DE519192C - Rollensatz - Google Patents

Rollensatz

Info

Publication number
DE519192C
DE519192C DE1930519192D DE519192DD DE519192C DE 519192 C DE519192 C DE 519192C DE 1930519192 D DE1930519192 D DE 1930519192D DE 519192D D DE519192D D DE 519192DD DE 519192 C DE519192 C DE 519192C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
slot
ring
slots
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930519192D
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Hildebrandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Stahl AG
Original Assignee
Krupp Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Stahl AG filed Critical Krupp Stahl AG
Application granted granted Critical
Publication of DE519192C publication Critical patent/DE519192C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • F16C43/06Placing rolling bodies in cages or bearings
    • F16C43/08Placing rolling bodies in cages or bearings by deforming the cages or the races
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/34Rollers; Needles
    • F16C33/36Rollers; Needles with bearing-surfaces other than cylindrical, e.g. tapered; with grooves in the bearing surfaces
    • F16C33/363Rollers; Needles with bearing-surfaces other than cylindrical, e.g. tapered; with grooves in the bearing surfaces with grooves in the bearing-surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/49Cages for rollers or needles comb-shaped
    • F16C33/494Massive or moulded comb cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/49Cages for rollers or needles comb-shaped
    • F16C33/494Massive or moulded comb cages
    • F16C33/495Massive or moulded comb cages formed as one piece cages, i.e. monoblock comb cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/52Cages for rollers or needles with no part entering between, or touching, the bearing surfaces of the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/54Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal
    • F16C33/542Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/54Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal
    • F16C33/542Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal
    • F16C33/543Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal from a single part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Rollensätze, die einen mit Schlitzen versehenen Satzring aufweisen, in dessen Schlitzen die mit einer entsprechenden Ausdrehung versehenen RoI-len gelagert sind; die Erfindung bezweckt, diese Rollensätze so auszubilden, daß die Rollen in besonders einfacher und zweckmäßiger Weise am Herausgleiten gehindert sind.
Die Zeichnung bringt zwei Ausführungsbeispiele des Erfkidüngsgegenstandes; es zeigt
Abb. ι den das erste Ausführungsbeispiel bildenden Rollensatz in Stirnansicht;
Abb. 2 und Abb. 3 zeigen Schnitte nach A-B oder C-D der Abb. 1, von oben oder von links gesehen;
Abb. 4 zeigt einen Querschnitt durch den
das zweite Atusführungsbeispiel bildenden Satz, und zwar nach einer gebrochenen Linie,
ao deren Verlauf sich aus den später folgenden Ausführungen ergibt, und
Abb. 5 einen zu Abb. 4 gehörigen Mittellängsschnitt, von links gesehen.
Es soll zunächst das erste Ausführungsbeispiel (Abb. 1 bis 3) beschrieben werden.
Die Rollen A sind in der Mitte ihrer Länge
mit Ausdrehungen a% versehen, mit denen sie in einen mit Schlitzen versehenen Satzring B gelagert sind. Bis auf die in der Zeichnung oberste Rolle liegen die Rollen in Schlitzen b1 auf der Innenseite des Ringes B. Diese Schlitze bilden mit dem ihnen entsprechenden Halbmesser einen solchen Winkel, daß jede Rolle durch die ihr in Richtung des Schlitzes benachbarte (in Abb. 1 also durch die ihr im Uhrzeigersinne folgende) Rolle am Herausglaiten aus ihrem Schlitz gehindert ist. Die oberste Rolle, die mit A2 bezeichnet ist, obwohl sie sich in ihrer Form in keiner Weise von den übrigen Rollen unterscheidet, ist in einem Außenschlitz b2 gelagert. Dieser hat am Ende Lappen bs, die nach dem Einbringen der Rolle A2 tax Lappen &* umgeschlagen werden, so daß die Rolle yi2 aus dem nunmehr durch Formgebung verengerten Schlitz b2 nicht herausgleiten kann.
Der Satz wird so zusammengesetzt, daß zunächst die rechts von dem Schlitz b2 liegende Rolle A in ihren Schlitz b1 eingebracht wird und darauf die ihr im Uhrzeigersinne folgenden. Hierbei braucht immer nur die letzte Rolle festgehalten zu werden, da jede Rolle die vor ihr eingebrachte am Herausfallen hindert. Schließlich wird die Rolle A2 eingebracht und in der beschriebenen Weise gesichert. Aus der Zeichnung ersieht man ohne weiteres, daß die Rolle A2 die zuletzt in ihren Schlitz b1 eingebrachte Rolle A an Ort und Stelle festhält, so daß also der ganze Satz am Auseinanderfallen gehindert ist. fio
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Ferdinand Hildebrandt in Essen.
