DE4343622A1 - Verbessertes Verfahren zur Herstellung eines photographischen Elements - Google Patents

Verbessertes Verfahren zur Herstellung eines photographischen Elements

Info

Publication number
DE4343622A1
DE4343622A1 DE4343622A DE4343622A DE4343622A1 DE 4343622 A1 DE4343622 A1 DE 4343622A1 DE 4343622 A DE4343622 A DE 4343622A DE 4343622 A DE4343622 A DE 4343622A DE 4343622 A1 DE4343622 A1 DE 4343622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substituted
alkyl group
ultrafiltration
silver
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4343622A
Other languages
English (en)
Inventor
Mark Douglas Franke
Richard John Legg
Alden Dane West
Anna Elizabeth Doyle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sterling Diagnostic Imaging Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE4343622A1 publication Critical patent/DE4343622A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/56Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/64Benzothiazoles with only hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/10Organic substances
    • G03C1/12Methine and polymethine dyes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/28Sensitivity-increasing substances together with supersensitising substances

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Verbesserungen bei der Herstellung eines photographischen Elements. Insbesondere betrifft diese Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines photo­ graphischen Elements mit verbesserten sensitometrischen Eigenschaften.
Photographische Elemente sind weithin dafür bekannt, daß ein Silberhalogenid-Korn als Bildeinfangmaterial verwendet wird. Es ist ebenfalls weithin in der Fachwelt bekannt, daß bei der Herstellung von Silberhalogenid-Körnern das Reaktionsprodukt eines löslichen Silbersalzes mit einem löslichen Halogenid-Salz in Gegenwart eines Peptisierungs­ mittels wie etwa Gelatine oder dergleichen beteiligt ist. Nach der Bildung des Silberhalogenid-Kristalls ist es erwünscht, die Empfindlichkeit des Kristalls mit Spektral­ sensibilisierungsmitteln zu erhöhen, wie in der Fachwelt bekannt ist.
Bei der Bildung des gewünschten unlöslichen Silberhalo­ genid-Salzes bildet sich typischerweise eine Fülle schäd­ licher Reaktionsprodukte. Diese schädlichen Reaktions­ produkte sind überwiegend lösliche Salze, von denen be­ kannt ist, daß sie die spektrale und chemische Sensibili­ sierung stören, und deshalb ist es wünschenswert, diese schädlichen Reaktionsprodukte abzutrennen.
Zu den Verfahren zur Abtrennung dieser schädlichen Reak­ tionsprodukte gehört eine Vielzahl von Methoden, die sich entweder einteilen lassen als Fällung oder als Ultra­ filtration. Bei der Fällung wird das Peptisierungsmittel koaguliert unter Bildung einer festen Phase, die die Sil­ berhalogenid-Körner enthält, und einer flüssigen Phase, die die schädlichen Reaktionsprodukte enthält. Durch Ab­ trennen der flüssigen Phase werden die Körner von diesen schädlichen Produkten getrennt. Es kann neue Flüssigkeit hinzugegeben und das Peptisierungsmittel dekoaguliert werden, um das gewünschte Produkt zu erhalten. Gewünsch­ tenfalls kann der Koagulationsschritt wiederholt werden, um optimale Reinheit zu erzielen. Fällungsverfahren sind unerwünscht wegen der begrenzten Kontrolle und der schlechten Reproduzierbarkeit der Gehalte an Verunreini­ gung im Endprodukt. Zudem kann sich durch Zugabe eines Koagulierungsmittels die Viskosität der resultierenden Lösung erhöhen, was beim anschließenden Aufbeschichten der Silberhalogenid-Körner auf ein Substrat nicht erwünscht ist.
Die Ultrafiltration ist eine Verbesserung gegenüber der Fällung. Unerwünschte lösliche Reaktionsprodukte werden abgetrennt, indem die Lösung über eine Filtriereinrichtung geleitet wird, die so gewählt ist, daß die gewünschten Silberhalogenid-Körner nicht durchgehen, wohl aber die löslichen Reaktionsprodukte. Ablaufstrom - oder Filtrat - und Retentat können überwacht und das Verfahren kann bei einem vorbestimmten Reinheitsgrad angehalten werden, was die Bildung eines Produkts ermöglicht, das reproduzier­ barer ist als Produkte, die mittels Fällungsmethoden er­ halten werden.
