DE436486C - Vorrichtung zum Ausgeben von Briefmarken oder anderen Wertzeichen - Google Patents

Vorrichtung zum Ausgeben von Briefmarken oder anderen Wertzeichen

Info

Publication number
DE436486C
DE436486C DED48406D DED0048406D DE436486C DE 436486 C DE436486 C DE 436486C DE D48406 D DED48406 D DE D48406D DE D0048406 D DED0048406 D DE D0048406D DE 436486 C DE436486 C DE 436486C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport roller
lever
stamps
brand
switching mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED48406D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DED48406D priority Critical patent/DE436486C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE436486C publication Critical patent/DE436486C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C11/00Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles

Landscapes

  • Advancing Webs (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Ausgeben von Briefmarken oder anderen Wertzeichen. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausgeben von Briefmarken oder anderen Wertzeichen, wie solche verschiedenen Wertes und in verschiedener Zahl innerhalb großer Grenzen an Postschaltern usw. verlangt werden. Die Erfindung bedeutet gegenüber dem bisherigen System der Wertzeichenabgabe einen wesentlichen Fortschritt, weil die Bedienung des Publikums rascher und bequemer vor sich geht wie bisher und die Übersicht und Kontrolle über den Postmarkenverbrauch erleichtert und vereinfacht wird, indem die Zahl der verausgabten Wertzeichen eines jeden Tax`vertes jederzeit sofort festgestellt werden kann. Diese Vorteile spielen auch für die Entlastung des Postbeamten eine große Rolle. Die Vorrichtung bewahrt außerdem den gesamten Wertzeichenvorrat hygienisch und diebessicher auf und kann für eine unbeschränkte Markenzahl aller Größen eingerichtet werden. Dabei ist es nicht notwendig, die Vorrichtung von vornherein für eine bestimmte Zahl von Markenwerten zu bauen, sondern es kann im Bedarfsfalle durch Hinzufügen weiterer Einzelvorrichtungen eine beliebige Vergrößerung vorgenommen werden, ohne die Gesamthandhabung der ganzen Vorrichtung nachteilig zu beeinflussen.
  • Das Neue der Erfindung besteht darin, daß der Markenstreifen von einer Vorratsrolle über eine Transportwalze geführt wird, die durch ein von Hand zu bewegendes Schaltwerk und mittels eines Übersetzungsgetriebes so lange mit einer Wähleinrichtung gekuppelt wird, bis durch letztere die für die jeweilige Markenabgabe erforderliche Drehung der Transportwalze vollführt ist, worauf durch das durch den Wählvorgang ausgelöste Schaltwerk ein Sperren der Transportwalze (bis zur nächsten Ausgabe), ferner ein Entkuppeln derselben vom Übersetzungsgetriebe und schließlich ein Freigeben der Schneideinrichtung bewirkt wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer solchen Wertzeichenausgabevorrichtung dargestellt, und z@var in Abb. i in Vorderansicht, in Abb. 2 in Seitenansicht.
  • Abb. 3 zeigt die bauliche Einzelheit einer Kupplung, Abb. ¢ den Wertzeichenabheber, Abb. 5 das Schaltwerk für die Transportwalze, Abb. 6 die Transportwalze für das Markenband in Seitenansicht mit teilweisem Schnitt und mit dem Markenabheber und Führungsbogen, Abb. 7 die Stirnansicht von Abb. 6 und Abb. 8 die Transportwalze mit dem Taster und der Verriegelungseinrichtung.
  • Die Hauptteile der Ausgabevorrichtung bestehen aus einer Wähleinrichtung und einer beliebigen Zahl von Einzel-Ausgabevorrichtungen, die wiederum folgende Hauptbestandteile umfassen: Markengehäuse, Transportwalze, Markenabheber, Tast- und Arretiereinrichtung, Schneideinrichtung und Schaltwerk.
