DE435446C - Manometer - Google Patents

Manometer

Info

Publication number
DE435446C
DE435446C DES66118D DES0066118D DE435446C DE 435446 C DE435446 C DE 435446C DE S66118 D DES66118 D DE S66118D DE S0066118 D DES0066118 D DE S0066118D DE 435446 C DE435446 C DE 435446C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
block
contact pins
manometer
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES66118D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE435446C publication Critical patent/DE435446C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L7/00Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements
    • G01L7/18Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements using liquid as the pressure-sensitive medium, e.g. liquid-column gauges
    • G01L7/182Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements using liquid as the pressure-sensitive medium, e.g. liquid-column gauges constructional details, e.g. mounting
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0091Transmitting or indicating the displacement of liquid mediums by electrical, electromechanical, magnetic or electromagnetic means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Nanometer. Es ist bereits bekannt, die Anzeige der Schwankungen einer Flüssigkeitssäule auf elektrischem Wege in der Weise in die Ferne zu übertragen, daß man auf, dex Strecke, über die sich die Flüssigkeitssäule bewegt, in senkrechter Richtung auf verschiedener' Höhe feste Kontakte anbringt, die mit verschiedenen Stellen eines Widerstandes verbunden sind, so daß die Oberfiächenschwankungen der Flüssigkeit die einzelnen Teile des Widerstandes einschalten und auf diese Weise Schwankungen eines elektrischen Stroms verursachen, in den der Widerstand eingeschaltet ist. Vorrichtungen dieser Art werden insbesondere durch Fernübertragungen bei der Messung von veränderlichen Drucken oder veränderlichen Temperaturen" die auf .eine Quecksilbersäule wirken, verwendet.
  • Damit die Schwankungen der Quecksilbersäule auch unmittelbar beobachtet werden können, verwendet man gewöhnlich hierbei eine Glasröhre, durch deren Wand die einzelnen Kontaktstifte eingeführt sind. Glasröhren sind aber wegen ihrer Zerbrechlichkeit wenig geeignet, und es ist außerdem schwierig, wenn starke Drucke in der Röhre auftreten, die Einführungsstellen der Kontaktstifte vollständig luft- und wasserdicht herzustellen. Eine vollkommene Dichtung ist äber unbedingt erforderlieh, wenn der Rjaum in der Röhre oberhalb des @ Quecksilbers geschlossen ist oder unter veränderlichem Druck steht.
  • Es ist bereits bekannt, bei Flüssigkeitsanzeigern das' Rohr, in dem die zu beobachtenden Schwankungen der Flüssigkeit vor sich gehen, aus einem massiven Block herzustellen, in dessen Vordrerseite sich eine von einer Glasscheibe überdeckte Nut befindet.
  • Bei der Vorrichtung nach der Erfindung kommt ebenfalls ein derartig ausgestalteter Block als Beobachtungsrohr für die Flüssigkeit und als Träger der Kontaktstifte zur Verwendung. Wird für den Block ein nicht leitender Stoff gewählt, in den die Kontaktstifte eingegossen werden können, so macht deren Befestigung keine, Schwierigkeit, wird aber ein Metallblock verwendet, wie dies gewöhnlich der Fall ist, so werden die Kontaktstifte nach der Erfindung mittels einer Anordnung befestigt, die einen auch bei hohem Druck dicht haltenden Abschluß gewährleistet. Diese Anordnung besteht darin, daß die Löcher des Metallblocks, in die die isolierenden Durchführungen der Kontaktstifte eingesetzt werden, kegelig in der Weise ausgestaltet sind, daß sie sich nach außen verjüngen. Auf diese Weise trägt der Druck im Inneren des Rohres zur Erhöhung der Dichtigkeit bei.
  • Der Widerstand wird vorzugsweise aus einer Anzahl von Spulen gebildet, die dicht neben der Röhre in deren Längsrp:,chtung angeordnet sind und durch einen an der Röhre befestigten Deckel geschützt werden, so. daß sie mit der Röhre ein zusammenhä;ngendes Ganzes bilden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Abb. i ist ein achsialer Längsschnitt durch die Röhre und die mit derselben verbundenen Widerstände. Abb. a ist ein Querschnitt nach Linie x-y der Abb. i.
  • m einen Metallblock a ist eine Nut b eingeschnitten, die die Höhlung der Röhre bildet. Diese Höhlung wird durch einen Glasdeckel c dicht abgeschlossen, der gegen den Block a durch eine geeignete Dichtungseinlage d abgedichtet ist und von einem am Block a mit Schrauben/ befestigten Deckel e festgehalten wird. Am Grunde der Rinne b befindet sich in dem Block a eine Reihe von kegeli.gen Bohrungen i, durch die die Kontaktstifteg hindurchgeführt sind. Ihre Ab-, dichtung und Isolierung wird durch Zapfen k aus Isolierstoff bewirkt, die in die Löcher i eingeschraubt, eingegossen oder eingetrieben sein .können.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Widerstand aus einer Reihe von Spulen k, die längs der Röhre angeordnet sind und durch einen Decken geschützt werden, so daß die Anordnung ein einheitliches Ganzes darstellt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Manometer o. dgl. für elektrische Fernanzeigte, bestehend aus einem Metallblock mit ausgesparter Rinne, dadurch gekennzeichnet, daß die die Fernanzeige vermittelnden Kontaktstifte mit ihrer Isolierung in nach außen verjüngte keg°_lige Löcher des Blocks eingesetzt sind. z. Manometer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, da.ß der Widerstand aus einer Reihe von Spulen besteht, die längs des Rohres angeordnet sind und durch einen an der Röhre befestigten Deckel. geschützt werden, so daß die Anordnung ein einheitliches Ganzes bildet.
DES66118D 1923-06-09 1924-05-23 Manometer Expired DE435446C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR435446X 1923-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE435446C true DE435446C (de) 1926-10-15

