DE843975C - Ladekuebel od. dgl., der zum Entleeren gekippt wird und nach dem Kippen um 180íÒ ohne vorherige Rueckdrehung von neuem gefuellt werden kann - Google Patents

Ladekuebel od. dgl., der zum Entleeren gekippt wird und nach dem Kippen um 180íÒ ohne vorherige Rueckdrehung von neuem gefuellt werden kann

Info

Publication number
DE843975C
DE843975C DEP5935A DEP0005935A DE843975C DE 843975 C DE843975 C DE 843975C DE P5935 A DEP5935 A DE P5935A DE P0005935 A DEP0005935 A DE P0005935A DE 843975 C DE843975 C DE 843975C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bucket
tilting
tilted
emptying
bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP5935A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Klussmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP5935A priority Critical patent/DE843975C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE843975C publication Critical patent/DE843975C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/56Large containers characterised by means facilitating filling or emptying by tilting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Verbesserung des Gegenstandes des Anspruchs 3 des Patents 829 273, wonach der Boden des Ladekübels verschiebbar ist.
  • Diese Ausführungsferm hat gegenüber der Ausführung mit in halber Höhe des Kubels fest angebrachtem Boden den Vorteil, daß das Fassungsvermögen des Kübels voll ausgeiibtzt werden kann, während es bei der erwähnten anderen Ausführung nur die Hälfte beträgt; sie hat aber den Nachteil, daß der Boden hängenbleiben kann und dann die Förderung ins Stocken kommt.
  • Nach der Erfindung wird der Boden durch einen umstülpbaren Beutel gebildet, dessen Rand in halber Höhe des Kübels befestigt ist. Die Erfindung bietet den Vorteil der vollen Ausnutzung des Fassungsvermögens des Ladekübels, vermeidet aber die Nachteile des verschiebbaren und auch des in halber Kübelhöhe fest angebrachten starren Bodens, Dank der Umstülpbarkeit des Beutels, der z. B. durch ein Kettengliedergeflecht gebildet werden kann, ist der Ladekübel nach dem Kippen um I80° zum Wiederbeladen bereit, ohne daß Störungen wie bei einem. verschiebbaren Boden zu befürchten sind.
  • Die Ausbildung des Beutels richtet sich nach den besonderen Erfordernissen des Einzelfalls. Wenn z. B.
  • Geben ausge}~ werden sollen, kann die SieS wirkung, die sich durch die Verwendung eines Kettengliedergeflechtes ergibt, erwünscht sein, um das mitgenommene Wasser durchsickern zu lassen. Beutelboden und -martel werden weniger durchlässig, wenn die Kettenglieder nicht Kreis oder Ellipsenform, sondern etwa Rechteck 6der-Qltadratform haben. Wird die Durchlässigkeit picht gewünscht, so kann man das Kettengliedergeflecht mit dichtem Stoff beziehen oder unter Umständen den Beutel ganz aus solchem herstellen, wobei jedoch darauf zu achten ist, daß das Beutelmaterial genügend bewwlich ist, um das selbsttätige Umstülpen des Beutels beim Kippen des Kübels zu gewährleisten.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Abb. I den senkrechten Schnitt durch einen Ladekübel mit den Boden bildendem umstülpbarem Beutel, Abb. 2 einen Grundriß zu Abb. I und Abb. 3 in größerem Maßstabe eine Ansicht des Beutelmaterials.
  • Wie beim Hauptpatent wird der Ladeküllel IO mit den~ Schlitzführungen II vom Gehänge I3 mit den Schlitten 12 und den Zapfen 14 gehalten. - Nicht geseichnete Schwenkhebel bewirken das Freigeben bzw.
  • .Virriegeln der Zapfen 14 in der oberen bzw. unteren Endstellung der Schlitten I2, mit der Folge, daß das Aufsetzen des Kübels auf den Boden, die darauf kurz fortgesetzte Senkbewegung des Gehänges und sein Wiederanziehen das selbsttätige Kippen des Kübels um I80" hervorrufen.
  • Nach der Erfindung besteht der Boden des Kübels in einem umstülpbaren Beutel 23, dessen Rand 24 in halber Höhe des Kübels befestigt ist. Im gezeichneten Ausführungsbeispiel werden Beutelwandung und -boden durch ein Kettengliedergeflecht gebildet. Die Seiten des Beutels haben einen Anzug, der das selbsttätige Umstülpen des Beutels beim Kippen des Kübels begünstigt. Wenn der Boden des gefüllten, frei hängenden Beutels etwas tiefer liegt als die Unterkante des Kübels, ergibt sich beim Anheben des aufgesetzten Kübels ein geringes Nachsacken des Ladegutes und damit die Beseitigung des Übelstandes, daß Teile des Ladegutes über den Kübelrand herunterfallen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Ladekübel od. dgl., der zum Entleeren gekippt wird und nach dem Kippen um I80" ohne vorherige Rückdrehung von neuem gefüllt werden kann, nach Patent 829 273, dadurch gekennzeichnet, daß der ~Boden des Ladekübels od. dgl. durch einen umstülpbaren Beutel gebildet wird, dessen Rand in halber Höhe des Kübels befestigt ist.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 598 257.
DEP5935A 1948-10-02 1948-10-02 Ladekuebel od. dgl., der zum Entleeren gekippt wird und nach dem Kippen um 180íÒ ohne vorherige Rueckdrehung von neuem gefuellt werden kann Expired DE843975C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP5935A DE843975C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Ladekuebel od. dgl., der zum Entleeren gekippt wird und nach dem Kippen um 180íÒ ohne vorherige Rueckdrehung von neuem gefuellt werden kann