  • In das Gehäuse i ist die Vorratsrolle des Wertzeichenbandes a lose gelegt. Das Gehäuse i ist durch einen Schiebedeckel 2 geschlossen; wie in Abb. 2 punktiert angedeutet, geht das von der Vorratsrolle sich abwickelnde Wertzeichenband a, dessen einzelne Marken in bekannter Weise durch eine Querperforation voneinander getrennt sind, durch eine Aussparung im Gehäuse i über den Schiebedeckel 2, die obere Führung 3, unter der Rolle .4 zur Transportwalze 5 und über dieselbe hinweg bis zur Schneideinrichtung, die aus den Messern 7 und 8 besteht. Bei jeder Ausgabe muß nun das Wertzeichenband a um die Länge der verlangten bzw. ab-7tigebenden Wertzeichen vorgeschoben werden. Um dies zu erreichen, ist folgende Einrichtung vorgesehen: Die Transportwalze 5 ist mit ihrer Achse 12 fest verbunden und besitzt am Umfang, gleichmäßig auf diesem verteilt, kleine konische Mitnehmerstifte 9 (s. Abb. 6), welche in die Querperforation des :Markenbandes a greifen. Um den Eingriff der Mitnehmerstifte 9 zu sichern, ist auf das Markenband a ein Führungsbogen 6 lose gelegt, der sich auf den betreffenden Teilumfang der Transportwalze 5 erstreckt und von der letzteren zum bequemen Auflegen des Markenbandes hochgehoben werden kann. Der Führungsbogen 6 besitzt für die Stifte 9 zwei Schlitze (s. Abb. 7) und veranlaßt das sichere Einläufen des Markenbandes in die Mitnehmerstifte sowie ein flaches Aufliegen des letzteren auf der Transportwalze 5. Die letztere ist in der Mitte ausgespart.. so daß eine Ringnut gebildet ist, in welche der Abheber 35 für das Markenband a zii liegen kommt. Der Abheber 35 besitzt, wie aus Abb. 4. hervorgeht, ein zungenförmiges Ende, welches hinter das Markenband a zu liegen kommt, so daß dieses an der Auslaufstelle des Bogens 6 aus den Mitnehmerstiften 9 gedrückt und in zuverlässiger Weise vom Transportzylinder 5 abgehoben wird. Diese Stellung ist in Abb. 6 veranschaulicht. An einer der Stirnseiten der Transportwalze 5 sind Stifte io eingesetzt, die mit der Zahl der Mitnehmerstifte 9 übereinstimmen, zwischen diese zu liegen kommen und zur Sperrung der Transportwalze 5 dienen. Zu diesem Zweck ist ein Sperrhebel ii mittels Schraube 14. beweglich gelagert und dessen Gabelzinken konisch ausgebildet, so daß gegebenenfalls entstandene kleine Differenzen in dein Transport der Walze wieder aufgehoben werden, indem der zur Sperrung dienende Querstift io von der Gabel erfaßt und durch das Einfallen derselben ein genaues Regulieren der Stellung der Transportwalze 5 herbeiführt, um ein genaues Abschneiden der Wertzeichen an der Querperforation durch die Messer 7, 8 zu sichern. Von diesen ist das Messer 7 fest und das Messer 8 beweglich gelagert, und zwar wird die Bewegung des letzteren durch das eigentliche Schaltwerk eingeleitet, das außer der Bewegung der Schneidvorrichtung die Sperrung der Transportwalze 5 mit Hilfe des Sperrhebels i i und die Kupplung der letzteren mit der Wähleinrichtung übernimmt. Das Schaltwerk besteht aus einem Hebel -svstem, das zwischen die festen Achsen 22 und 37 eingespannt ist und sich aus den Haupthebelpaaren 23, 2,4 bzw. 33, 19 zusanin-_.ensetzt. Das Hebelpaar 23,24 ist um die Achse z2 drehbar und durch die Bolzen 7d., 25 zu einem starren Parallelogramm ausgebildet, wobei der Bolzen 25 als Handgriff zur Bedienung des Schaltwerkes dient. Das Hebelpaar 33, 19 ist um die Achse 37 verschwenkbar gelagert und steht durch den Hebel 39 mit dem Hebelpaar 23, 24. in gelenkiger Verbindung, so daß bei Bewegung des Handgriffs 25 sämtliche Hebel in die ihnen zukommende Stellung gebracht und dadurch die verschiedenen Bewegungen zum Schneiden des Markenbandes (öffnen der Schneideinrichtung, Entkupplung der Transportwalze usw.) ausgeübt werden.
