DE4342968A1 - Nietsetzgerät mit Setzkopfzentrierung - Google Patents

Nietsetzgerät mit Setzkopfzentrierung

Info

Publication number
DE4342968A1
DE4342968A1 DE19934342968 DE4342968A DE4342968A1 DE 4342968 A1 DE4342968 A1 DE 4342968A1 DE 19934342968 DE19934342968 DE 19934342968 DE 4342968 A DE4342968 A DE 4342968A DE 4342968 A1 DE4342968 A1 DE 4342968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
setting
centering
fitting bolt
setting head
mouthpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934342968
Other languages
English (en)
Other versions
DE4342968C2 (de
Inventor
Christian K H Meiners
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BA JADERBERG GMBH, 26349 JADE, DE
Original Assignee
HYDRO CONTROL STEUERUNGSTECHNI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HYDRO CONTROL STEUERUNGSTECHNI filed Critical HYDRO CONTROL STEUERUNGSTECHNI
Priority to DE19934342968 priority Critical patent/DE4342968C2/de
Publication of DE4342968A1 publication Critical patent/DE4342968A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4342968C2 publication Critical patent/DE4342968C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/022Setting rivets by means of swaged-on locking collars, e.g. lockbolts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B4/00Shrinkage connections, e.g. assembled with the parts at different temperature; Force fits; Non-releasable friction-grip fastenings
    • F16B4/004Press fits, force fits, interference fits, i.e. fits without heat or chemical treatment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung dient dem halbautomatischen Setzen von zweiteiligen Verbindungselementen, hier das Setzen der Verbindungselemente Paßbolzen mit Quetschring.
Ein zweiteiliges Verbindungselement ist z. B. eine Schraube - Mutter Verbindung. Ein anderes zweiteiliges Verbindungselement ist die Paßbolzen - Quetschring Verbindung. Anstelle eines Gewindes wie bei einer Schraube, besitzt der Paßbolzen Rillen. Der Schaft des Paßbolzens weist keine Querrillen auf und wird in eine Paßbohrung gezogen. Der Quetschring wird mit einem Nietsetzgerät auf die Rillen gepreßt. Neben dem Einsatz auf Setzautomaten, wird diese Verbindungstechnik auch mit Handgeräten ausgeführt. Diese Verbindungselemente und die zugehörigen bisher üblichen Hand-Nietsetzgeräte sind bekannt und somit Stand der Technik. Vorzugsweise findet diese Verbindungstechnik z. B. im Flugzeugbau Anwendung.
Solch eine Verbindungstechnik mit Hand-Nietsetzgeräten hat im Allgemeinen folgenden Arbeitsablauf:
Der Paßbolzen wird von einer Seite in das Blechteil gesteckt bis zum Beginn der Schwergängigkeit.
Eine Einziehvorrichtung oder ein Nietsetzgerät in der Art und Aufbau wie es beim Setzen von Dornbruch-Blindnieten Verwendung findet, zieht von der anderen Seite den Paßbolzen ganz in die Bohrung.
Der Quetschring wird aufgeschoben z. B. von Hand oder automatisch. Das Nietsetzgerät verquetscht anschließend den Ring. Wie bei Dornbruch- Blindnieten reißt der überstehende Schaft hinter dem Quetschring ab, die Verbindung ist hergestellt.
Für den Setzvorgang mit einem Handgerät besteht das Problem, daß nach dem Einziehen des Paßbolzens und dem Aufstecken des Quetschringes die Position des Handgerätes leicht verloren geht und neu zentriert werden muß.
Ein neues Zentrieren kostet Zeit. Ein nicht zentrisches Aufstecken kann zu Beschädigungen an Paßbolzen und Quetschring führen. Folge: Beim anschließendem Entfernen werden sie zerstört.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, das Einziehen des Paßbolzens, das Aufstecken des Quetschringes, das Verquetschen sowie das Abreißen des Überstandes mit einem Nietsetzgerät zu ermöglichen, das seine Position sicher gegen ein Verrutschen im Setzbereich hält.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 und 2 gelöst, andere Ausführungsformen der Erfindung enthalten die Unteransprüche 3 und 4.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Zeichnungen dargestellt:
Der erfindungsgemäße Setzkopf nach Fig. 1 besteht aus dem Schuh 1, der als Gegenhalter zum Blechpaket 2 dient, sowie der Setzkopfführung 3 mit angeflanschter Halterung 4. Dort eingehakt befindet sich die zweigeteilte Zentrierzange 5 und 6. Für die Haltekraft sorgen die Blattfedern 7 und 8.
Der Paßbolzen 9 nach Fig. 1 wird in die Paßbohrung gesteckt, der gesamte Setzkopf wird mit dem Schuh 1 gegen das Blechpaket 2 gedrückt. Das Mundstück 10 schiebt sich in seiner vorgefahrenen Grundstellung dabei zwangsläufig über den Paßbolzen 9. Beim Rückwärtshub des Mundstückes 10 wird der Paßbolzen 9 vollständig in das Blechpaket 2 gezogen. Während des Rückwärtshubes beginnt der Schließvorgang nach Fig. 2 der Zentrierzange 5 und 6, die mit Hilfe der Blattfedern 7 und 6 den Paßbolzen 9 umschließen.
Nach Fig. 3 wird der Quetschring 11 zwischen Mundstück 10 und Paßbolzen 9 geschoben. Anschließend fährt das Mundstück 10 mit dem Quetschring 11 vor gegen das Blechpaket 2, wobei das Mundstück 10 die Zentrierzange 5 und 6 während des Vorwärtsfahrens öffnet.
Nach Fig. 4 wird der Quetschring 11 gesetzt und der Überstand des Paßbolzens 9 abgerissen. Der Setzvorgang ist beendet.
Die einzelnen Schritte des erfindungsgemäßen Setzvorganges mit Setzkopfzen­ trierung sind in den Fig. 1-4 dargestellt:
Die Fig. 1 zeigt das Aufstecken des vorgefahrenen Mundstückes (10) auf den unteren Teil des Paßbolzens (9) mit geöffneter Zentrierzange (5 und 6).
Die Fig. 2 zeigt das Einziehen des Paßbolzens (9), wobei die Zentrierzange (5 und 6) den Paßbolzen (9) umschlossen hält.
Die Fig. 3 zeigt das Einlegen des Quetschringes (11) zwischen dem Mundstück (10) und dem Paßbolzen (9) bei geschlossener Zentrierzange (5 und 6).
Die Fig. 4 zeigt den gesetzten Quetschring (11) und den Abriß des Überstandes vom Paßbolzen (9).

