DE91873C - - Google Patents

Info

Publication number
DE91873C
DE91873C DENDAT91873D DE91873DA DE91873C DE 91873 C DE91873 C DE 91873C DE NDAT91873 D DENDAT91873 D DE NDAT91873D DE 91873D A DE91873D A DE 91873DA DE 91873 C DE91873 C DE 91873C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mercury
thermometer
creosote
column
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT91873D
Other languages
English (en)
Publication of DE91873C publication Critical patent/DE91873C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K5/00Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material
    • G01K5/02Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a liquid
    • G01K5/16Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a liquid with electric contacts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES /k
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 74: Signalwesen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 22. August 1895 ab.
Gegenstand vorliegender Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Alarmthermometer, bei welchem sich bei der Temperaturerhöhung eine Flüssigkeit ausdehnt und unter Vermittelung einer Quecksilbersäule ein elektrischer Strom geschlossen wird. Da das Quecksilber jedoch bei der Berührung mit der atmosphärischen Luft sich allmälig in Oxyd verwandelt, so hatte man schon bereits vorgeschlagen, die Quecksilbersäule mit einer Alkohol- oder Kreosotsäule zu überdecken. Diese Mafsnahme hat jedoch den Nachtheil, dafs Alkohol und Kreosot durch den Einflufs des elektrischen Stromes sich zersetzen, und dafs sich infolge dessen an den Elektroden Kohle abscheidet, welche ein Beschmutzen der Elektroden herbeiführt und dieselben nichtleitend macht; diese Zersetzung wird namentlich auch durch den Oeffhungs- und Schliefsfunken verursacht. Aufserdem wird durch den jahrelangen Einflufs des elektrischen Stromes auf den Alkohol letzterer vollständig aufgebraucht, so dafs auch durch diesen Umstand die ganze Zuverlässigkeit des Apparates in Frage gestellt wird. Solche Alarmthermometer müssen aber eine specielle Zuverlässigkeit besitzen, umsomehr, als man sich gewöhnlich auf ihre Wirksamkeit verläfst und sie, jahrelang ohne Aufsicht gelassen, doch stets bereit sein müssen, den etwaigen Ausbruch eines Feuers anzuzeigen.
Erfinder hat sich nun die Aufgabe gestellt, ein Alarmthermometer zu cpnstruiren, welches die Uebelstände beseitigt und welches oberhalb des Quecksilbers eine Füllung erhält, die durch den elektrischen Strom und Funken weder zersetzt, noch zum Verdunsten gebracht wird, und welche ein absoluter Nichtleiter der Elektricität ist. Aufserdem soll die verwendete Flüssigkeit das Innere der Glasröhre schmieren, so dafs ein Zerreifsen des Quecksilberfadens nicht möglich ist. Erfinder hat herausgefunden, dafs der erstrebte Zweck durch Kreosot erreicht wird, welches durch längeres Erhitzen von Holzkreosot auf ungefähr 1500 erhalten wird. Bei dieser Behandlungsweise scheiden sich zunächst die leichten Kohlenwasserstoffe aus und verflüchtigen sich, während die Fettsubstanzen sich an der Oberfläche ansammeln und von Zeit zu Zeit abgeschöpft werden; diese Behandlung wird fortgesetzt, bis der Siedepunkt des Kreosots ungefähr 200° und das specifische Gewicht des Kreosots 1,07 beträgt.
Wichtig für die nach vorliegender Erfindung construirten Thermometer ist, dafs die betreffenden Elektroden nunmehr oberhalb des Quecksilbers gelagert werden können, so dafs keine derselben mit dem Quecksilber in Berührung ist, welches bekanntlich selbst Platinelektroden bei monate- und jahrelanger Berührung auflöst. Auch diese Lagerung oberhalb der Quecksilbersäule ist ein durch die vorliegende Erfindung erreichter Vortheil,. da man bei der Leitungsfähigkeit der bisher verwendeten Substanzen, wie Alkohol und gewöhnliches Kreosot, gezwungen war, die Elektroden bei normalem Betriebe möglichst weit aus einander zu legen, um einen möglichst grofsen Flüssigkeitswiderstand ,zu erhalten, was man füglich nur da-
durch erreichen konnte, dafs man die eine Elektrode in das Glas an der Stelle einschmolz, an welcher sich das Quecksilber befindet.
In beiliegender Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand veranschaulicht, und zwar zeigt dieselbe eine Feueralarmvorrichtung, bei welcher das Alarmsignal gegeben wird, sobald eine aufsergewöhnlich hohe Temperatur erreicht wird. Das Thermometer ist U-förmig gestaltet und mit einem Paar Stromschlufsstücken a a1 aus Platindraht versehen, welche in der Wandung der Thermometerröhre eingeschmolzen sind und an solchen Punkten in die letztere hineinreichen, 'welche bei normalen Temperaturen ' von der Quecksilbersäule c nicht erreicht werden, sondern nur dann, wenn dieselbe durch die Ausdehnung der in der Kugel d befindlichen Flüssigkeit unter dem Einflufs einer aufsergewöhnlichen Temperatur in der Thermometersäule entlang geführt wird. Der Theil des Thermometers, an welchem sich die Stromschlafsstücke α α1 befinden, wird bei normalen Temperaturen durch eine wie beschrieben hergestellte Isolirflüssigkeit ausgefüllt, wobei der Hohlraum des kleinen Behälters e wie gewöhnlich einen luftleeren Raum bildet.
Die Stromschlufsstücke aal können, wie in der Zeichnung dargestellt, einander genau gegenüberliegend angeordnet sein; dies ist jedoch nicht unbedingt erforderlich. Die Stromschlufsstücke werden vorzugsweise durch Zurückbiegen der Platindrahtenden gebildet, so dafs sie auf eine geringe Strecke an der Innenwandung des Thermometers liegen. Sie werden mit den Verbindungsschrauben^p1 verbunden und bilden die Pole eines elektrischen Stromes, in welchen eine Glocke oder irgend eine andere Alarmbezw. Anzeigevorrichtung eingeschaltet ist. Die Schmierung der Stromschlufsstücke ist wichtig, da hierdurch die Neigung ausgeschlossen wird, dafs sich durch Adhäsion ein Quecksilber-.kügelchen vom Ende der Quecksilbersäule losreifst und beim Fallen der vorher gestiegenen Quecksilbersäule den Strom ununterbrochen geschlossen hält.
Für die Zwecke einer Feueralarmvorrichtung kann die Thermometerflüssigkeit der grofsen Kugel d aus Quecksilber bestehen, jedoch mufs dabei Rücksicht auf den grofsen Querschnitt der Thermometerseele genommen werden, wenn die Stromschlufsstücke einander gegenüberliegend angeordnet werden (etwa 2 mm Durchmesser). Für gewöhnlich wird daher auch für eine Feueralarmvorrichtung wegen des grofsen Querschnitts der Kugel d, welcher erforderlich sein würde, Quecksilber als Thermometerflüssigkeit nicht angewendet werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein elektrisches Alarmthermometer, welches oberhalb des den Stromschlufs herstellenden Quecksilbers eine Füllung von zuvor über 1500 erhitztem Kreosot enthält.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT91873D Active DE91873C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE91873C true DE91873C (de)