  • So ist z. B. das Messer 8 mittels der Schraube 21 am Lappen 29 und dieser mit der Achse 22 verbunden, die zur Lagerung des Hebelpaares 23, 2.4 dient. Die Achse z2 besitzt einen Stift 26, der gegenüber dem Dauinenhebel27 zu liegen kommt, und einen weiteren Stift 28, der seitlich am Lappen 2y befestigt ist und in eine Aussparung 38 des Hebels 23 greift. Dieser trägt einen Bolzen 31, der im ausgekoppelten Zustande an dem kurvenförmigen Ende des Daumenhebels 27 aufliegt, der durch eine Feder beeinflußt ist und dessen Drehbewegung durch den Anschlag 32 begrenzt wird. Der Vorgang des Öffnens des Messers 8 spielt sich beim Niederdrücken des Handgriffes 25 folgendermaßen ab: Der Bolzen 3 r geht infolge des größeren Radius (größere Entfernung von der Achse 22) sofort vom Kurvenende des Daumenhebels 27 weg, dieser selbst geht nach und stößt dadurch gegen den Stift 26, der den kleineren Radius besitzt. Die Achse 22 wird durch den Hebel 23 mittels Stift 28 gedreht, der das Messer öffnet. Der Stift 26 schnappt kurz vor dem Augenblick der Verriegelung der Kupplung (wie später beschrieben) in das Kurvenende des Hebels 27 ein, und zwar so weit, bis dieser durch seinen Anschlag 32 aufgehalten wird. Die Bewegung des Daumenhebels 27 durch den Stift 26 ist durch den Anschlag 32 so bemessen, daß der Bolzen 31 im geeigneten Abstand vom Daumenhebel 27 sich befindet. Dieser Abstand bewirkt, daß der Kupplungshebel 23 mit seinem Bolzen 31 erst kurz vor der Auslöseendstellung des letzteren den Daumenhebel 2,7 wieder berührt, diesen zurückdrückt, bis der Stift 26 vom letzteren abgleitet, worauf sich das Messer 8 unter dem Einfloß der Blattfeder 30 mit Schlagwirkung schließt. Damit sich der Hebel 23 mit der Achse 22 dreht bzw. das Messer 8 öffnet, besitzt der Hebel 23 die Aussparung 38, die auch das Schließen des Messers nach dem durch die Feder 3o eingeleiteten Rückgang des Hebels 23 veranlaßt.
