DE43598C - Neuerung an dem durch Patent 43055 geschützten selbstthätigen Verkaufapparat - Google Patents

Neuerung an dem durch Patent 43055 geschützten selbstthätigen Verkaufapparat

Info

Publication number
DE43598C
DE43598C DENDAT43598D DE43598DA DE43598C DE 43598 C DE43598 C DE 43598C DE NDAT43598 D DENDAT43598 D DE NDAT43598D DE 43598D A DE43598D A DE 43598DA DE 43598 C DE43598 C DE 43598C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
slide
coin
innovation
money
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT43598D
Other languages
English (en)
Original Assignee
M. SlELAFF in Berlin N., Zionskirchstr. 39
Publication of DE43598C publication Critical patent/DE43598C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F5/00Coin-actuated mechanisms; Interlocks
    • G07F5/02Coin-actuated mechanisms; Interlocks actuated mechanically by coins, e.g. by a single coin
    • G07F5/08Coin-actuated mechanisms; Interlocks actuated mechanically by coins, e.g. by a single coin wherein the use of two or more coins or an equivalent single coin is optional for each transaction; wherein the use of two or more coins or an alternative equivalent combination of coins is optional for each transaction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT. XJ^
Der nachstehend beschriebene Apparat hat den Zweck, einen oder mehrere Gegenstände gegen Bezahlung eines oder mehrerer Geldstücke, die zusammen einen bestimmten Betrag ausmachen, selbstthä'tig zu verabfolgen.
Fig. i, 3 und 4 zeigen den Apparat durchschnitten von der Seite und Fig. 2 durchschnitten von hinten gesehen. Fig. 5 bis 9 beziehen sich auf einzelne Theile.
Der eigentliche Apparat, Fig. 1 bis 4, besteht aus dem Behälter A, welcher zur Aufnahme der zu verkaufenden Gegenstände und der Geldführungskanäle dient, und aus dem Untersatz B, welcher zur Aufnahme des eigentlichen Mechanismus und der Cassette bestimmt ist.
Die wesentlichsten Theile des Apparates sind bereits durch das Patent No. 43055 erläutert, d. h. die in dem Behälter A auf einander geschichteten Verkaufsgegenstände werden durch die beiden Schieber D und E nach Einwurf eines Geldstückes durch die Vorwärtsbewegung des Schiebers E herausgeschoben. Die Bewegung des Schiebers D erfolgt auch hier durch ein Hervorziehen des Schiebers E, und zwar dann, wenn beide Schieber D und E durch ein Geldstück mit einander verkuppelt werden. Das Geld wird von oben in den Apparat geworfen, in der bekannten Weise auf die richtige Gröfse geprüft, in das Rohr / geleitet und hierdurch zwischen die Schieber JD und E behufs Verkupplung geführt u. s. w.
Eine wesentliche Neuerung bei diesem Apparat ist jedoch die eigenthümliche Einrichtung der beiden Schieber D und E, welche ermöglicht, dafs eine Verkupplung der Schieber nur erst dann stattfindet, wenn das letzte zur Erlangung eines bestimmten Betrages nöthige Geldstück in den Apparat geworfen ist.
Der Apparat ist für einen beliebigen Münz- ■ betrag einzurichten; in den Zeichnungen Fig. 1 bis 7 ist angenommen, dafs für 15 Pfennig eine bezw. mehrere Gegenstände verabfolgt werden sollen, und ist ferner vorausgesetzt, dafs nur Nickelgeld in die Führung / geleitet wird, während Kupfergeld durch einen Ausschnitt der Einwurfsfübrung in der bekannten Weise herausfällt.
Um die oben angedeutete Wirkung zu erzielen, ist der Schieber D mit einem Behälter D1 versehen, der oben und unten offen und dessen innere Weite gleich der Dicke eines Zehnpfennigstückes ist. Durch diesen Behälter Z)1 geht an der oberen Kante der Schieber E hindurch, welcher mit einem Schlitz dergestalt versehen ist, dafs in der Ruhe, Fig. 1, das Geld durch die Schlitze der eigentlichen Schieber D und E, nämlich i und s, bequem in den Behälter D1 hineinfallen kann. Der Behälter ist unten durch einen an dem Sockel B befestigten Winkel W abgeschlossen, und es sind die Abmessungen und Formen des Behälters D1 sowohl wie des Winkels W bezw. die Weiten der Schlitze i und 5 so angeordnet, dafs eben nur das letzte
für den bestimmten Betrag nöthige Geldstück zwischen die beiden Schieber behufs Verkupplung zu stehen kommt.
In Fig. 5 ist z. B. erst ein Zehnpfennigstück G1 in den Apparat bezw. den Behälter D1 geworfen. Dieses steht auf dem Winkel W, erreicht jedoch mit seiner Oberkante den Schieber E nicht, d. h. es verkuppelt D und E nicht; erst das Fünfpfennigstück G2, welches die Stellung Fig. 5 einnehmen mufs, kann eine Verkupplung bewirken.
In Fig. 6 ist erst das Fünfpfennigstück G2, in Fig. 7 sind zunächst zwei Fünfpfennigstücke G2 in den Behälter geworfen; die Verkupplung wird jedoch bei Fig. 6 erst durch das Zehnpfennigstück, bei Fig. 7 aber erst durch das dritte Fünfpfennigstück bewirkt. Wird nun nach Verkupplung der beiden Schieber der Schieber E herausgezogen, so wird das oberste, zwischen den Schlitzen i und s befindliche Geldstück gegen den Schieber D geprefst und während der Vorwärtsbewegung durch seine Reibung gehalten. Die unten in dem Behälter D' befindlichen Geldstücke fallen während der Vorwärtsbewegung sofort heraus und in den Geldbehälter, nachdem der Behälter D1 über den Winkel W hinausgezogen ist, Fig. 3. Bei der geringsten Rückwärtsbewegung der Schieber nach Verabfolgung des Verkaufsgegenstandes hört die Seitenreibung auf das oberste Geldstück auf, und fällt dann auch dieses in den Geldbehälter.
Nachdem der letzte Verkaufsgegenstand t abgegeben ist, fällt der oben auf die Verkaufsgegenstände t gelegte Haken K. wie in der oben erwähnten Patentschrift, hinter den Schieber D, gestattet demselben jedoch so weit zurückzugehen, Fig. 4, dafs von der Wand des Sockels B, von der Seitenwand des Behälters D1 und dem Winkel W eine unten geschlossene Rinne gebildet wird, welche, nachdem der Behälter A ausverkauft ist, das durch / fallende Geld wieder unten seitwärts durch die Oeffnung H herausführt (s. Fig. 2, 3 und 4).
Sollen für einen bestimmten Betrag mehrere Gegenstände mit einem Male verkauft werden, z. B. für ι 5 Pfennig eine Cigarre, eine Cigarrenspitze und eine Schachtel mit Streichhölzern, so wird der Schieber D, wie in Fig. 8 und 9 gezeichnet, verlängert und mit entsprechenden Ausschnitten F versehen und die Grundplatte P (Deckel des Sockels B) in f entsprechend durchbrochen. In der Ruhe liegen die Ausschnitte des Schiebers D unter den entsprechenden Abtheilungen des Behälters A, d. h. je ein Verkaufsgegenstand fällt in den Schieber. Während der Vorwärtsbewegung werden zunächst die Oeffnungen des Behälters A abgeschlossen und dann die einzelnen Verkaufsgegenstände unten herausgeworfen etc.
In Blatt II sind durch die Fig. 10 die Schieber D und E bezw. der Behälter D1 und der Winkel W zur Aufnahme eines Betrages von 25 Pfennig, in den Fig. 11 von 20 Pfennig und in den Fig. 12 von 10 Pfennig umgeformt. Das gröfsere Geldstück deutet ein Zehnpfennigstück, das kleinere ein Fünfpfennigstück an, und sind die einzelnen Geldstücke mit Zahlen entsprechend der Reihenfolge versehen, in welcher dieselben durch die Führung J1 geworfen worden sind.
Die Zeichnung erläutert selbst, dafs die Geldstücke nur die angedeutete Lage einnehmen, und dafs nur das letzte, für den Betrag nöthige Geldstück eine Verkupplung der beiden Schieber D und E herstellt.
Es dürfte somit klar sein, dafs man in gleicher Weise durch Umformung der Theile D E und W den Apparat für einen beliebigen Münzwerth bezw. für beliebige Münzsorten : passend ausführen kann, und dafs man durch den Schieber D auch einen Mefshahn oder dergleichen in Bewegung setzen kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Bei dem unter No. 43055 geschützten Verkaufsapparat der Behälter -D1 an dem Verkaufsschieber D, welcher in Verbindung mit dem Winkel W durch seine innere Form ermöglicht, dafs der durch den Behälter D1 sonst lose hindurchgehende Schieber E nur nach Bezahlung der letzten, für einen bestimmten Betrag nöthigen Münze behufs selbsttätiger Verabfolgung eines Verkaufsgegenstandes mit dem Schieber D verkuppelt wird.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT43598D Neuerung an dem durch Patent 43055 geschützten selbstthätigen Verkaufapparat Expired - Lifetime DE43598C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE43598C true DE43598C (de)