Claims (4)

1. Nietsetzgerät mit Setzkopfzentrierung dadurch gekennzeichnet, daß während des Einziehvorganges des Paßbolzens (9) und einem Setzen des Quetschringes (11) eine Zentrierzange (5 und 6) das Mundstück (10) gegen ein Verrutschen sichert.
2. Nietsetzgerät mit Setzkopfzentrierung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierzange (5 und 6) durch Blattfedern (7 und 8) geschlossen wird.
3. Nietsetzgerät mit Setzkopfzentrierung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierzange (5 und 6) durch Zug- bzw. Druckfedern geschlossen wird.
4. Nietsetzgerät mit Setzkopfzentrierung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmung der Zentrierzange (5 und 6) pneumatisch oder hydraulisch erfolgt.
DE19934342968 1993-12-16 1993-12-16 Nietsetzgerät mit Setzkopfzentrierung Expired - Lifetime DE4342968C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934342968 DE4342968C2 (de) 1993-12-16 1993-12-16 Nietsetzgerät mit Setzkopfzentrierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934342968 DE4342968C2 (de) 1993-12-16 1993-12-16 Nietsetzgerät mit Setzkopfzentrierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4342968A1 true DE4342968A1 (de) 1995-06-22
DE4342968C2 DE4342968C2 (de) 2000-08-31