  • Durch das Schaltwerk wird ferner die Kupplung des übersetzungsgetriebes mit der Transportwalze 5 bewirkt, um diese, der verlangten Markenzahl entsprechend, in der erforderlichen Weise in Drehung zu versetzen. Zu diesem Zweck ist am Hebel 33 des rückwärtigen Hebelpaares 33, i9 ein Zahnrad 15 gelagert, das mit dem auf der Welle 37 sitzenden Zahnrad 40 ständig in Eingriff steht und mit dem Zahnrad 16 gekuppelt wird, das mit dem auf der Achse 12 sitzenden Zahnrad 13 in Eingriff sich befindet. Auf der Achse 12 ist, wie schon erwähnt, die Transportwalze 5 aufgekeilt. Das Kuppeln der Zahnräder 15 und 16 geschieht auf folgende Weise: Das Hebelpaar 33, 19 lagert einerseits auf der Durchgangswelle 37 und ist andererseits durch den Bolzen 75 zu einem starren System ausgebildet (s. Abb. 3). Der Hebel 33 liegt dabei zwischen dem Zahnrad 4o, das mit der Durchgangswelle 37 fest verbunden ist, und einem Fiberring 41. Zwischen den beiden Hebeln 33,i9 befindet sich eine Büchse 4a, die mit der Welle 37 fest verbunden ist, und innerhalb welcher eine Druckfeder 43 gelagert ist, die ihre Wirkung auf den Fiberring 41 ausübt und den Hebel 33 mit einer bestimmten Reibung gegen den Bund des Zahnrades 4.o preßt. Diese Anordnung bewirkt, daß sich beim Kuppeln und Auslösen der Transportwalze 5 die Durchgangswelle 37 mitdreht, wodurch ein einwandfreies Kuppeln der Zahnräder 15, 16 möglich ist, weil sich kein Zahnrad gegenüber dem anderen verschiebt oder eine Drehung ausübt. An dieser Stelle ist hervorzuheben, daß die Sperrung der Transportwalze 5 durch den Sperrhebel i i erst dann aufgehoben wird, wenn die Zahnräder 15, 16 bereits in Eingriff sind, so daß sich die Transportwalze durch den Kupplungsvorgang nicht bewegen kann. Bewirkt wird dies durch die Keilnase 17, die am Sperrhebel i i sitzt, und durch die Rolle 18, die am Winkelhebel 19 angeordnet ist. Im ausgekuppelten Zustand befindet sich die Keilnase 17 in einem bestimmten Abstand von der Rolle 18 (s. Abb. 5). Dieser Abstand entspricht dem Weg, den ein Kupplungsorgan macht, bevor es den Sperrhebel i i auslöst, und ist so bemessen, daß die Kupplung erst im letzten Augenblick den Sperrhebel i i hochhebt und damit die Transportwalze 5 freigibt. Der Sperrhebel i i wie das Hebelpaar 33, 19 stehen unter dem Einfluß geeigneter Federn, und letzteres wird in der Ruhestellung gegen den Anschlag 2o gedrückt, der gleichzeitig für den Auslösehebel 34 als Anschlag dient. Durch die am Hebelpaar 33, 19 wirkende Feder wird das ganze Schaltwerk in die Ruhestellung zurÜckgebracht, die in Abb. 5 mit ausgezogenen Linien veranschaulicht ist.
  • Die Wähleinrichtung besteht aus einem Sektor 44, der auf der Achse 57 drehbar gelagert ist und an dessen Umfang die Schalthebel 51 und Bolzen 53 beweglich angeordnet sind. Die letzteren sitzen -mit Gewinde 52 im Sektor 44 und tragen Schraubenfedern 5.1, die mit den Stiften 55 bewirken, daß alle Schalthebel 51 in der Ruhelage die gleiche .Stellung in bezug auf die Mitte des Sektors haben. Die Schalthebel 51, die in diesem Beispiel nur in zehnfacher Zahl (entsprechend den Ziffern i bis io) vorgesehen sind, besitzen Schlitze 56, die den Schalthebeln 5i eine Relativbewegung in bezug auf den Schaltsektor ermöglichen, um in den Bereich des Hebels 47 kommen zu können, der fest auf der Welle 36 sitzt und für alle Einzel-Ausgabevorrichtungen die Sperrung der Transportwalze 5, das Entkuppeln derselben und das Schließen des Messers 8 bewirkt. .Der Schaltsektor 44 sitzt lose auf seiner Welle 57, mit welcher jedoch fest das Zahnrad 46 und Sperrad 45 verbunden ist, in welch letzteres zwei am Sektor 44 gelagerte Klinken 58 eingreifen (s. Abb. 2), die durch Schrauben 59 befestigt sind. Zahnrad 46 greift in das Zahnrad 6o ein, das mit der Welle 37 starr verbunden ist. Werden nun die Zahnräder 16, 15 miteinander in Eingriff gebracht, so macht die Welle 37 eine Teildrehung, die aber auf den Schaltsektor infolge der Anordnung des Sperrades 45 keinen Einfluß ausübt. Nach erfolgtem Transport des Schaltsektors 4..4 und Auslösen des Hebels 47 durch den gewählten Schalthebel 51 (Hebel 47 ist durch die Welle 36 und das Zwischenstück 48 mit Mitnehmer 49 mit dem den Hebel 33 arretierenden Auslösehebe134 verbunden) geht der Schaltsektor 44 durch die eingelegte Schraubenfeder 5o selbsttätig in seine Ausgangsstellung zurück. Die Zahnradkupplung 15, 16 löst sich aus, und Welle 37 macht wiederum eine kleine Bewegung infolge der Friktionswirkung, welche Bewegung aber wieder ohne Wirkung auf den Schaltsektor 44 bleibt. Das Zurückführen des letzteren in die Anfangsstellung und die Entkupplung der Räder 15, 16 erfolgt gleichzeitig. In Abb. 2 ist am Schalthebel Nr. 9 die Lage II desselben punktiert angedeutet, die sich beim Schalten des Sektors 44 ergibt, um die Bewegung des Hebels 47 zu ermöglichen.