Die Rollen des zweiten Ausführungsbeispieles (Abb. 4 und 5) sind genau so wie die des ersten Ausführungsbeispieles ausgebildet und im allgemeinen mit A bezeichnet; ebenso ist die zuletzt einzubringende Rolle mit A'·
- bezeichnet. Der Satzring besteht aus drei nebeneinanderliegenden Einzelringen C, D und E. Die zu beiden Seiten des Einzelringes D liegenden Einzelringe C sind einander gleich und brauchen zunächst nicht berücksichtigt ziu werden, da sie zum Verständnis des folgenden entbehrlich sind. Der in AbIb. 4 dargestellte Schnitt ist so gelegt, daß in seinem unteren Teile der Einzelring D und in seinem oberen Teile der vor D liegende Einzelring C vorn sichtbar ist. Der Einzelring D ist mit einer Reihe von Schlitzen versehen, die für die Rollen A untereinander gleich sind. Jeder dieser Schlitze hat einen Grund d1. Die sich an diesen anschließenden, einander parallelen Seiten sind mit d2 und da bezeichnet; sie verlaufen so, daß sich Schlitze d2 d1 ds ergeben, die im wesentlichen den Schlitzen b1 des ersten Auisführungsbeispieles entsprechen.
Der Schlitz, in dem die Rolle A2 gelagert ist, hat einen Grund d1 und eine Seite d2, die ebenso wie die Seite d2 der übrigen Schlitze
- ausgebildet sind; hingegen verläuft die andere Seite, d*} so, daß dieser Schlitz d-d1 d4· sich nach seinem äußeren Ende zu, d. h. in Richtung auf den Mittelpunkt des Einzelringes D hin, erweitert. Infolge dieser Ausbildung des Schlitzes d2 d1 rf* und seiner Lage zu den benachbarten Schlitzen d2 d1 ds ist es nun möglieh, die Rolle A2 in den Schlitz d2 d1 dl mit einigem Kraftaufwand hineinzuzwängen, wenn die benachbarten Rollen A in ihren Schlitzen liegen. Die Einzelringe C sind in radialer Richtung schmaler als der Einzelring D und weisen Schlitze c1 auf, deren Form im wesentlichen nur dem inneren Teile oder Grunde d1 der Schlitze d2 d1 d* und d2 d1 d,* entspricht. Die Einzelringe C umfassen somit die Rollen- und A2 nur so weit, daß sie, wenn der Rollensatz eingebaut ist, zur Führung der Rollen dienen, während der Ring P allein den Zusammenhalt des Satzes sichert. Es sei gleich, hier bemerkt, daß der Ring CDC nur deshalb in Einzelringe zerlegt ist, weil sich diese verhältnismäßig dünnen Einzelringe leichter und sauberer durch Stanzen herstellen lassen als ein einstückiger Ring aus Blech größerer Wandstärke. Hieraus folgt ohne weiteres, daß auch der Ring B des ersten Ausführungsbeispieles aus mehreren Einzelringen bestehen kann.
Das Zusammensetzen des Satzes geht zunächst genau so vor sich, wie beim ersten Ausführungsbeispiel beschrieben. Sind alle Rollen A in ihre Schlitze d2 d1 d" eingefügt, so wird zuletzt dieRolle^i2 in den Schlitz d2 d1 dl eingezwängt und hierdurch der Zusammenhalt des Satzes gesichert.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: ,
    i. Rollensatz, der einen mit Schlitzen versehenen Satzring aufweist, dessen Schlitze die mit einer entsprechenden Ausdrehung versehenen Rollen aufnehmen und mit dem ihnen entsprechenden Halbmesser einen solchen Winkel bilden, daß jede Rolle durch die ihr in der durch die Richtung des Schlitzes bestimmten Richtung benachbarte Rolle am Herausgleiten auis ihrem Schlitz gehindert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die zuletzt eingefügte Rolle (A2) in besonderer Weise gegen radiale Verschiebung gesichert ist, so daß der Satz auch dann nicht auseinanderfällt, wenn er aus seinem Lager entfernt ist.
  2. 2. Rollensatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein» Schlitz (b2) auf der Außenseite des Ringes (B) angeordnet ist und der Schlitz (b2) nach Einfügen der Rolle (A2) in an sich !bekannter Weise durch Formgebung verengert ist.
  3. 3. Rollensatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Schlitze (d2 d1 <F und d2 d1 d*) auf der Innenseite des Ringes (C D C) vorgesehen und ein Schlitz (cf d1 d1) so ausgebildet ist und so zu den benachbarten Schlitzen (d2 d1 d") liegt, daß die entsprechende Rolle (A2) zwischen den benachbarten Rollen (A) hindurch sich in ihren Schlitz hineinzwängen läßt.
  4. 4. Rollensatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring aus mehreren nebeneinanderliegenden Einzelringen (C DC) besteht.
  5. 5. Rollensatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelringe sich nicht vollständig decken, so daß an jedem Schlitz nur mindestens ein Einzelring (D) so ausgebildet ist, daß er das Herausgleiten der Rollen verhindert, während die anderen Ednzelringe (C) die Rollen nur so weit umfassen, daß sie, wenn der Rollensatz eingebaut ist, zur Führung der Rollen dienen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930519192D 1930-04-27 1930-04-27 Rollensatz Expired DE519192C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE519192T 1930-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE519192C true DE519192C (de) 1931-02-25