Family

ID=8899661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES66118D Expired DE435446C (de) 1923-06-09 1924-05-23 Manometer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE435446C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273845B (de) * 1964-07-22 1968-07-25 R Sundby Vorrichtung zum Messen der Standhoehe von Fluessigkeiten in Behaeltern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273845B (de) * 1964-07-22 1968-07-25 R Sundby Vorrichtung zum Messen der Standhoehe von Fluessigkeiten in Behaeltern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE435446C (de) Manometer
DE584150C (de) Einrichtung zur UEberwachung des Fluessigkeitsdruckes von OElkabelanlagen
DE7807248U1 (de) Waermeaustauscher
DE2928123C2 (de) Vorrichtung zur Anzeige der metallspezifischen Beladung von Ionenaustauschern
DE346502C (de) Vorrichtung zum Fernanzeigen eines in einem Behaelter vorhandenen Fluessigkeitsstandes
DE840008C (de) Schauglasanordnung fuer unter Druck stehende und drucklose Rohrleitungen und Gefaesse
DE619696C (de) Vorrichtung zum UEberwachen von Dampfwasserableitern
DE448953C (de) Fluessigkeitsstandzeiger fuer elektrische Durchfuehrungsisolatoren
DE724686C (de) Kontaktthermometer
DE425744C (de) Verfahren zum Kontrollieren der an der Korrosion von fluessigkeitsdurchstroemten Anlagen, insbesondere Kondensatoren von Kondensatoranlagen, beteiligten physikalischen und chemischen Verhaeltnisse
DE947759C (de) Metallelektrodenkette in Stabform
DE637194C (de) Vorrichtung zur UEberwachung der Druckverhaeltnisse in oelgefuellten Kabeln
DE560155C (de) Einrichtung zum Frostschutz von Wassermessern o. dgl.
DE6795C (de) Alarm- und Registrirapparat für Dampfkessel
DE353414C (de) Elektrischer Temperaturfernmesser mit Signaleinrichtung
DE363845C (de) Aus einem Metallrohr mit isoliert eingesetzten Kontaktstiften bestehende Kontaktsaeule fuer Messvorrichtungen mit elektrischer Anzeige oder Messung, insbesondere fuer Differentialmanometer
DE522648C (de) Vorrichtung zur Sicherung von Wasserleitungen gegen Einfrieren
AT132137B (de) Tafel zur Darstellung des Betriebszustandes technischer Anlagen.
DE327300C (de) Elektrischer Fluessigkeitswiderstand
DE377781C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des in den Arbeitsraeumen der mit periodisch wechselndem Druck arbeitenden Maschinen sich ergebenden Druckmittelwertes
DE446266C (de) Elektrische Turbinen- und Wehrbeheizung
AT143496B (de) Niederschlagsmesser.
DE411386C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von OEl aus OElwassergemischen u. dgl.
DE354631C (de) Dampfkesselsicherheitsvorrichtung mit Schmelzpfropfen
DE6806634U (de) Aus elastomerem material bestehender dichtungsring