  • Da eine mechanische und selbsttätig kontrollierte Wertzeichenausgabe erfolgen soll und sämtliche verausgabten Wertzeichen gezählt sein sollen, ist in der Ausgabevorrichtung eine Fühl- und Sperreinrichtung angebracht, die aus Abb.2 und 8 ersichtlich ist. Auf der Welle 62 sitzt der Taster 63, der mit seiner Rolle 64 durch die Feder 68 leicht an die Rückseite der Marken angedrückt wird; ferner ist auf der Welle 62 der Steuerhebel 65 gelagert, der eine kurvenförmig gebogene Nase 66 trägt. Diese Einrichtung hat den Zweck, sobald das letzte Wertzeichen die Ausgabevorrichtung verlassen hat, denselben selbsttätig zu verriegeln bzw. die Transportwalze 5 mit Hilfe des Steuerhebels 65 zu sperren, dessen Kopf 66 dann zwischen die seitlichen Stifte io zu liegen kommt. Während des Markentransportes bzw. während der Drehung der Walze 5 laufen die Stifte io an der Nase 66 vorbei und drücken den Steuerhebel 65 und somit auch den Taster 63 mit Rolle 64 zurück, so daß das Markenband a freigegeben ist. Die beiden Hebel 63, 65 pendeln während des Markendurchganges hin und her, und die Rolle 6:1 liegt nur jeweils einen Augenblick auf einer Marke auf (Abtasten der Wertzeichen). Der Kopf 66 ist etwas kleiner als der Abstand zwischen zwei Stiften io und die Auflaufkurve des Kopfes so ausgearbeitet, daß, sobald ein Stift io dieselbe verläßt, die Rolle 64 bereits wieder auf dem Markenband anliegt. Der Taster eilt also vor. Ein Aufschlagen der Rolle 64 auf das Wertzeichenband findet nicht statt. Für den Fall, daß Air noch eine Marke in der Ausgabevorrichtung vorhanden sein sollte, befindet sich diese oberhalb der Messer 7, 8 und zwischen dem Wertzeichenabheber 35 und dem Führungsbogen 6. Der Markenabheber 35 besitzt für den Taster 63 die Aussparung 69 (Abb. 4), während der Führungsbogen 6 für den Taster die Aussparung 67 enthält (s. Abb. 6 und 7). Beim Kuppeln wird diese letzte Marke noch von der Rolle 64 gehalten, so daß die Stifte io über die Nase 66 einlaufen und der Steuerhebel 65 mit dem Taster 63 zurückgehen können. Die Marke ist dann frei und fällt herunter. Derjenige Stift io, der sich auf der Kurve der Nase 66 befindet, hat in dem Augenblick, wo die Marke freigegeben ist, die Kurve noch nicht verlassen. Beim Abgleiten des betreffenden Stiftes io von der Kurve 66 ist der nächstfolgende Stift noch in einem gewissen Abstand von der Nase entfernt, welcher der gleiche Abstand ist, um den der Kopf 66 kürzer ist als der Abstand zweier Stifte io. Der Taster 63 hat also Zeit vorzufallen und fällt dann in die Aussparung 67, der Steuerhebel 65 mit Kopf 66 geht mit und verriegelt die Transportwalze 5, indem der nächstfolgende Stift io auf den Kopf 66 stößt. Es muß ein neues Wertzeichenband eingezogen werden, zu welchem Zweck der Taster 63 zurückgedrückt wird, so daß das Markenband bis zu den Messern eingestellt werden kann. Das Einziehen einer neuen Vorratsrolle kann in kurzer Zeit geschehen. Der Führungsdeckel2 wird zurückgeschoben, die Vorratsrolle in das Gehäuse i gelegt und der Deckel wieder geschlossen. Die obere Führung 3 kann durch die Handhabe 7o nach vorn gezogen werden bis zum Anschlag 71 (Abb. 2); ebenso wird der Führungsbogen 6 durch Ansatz (Handhabe) 72 hochgeklappt, wodurch die Transportwalze 5 zum genauen Auflegen des Bandes freigelegt wird. Die Bewegung der oberen Führung 3 wird durch die Anschläge 71 und 73 begrenzt.
