DE43543C - Fruchtpresse mit Kegelschraube - Google Patents

Fruchtpresse mit Kegelschraube

Info

Publication number
DE43543C
DE43543C DENDAT43543D DE43543DA DE43543C DE 43543 C DE43543 C DE 43543C DE NDAT43543 D DENDAT43543 D DE NDAT43543D DE 43543D A DE43543D A DE 43543DA DE 43543 C DE43543 C DE 43543C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
housing
cone
conical screw
fruit press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT43543D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. eversbusch in Neustadt a. d. Haardt, Bayern
Publication of DE43543C publication Critical patent/DE43543C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/12Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE S8: Pressen.
Fatentirt im Deutschen Reiche vom 13. December 1887 ab.
Die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende, continuirlich wirkende Maschine zum Pressen von safthaltigen Früchten besteht im wesentlichen aus einem konischen Gehäuse A, welches . mit einem Einfülltrichter B versehen ist, und an dessen Innenwand der Länge nach Holzstäbe F angeordnet sind, die einen solchen Querschnitt besitzen, dafs je zwei derselben zwischen sich einen nach aufsen sich erweiternden Kanal bilden, durch welchen der ausgepreiste Saft abfliefsen kann. Diese Holzstäbe, welche übrigens von einem durchlochten und verzinnten Blechkegel zusammengehalten werden können, besitzen aufserdem noch, wie die Fig. i, 4 und 5 erkennen lassen, Querrillen, so dafs auch der Saft aus den höher gelegenen Kanälen nach unten zum Abflufs gelangen kann. In das verjüngte Ende des Gehäuses A ist ein Konus D eingeschoben, dessen Zweck weiter unten erläutert wird, und an seinem weiten Ende ist dasselbe durch einen Deckel C geschlossen. In diesem Deckel einerseits und in dem Lager H andererseits ruht im Innern des Gehäuses eine Schraube G, deren Steigung und Gangtiefe nach dem Konus D zu sich stetig vermindert, und die ihren Antrieb von aufsen durch Schneckenrad / und Schnecke K erhält. Mittelst des Bundes G1 überträgt die Schraube den beim Pressen in axialer Richtung von rechts nach links (in Bezug auf Fig. 1) auf sie wirkenden Druck auf den Deckel C. Um nun den Deckel zu entlasten bezw. die an demselben entstehende Reibung zu vermindern, ist an dem Gestell der Maschine der Bügel L befestigt, in welchem eine Stellschraube M angeordnet ist, die gegen die nach aufsen verlängerte Achse der Schraube G wirkt. Zwischen dem Deckel C und dem linksseitigen Ende der Schraube G ist ein Sieb S eingeschaltet, welches nur dem Safte den Durchgang gestattet, so dafs derselbe in den Raum O und von da in das Ausfiufsrohr P gelangen kann. Am anderen Ende des Gehäuses vor dem Konus D sind zwei Walzen NN angeordnet, welche zum Nachpressen der Rückstände dienen und von denen die obere verstellbar ist. Der Konus D ist oben ausgespart, und in diese Aussparung ist ein Deckel drehbar eingesetzt, der durch eine Schraube E verstellt werden kann und zur Regulirung des Ausflufsquerschnittes dient.
Der Arbeitsgang der Maschine ist folgender: Die durch den Trichter B eingefüllten safthaltigen Früchte werden von der in Rotation versetzten Schraube G nach dem verjüngten Theile des Gehäuses hin transportirt. Hierbei wird jedoch gleichzeitig infolge der sich stetig vermindernden Steigung und Gangtiefe der Schraube sowie der Konicität des Gehäuses auf die Früchte eine Pressung ausgeübt, welche nach dem Ende des Gehäuses hin immer mehr zunimmt. Es werden also die Früchte einer sich stetig vergröfsernden Pressung unterworfen und denselben dadurch in ausgiebigster Weise der Saft entzogen, welcher theils durch die von den Holzstäben gebildeten Kanäle, theils auch durch das Sieb S nach dem Rohr P abfliefst . und von letzterem in die betreffenden Gefäfse geleitet wird.
Sind die Früchte bezw. deren Rückstände am Ende der Schraube G angelangt, so treten sie in den Raum oder die Kammer Q. ein und
füllen diese zunächst aus. Durch den fortwährend stattfindenden Nachschub wird die Pressung hier fortgesetzt und der bewegliche Deckel des Konus D durch Lüftung der Stellschraube E so weit geöffnet, dafs unbeschadet dieser Prefswirkung die entsafteten Früchte aus dem Konus D heraustreten können. Sollte aber auch hiernach noch Saft in den Früchten enthalten sein, so wird, um auch den letzten Rest zu entfernen, das Prefsgut noch zwischen die beiden vor dem Konus gelagerten Walzen NN geleitet, welche durch den Druck des Prefsgutes selbst bewegt werden, von denen jedoch auch die eine, um diese Bewegung erforderlichenfalls zu unterstützen , mit einer Kurbel versehen sein kann. Um ein seitliches Austreten der durch die Walzen gehenden Rückstände zu verhindern, dem etwa noch ausgeprefsten Safte jedoch den Abflufs zu gestatten, können zu beiden Seiten der Walzen fein durchlochte Bleche mit seitlichen Rippen eingesetzt werden, welche in ähnlicher Weise wie die Holzeinlage im Gehäuse A Kanäle bilden, durch die der Saft in untergestellte Gefäfse tröpfeln kann.
Soll speciell Obst ausgepreist werden, so wird die hölzerne Rippeneinlage aus dem Gehäuse herausgenommen und eine solche, die innen mit einem dichten, nur Flüssigkeiten durchlassenden Gewebe versehen ist, dafür eingesetzt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Maschine zum Pressen von safthaltigen Früchten, bestehend aus einem mit Einfülltrichter versehenen konischen Gehäuse A, an dessen Innenwand durch Einlegen geeigneter Holzstäbe Längs- und Querkanäle gebildet sind, und in welchem eine Schraube G angeordnet ist, deren Steigung und Gangtiefe sich nach dem verjüngten Ende des Gehäuses hin vermindern, in Verbindung mit dem mit drehbarem Deckel versehenen Konus D und den vor letzterem gelagerten Walzen NN.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT43543D Fruchtpresse mit Kegelschraube Expired - Lifetime DE43543C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE43543C true DE43543C (de)