Von der Ultrafiltration wird angenommen, daß sie die Ober­ fläche von Silberhalogenid-Körnern in einer Weise beein­ flußt, die der Aggregation bei einigen Sensibilisierungs­ farbstoffklassen abträglich ist. Es besteht in der Fach­ welt ein lange verspürtes Bedürfnis, ein Hilfsmittel zur Supersensibilisierung von ultrafiltrierten Körnern bereit­ zustellen, so daß die Vorteile der Ultrafiltration und die Vorteile von Spektralsensibilisierungsfarbstoffen in Kom­ bination verwirklicht werden können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbesser­ tes Sensibilisierungsverfahren bereitzustellen. Ein beson­ derer Vorteil des verbesserten Sensibilisierungsverfahrens besteht in der Fähigkeit, die verbesserten Eigenschaften von Körnern, die mittels Ultrafiltration gereinigt wurden, in Kombination mit spektraler Sensibilisierung zu verwirk­ lichen. Diese und andere Vorteile werden, wie der Fachmann erkennen wird, in dem verbesserten Verfahren zur Herstel­ lung einer lichtempfindlichen Silberhalogenid-Emulsion bereitgestellt, umfassend die Schritte:
  • a) Umsetzung von Ag⁺NO3⁻ mit G⁺X⁻, um Ag⁺X⁻ und G⁺NO3⁻ zu bilden; G⁺ ist Na⁺, K⁺, NH4⁺ oder eine Kombination derselben; X⁻ ist Cl⁻, Br⁻, I⁻ oder eine Kombination derselben;
  • b) Verringern der Konzentration an G⁺NO3⁻ durch Ultra­ filtration;
  • c) Zusetzen von wenigstens einem aus worin D⁺ Na⁺, K⁺, Li⁺, NH4⁺ ist; n 1-5 ist; m 1-10 ist;
  • d) Zusetzen wenigstens eines Spektralsensibilisierungs­ mittels, das in der Lage ist, die Empfindlichkeit gegenüber aktinischer Strahlung zu erhöhen.
Die Lehren der vorliegenden Erfindung stellen verbesserte Sensitometrie bereit, wie die beiden durch Formel 3 und Formel 4 dargestellten Farbstoffklassen zeigen. Formel 3 ist ein Spektralsensibilisierungsmittel, das definiert ist als
X, Y ist Sauerstoff oder Schwefel;
n ist eine ganze Zahl von 0 bis 7;
A, B ist ein substituierter aromatischer Ring oder ein unsubstituierter aromatischer Ring;
Z steht für ein Methin, substituiertes Methin, substitu­ iertes Oxazol, unsubstituiertes Oxazol, substituiertes Thiazol oder unsubstituiertes Thiazol oder eine Kombina­ tion derselben;
R1 ist eine Alkyl-Gruppe oder eine substituierte Alkyl- Gruppe;
R2 ist eine Alkyl-Gruppe oder eine substituierte Alkyl- Gruppe;
und Formel 4 ist ein Spektralsensibilisierungsmittel, das definiert ist als
X ist Sauerstoff oder Schwefel;
n ist eine ganze Zahl von 0 bis 7;
E ist ein substituierter aromatischer Ring oder ein unsub­ stituierter aromatischer Ring;
Z steht für ein Methin, substituiertes Methin, substitu­ iertes Oxazol, unsubstituiertes Oxazol, substituiertes Thiazol oder unsubstituiertes Thiazol oder eine Kombina­ tion derselben;
R3 ist eine Alkyl-Gruppe oder eine substituierte Alkyl- Gruppe;
R4 ist eine Alkyl-Gruppe oder eine substituierte Alkyl- Gruppe.
Bekannt in der Fachwelt ist die Herstellung eines licht­ empfindlichen Silberhalogenid-Elements mit anschließender Sensibilisierung. Zwischen diesen beiden Schritten ist es erforderlich, Verunreinigungen abzutrennen. Eine Technik zur Abtrennung von Verunreinigungen ist die Ultrafiltra­ tion. Eine andere Technik ist die Verwendung eines Koagu­ lierungsmittels. Es ist bekannt, daß beide Resultate ein zufriedenstellendes Produkt ergeben.
Die vorliegende Erfindung bietet eine Verbesserung gegen­ über dem Stand der Technik durch Anwendung einer Ultra­ filtration, kombiniert mit einem Koagulierungsmittel, das unter den hierin gelehrten Bedingungen als Supersensibili­ sierungsmittel wirkt.
Supersensibilisierungsmittel der Formel 1 oder Formel 2 sind besonders vorteilhaft in Kombination mit Spektral­ sensibilisierungsfarbstoffen. Die Zugabe erfolgt vorzugs­ weise als wäßrige Lösung, doch kann auch irgendein Lösungsmittel verwendet werden, vorausgesetzt, daß die Emulsionseigenschaften nicht in abträglicher Weise beein­ flußt werden. Das Supersensibilisierungsmittel kann in einer Menge von 0,01 bis 10 g pro Mol Silber zugesetzt werden. Bevorzugt ist eine Menge von 0,03 bis 5,0 g pro Mol Silber, und meistbevorzugt ist eine Menge von 1,0 bis 5,0 g pro Mol Silber. Die Zugabe kann irgendwann während der Herstellung der Emulsion erfolgen, wobei der bevor­ zugte Zugabezeitpunkt nach dem Kornwachstum und vor dem Einleiten der chemischen Sensibilisierung ist.
