DE435205C - Vorrichtung zum schonenden Verladen von Braunkohlenbriketten - Google Patents

Vorrichtung zum schonenden Verladen von Braunkohlenbriketten

Info

Publication number
DE435205C
DE435205C DEV19402D DEV0019402D DE435205C DE 435205 C DE435205 C DE 435205C DE V19402 D DEV19402 D DE V19402D DE V0019402 D DEV0019402 D DE V0019402D DE 435205 C DE435205 C DE 435205C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
briquettes
loading
briquette
brown coal
coal briquettes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV19402D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARTIN VENRATH
Original Assignee
MARTIN VENRATH
Publication date
Priority to DEV19402D priority Critical patent/DE435205C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE435205C publication Critical patent/DE435205C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Description

  • J Vorrichtung zum schonenden Verladen von Braunkohlenbriketten. Bei der Verladevorrichtung nach dem Patent 435204 steht für die Zeit, daß die beladene Fangschale sich senkt, entleert und wieder hochgeht, nur die Zeit zur Verfügung, in der durch die Brikettpresse ein einzelnes Brikett vorgeschoben wird. Diese Zeit kann unter Umständen zu kurz sein. Um nun die Zeit, die für das Senken, Entleeren und Hochgehen der Fangschale verfügbar ist, zu verlängern, wird der Erfindung gemäß eine Einrichtung getroffen, die das Abrutschen einer aus mehreren hintereinander befindlichen Briketten bestehenden Brikettgruppe herbeiführt. Auf diese Weise steht für das Senken, Entleeren und Hochheben der Fangschale die Zeit zur Verfügung, welche die Brikettpresse braucht, um durch das Vorschiebeteiner entsprechenden Zahl von Briketten die in die Fangschale abzulassende Brikettgruppe neu zu bilden. Hierzu wird das freie Ende der Förderrinne klappbar ausgebildet und mit einer Haltevorrichtung verbunden, die ausgelöst wird, wenn das abklappbare Rinnenende mit der gewollten Anzahl von Briketten besetzt, auf ihr also die gewollte Brikettgruppe gebildet ist.
  • Eine derartige Ausführungsform ist in der Zeichnung veranschaulicht. Das Vorderende hl der Brikettrinne b ist durch Anordnung eines Schar nieres s nach unten klappbar eingerichtet. In der Ruhelage wird das Rinnenende b:' durch den Halten t festgehalten, der mit einem verstellbaren Anschlag u ausgerüstet ist. Wenn: das vorderste Brikett gegen diesen Anschlag stößt, so wird der Haken t zurückgedrückt, worauf das Rinnenende bl nach unten klappt und die darauf befindliche Brikettgruppe in die Fangschale g abrutscht. Unter der Wirkung des Gegengewichtes t geht das leere Rinnenende dann wieder in die Rahelage zurück, in der es auch bei neuer Belastung durch den Haken t festgehalten wird. Wenn die Fangschale g mit dem gewollten Gewicht beladen ist, so daß sie sich senkt, entleert und wieder hochgeht, so ist für diesen Vorgang diejenige 'Zeit vorhanden, welche die Brikettpresse benötigt, um die bestimmte Anzahl von Briketten auf das Rinnenende bl zu schieben. Diese Anzahl läßt sich durch Verstellung des Anschlages u verändern.
  • Statt des abklappbaren Rinnenendes könnte auch eine selbständige Unterlage für die Brikette vorgesehen werden, die nach dem Aufschieben einer bestimmten Anzahl kippt, sich wendet, auseinanderklappt o. dgl., um wieder in die Ruhelage zurückzugehen. Indessen ist die Anordnung des abklappbaren Rinnenendes vorzuziehen.
  • Auf jeden Fall ist die Zeit, die nötig ist, um das Rinnenende wieder hochzuklappen oder die sonstige Unterlage für die Brikettgruppe wieder in die Ruhelage zurückzuführen, stets kürzer als die für den Vorschub -gis einzigen Briketts in die Förderrinne erforderliche Zeit zu halten, was, vor allem bei größerem Ladehub, für das Senken, Entleeren und Hochheben der Fangschale nicht immer möglich ist. Wie diese durch Rufstützung entleert wird, ist für die geschilderte Einrichtung belanglos. In der Zeichnung ist angenommen, daß die Fangschale aufklappbar und die das Entleeren veranlassende Stütze seitlich angeordnet ist. Diese könnte aber auch in der Mitte angeordnet sein, wenn sie mit den beiden Schalenhälften derart verbunden ist, daß diese auch dann auseinanderklappen. Dieselbe Einrichtung läßt sich auch beim Verladen anderer stiikkiger Güter, die durch eine Förderrinne zugeschoben werden, anwenden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRÜcHE: -z. Vorrichtung zum schonenden Verladen von Braunkohlenbriketten oder ähnlichen Stückgütern nach Patent 435204 dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der Förderrinne abklappbar und mit einer Haltevorrichtung verbunden ist, die durch den Druck des vordersten Briketts nach Ansammlung einer bestimmten Brikettanzahl ausgelöst wird. z. Verladevorrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung mit einem verstellbaren Anschlag versehen ist.
DEV19402D Vorrichtung zum schonenden Verladen von Braunkohlenbriketten Expired DE435205C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV19402D DE435205C (de) Vorrichtung zum schonenden Verladen von Braunkohlenbriketten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV19402D DE435205C (de) Vorrichtung zum schonenden Verladen von Braunkohlenbriketten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE435205C true DE435205C (de) 1926-10-09

