DE566828C - Foerder- und Zufuehrvorrichtung - Google Patents

Foerder- und Zufuehrvorrichtung

Info

Publication number
DE566828C
DE566828C DEH127820D DEH0127820D DE566828C DE 566828 C DE566828 C DE 566828C DE H127820 D DEH127820 D DE H127820D DE H0127820 D DEH0127820 D DE H0127820D DE 566828 C DE566828 C DE 566828C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
circuit
conveying
disk
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH127820D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Meinl A G
Original Assignee
Julius Meinl A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Meinl A G filed Critical Julius Meinl A G
Application granted granted Critical
Publication of DE566828C publication Critical patent/DE566828C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B39/14Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers movable with a moving container or wrapper during filling or depositing
    • B65B39/145Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers movable with a moving container or wrapper during filling or depositing in an endless path

Description

  • Förder- und Zuführvorrichtung Die Erfindung bezieht sich auf eine Förder-und Zuführv orrichtung mit schrittweiser Bewegung des Fördergliedes und kennzeichnet sich dadurch, daß das Förderglied in an sich bekannter Weise von einer ununterbrochen laufenden Antriebsvorrichtung betätigt wird, der es unabhängig von deren Bewegung nacheilt. Zu diesem Zwecke werden das Förderglied und die Antriebsvorrichtung durch eine bekannte Kupplung, vorteilhaft eine Reibungskupplung, verbunden sein, deren eines Kupplungsglied durch Vermittlung eines Kraftspeichers, z. B. einer Feder, die Nacheilung des Fördergliedes bewirkt. Die Nacheilung soll jedoch nur so lange stattfinden, bis das Förderglied seine nächste Stellung in der Schaltbewegung oder die Geschwindigkeit des mit ihm verbundenen Kupplungsgliedes erreicht hat. Es ist deshalb eine an sich bekannte Bremsvorrichtung vorgesehen, welche die dem Förderglied durch den Kraftspeicher erteilte Beschleunigung vermindert oder vernichtet, so daß es sich mit der Geschwindigkeit der Kupplung weiterbewegt.
  • Um nun das Förderglied an bestimmten Stellen und für bestimmte Zeiträume unabhängig von der dauernden Bewegung der Antriebsvorrichtung festzuhalten, ist an der Fördervorrichtung eine mit diesem Fördergliede zusammenwirkende und seine Bewegung hemmende Sperrvorrichtung angeordnet, welche das Förderglied nach bestimmten Zeiträumen freigibt. Die Sperrvorrichtung besteht zweckmäßig aus einem elektromagnetisch betätigten Sperrgliede, dessen Stromkreis durch das zu fördernde Gut auf seinem Wege zum Förderglied oder beim Auftreffen auf dasselbe geöffnet und geschlossen werden kann. Wird das Fördergut dem Förderglied oder der Fördervorrichtung durch eine besondere Zuführvorrichtung zugebracht, so kann diese Zuführv orrichtung das Öffnen und Schließen des Stromkreises bewirken. Die Zuführvorrichtung kann für jene Fälle, wo das zugeführte Gut, bevor es zu dem Förderglied gelangt, der Menge oder dem Gewichte nach gemessen werden soll, als Meßvorrichtung ausgebildet sein. Das Schließen und Öffnen des Stromkreises kann dann durch das Meßglied, z. B. einen Waagebalken, erfolgen.
  • Auf der Zeichnung sind zwei beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen Fig. i einen teilweise schematischen lotrechten Schnitt durch eine mit einer selbsttätigen Waage zusammenwirkende Förder- und Zuführv orrichtung, z. B. für Behälter von Abfüllmaschinen, Fig. z eine Oberansicht der Vorrichtung, Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine waagerecht liegende, für das Fortbewegen eines endlosen Bandes dienende Fördervorrichtung und Fig. 4 die Ausbildung ihrer Sperrvorrichtung.