Family

ID=318907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT43598D Expired - Lifetime DE43598C (de) Neuerung an dem durch Patent 43055 geschützten selbstthätigen Verkaufapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE43598C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2806573A (en) * 1955-09-07 1957-09-17 Paul E Marcuson Coin control mechanism for vending machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2806573A (en) * 1955-09-07 1957-09-17 Paul E Marcuson Coin control mechanism for vending machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE43598C (de) Neuerung an dem durch Patent 43055 geschützten selbstthätigen Verkaufapparat
DE2850214A1 (de) Ausgabevorrichtung fuer verkaufsautomaten u.dgl.
DE58628C (de) Münzprüfer an selbstthätigen Waarenverkäufern
DE52005C (de) Münzsortirer
DE198883C (de)
DE559666C (de) Muenzenpruefer an Selbstkassierern
DE645357C (de) Selbstkassierer zur Entgegennahme von Auftraegen
DE543707C (de) Selbstkassierer
DE72453C (de) Selbstverkäufer für Karten
DE680442C (de) Auswahlselbstverkaeufer mit mehreren nebeneinander angeordneten senkrechten Schaechten fuer Waren verschiedener Preise
DE91468C (de)
DE68820C (de) Selbstverkäufer mit Auslösung des Verkaufschiebers durch Münzeneinwurf und Verdrängung der Münze durch einen Abstreicher am Schieber
DE547307C (de) Selbstverkaeufer
DE225631C (de)
DE131383C (de)
DE71557C (de) Geldwechsler
DE552707C (de) Ausgabevorrichtung an Selbstverkaeufern fuer beliebig geformte Gegenstaende
DE175225C (de)
DE320079C (de) Vorrichtung zum nacheinander erfolgenden Vorschub von uebereinandergestapelten Zeitungen o. dgl.
DE746951C (de) Muenztasche fuer eine oder mehrere gleich- oder verschiedenwertige Muenzen fuer Selbstverkaeufer o. dgl.
DE50700C (de) Selbstthätiger Verkaufsapparat
DE1474733C3 (de) Münzwaage
DE516112C (de) Selbstverkaeufer mit Ausloesung seines Werkes durch mindestens zwei Geldstuecke
DE56580C (de) Zählbrett
DE237581C (de)