Family

ID=7577822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV19402D Expired DE435205C (de) Vorrichtung zum schonenden Verladen von Braunkohlenbriketten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE435205C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1175155B (de) * 1959-06-09 1964-07-30 Demag Zug Gmbh Regalstapelgeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1175155B (de) * 1959-06-09 1964-07-30 Demag Zug Gmbh Regalstapelgeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE434755C (de) Verfahren und Vorrichtung, um Kaffee aufzubruehen
DE435205C (de) Vorrichtung zum schonenden Verladen von Braunkohlenbriketten
DE459948C (de) Zigarettenbehaelter an Kraftfahrzeugen o. dgl.
DE465157C (de) Vorrichtung zum Scheiden von Materialien verschiedener spezifischer Gewichte in einer Scheidefluessigkeit
DE454364C (de) Kartei zum Aussortieren von Karten, bei welcher der Kartenstapel auf zwei neben den Seitenwaenden des Karteikastens angebrachten Tragleisten ruht
DE700550C (de) Walzwerken angeordnete und in derHoehen- und Seitenrichtung bewegliche Ablege- und Stapelvorrichtung
CH128418A (de) Tisch mit versenkbarer, zum Aufstellen von Schreibmaschinen bestimmter Tischplatte.
DE511541C (de) Vorrichtung an Lastschalen von Waagen
DE737632C (de) Selbstverkaeufer fuer warme Wuerste oder aehnliche Waren
DE700572C (de) Kartoffelpflanzvorrichtung
DE439164C (de) Tragbarer Kleiderstaender
DE629951C (de) Zeitungshalter
DE843975C (de) Ladekuebel od. dgl., der zum Entleeren gekippt wird und nach dem Kippen um 180íÒ ohne vorherige Rueckdrehung von neuem gefuellt werden kann
DE679489C (de) Kleinkinderwaage
DE607347C (de) Briefwaage, bei welcher der zu pruefende Brief bei UEberschreitung einer gewissen Gewichtsgrenze selbsttaetig abgeworfen wird
DE282830C (de)
DE537166C (de) Anordnung zur Vorfuehrung von Staubsaugern
DE450205C (de) Verkaufsbehaelter fuer Kartoffeln o. dgl.
DE451640C (de) Vorrichtung zum Verladen von Torf
DE747720C (de) Vorrichtung zum Reinigen von kleinen Glasscheiben, z.B. von kleinen Diapositiven
DE430603C (de) Vom Tier zu bedienehde Fuettervorrichtung
DE1894815U (de) Servierbrett.
DE444731C (de) Siebevorrichtung fuer Rollkaesten, Rolloecher und Rutschen
DE523684C (de) Bunker zur Aufnahme von Schuettgut aus Grossraumfoerdergefaessen mit im Bunkernutzraum beweglicher Wand
DE433869C (de) Blumenfensterbank