DE435206C - Selbsttaetige Fuellvorrichtung fuer durchlaufende Foerderwagen - Google Patents

Selbsttaetige Fuellvorrichtung fuer durchlaufende Foerderwagen

Info

Publication number
DE435206C
DE435206C DEL63744D DEL0063744D DE435206C DE 435206 C DE435206 C DE 435206C DE L63744 D DEL63744 D DE L63744D DE L0063744 D DEL0063744 D DE L0063744D DE 435206 C DE435206 C DE 435206C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drums
filling
filling device
automatic filling
trolley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL63744D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Luebecker Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Luebecker Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luebecker Maschinenbau GmbH filed Critical Luebecker Maschinenbau GmbH
Priority to DEL63744D priority Critical patent/DE435206C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE435206C publication Critical patent/DE435206C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2814/00Indexing codes relating to loading or unloading articles or bulk materials
    • B65G2814/03Loading or unloading means
    • B65G2814/0347Loading or unloading means for cars or linked car-trains with individual load-carriers
    • B65G2814/0352Feeding or discharging devices operated by cars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

  • Selbsttätige Füllvorrichtung für durchlaufende Förderwagen. Die Erfindung hat den Zweck, die unter Schüttrümpfen, Abziehvorrichtungen, Bunker und sonstigen Verladeanlagen für Kohle, Erze und derartige Materialien durchlaufenden Förderwagen ohne Stillstand derselben und ohne Rücksicht auf deren Abstände voneinander restlos zu füllen.
  • Von anderen, dem gleichen Zweck dienenden Vorrichtungen unterscheidet sich die Füllvorrichtung dadurch, daB unter jedem Auslauf ein Paar drehbare Trommeln angeordnet sind, die durch Zwischenwände in Zellen geteilt sind und, in entgegengesetzter Richtung sich drehend, Zwischenbehälter bilden, deren Inhalt sich beim Vorbeigang eines Förderwagens in diesen entleert.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der neuen Füllvorrichtung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen Aufriß, Abb. 2 eine Seitenansicht derselben.
  • Der Füllrumpf, der als Teil eines Baggers gedacht ist, endigt unten in zwei Ausläufe a und b. Unter jedem derselben ist ein Trommelpaar c-c, und d-d,. drehbar gelagert. Jede dieser Trommeln ist durch radiale innere Zwischenwände in beispielsweise vier Abteile zerlegt, die derart gegeneinander gestellt sind, daß dieselben einen den Auslauf des Füllrumpfes verschließenden, oben offenen Behälter bilden. Auf jeder Trommelachse sitzt ein Zahnrad e. Diese Zahnräder greifen. paarweise ineinander, so daß die auf diese Weise zwangläufig verbundenen Trommeln in entgegengesetzter Richtung sich drehen. Angetrieben werden dieselben durch die Zahnräder f, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch einen stetig umlaufenden Kettenantrieb ä gedreht werden. Ein weiterer Kettenantrieb h dient zum Antrieb des nächsten Trommelpaares d-d,. Zwischen diese Kettenantriebe und die Triebräder f ist parallel eine auslösbare Kupplung i eingeschaltet, welche durch die ankommenden Förderwagen k bewegt wird.
  • Der Arbeitsvorgang ist nun folgender: Der ankommende Förderwagen k rückt mittels eines Hebelgestänges oder sonstigen Hilfsmittels die Kupplung i ein. Dadurch wird das Triebrad f von dem stetig umlaufenden Kettenantrieb ä oder la mitgenommen, und die Trommeln c-c. oder d-d, werden in Drehung gesetzt. Die als Behälterboden wirkenden Zwischenwände derselben öffnen sich hierbei nach unten und entleeren sich in den darunter durchfahrenden Förderwagen. Gleichzeitig bildet das nächstfolgende Paar der Zwischenwände einen neuen Behälter unter dem Auslauf des Füllrumpfes, welcher sich wieder mit Schüttgut anfüllt. Nach einer Drehung der Trommeln um 9o° wird die Kupplung i wieder gelöst, die Trommeln kommen zum Stillstand und «-erden in der neuen Stellung durch eine geeignete Klinkvorrichtung l gesichert, bis der nächst ankommende Förderwagen dieselbe gleichzeitig finit der Kupplung i wieder auslöst.
  • Die Größe der Trommeln und damit der Inhalt der Zwischenbehälter ist abhängig von der Größe der Förderwagen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist angenommen, daß deren Inhalt etwa doppelt so groß ist wie der Inhalt der von den Trommelwänden gebildeten Zwischenbehälter. Der ankommende Förderwagen k wird unter dem ersten Auslauf b in der Stellung I etwa zur Hälfte und unter dem Auslauf a in der Stellung II voll gefüllt, ohne hierbei zum Stillstand zu kommen. Je nach gegebenen Verhältnissen kann die Füllung der Wagen in einem oder mehreren Arbeitsgängen vorstehend geschilderter Art geschehen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Selbsttätige Füllvorrichtung für durchlaufende Förderwagen, dadurch gekennzeichnet; daß.unter jedem Füllrumpfauslauf zwei durch radiale Zwischenwände unterteilte Fülltrommeln so angeordnet sind, daß j e zwei durch die Zwischenwände gebildete Abteile einen gemeinsamen Aufnahmebehälter bilden, der in der Ruhestellung den Auslauf geschlossen hält, aber durch Drehung der Trommeln gegeneinander entleert wird, indem die den Behälterboden bildenden Zwischenwände nach ur:ten sich öffnen, und die nächstfolgenden zusammenarbeitenden Zwischenwände einen neuen Aufnahmebehälter bilden.
  2. 2. Selbsttätige Füllvorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß durch den unter der Füllvorrichtung durchgehenden Förderwagen eine Antriebsvorrichtung eingeschaltet wird, welche die drehbar gelagerten Fülltrommeln um j e eine Zellenteilung weiterschaltet.
DEL63744D 1925-07-31 1925-07-31 Selbsttaetige Fuellvorrichtung fuer durchlaufende Foerderwagen Expired DE435206C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL63744D DE435206C (de) 1925-07-31 1925-07-31 Selbsttaetige Fuellvorrichtung fuer durchlaufende Foerderwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL63744D DE435206C (de) 1925-07-31 1925-07-31 Selbsttaetige Fuellvorrichtung fuer durchlaufende Foerderwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE435206C true DE435206C (de) 1926-10-09