Family

ID=6505213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934342968 Expired - Lifetime DE4342968C2 (de) 1993-12-16 1993-12-16 Nietsetzgerät mit Setzkopfzentrierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4342968C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1537993A2 (de) * 2003-12-04 2005-06-08 Airbus France Verfahren zur Herstellung einer Schichtstruktur und mit einer solchen Struktur ausgestattetes Flugzeug
DE102006014830A1 (de) * 2006-03-30 2007-10-04 Autoliv Development Ab Gassack-Einheit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017130306A1 (de) * 2017-12-18 2019-06-19 Airbus Operations Gmbh Werkzeug zum Einziehen eines Verbindungselements

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099275B (de) * 1957-07-11 1961-02-09 Huck Mfg Co Niet
DE1109960B (de) * 1959-02-17 1961-06-29 Olympic Screw & Rivet Corp Niet und Verfahren zum Setzen desselben

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099275B (de) * 1957-07-11 1961-02-09 Huck Mfg Co Niet
DE1109960B (de) * 1959-02-17 1961-06-29 Olympic Screw & Rivet Corp Niet und Verfahren zum Setzen desselben

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
VALTINAT, G.: Hochfeste HUCK-Bolzen - ein neues Verbindungsmittel im Metallbau, in: Draht-Welt, 55. Jg., 1969, Heft 2, S. 97-103 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1537993A2 (de) * 2003-12-04 2005-06-08 Airbus France Verfahren zur Herstellung einer Schichtstruktur und mit einer solchen Struktur ausgestattetes Flugzeug
EP1537993A3 (de) * 2003-12-04 2006-05-10 Airbus France Verfahren zur Herstellung einer Schichtstruktur und mit einer solchen Struktur ausgestattetes Flugzeug
DE102006014830A1 (de) * 2006-03-30 2007-10-04 Autoliv Development Ab Gassack-Einheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE4342968C2 (de) 2000-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2139092C3 (de) Vorrichtung zum Setzen von Blindnieten
DE1813276C3 (de) Blindniet und Verfahren zur Herstellung desselbea
DE7417940U (de) Einrichtung zum festsetzen eines blindbefestigers
DE1475014A1 (de) Befestigungsteil
DE4342968A1 (de) Nietsetzgerät mit Setzkopfzentrierung
DE690455C (de) Verbindung von Teilen
DE817229C (de) Schraubverbindung
DE102019215010A1 (de) Schweißkopf für eine Bandumreifungsmaschine und darin verwendbare Gegendruckplatte
DE4433095A1 (de) Befestigungsmittel und Verfahren zum Verbinden von zwei Komponenten
DE171780C (de)
DE2459696A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen eines nahtfadens in einer operationsnadel
DE19730927C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines aus Filamenten bestehenden Stranges mit einer Bohrung oder Hülse
DE2857393A1 (de) Mit einem band ausgestattetes spannwerkzeug
EP1169152B1 (de) Vorrichtung zur verarbeitung von schliessringbolzen
EP1535677A1 (de) Presswerkzeug
DE2133598A1 (de) Aufweitwerkzeug
DE2840711C2 (de) Einzugvorrichtung für Kabel
DE19653151C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen einer Niete
DE2829139C2 (de) Kabelschellen aus Kunststoff und Befestigungselemente zur Befestigung der Kabelschellen
DE556435C (de) Verfahren zum Verschliessen der Enden von Bandeisen- oder Stahlbandumreifungen von Kisten, Ballen, Paketen u. dgl. und Werkzeug zur Ausuebung des Verfahrens
DE2755454A1 (de) Haftanker fuer eine aus stahldraehten bestehende litze
DE3307214A1 (de) Verfahren zum verbinden zweier sich kreuzender staebe und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19822226C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden flächiger Teile
DE102019111863A1 (de) Blindniet zur Befestigung von länglichen Elementen an einem Bauteil
DE622537C (de) Verfahren zur Herstellung von Niet-, Schrauben- oder aehnlichen Verbindungen mit geschlitzten, gleichachsig mit den Nieten usw. eingebauten Abstandrohren

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BA JADERBERG GMBH, 26349 JADE, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right