Verbindungen der Formel 1 können ortho-, meta- oder para­ substituiert sein, wobei ortho-substituiert bevorzugt ist. Das Gegenion ist nicht sonderlich kritisch, vorausgesetzt, die Löslichkeit ist annehmbar. Bevorzugte Gegenionen sind Natrium, Lithium, Kalium und Ammonium, wobei Natrium wegen der Verfügbarkeit im Handel meistbevorzugt ist.
Wie in der Fachwelt bekannt ist, lassen sich Verbindungen der Formel 2 leicht herstellen aus Verbindungen der For­ mel 1 durch einfaches Mischen von Verbindungen der For­ mel 1 mit einem Polyvinylalkohol bei einem pH von 5,8-6,4 in einer Alkohol/Wasser-Mischung, im wesentlichen gemäß folgender Reaktion:
Für Formel 2 sind die bevorzugten Werte für n 1 bis 5. Meistbevorzugt ist n gleich 1. Bevorzugte Werte für m sind 1 bis 10, mehrbevorzugt ist ein Wert von 1 bis 5, und meistbevorzugt ist m gleich 3. Das Gegenion ist nicht sonderlich kritisch, vorausgesetzt, die Löslichkeit ist annehmbar. Bevorzugte Gegenionen sind Natrium, Lithium, Kalium und Ammonium, wobei Natrium meistbevorzugt ist.
Derivatisierte Varianten von Formel 1 und Formel 2 werden innerhalb der Grenzen und Ziele der Lehren hierin berück­ sichtigt, darunter Substitutionen am aromatischen Ring, Ringanaloga mit Heteroatom, Substitutionen in der Polymer­ kette und dergleichen, vorausgesetzt, daß die sensito­ metrischen Eigenschaften des resultierenden photographi­ schen Elements nicht gefährdet sind.
Die folgenden Sensibilisierungsfarbstoffe sind typische Beispiele der durch Formel 3 definierten Farbstoffe und sollen die Erfindung keinesfalls einschränken.
Die folgenden Sensibilisierungsfarbstoffe sind typische Beispiele der durch Formel 4 definierten Farbstoffe und sollen die Erfindung keinesfalls einschränken.
Die Farbstoffe können als Lösung, Feststoff oder sonstwie zugesetzt werden, wie in der Fachwelt bekannt ist. Typi­ scherweise wird der Farbstoff in einer Menge von 1 mg bis 5 g Farbstoff pro Mol Silber zugesetzt, obwohl bei einigen Farbstoffen mehr oder weniger angemessen sein kann. Die Farbstoffzugabe kann irgendwann während des Vorgangs der Herstellung der Emulsion erfolgen, darunter während des Kornwachstums, vor der chemischen Sensibilisierung, oder nach Beendigung der chemischen Sensibilisierung.
Meistbevorzugt ist die Farbstoffzugabe nach Beendigung der chemischen Sensibilisierung.
Der Begriff "Ultrafiltration" wird verwendet gemäß der Definition, die im Ultrafiltration Handbook, M. Chenyan, Technomic Publishing Company, Inc., 1986, gegeben ist. Ein spezielles Beispiel der Anwendung der Ultrafiltration bei einem photographischen Element ist gegeben in Research Disclosure, Vol. 102, Oktober 1972, Artikel 10208. Die Ultrafiltration, bezeichnet auch als Diafiltration, ist in der Fachwelt weitläufig bekannt als ein Reinigungsverfah­ ren mit besonderer Anwendbarkeit während der Kornherstel­ lung und -reinigung. Im allgemeinen werden Membranen ein­ gesetzt, die den Durchgang unerwünschter Materialien ge­ statten und den Durchgang erwünschter Stoffe, etwa das Silberhalogenid-Korn, verbieten.
Das Ultrafiltrationsverfahren umfaßt das Waschen und/oder Konzentrieren von Silberhalogenid-Emulsionen, um über­ schüssige lösliche Salze abzutrennen. Dies wird bewerk­ stelligt, indem der peptisierte Silberhalogenid-Nieder­ schlag, oder die Emulsion, durch ein unter Druck stehendes Ultrafiltrationsmodul geleitet wird, so daß die überschüs­ sigen Salze durch eine semipermeable Membran hindurch­ treten und ein Retentat erhalten wird, umfassend die Sil­ berhalogenid-Emulsion und ein Peptisierungsmittel. Die selektive Trennung wird vorgenommen, indem eine Lösung hydraulisch gegen eine semipermeable Membran gedrückt wird, die so aufgebaut ist, daß alle Moleküle unterhalb einer bestimmten Größe durchgelassen und die größeren Moleküle zurückgehalten werden.