  • Von einem Antrieb i (Fig. i und a), beispielsweise einer Transmission oder einem Elektromotor, geht ein aus einem Riemen o. dgl. bestehendes Übertragungsglied 2 zu einer L?bertragungsscheibe 3, welche mit einem Kegelrad -. verbunden ist. Dieses greift in ein Kegelrad 5 ein, welches auf einer Welle 6 sitzt, die in Lagern 7, die an einer Säule 8 angeordnet sind, gelagert ist. Die Welle C trägt ferner ein Stirnrad 9, welches mit einem auf einer Reibscheibe io befestigten Stirnrad i i im Eingriff steht. Diese Reibscheibe ist auf der hier als Achse ausgebildeten Säule 8 drehbar. Auf der Reibscheibe io ruht, durch eine zur Regelung des Reibungsdruckes bestimmte Feder 12 belastet, eine ebenfalls uni die Achse 8 drehbare Reibscheibe 13, die mit einer auf ihr drehbaren F örder- oder Zuführungsscheibe 14 durch Federn 15 verbunden ist. Diese Federn sind einerseits an Bolzen 34 der Reibscheibe 13, anderseits an Ansätzen 35 der Förderscheibe befestigt, welche Ansätze Bremsfedern 36 tragen, die sich bei Drehung der Förderscheibe 14 gegen Bolzen 37 der Reibscheibe 13 lehne. können. Die Förder- oder Zuführscheibe 14 besitzt Führungstrichter 16 für das Füllgut und winkelförmige, um Zapfen 17 schwenkbare Tische 18 für die Behälter. An einen an der Säule 8 angebrachten Arm 18 ist ein feststehendes Führungsrohr i9 vorgesehen, das eine Verbindung zwischen den drehbaren Führungstrichtern 16 und dem als Füll- oder Fördergutquelle dienenden Behälter 2o bildet. Dieses Führungsrohr wird zweckmäßig so ausgebildet sein, daß es auch eine Abdichtung mit der Förderscheibe i-1 und dem Trichter 16 herbeiführt.
  • Die Förder- oder Zuführungsscheibe 14 ist ferner mit Aussparungen 21 versehen, in welche ein Sperrglied 22, das an der Vorrichtung selbst oder außerhalb derselben angebracht ist, eingreifen kann. Dieses Sperrglied ist um einen Zapfen 23 drehbar und steht einerseits unter der Wirkung einer Feder 24 und anderseits unter der Wirkung eines Elektromagnets 25, dessen Stromkreis 26 einen Schließkontakt 27 besitzt. Der Schließkontakt kann durch einen Daumen 28, der durch Übertragungsglieder 29, 30, 31 von einer Wiegevorrichtung 32, 33 bewegbar ist, geschlossen oder geöffnet werden.
  • Für die Förderung des Gutes oder von Werkstücken mittels eines endlosen Bandes statt einer Förderscheibe kann die Fördervorrichtung nach den Fig. 3 und .4 ausgebildet sein. Auf der Antriebswelle 38 ist eine Reibscheibe 39 aufgekeilt. Gegen diese legt sich die Reibscheibe 4o an, welche auf der Antriebswelle 38 drehbar und mit einer Kettenscheibe 41, die sich ebenfalls auf der Welle 38 drehen kann, durch Federn 42 verbunden ist. Die Federn sind einerseits an Bolzen 43 der Reibscheibe 40 und anderseits mit Bolzen 44 der Kettenscheibe 41 befestigt. Die letztere ist durch ein Rohr 45 mit einer zweiten Kettenscheibe 46 verbunden, auf welcher ein Sperrad 47 sitzt. In dieses greift eine Sperrklinka 48 ein, welche in gleicher Weise wie das Sperrglied 22 (Fig. i und 2) durch einen Elektromagnet oder auch in anderer Weise in Zeitfolge betätigbar ist. Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Von der Antriebsquelle i (Fig. i) wird durch die Übertragungsglieder 2, 3, 4, 5, 6, 9 und ii die Reibscheibe io dauernd und gleichmäßig angetrieben und nimmt hierbei die auf sie durch die Feder 12 niedergepreßte Reibscheibe 13 mit.
  • Wenn die Förder- oder Zuführscheibe 14 sich gerade in Aufnahme- oder Ruhestellung (Fig. i und 2) befindet, so befindet sich das Sperrglied 22 im Eingriff mit den Ausnehmungen 21 der Förderscheibe 14. Die Scheibe wird daher von der mit ihr durch die Federn 15 verbundenen Reibscheibe 13 nicht mitgenommen werden können, und die Federn werden sich so lange spannen, bis ihre Zugkraft die Reibung zwischen den Reibscheiben io und 13 überwiegt und auch die Reibscheibe 13 stehenbleibt oder, was das Zweckentsprechende ist, die Förderscheibe 14 dadurch freigegeben wird, daß das Sperrglied 22 nach Entleerung der Waage 33 und folglich Füllung des unter dem Trichter 16 befindlichen Behälters durch den Elektromagnet 25 aus der betreffenden Ausnehmung 21 ausgehoben wird. Dies geschieht dadurch, daß der Daumen 28 nach der Entleerung der Waagschale 33 mittels der sich in einer bestimmten Umlaufrichtung bewegenden Glieder 32, 31, 30 und 29 den Kontakt 27 und dadurch den Stromkreis 26 schließt, d°ss2n Strom dann den Elektromagnet in Wirkung setzt.