  • Die Handhabung und Wirkungsweise der Ausgabevorrichtung ist folgende: Die Ausgabevorrichtung nimmt die aus Abb. 2 und 5 mit ausgezogenen Linien veranschaulichte Ruhestellung ein, in welcher die Transportwalze 5 durch den Hebel i i gesperrt ist, die Messer 7, 8 sind geschlossen; über diesen befindet sich der untere Rand des bei der letzten Ausgabe abgeschnittenen Markenbandes a, das Übersetzungsgetriebe ist entkuppelt. Der Sektor 44 der Wähleinrichtung nimmt die obere Endstellung ein (s. Abb. 2).
  • Angenommen, es werden neun Stück Marken eines bestimmten Wertes verlangt. Der Beamte drückt zuerst auf den Hebel25 der betreffenden Einzel-Ausgabevorrichtung und bringt dadurch das Hebelsystem des Schalt-Werkes in die in Abb. 5 punktiert angedeutete Stellung. Dadurch ist das Messer 8 der Schneidv orrichtung geöffnet, dann das Zahnrad 15 mit 16 in Eingriff gebracht und gleichzeitig der Sperrhebel i i mit Hilfe der am Hebel i9 sitzenden Rolle 18 aus dem zugehörigen Stift io gehoben, so daß die Transportwalze 5 freigegeben ist. Der Hebel 33 liegt mit seiner unteren Spitze am Hebel 34 an, und das ganze Schaltwerk wird dadurch in der punktierten Lage gehalten.
  • Der Beamte nimmt hierauf den zweiten Handgriff vor, indem er durch den Schaltliebel5i (gemäß Zeichnung Nr.9 von unten herauf) den Schaltsektor 44 nach unten zieht. Durch diese Teildrehung wird mittels der in Eingriff stehenden Räder 46, 4o, 6o, 15, 16 und 13 die Transportwalze 5 entsprechend der neun Markenlängen gedreht, und erst nach Vollzug des dadurch bedingten Bandtransportes schlägt der Hebel 51 auf den Hebel 47 auf (s. Abb. 5). Der letztere macht nun eine kaum merkliche Bewegung nach abwärts, die jedoch genügt, um mittels des Mitnehmers 49 den Hebel 34 etwas nach unten auszuschwenken. Dadurch gleitet Hebel 33 ab, und durch dessen Feder wird das ganze Schaltwerk in die Anfangslage zurückgeschnellt. Es kommt dann zunächst Hebel i i in Eingriff mit dem in der Bahn liegenden Stift io, das Zahnrad 15 wird -von 16 entkuppelt, ohne daß eine Drehung des Rades 15 zum Rad 4o eintritt, und nach dem Zurücklegen eines bestimmten Leerweges wird der Daumenhebel 27 vom Stift 31 zurückgedrückt und dann Stift 26 zum Abgleiten gebracht, so daß sich das Messer 8 schlagartig schließt und das Abschneiden des Markenbandes an der Perforationsstelle bewirkt. Der Sektor 44 ist nach Loslassen des Stellhebels 5 i durch die Feder 5o wieder in die obere Endlage zurückgebracht worden, und sämtliche Teile befinden sich wieder in der Anfangsstellung bis zur nächsten Ausgabe.