Das gefällte Silberhalogenid in einem Peptisierlösungs­ mittel und die überschüssigen Salze werden mittels wohl­ bekannter Maßnahmen dem Vorratsbehälter zugeführt. Dann wird die Lösung über einen Prozeßströmungsmesser in das Ultrafiltrationsmodul gepumpt. Die überschüssigen Salze werden als Permeat herausgenommen, wogegen das Retentat in einem Rückführungsbetriebsmodus zurück in den Vorrats­ behälter geleitet wird. Bei der Alternative kann eine Anzahl von Ultrafiltrationsmodulen in Reihe geschaltet sein, so daß das Retentat vom vorhergehenden Modul in die Zuführungsleitung des nachfolgenden Moduls eingespeist wird. Vor dem darauffolgenden Durchleiten der Lösung durch die Module kann die Lösung zu Waschzwecken wieder mit Lösungsmittel verdünnt werden, oder bei der Alternative braucht die Lösung zu Zwecken der Konzentrierung nicht wieder verdünnt zu werden.
Der Molekulargewichtsschnitt beträgt typischerweise etwa 500 bis etwa 300 000. Allerdings kann der Molekular­ gewichtsschnitt außerhalb des bevorzugten Bereichs ohne weiteres variiert werden. Es ist leicht einzusehen, daß der Molekulargewichtsschnitt im allgemeinen nicht größer sein sollte als das Molekulargewicht des Peptisierungs­ mittels.
Der Eingangsdruck, der über der Membran aufrechterhalten wird, kann über einen weiten Bereich schwanken, wie in Research Disclosure, Vol. 102, Oktober 1972, Artikel 10208, ausgeführt ist. Typischerweise beträgt der Ein­ gangsdruck etwa 689,47 kPa (100 psi) und der Ablaßdruck bis zu etwa 68,947 kPa (10 psi). Der Druck durch die Membran kann etwa 275,79 kPa (40 psi) bis etwa 413,68 kPa (60 psi) betragen. Diese Drücke können über sowie unter diese Zahlen abweichen und werden lediglich beschränkt durch Faktoren wie etwa die Kapazität des Pumpgeräts, die Viskosität und Konzentration des Retentats, den für das Retentat erwünschten Reinheitsgrad, die gewünschte Strömungsgeschwindigkeit und weitere Faktoren, die in der Fachwelt wohlbekannt sind.
Die Silberhalogenid-Kristalle, die in Gegenwart eines Peptisierungsmittels frisch gebildet wurden, können ge­ waschen oder gereinigt werden, indem eine Lösung des frisch gefällten Silberhalogenids durch ein Ultrafiltra­ tionsmodul geleitet wird. Waschen und Durchleiten durch ein Ultrafiltrationsmodul werden fortgesetzt, bis das Silberhalogenid im wesentlichen frei ist von löslichen überschüssigen Ionen wie beispielsweise Nitrat-Ionen oder löslichen Halogenid-Ionen. Typischerweise wird die Sil­ berhalogenid-Lösung mehrmals durch ein Ultrafiltrations­ modul geleitet, wobei die Anzahl der Male abhängig ist von Faktoren wie etwa den bei der Bildung erhaltenen Konzen­ trationen an löslichem Salz, dem Schmelzgewicht, dem Ver­ hältnis Silberhalogenid zu Peptisierungsmittel etc . . All­ gemeine Praxis ist es, die Silberhalogenid-Emulsionen zu waschen, bis der pAg auf unterhalb etwa 8 abgesenkt ist. Im allgemeinen wird gefunden, daß der Gehalt an löslichem Salz von einem Zyklus zum nächsten gemäß eines Massen­ gleichgewichts abnimmt.
Ein jedes der herkömmlichen Halogenide kann bei dieser Erfindung verwendet werden. Zum Aufzeigen dieser Lehren ist jede Kornmorphologie geeignet, darunter - aber nicht beschränkt darauf - Körner, die gebildet werden mittels Spritztechniken sowie diejenigen, die mittels Techniken unter Beteiligung von Sprühtechniken gebildet werden. Bei­ spielhaft sind tafelförmige Körner, wie sie von Nottorf, US-Patent 4 722 886, oder Ellis, US-Patent 4 801 522, gelehrt werden. Meistbevorzugt sind kubische Körner.
Die Körner werden vorzugsweise in einem Bindemittel dis­ pergiert (z. B. Gelatine oder andere wohlbekannte Binde­ mittel wie etwa Polyvinylalkohol, Phthalat-Gelatinen etc.). Anstelle von Gelatine können andere, in der Fach­ welt bekannte, natürliche oder synthetische wasserdurch­ lässige organische kolloide Bindemittel verwendet werden, um erstere ganz oder teilweise zu ersetzen. Es ist üblich, Bindemittelhilfsstoffe zu verwenden, die zur Erhöhung der Deckkraft brauchbar sind, wie etwa Dextran oder die modi­ fizierten, hydrolysierten Gelatinen von Rakoczy, US-Patent 3 778 278.