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP5935A DE843975C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Ladekuebel od. dgl., der zum Entleeren gekippt wird und nach dem Kippen um 180íÒ ohne vorherige Rueckdrehung von neuem gefuellt werden kann

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE843975C true DE843975C (de) 1952-07-14

Family

ID=7360308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP5935A Expired DE843975C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Ladekuebel od. dgl., der zum Entleeren gekippt wird und nach dem Kippen um 180íÒ ohne vorherige Rueckdrehung von neuem gefuellt werden kann

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE843975C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1064544B (de) * 1956-11-26 1959-09-03 Georg Alberts Foerderwagen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE598257C (de) * 1932-11-20 1934-06-07 Bergbau Blei Und Zinkfabrikati Abhebbare Auskleidung von Kippfoerdergefaessen, insbesondere bei Seilhaengebahnen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE598257C (de) * 1932-11-20 1934-06-07 Bergbau Blei Und Zinkfabrikati Abhebbare Auskleidung von Kippfoerdergefaessen, insbesondere bei Seilhaengebahnen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1064544B (de) * 1956-11-26 1959-09-03 Georg Alberts Foerderwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE843975C (de) Ladekuebel od. dgl., der zum Entleeren gekippt wird und nach dem Kippen um 180íÒ ohne vorherige Rueckdrehung von neuem gefuellt werden kann
DE1248359B (de) Doppelwandiger Behaelter zum selbsttaetigen Bewaessern von Topfpflanzen
DE451640C (de) Vorrichtung zum Verladen von Torf
DE804347C (de) Handkoffer zur Mitnahme von empfindlichen Kleidungsstuecken
DE435205C (de) Vorrichtung zum schonenden Verladen von Braunkohlenbriketten
DE566352C (de) Waeschestampfer
DE627346C (de) Handschrankkoffer
DE513548C (de) Selbsttaetige Waage mit einem zweiteiligen Wiegegefaess
US832495A (en) Reservoir-gate.
DE901970C (de) Obstpfluecksack
DE446000C (de) Vorrichtung zur staubfreien Entleerung eines Muellgefaesses in einen Sammelbehaelter
DE842162C (de) Einrichtung zum Betrieb von Ballenpressen
DE836619C (de) Muellwagen
DE1757452U (de) Wassereimer.
DE349864C (de) Foerderkorb
DE407088C (de) Entleerungsvorrichtung fuer das Foerdergefaess von Schachtfoerderungsanlagen
DE1766121U (de) Netzfoermiger waeschesack zur befoerderung von nasswaesche.
DE1486410A1 (de) Deckel zum Verschliessen eines an seinem oberen Rand offengehaltenen Sackes
DE1785977U (de) Gestell zum fuellen von saecken oder aehnlichen behaeltnissen.
DE1683855U (de) Waeschesack.
DE1156270B (de) Futterverteilungsanlage
DE1822781U (de) Naehtruhe.
CH214157A (de) Wickeltisch für die Herstellung von Stumpen.
CH219409A (de) Ausripptisch.
DE7407392U (de) Kaffeefiltergerät