  • Es sei erwähnt, daß seitlich der Transportwalze 5 ein Zählwerk (nicht gezeichnet) bekannter Art vorgesehen ist, welches durch die Stifte io der Walze 5 bewegt wird und die Zahl der abgegebenen Marken registriert. Auch sei bemerkt, daß der Ausgabeapparat nicht nur zum Einlegen eines einzelnen Markenstreifens, sondern zur Aufnahme von Markenbögen eingerichtet sein kann, in welchem Falle die betreffenden Bauteile, wie z. B. die Transportwalze 5, das Gehäuse i usw., entsprechend breiter gehalten werden, während die übrigen Einrichtungen dieselben bleiben.
  • Insbesondere muß noch betont werden, daß ungeachtet der Zahl der Einzel-Ausgabevorrich'tungen nur eine einzige Wähleinrichtung notwendig ist, durch die der Hebel 47 bewegt wird. Der letztere bewirkt jedoch die Drehung einer bestimmten, von Hand gekuppelten. Transportwalze 5, während die Transportwalzen 5 aller übrigen Einzel-Ausgabevorrichtungen in Ruhe bleiben.

Claims (3)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE i. Vorrichtung zum Ausgeben von Briefmarken oder anderen Wertzeichen, die in Markenstreifen von einer Vorratsrolle über eine Transportwalze geführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportwalze (5) durch ein von Hand zu bewegendes Schaltwerk (23, 2q., 39, 33, i9) und mittels eines übersetzungsgetriebes so lange- mit einer Wähleinrichtung (44) kuppelbar ist, bis durch letztere die für die - jeweilige Markenausgabe erforderliche Drehung der Transportwalze (5) vollführt ist, worauf das durch den Wählvorgang ausgelöste Schaltwerk die Transportwalze sperrt (bis zur nächsten Ausgabe) und vom Übersetzungsgetriebe entkuppelt und schließlich die Schneideinrichtung (7, 8) freigibt.
  2. 2. Vorrichtung zum Ausgeben von Briefmarken-, oder anderen Wertzeichen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Wähleinrichtung aus einem als Träger für ihre Schalthebel (5i) dienenden Sektor (q.4) besteht, der bei seiner Drehung auf einen Hebel (q.7) wirkt, der, bei Anordnung mehrerer Einzel-Ausgabevorrichtungen nebeneinander, seine Bewegung auf eine durch sämtliche Einzel-Ausgabevorrichtungen gehende Achse (36) überträgt und. dabei nur die- jeweilige, mittels ihres Schaltwerkes gekuppelte Einzel-Ausgabevorrichtung mit ihren Hilfseinrichtungen bewegt.