Family

ID=363458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT91873D Active DE91873C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE91873C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE91873C (de)
DE3244903A1 (de) Schnelle thermoelement-niveauregulierung
DE550850C (de) Hochspannungsdurchfuehrungsisolator mit Isolierfluessigkeitsfuellung fuer gaserfuellte Raeume, wie elektrische Gasreiniger
DE679644C (de) Schmelzkontaktfeuermelder
DE690910C (de) Blaskasten fuer Luftschalter mit Lichtbogenloeschung durch magnetische Blasung
DE567320C (de) Elektrischer Fernmelder fuer Fluessigkeitshoehen
DE542344C (de) Sicherheitsvorrichtung zum Anzeigen von Gasansammlung in Raeumen
DE635090C (de) Hoehenstandsanzeiger fuer mit Isolierfluessigkeit gefuellte Behaelter fuer elektrische Apparate
DE225659C (de)
DE492419C (de) Schutzeinrichtung fuer elektrische Maschinen, Transformatoren oder aehnliche elektrische Apparate, die mit Isolierfluessigkeit, z. B. OEl, gefuellt sind
DE595053C (de) Vorrichtung zum Ozonisieren der Verbrennungsluft bei Brennkraftmaschinen
AT151746B (de) Einrichtung zur Anzeige des Vorhandenseins von Kohlenoxyd in der Luft.
DE567017C (de) Elektrischer Wasserstandsanzeiger fuer Dampfkessel
DE57218C (de) Für allmähliche Temperaturübergänge unempfindliche Feuermeldevorrichtung
AT66540B (de) Elektrisches Kochgefäß mit auswechselbarer Patronen-Sicherung.
DE556523C (de) Vorrichtung zum Unterbrechen von elektrischen Stroemen mittels elektiolytischer Fluessigkeit
DE354752C (de) Temperaturfernmelder mit durch einen Schwimmer gesteuerten Kontakten fuer eine obere und eine untere Temperaturgrenze
DE857529C (de) Verfahren zum Einschmelzen von Elektroden elektrischer Entladungs-roehren oder -lampen sowie auch Funkenstrecken in Hartglasgefaesse
DE822495C (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Fluessigkeitsverlusten in OElbehaeltern von hydraulischen Kraftfahrzeugbremsen
DE353414C (de) Elektrischer Temperaturfernmesser mit Signaleinrichtung
DE614214C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Wasser in OEl, Petroleum oder aehnlichen Fluessigkeiten
DE730472C (de) Vorrichtung zur Pruefung isolierender Oberflaechen von beliebig gestalteten Leitergegenstaenden
DE602399C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensatoren mit blindverlegten, durch ein bei Abkuehlung erstarrtes Dielektrikum, z. B. Schwefel, getrennten Zwischenelektroden
DE427348C (de) OElscheidevorrichtung fuer elektrische Apparate mit OElfuellung
DE1933639U (de) Sicherheitsvorrichtung fuer einen oelfeuerungsdampfsieder.