenden Deckel, der durch eine einen Rand aufweisende aeussere Deckplatte am Gehaeuse befestigt ist
DE641223C (de) Eingekapseltes Scharnier
DE472721C (de) Unterteilte Schlossnuss
DE1597930C3 (de) Verstellbare Jalousieblende für Beleuchtungsgeräte, insbesondere für Studioscheinwerfer
DE597378C (de) Irisblende
DE577042C (de) Objektivverschluss
DE2324804A1 (de) Irisblende
DE466417C (de) Einstellbare Buehnenoeffnung
DE902577C (de) Irisblende
DE519192C (de) Rollensatz
DE928417C (de) Flachregler, insbesondere fuer die Zwecke der Fernmelde-Technik, z. B. Tontraeger-Technik
DE362926C (de) Irisblende
DE2259535A1 (de) Hydrostatische wellendichtung
AT208698B (de) Objektivblende mit bogenförmigen Lamellen zum vollständigen Schließen der Blendenöffnung
AT233950B (de) Photographischer Blendenverschluß
DE910799C (de) Massiver Schenkelpol mit einem Polschuh aus Blechlamellen
DE382124C (de) Ventil fuer pneumatische Musikinstrumente
DE557493C (de) Tellerventil fuer Nebelgeraete oder aehnliche Apparate
DE1425624C (de) Absperreinrichtung für Absperrschie ber mit wechselnder Druckbeaufschlagungs richtung