  • Durch die Freigabe der Förderscheibe 14 wird diese infolge des Zugs der angespannten Federn 15 der rotierenden Reibscheibe 13 nacheilen. Inzwischen hat aber der Daumen 28 den Kontakt 27 verlassen; dieser wird sich wieder öffnen, den Stromkreis 26 unterbrechen und der Elektromagnet 25 das Sperrglied 22 freigeben, so daß es durch die Feder 24 gegen den Umfang der Förderscheibe 14 gedrückt werden, beim Vorbeikommen der nächsten Aussparung 21 in diese einfallen und die Scheibe zum Stillstand bringen und so einstellen wird, daß der Trichter 16 genau unter dem Zuführ- und Verbindungsrohr i9 stehen wird.
  • Um ein sicheres Eintreten des Sperrgliedes 22 in die Aussparung 15 zu gewährleisten und die in den Federn aufgespeicherte Kraft wenigstens zum Teil wieder zurückzugewinnen, findet beim Nacheilen der Förderscheibe 14 eine Abbremsung ihrer Geschwindigkeit durch die Bremsfedern 36 statt, welche sich nach einem bestimmten t acheilwege der Förderscheibe i.1. an die Stifte 37 der Bremsscheibe 13 anlegen und diese mitnehmen, wodurch die Geschwindigkeit wesentlich herabgemindert und die Antriebsvorrichtung zum Teil entlastet wird.
  • Bei der Ausführung der Vorrichtung nach den Fig. 3 bis 5 ist die Wirkungsweise im wesentlichen die gleiche. Hier wird die Reibscheibe 39 durch die Welle 38 angetrieben und nimmt die ebenfalls unter Federwirkung auf sie niedergepreßte Reibscheibe .lo mit. Die mit dieser durch die Federn ,1 .2 verbundene Kettenscheibe 41 wird, da sie durch das Rohr 45 mit der Kettenscheibe 46 und diese mit dein Sperrad ..1.7 verbunden ist, durch die Sperrklinke 48 an ihrer Bewegung gehindert, bis der Elektromagnet 25 diese Klinke aus den Sperrzahn zieht. Das Schließen des Stromkreises für den Elektromagnet kann in diesem Falle durch ein Werkstück oder sonst ein Mittel, das den Kontakt schließt, bewirkt werden.
  • Wie ersichtlich, ist die Fördervorrichtung in ihrer Bewegung von ihrem Antrieb unabhängig und bewegt sich in Übereinstimmung mit der Zufuhr des zu befördernden oder aufzunehmenden Gutes. Hierdurch wird es möglich, bestimmte Stellen des Fördergliedes an bestimmte Aufnahmestellen des Fördergutes sowohl zeitlich wie örtlich genau einzustellen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Förder- und Zuführvorrichtung mit schrittweiserBewegung des Fördergliedes., dadurch gekennzeichnet, daß das Förderglied (i4) in an sich bekannter Weise von einer ununterbrochen laufenden Antriebsvorrichtung betätigt wird, welche mit dem Förderglied (i4) durch eine bekannte Kupplung (io, i3), z. B. eine Reibungskupplung, verbunden ist, deren eines Glied (i3) durch Vermittlung eines Kraftspeichers ( 15), z. B. einer Feder, die Nacheilung des Fördergliedes (i4) in bestimmten Zeiträumen bewirkt. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine auf das Förderglied (i4) einwirkende, an sich b°kannt,° Bremsvorrichtung (35, 36, 37), welche die N acheilbewegung zum Stillstand bringen kann. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderglied (i4) mit einer Sperrvorrichtung (2i, 2 2 ) in Verbindung steht, welche dasselbe nach bestimmten Zeiträumen freigibt, indem das Sperrglied (22) der Sperrvorrichtung an einen Elektromagnet (25) angeschlossen ist, dessen Stromkreis (26) durch das zu fördernde Gut geschlossen und geöffnet wird. .4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Fördergut auf seinem Wege zum Förderglied oder nach Auftreffen auf dieses den Stromkreis schließt. 5. Vorrichtung nach Anspruch .4, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer Zuführvorrichtung (28, 29, 30, 3 z, 32, 33) für das Fördergut in Verbindung steht, welche den Stromkreis (26) schließt und äffnet, indem ein Meßglied, z. B. der Waagebalken, einer ihr zugeordneten Meßvorrichtung (33), z. B. einer Waage, mittelbar oder unmittelbar das Schließen oder Öffnen des Stromkreises bewirkt.
DEH127820D 1930-11-22 1931-07-19 Foerder- und Zufuehrvorrichtung Expired DE566828C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT566828X 1930-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE566828C true DE566828C (de) 1932-12-22