In höchstem Maße bevorzugt wird, das Korn mit Salzen, die in der Fachwelt wohlbekannt sind, chemisch zu sensibili­ sieren. Die gängigsten Sensibilisierungsmittel sind Gold- oder Schwefelsalze. Zu den Schwefel-Sensibilisierungs­ mitteln gehören diejenigen, die labilen Schwefel enthal­ ten, z. B. Allylisothiocyanat, Allyldiethylharnstoff, Phenylisothiocyanat und Natriumthiosulfat. In Betracht kommen auch die Polyoxyalkylenether in Blake et al., US- Patent 2 400 532, und die in Blake et al., US-Patent 2 423 549, offenbarten Polyglycole. Verwendet werden können auch andere nichtoptische Sensibilisierungsmittel, etwa Amine, wie gelehrt von Staud et al., US-Patent 1 925 508, und Chambers et al., US-Patent 3 026 203, und Metallsalze, wie gelehrt von Baldsiefen, US-Patent 2 540 086.
Die Emulsionen können bekannte Antischleiermittel ent­ halten, z. B. 6-Nitrobenzimidazol, Benzotriazol, Triaza­ indene etc., sowie die üblichen Härter, d. h., Chromalaun, Formaldehyd, Dimethylolharnstoff, Mucochlorsäure etc . . Weitere Emulsionshilfsstoffe, die zugesetzt werden können, umfassen unter anderem Mattierungsmittel, Weichmacher, Toner, optische Aufheller, Tenside, Bildfarbenmodifizie­ rungsmittel, Farbstoffe zur Verminderung des Durch­ scheinens, sowie Deckkrafthilfsstoffe.
Bei dem Filmträger für die Emulsionsschichten kann es sich um irgendeinen geeigneten durchsichtigen Kunststoff han­ deln. Verwendet werden können beispielsweise Cellulose- Träger, z. B. Celluloseacetat, Cellulosetriacetat, gemisch­ te Celluloseester etc . . Erwähnt seien auch polymerisierte Vinyl-Verbindungen, z. B. copolymerisiertes Vinylacetat und Vinylchlorid, Polystyrol und polymerisierte Acrylate. Wird Polyethylenterephthalat zur Verwendung als photographi­ scher Träger hergestellt, so wird bevorzugt, eine Misch­ polymer-Unterlagenzusammensetzung zu verwenden, etwa die von Rawlins, US-Patent 3 567 452, Miller, US-Patente 4 916 011 und 4 701 403, Cho, US-Patente 4 891 308 und 4 585 730, und Schadt, US-Patent 4 225 665 gelehrte.
Die Emulsionen können als Einzelschicht oder als Mehr­ schichtelement auf die obenerwähnten Träger aufbeschichtet werden. Für medizinische Röntgen-Anwendungen beispiels­ weise können Schichten auf beide Seiten des Trägers auf­ beschichtet werden, der üblicherweise einen Farbstoff enthält, um diesem eine blaue Tönung zu verleihen. Üblich und bevorzugt ist es, angrenzend an die Emulsionsschicht eine dünne Lage aus gehärteter Gelatine über der Emulsion aufzubringen, um dieser Schutz zu bieten.
Die erfindungsgemäßen Emulsionen können in allen herkömm­ lichen photographischen Systemen verwendet werden (z. B. negativ oder positiv arbeitende Systeme). Somit können sie irgendeinen der Hilfsstoffe enthalten, die das spezielle eingesetzte System betreffen. Zum Beispiel können die Emulsionen, wenn sie als direktes Positiv eingesetzt werden, chemisch mit einem Schleier versehen werden, wobei Metalle verwendet werden wie etwa Rhodium oder Iridium und dergleichen, oder andere chemische Schleiermittel wie etwa Borane, wie Fachleuten wohlbekannt ist.
Die folgenden Beispiele erläutern einige der Vorteile dieser Erfindung und sollen die Erfindung in keiner Weise beschränken.
Beispiel 1
Ein kubisches Korn mit Kanten von 0,215 µm wurde wie in der Fachwelt bekannt hergestellt und in zwei Aliquote geteilt. Ein Aliquot wurde koaguliert und gewaschen (CW) wie in der Fachwelt bekannt, und das andere wurde ultra­ filtiert (UF) wie in der Fachwelt bekannt. Nach der chemi­ schen Sensibilisierung wurden 25 mg Sensibilisierungsfarb­ stoff SD-6 pro Mol Silber und 131 mg Sensibilisierungs­ farbstoff SD-7 pro Mol Silber zugesetzt.
Die Supersensibilisierungsmittel SA-1 und SA-2 wurden in den in Tabelle 1 gezeigten Mengen zugegeben.