Family

ID=6550390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930519192D Expired DE519192C (de) 1930-04-27 1930-04-27 Rollensatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE519192C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014209235A1 (de) * 2014-05-15 2015-11-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager und Verfahren zum Betrieb eines Wälzlagers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014209235A1 (de) * 2014-05-15 2015-11-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager und Verfahren zum Betrieb eines Wälzlagers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3613030C2 (de) Zahnstangenlenkgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE2829433C2 (de) Schraubengetriebe
DE1216642B (de) Rollenschraube
DE519192C (de) Rollensatz
DE2265773C3 (de) Absperrschieber
DE426999C (de) Gleitlager
DE725180C (de) Geteilter Waelzlagerkaefig
EP0004067A1 (de) Wickelträger mit parallel zu seiner Achse verlaufenden Tragelementen
DE2134617A1 (de) Waelzlager
DE668218C (de) Lager mit Pressstoffutter
DE2559075A1 (de) Vorrichtung zum tragen von bahnen eines aus mehreren gegeneinander verschieblichen bahnen gebildeten vorhangs
AT210678B (de) Sicherungsring zum Sichern von Maschinenteilen u. dgl. auf Bolzen, Wellen oder Zapfen oder in Bohrungen
DE3422657A1 (de) Kaefig fuer ein waelzlager
DE2157725C3 (de) Zahnradpumpe
DE503501C (de) Ausschliesskeil, bestehend aus einem bei dem Ausschliessen feststehenden und einem verschiebbaren Teil
DE3445221A1 (de) Trennwand fuer behaelter
DE3401025A1 (de) Fensterkaefig fuer zylinderrollenlager
DE670344C (de) Zylinderschloss mit plattenfoermigen Zuhaltungen
DE503856C (de) Waelzlager
DE694758C (de) Vorrichtung zur axialen Verstellung von Walzen
DE355442C (de) Rollen- oder Kugellager
DE2612936B2 (de) Kugellager für Längsbewegungen
DE2531864A1 (de) Bewegungseinrichtung fuer auf einer welle befindliche rollvorhaenge
DE420305C (de) Fahrzeugfeder
DE413320C (de) Fluessigkeitshebewerk