  3. 3. Vorrichtung- zum Ausgeben von Briefmarken oder anderen Wertzeichen nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingriff der auf der Transportwalze (5) angebrachten Mitnehmerstifte (9) in die Ouerperforation des Markenstreifens (a) durch eine auf dem Markenstreifen ruhende Führung (6) gesichert ist, während das Abheben des Markenstreifens durch einen -hinter demselben in einer Nut der Transportwalze angeordneten Markenabheber (35) erfolgt. q.. Vorrichtung zum Ausgeben von Briefmarken oder anderen-Wertzeichen nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede von der Vorratsrolle für den Markenstreifen (a) ablaufende Marke als Widerlager für einen Taster (3) dient, der durch einen von Stiften (io) der Transportwalze (5) gesteuerten Hebel (65) gegen'jede Marke angeschlagen wird und beim Fehlen derselben in der Weise voreilt, daß der Steuerhebel (65) eine Verriegelung der Transportwalze (5) bewirkt. 5-. - Vorrichtung zum Ausgeben von Briefmarken oder anderen Wertzeichen nach Anspruch i bis 4., dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltwerk aus- einem zwischen zwei Achsen (22, 37) angeordneten Hebelsystem besteht, durch welches die Schneideinrichtung (Messer 8), das Übersetzungsgetriebe und der Sperrhebel (i i) für die Transportwalze (5) abwechselnd in oder außer Tätigkeit gesetzt. werden, wobei die eine Funktionsreihe (öffnen des Schneidwerkzeuges, Kuppeln des Getriebes und Lösen der Sperrung) von Hand und die ändere (Sperrung, Entkuppeln des Getriebes und Schließen des Schneidwerkzeuges) von der Wähleinrichtung eingeleitet wird.
DED48406D Vorrichtung zum Ausgeben von Briefmarken oder anderen Wertzeichen Expired DE436486C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED48406D DE436486C (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Briefmarken oder anderen Wertzeichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED48406D DE436486C (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Briefmarken oder anderen Wertzeichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE436486C true DE436486C (de) 1926-11-03

Family

ID=7051149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED48406D Expired DE436486C (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Briefmarken oder anderen Wertzeichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE436486C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE436486C (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Briefmarken oder anderen Wertzeichen
DE450248C (de) Selbsttaetige Merkzeichen-Druck-, Kontrollstreifen-Abschneide- und -Transportvorrichtung fuer eine vereinigte Duplex-Addiermaschine und Registrierkasse oder aehnliche Maschinen
DE968290C (de) Zeileneinstell- und Zeilenschaltvorrichtung fuer Registrierkassen, Buchungs- oder aehnliche Maschinen
DE718676C (de) Verbindung einer Schreibmaschine, Schreibrechenmaschine o. dgl. mit einer Kartenlochmschine
DE608011C (de) Abzaehlvorrichtung
DE449577C (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Briefmarken oder anderen Wertzeichen
DE385683C (de) Schalterfahrkartendrucker
DE479935C (de) Fahrscheinausgabeapparat
DE511904C (de) Schalterfahrkartendrucker
DE681560C (de) Maschine zum Ausgeben von Wertzeichen aller Art, wie Briefmarken, Eintrittskarten, Rabattmarken, Fahrkarten usw
DE627164C (de) Druckwerk fuer Registrierkassen oder Buchungsmaschinen
DE357788C (de) Kontroll- und Registrierkasse mit Quittungsausgabe und Addierwerk
DE918862C (de) Zeilenschaltwerk fuer den Papiertransport bei Umdruckeinrichtungen
DE612753C (de) Registrierkassendruckwerk zur Ausgabe von Doppelschecks
AT133740B (de) Registrierkasse mit Scheckausgabe.
DE518614C (de) Druckwerk fuer Addier- und Rechenmaschinen, rechnende Schreibmaschinen u. dgl.
DE420299C (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Billetts
DE727648C (de) Buchungsmaschine, insbesondere mit Summenzug ausgeruestete Schreibrechenmaschine
DE875419C (de) Rechenmaschine od. dgl.
DE545808C (de) Muenzensortier-, Zaehl- und Verpackvorrichtung
DE390415C (de) Zaehlvorrichtung fuer Halbstempelmaschinen
DE184318C (de) Kurbelregistrierkasse mit tasten o. dgl. und anzeigegescheiben
DE370629C (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Gegenstaenden, besonders Fahrkarten
DE583599C (de) Zaehlvorrichtung fuer statistische Maschinen mit Einrichtung zum Abdrucken der Zaehlwerksangaben
DE666600C (de) Buchungsmaschine o. dgl.