Die resultierende Emulsion wurde, wie in der Fachwelt bekannt, auf einen mit Unterlage versehenen Polyethylen­ terephthalat-Träger aufbeschichtet. Zweifache Proben des Films wurden mit einem Blitzlicht-Sensitometer EG Xenon Mark VII mit passenden Filtern mit Grünlicht belichtet, wie in der Fachwelt bekannt. Der belichtete Film wurde chemisch verarbeitet und analysiert, wie in der Fachwelt bekannt. Die Relativergebnisse wurden gemittelt und sind in Tabelle 1 angegeben, worin die Geschwindigkeiten auf Probe 1 bezogen sind.
Tabelle 1
Die Additivmengen sind als Gramm Additiv pro Mol Silber zusammengestellt. Die Kombination von Ultrafiltration und Supersensibilisierungsmittel ergab eine farbstoffsensibi­ lisierte Emulsion mit viel höherer Geschwindigkeit gegen­ über vergleichbaren Beispielen.
Beispiel 2
Ein kubisches Korn mit 0,013 µm3, umfassend 70% Bromid und 30% Chlorid, wurde wie in der Fachwelt bekannt hergestellt und in zwei Aliquote geteilt. Ein Aliquot wurde koaguliert und gewaschen wie in der Fachwelt bekannt, und das andere wurde ultrafiltriert wie in der Fachwelt bekannt. Die Körner wurden chemisch sensibilisiert wie in der Fachwelt bekannt, und anschließend wurden Sensibilisierungsfarb­ stoffe zugesetzt wie in Tabelle 2 zusammengestellt. Die Emulsion wurde mit 16,7 mg Sensibilisierungsfarbstoff SD-2 pro Mol Silber spektralsensibilisiert und aufbeschichtet wie in der Fachwelt bekannt. Die resultierenden Filme wurden mit einem Sensitometer EG wie beschrieben mit Infrarot-Licht belichtet und chemisch verarbeitet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 enthalten. Die Geschwindig­ keiten sind angegeben auf Probe 7 bezogen, MG ist der Mittelgradient und DM ist die erhaltene maximale Dichte.
Die Additivmengen sind zusammengestellt als Gramm pro Mol Silber.
Tabelle 2
Die Kombination von Ultrafiltration, Sensibilisierungs­ farbstoff und Supersensibilisierungsadditiv ergibt eine Emulsion mit erhöhter Geschwindigkeit und verbessertem Mittelgradienten und verbesserter maximaler Dichte.
Beispiel 3
Die ultrafiltrierten Körner aus Beispiel 2 wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 2 behandelt, mit den fol­ genden Ausnahmen. Der verwendete Spektralsensibilisie­ rungsfarbstoff war SD-3, und die Belichtung erfolgte mit Grünlicht, unter Verwendung eines Spektrometers EG wie vorstehend beschrieben. Das Supersensibilisierungsmittel SA-1 wurde in den aufgelisteten Mengen verwendet. Die Mengen an Spektralsensibilisierungsfarbstoff sind aufgelistet als Gramm Farbstoff pro Mol Silber. Die Menge an zugesetztem Supersensibilisierungsmittel ist aufge­ listet als Gramm pro Mol Silber. Die Geschwindigkeiten sind relativ zu Probe 12 angegeben.
Tabelle 3
Das Beispiel 3 zeigt, daß sich die Wirksamkeit des Farb­ stoffs erhöht, wenn das Supersensibilisierungsmittel in Kombination mit einem ultrafiltrierten Korn verwendet wird. Mit zunehmender Farbstoffwirksamkeit läßt sich eine gewünschte Geschwindigkeit mit geringeren Mengen Farbstoff erreichen. Dies ist technisch höchst vorteilhaft wegen geringerer Materialkosten und einer Verringerung der Menge Farbstoff, die nach der Verarbeitung im Filmelement vor­ handen ist.
Beispiel 4
Eine Probe wurde in identischer Weise wie in Beispiel 2 hergestellt, außer daß der Sensibilisierungsfarbstoff SD-1 verwendet wurde. Die Ergebnisse sind Tabelle 4 enthalten. Die Farbstoffmengen sind angegeben als Gramm Farbstoff pro Mol Silber, und die Mengen an SA-1 sind aufgelistet als Gramm pro Mol Silber. Die Geschwindigkeiten sind relativ zu Probe 18.
Tabelle 4
Das Supersensibilisierungsmittel erhöht die Wirksamkeit des Farbstoffs, wie sich aus der erhöhten Geschwindigkeit der Emulsion ergibt.