Family

ID=318855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT43543D Expired - Lifetime DE43543C (de) Fruchtpresse mit Kegelschraube

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE43543C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2710004A1 (fr) * 1993-09-16 1995-03-24 Beb Dispositif de compactage du lisier.
WO2001058676A1 (en) * 2000-02-08 2001-08-16 Optimum Filtration Inc. Screw press

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2710004A1 (fr) * 1993-09-16 1995-03-24 Beb Dispositif de compactage du lisier.
WO2001058676A1 (en) * 2000-02-08 2001-08-16 Optimum Filtration Inc. Screw press
US6736054B2 (en) 2000-02-08 2004-05-18 Advanced Fiber Technologies (Aft) Trust Screw press
US6925929B2 (en) 2000-02-08 2005-08-09 Advanced Fiber Technologies (Aft) Trust Screw press

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2344416A1 (de) Abkantpresse
DE69309322T2 (de) Presse für verschiedene Produkte
DE2035467A1 (de) Vorrichtung zum Formen von inneren Be lagen aus thermoplastischem Kunststoff in Verschlusskapseln od dgl
DE43543C (de) Fruchtpresse mit Kegelschraube
DE8590051U1 (de) Vorrichtung zum Komprimieren von Material
DE3113515C2 (de) Horizontale Entwässerungspresse
DE1627939C3 (de) Formpresse, insbesondere Metallpulverpresse
DE2123906C3 (de) Vorrichtung zum Portionieren von zu verdichtenden Nahrungsmitteln, insbesondere Fleisch, Speck od.dgl
DE3213175C2 (de) Streifen- und Würfelschneidmaschine
DE1284146B (de) Hochdruckdampfschaeler
DE72402C (de) Kelter für Weintrauben und dergl
DE977234C (de) Vorrichtung zum Auspressen von Fluessigkeit enthaltenden Massen, insbesondere Fruechten
DE374811C (de) Obstpresse
DE3035877C2 (de)
DE44451C (de) Verfahren und Maschine zum hermetischen Verschliefsen von Hülsen aus weichen Metallen
CH629675A5 (en) Device for separating solid and liquid substances
DE19636030C2 (de) Presse, insbesondere Wein-, Obst- oder dergleichen Saftpresse
DE3243010A1 (de) Vorrichtung zum portionieren und verdichten von nahrungsmitteln
DE435937C (de) Presse mit Presskegel in ihrer Austrittsoeffnung
DE199858C (de)
AT15745B (de) Maschine zur Herstellung von aus Nährstoffen bestehenden Formstücken mit allseitig geschlossenem Überzuge, wie Konfekt, Pastetchen oder dgl.
DE581033C (de) Fruchtpresse mit Presskolben und mittlerem, siebartig gelochtem Ablaufrohr
DE2641350A1 (de) Dampfschaeler mit dampfspuelung zur einsparung von druckmedium
DE546823C (de) Blechhalter fuer eine Presse zum Tiefziehen von Metallblech
DE107550C (de)