Family

ID=3676692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH127820D Expired DE566828C (de) 1930-11-22 1931-07-19 Foerder- und Zufuehrvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE566828C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE746067C (de) Einrichtung an Koetzerspulmaschinen mit selbsttaetigen, voneinander unabhaengigen Spulstellen zum Beschicken der Spulstellen mit Leerhuelsen
DE566828C (de) Foerder- und Zufuehrvorrichtung
AT128601B (de) Förder- und Zuführvorrichtung.
DE528868C (de) Vorrichtung zum masshaltigen Abteilen von Schuettgut
DE612682C (de) UEberladevorrichtung zwischen zwei Foerdermitteln, insbesondere einem Senkrecht- und einem Waagerechtfoerderer
DE881320C (de) Vorrichtung zum Mischen und Dosieren von Tabak und anderem Gut
DE482247C (de) Zwangslaeufige Wagenzufuehrung zu selbsttaetig wirkenden Kreiselwippern
DE2448109C3 (de) Maschine zum Füllen und Verschließen von Verpackungsbehältern
DE652992C (de) Einrichtung zum schonenden Einfuellen von Foerdergut in Fuelltaschen von Gefaessfoerdereinrichtungen o. dgl.
CH348623A (de) Selbsttätig arbeitende Mitnehmer- und Zentriervorrichtung für Behälter verschiedenen Durchmessers an Füllmaschine
DE328987C (de) Vorrichtung zum Umschuetten von Baggergut aus einem Bagger in die Wagen einer Kettenbahn
AT117958B (de) Abschneidevorrichtung zur Teilung von in Form eines Stranges aus einem Mundstück ausgepreßten plastischen Stoffen.
AT45907B (de) Einrichtung zur Beschickung der Fördergefäße bei Schrägaufzügen mit endlosem Zugorgan.
DE474365C (de) Adressendruckmaschine mit selbsttaetiger Zu- und Abfuehrung von Postkarten oder Briefumschlaegen
DE250852C (de)
DE735450C (de) Probenehmer
AT221404B (de) Beschickungsvorrichtung, insbesondere für Baustoffmischmaschinen
DE387128C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Beladen von Seilbahnwagen waehrend ihrer Bewegung
DE733337C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Materialteilmengen
DE435206C (de) Selbsttaetige Fuellvorrichtung fuer durchlaufende Foerderwagen
AT120508B (de) Vorrichtung zum Verpacken von Zigaretten oder ähnlichen Gegenständen.
DE163921C (de)
DE501372C (de) Vorrichtung zum Einfuellen einer bestimmten Anzahl von Waren in Packungen o. dgl.
DE141276C (de)
DE401693C (de) Waegevorrichtung fuer Paketiermaschinen