Beispiel 5
Die ultrafiltrierten Körner aus Beispiel 2 wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 2 behandelt, mit den fol­ genden Ausnahmen. Der Spektralsensibilisierungsfarbstoff war SD-5, und die Belichtung erfolgte mit Blaulicht, unter Verwendung eines Spektrometers EG wie vorstehend be­ schrieben. Das Supersensibilisierungsmittel SA-1 wurde in den in Tabelle 5 aufgelisteten Mengen verwendet, die an­ gegeben sind als Gramm pro Mol Silber, und die Menge an Supersensibilisierungsfarbstoff ist angegeben als mg pro Mol Silber. Die Geschwindigkeiten sind relativ zu Probe 22 angegeben.
Tabelle 5
Der Zusatz von Supersensibilisierungsmittel erhöht die Wirksamkeit des Farbstoffs, so daß der Farbstoffgehalt abgesenkt werden kann. Dies ist besonders vorteilhaft bei Farbstoffen, die bei der Verarbeitung schwer zu entfernen sind und die aufgrund von zurückbleibendem Farbstoff Fleckenprobleme verursachen. Durch Verringerung der Menge an verwendetem Farbstoff verringert sich die Wahrschein­ lichkeit, daß Farbstoff zurückgehalten wird. Vergleicht man beispielsweise die Proben 25 und 26, so wurde mit der Hälfte des Farbstoffgehalts die gleiche Geschwindigkeit erzielt, wenn das erfinderische Supersensibilisierungs­ mittel verwendet wurde.
Beispiel 6
Die ultrafiltrierten Körner aus Beispiel 2 wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 2 behandelt, mit den fol­ genden Ausnahmen. Der Spektralsensibilisierungsfarbstoff war SD-4, und die Belichtung erfolgte mit Rotlicht, unter Verwendung eines Spektrometers EG wie vorstehend be­ schrieben. Das Supersensibilisierungsmittel SA-1 wurde in den in Tabelle 6 aufgelisteten Mengen verwendet. Die Farb­ stoffmengen sind zusammengestellt als mg pro Mol Silber, und die Mengen an SA-1 sind aufgelistet als Gramm pro Mol Silber. Die Geschwindigkeiten sind relativ zu Probe 28 an­ gegeben.
Tabelle 6
In jedem Falle wird verbesserte Farbstoffwirksamkeit be­ obachtet, da die Geschwindigkeit bei Zusatz des Super­ sensibilisierungsmittels bei einem gegebenen Farbstoff­ gehalt erhöht wird.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung einer lichtempfindlichen Silberhalogenid-Emulsion bereitgestellt, umfassend die Schritte:
  • a) Umsetzung von Ag⁺NO3⁻ mit G⁺X⁻, um Ag⁺X⁻ und G⁺NO3⁻ zu bilden; G⁺ ist Na⁺, K⁺, NH4⁺ oder eine Kombina­ tion derselben; X⁻ ist Cl⁻, Br⁻, I⁻ oder eine Kom­ bination derselben;
  • b) Verringern der Konzentration an G⁺NO3⁻ durch Ultrafiltration;
  • c) Zusetzen von wenigstens einem aus worin D⁺ Na⁺, K⁺, Li⁺, NH4⁺ ist; n 1-5 ist; m 1-10 ist;
  • d) Zusetzen wenigstens eines Spektralsensibili­ sierungsmittels, das in der Lage ist, die Empfind­ lichkeit gegenüber aktinischer Strahlung zu er­ höhen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Verbindung in einer Menge von 0,01 bis 10 g pro Mol Silber zugesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Verbindung in einer Menge von 0,03 bis 5,0 g pro Mol Silber zuge­ setzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Verbindung in einer Menge von 1,0 bis 5 g pro Mol Silber zugesetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei m 1 bis 5 ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Spektralsensibi­ lisierungsmittel ist;
X, Y ist Sauerstoff oder Schwefel;
n ist eine ganze Zahl von 0 bis 7;
A, B ist ein substituierter aromatischer Ring oder ein unsubstituierter aromatischer Ring;
Z steht für ein Methin, substituiertes Methin, sub­ stituiertes Oxazol, unsubstituiertes Oxazol, substitu­ iertes Thiazol oder unsubstituiertes Thiazol oder eine Kombination derselben;
R1 ist eine Alkyl-Gruppe oder eine substituierte Al­ kyl-Gruppe;
R2 ist eine Alkyl-Gruppe oder eine substituierte Al­ kyl-Gruppe.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Spektralsensibi­ lisierungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe beste­ hend aus: 8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Spektralsensibi­ lisierungsmittel ist;
X ist Sauerstoff oder Schwefel;
n ist eine ganze Zahl von 0 bis 7;
E ist ein substituierter aromatischer Ring oder ein unsubstituierter aromatischer Ring;
Z steht für ein Methin, substituiertes Methin, sub­ stituiertes Oxazol, unsubstituiertes Oxazol, substitu­ iertes Thiazol oder unsubstituiertes Thiazol oder eine Kombination derselben;
R3 ist eine Alkyl-Gruppe oder eine substituierte Al­ kyl-Gruppe;
R4 ist eine Alkyl-Gruppe oder eine substituierte Al­ kyl-Gruppe.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Spektralsensibi­ lisierungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe beste­ hend aus:
DE4343622A 1992-12-21 1993-12-21 Verbessertes Verfahren zur Herstellung eines photographischen Elements Withdrawn DE4343622A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US99551492A 1992-12-21 1992-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4343622A1 true DE4343622A1 (de) 1994-06-23

Family

ID=25541916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4343622A Withdrawn DE4343622A1 (de) 1992-12-21 1993-12-21 Verbessertes Verfahren zur Herstellung eines photographischen Elements

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5443948A (de)
JP (1) JP2731715B2 (de)
DE (1) DE4343622A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5747235A (en) * 1996-01-26 1998-05-05 Eastman Kodak Company Silver halide light sensitive emulsion layer having enhanced photographic sensitivity
US5747236A (en) * 1996-01-26 1998-05-05 Eastman Kodak Company Silver halide light sensitive emulsion layer having enhanced photographic sensitivity
US6010841A (en) * 1996-01-26 2000-01-04 Eastman Kodak Company Silver halide light sensitive emulsion layer having enhanced photographic sensitivity

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3208977A (en) * 1964-09-02 1965-09-28 Du Pont Polyvinyl acetals
US3529963A (en) * 1966-08-23 1970-09-22 Du Pont Image-yielding elements and processes
US3647464A (en) * 1970-04-22 1972-03-07 Eastman Kodak Co Sulfonated poly(vinyl alcohol) derivatives as absorbent layers in photographic processing webs
BE787340A (nl) * 1971-08-12 1973-02-09 Agfa Gevaert Nv Lichtgevoelig, thermisch ontwikkelbaar materiaal op basis van spectraalgesensibiliseerde organische zilverzouten
US4336328A (en) * 1981-06-11 1982-06-22 Eastman Kodak Company Silver halide precipitation process with deletion of materials through the reaction vessel
JPH0738073B2 (ja) * 1987-04-14 1995-04-26 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料の現像方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5747235A (en) * 1996-01-26 1998-05-05 Eastman Kodak Company Silver halide light sensitive emulsion layer having enhanced photographic sensitivity
US5747236A (en) * 1996-01-26 1998-05-05 Eastman Kodak Company Silver halide light sensitive emulsion layer having enhanced photographic sensitivity
US6010841A (en) * 1996-01-26 2000-01-04 Eastman Kodak Company Silver halide light sensitive emulsion layer having enhanced photographic sensitivity

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06308640A (ja) 1994-11-04
JP2731715B2 (ja) 1998-03-25
US5443948A (en) 1995-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3514280A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsionen und verfahren zu deren herstellung
DE2422765A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE2222297C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2921164A1 (de) Verfahren zur bildung von metallsalzen, photographische materialien und deren verwendung zur herstellung photographischer bilder
DE2528777A1 (de) Photographisches halogensilbermaterial
DE2516967A1 (de) Photographisch empfindliches silberhalogenidmaterial
DE4343622A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung eines photographischen Elements
JPH0534851A (ja) ハロゲン化銀乳剤及びその製造方法
DE2553127A1 (de) Verfahren zur erhoehung der empfindlichkeit einer photographischen silberhalogenidemulsion, die dabei erhaltenen produkte und deren verwendung zur herstellung eines photographischen materials
DE3626496A1 (de) Farbphotographisches silberhalogenidmaterial
DE3340571A1 (de) Photographisches lichtempfindliches silberhalogenidmaterial enthaltend silberhalogenidkoerner und verfahren zur herstellung der silberhalogenidkoerner
DE3439870A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bildes
US3338711A (en) Process for forming azo dye photographic images
DE2550552C2 (de) Farbphotographisches Mehrschichtenmaterial mit verbesserter Farbdichte
DE10037147B4 (de) Fotografisches Silberhalogenidmaterial
DE60305841T2 (de) Silberhalogenidemulsion mit tafelförmigen Körnern
RU2091847C1 (ru) Способ изготовления бромйодосеребряных фотографических эмульсий
SU748333A1 (ru) Цветной обращаемый галогенидосеребр ный фотографический материал
JP2909642B2 (ja) 写真性能及び経時保存性の優れたハロゲン化銀写真乳剤
JPH06186661A (ja) ハロゲン化銀写真乳剤
JPH05210187A (ja) ハロゲン化銀写真乳剤
JPH05173277A (ja) ハロゲン化銀カラー写真感光材料
JPH0967122A (ja) コロイド銀分散物の製造方法及びそれを含有するハロゲン化銀写真感光材料
JPS62178233A (ja) ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
JPH05173301A (ja) ハロゲン化銀カラー写真感光材料

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: STERLING DIAGNOSTIC IMAGING, INC., GREENVILLE, S.C

8141 Disposal/no request for examination