Family

ID=7280909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL63744D Expired DE435206C (de) 1925-07-31 1925-07-31 Selbsttaetige Fuellvorrichtung fuer durchlaufende Foerderwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE435206C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE435206C (de) Selbsttaetige Fuellvorrichtung fuer durchlaufende Foerderwagen
DE954224C (de) Vorrichtung zum Mischen von Fasergut od. dgl.
DE1096820B (de) Maschine zum Abfuellen schuettbarer Fuellgueter
DD137880B1 (de) Vorrichtung zum abfuellen von pastoesen guetern,insbesondere wurst
DE441875C (de) Gefaessanordnung fuer Bergwerksfoerderanlagen
AT93451B (de) Maschine zum Schälen von Kartoffeln u. dgl.
DE458135C (de) Vorrichtung zum Einbringen wirksamer Masse in roehrenfoermige, insbesondere fuer Edisonsammler bestimmte Elektroden
DE675864C (de) Austragvorrichtung fuer Schuettgut
DE566828C (de) Foerder- und Zufuehrvorrichtung
DE420758C (de) Behaelter zum Transport von staubfoermigem Ladegut
DE327791C (de) Vorrichtung zum Verpacken von Wuerfelzucker
DE974102C (de) Maschine zum Abfuellen von lockerem Gut in gleichbleibenden Einzelmengen
DE582677C (de) Beschickeinrichtung fuer Kuebelfoerderer
DE934704C (de) Drehgefaess zum Entschwefeln von Roheisen
DE489245C (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Massenguetern mit eine Kreisbahn beschreibenden Schaufeln
DE442679C (de) Saatguttrockenbeizmaschine, bestehend aus einer drehbaren Mischtrommel
DE750178C (de) Wiege- und Mischvorrichtung
DE1926223A1 (de) Automatische Maschine zum Verpacken von fliessfaehigem Schuettgut in Faltschachteln
DE688243C (de) Foerdergefaess
DE2357237B2 (de) Faltvorrichtung zum Einf alten der beiden Giebelflächen des dachförmigen Faltverschlusses eines flüssigkeitsdichten Behälters aus Karton o.dgl
DE423752C (de) Bunkerentleerungs- und Gefaessbeschickungseinrichtung
DE504584C (de) Spielkartenmischmaschine
DE466501C (de) Sicherheitsabschluss fuer horizontale oder schwach schraeg geneigte Schwel-, Trocken- o. dgl. Trommeln
DE479591C (de) Muellwagen
DE449902C (de) Laufkatze