DE4341891C2 - Anlage zur Messung und Beeinflussung des Verkehrsflusses - Google Patents

Anlage zur Messung und Beeinflussung des Verkehrsflusses

Info

Publication number
DE4341891C2
DE4341891C2 DE19934341891 DE4341891A DE4341891C2 DE 4341891 C2 DE4341891 C2 DE 4341891C2 DE 19934341891 DE19934341891 DE 19934341891 DE 4341891 A DE4341891 A DE 4341891A DE 4341891 C2 DE4341891 C2 DE 4341891C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
implementable
uss
uae
route
display units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19934341891
Other languages
English (en)
Other versions
DE4341891A1 (de
Inventor
Peter Boehnke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVE VERKEHRS und INFORMATIONST
Original Assignee
AVE VERKEHRS und INFORMATIONST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVE VERKEHRS und INFORMATIONST filed Critical AVE VERKEHRS und INFORMATIONST
Priority to DE19934341891 priority Critical patent/DE4341891C2/de
Publication of DE4341891A1 publication Critical patent/DE4341891A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4341891C2 publication Critical patent/DE4341891C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/07Controlling traffic signals
    • G08G1/08Controlling traffic signals according to detected number or speed of vehicles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Messung und Beeinflus­ sung des Verkehrsflusses mit umsetzbaren Streckenstationen (USS), die mit Sensoren zur Verkehrserfassung verbunden sind, mit umsetzbaren Anzeigeeinheiten (UAE), die zur Beeinflussung des Verkehrsflusses dienen und mit einer Zentrale, die über Datenleitungen mit den umsetzbaren Streckenstationen (USS) und den umsetzbaren Anzeigeeinheiten (UAE) verbunden ist.
Aus "Stauwarnanlage auf der Bundesautobahn A3 bei Stockstadt", ANT Bosch Telecom, 10.92, Seiten 1-14 geht eine derartige Stauwarnanlage zur Messung und Beeinflussung des Verkehrsflusses hervor, bei der die Anzeigeeinheiten an Schilderbrücken befestigt sind. Um ein späteres Umsetzen der Schilderbrücken zu ermöglichen, sind die Fußplatten nicht wie allgemein üblich am Stiel angeschweißt, sondern als Schraub­ verbindungen ausgeführt. Zur Energieversorgung der Strecken­ stationen entlang der Autobahn sind ein Starkstromkabelnetz, Energieverteiler und Stromversorgungen erforderlich. Eine Zentrale übernimmt die Aufgabe der Kommunikation mit den Streckenstationen, der Datenerfassung, der Datenaufbereitung, Archivierung der Daten bis hin zur eigentlichen Steuerung der Wechselverkehrszeichen.
Diese Stauwarnanlage kann nach Fertigstellung der gesamten Ausbaustrecke an anderer Stelle wieder aufgebaut werden. In jedem Fall bleiben jedoch die Einrichtungen, die für den Be­ trieb der Dauerzählstellen erforderlich sind, die Energiever­ teilerschränke sowie die Fundamente der Schilderbrücken als Infrastrukturmaßnahmen zurück. Außerdem müssen die Schilder­ brücken für den Transport und Wiederaufbau an anderer Stelle zerlegt werden.
Aus der DE-GM 66 02 288 ist ein Signalgerät mit einem wechselweise von rot auf grün und umgekehrt umstellbaren Ta­ gessignalzeichen bekannt, das unabhängig von einem Netzan­ schluß ist und sich von einer einzigen Person sowohl aufbauen und bedienen als auch transportieren läßt. Bei diesem einfa­ chen Signalgerät hat die aktuelle Verkehrssituation keinen Einfluß auf das Tagessignalzeichen, da es nicht in einen Re­ gelkreis eingebunden ist.
Schließlich ist aus der DE 87 02 527 U1 eine Leuchte zum nicht stationären Einsatz im Straßenverkehr bekannt, die einen eine Batterie aufnehmenden Standfuß besitzt, wobei die Batterie eine externe Energieversorgung überflüssig macht. Aufgrund der kompakten Abmessungen lassen sich diese Leuchten bei­ spielsweise in den Einsatzwagen der Polizei bequem transpor­ tieren und benutzen.
Schließlich ist aus der DE 41 02 381 A1 eine Stauwarnanlage zur Überwachung des Verkehrsflusses bekannt, bei der be­ stimmte Stausensoren und Warnanzeigen in lokalen Abschnitten jeweils zu autarken, automatisch arbeitenden Systemen zusam­ mengefaßt werden, die ohne Versorgungs- oder Nachrichtenlei­ tungen über Funk miteinander verknüpft sind. Die Energiever­ sorgung der Stauwarnanlage kann beispielsweise über Akkumula­ toren erfolgen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine einfach transportable Anlage zur Messung und Beeinflussung des Verkehrsflusses zu schaffen.
Diese Aufgabe wird bei einer Anlage der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß jede umsetzbare Streckenstation (USS) in einem in seinen Abmessungen und seiner Beschaffenheit ge­ normten Behältnis mit einem von außen befüllbaren Kraftstoff­ tank für einen kraftstoffangetriebenen Generator unterge­ bracht ist, daß die Energieversorgung jeder umsetzbaren An­ zeigeeinheit (UAE) auf der Fahrbahnseite der umsetzbaren Streckenstation (USS) über ein Fernmeldekabel zwischen dem Generator der umsetzbaren Streckenstation (USS) und der um­ setzbaren Anzeigeeinheit (UAE) sowie zumindest der auf der gegenüberliegenden Fahrbahnseite der zugehörigen umsetz­ baren Streckenstationen (USS) liegenden umsetzbaren Anzeige­ einheiten (UAE). über einen Akkumulator erfolgt, daß die An­ steuerung der umsetzbaren Anzeigeeinheiten (UAE) auf der ge­ genüberliegenden Fahrbahnseite der umsetzbaren Streckensta­ tionen (USS) über eine Funkstrecke erfolgt und das Behältnis für jede umsetzbare Streckenstation (USS) ohne ortsfestes Fundament oberirdisch aufgestellt wird, während die umsetzba­ ren Anzeigeeinheiten (UAE) auf an sich bekannten transporta­ blen Fundamenten oberirdisch aufgestellt werden.
Die Komponenten der erfindungsgemäßen Anlage werden an wenig­ stens zwei benachbarten Orten einer Straße im Abstand vcn bis zu mehreren Kilometern in einer oder beiden Fahrtrichtungen zur Messung und Beeinflussung des Verkehrsflusses aufge­ stellt. Die Koordination zwischen den umsetzbaren Strecken­ stationen (USS) und den umsatzbaren Anzeigeeinheiten (UAE) erfolgt über die umsetzbare Zentrale.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Anlage besteht in der einfachen und schnellen Umsetzbarkeit der Gesamtanlage von einem Einsatzort zum nächsten innerhalb nur weniger Tage. Um dieser Forderung zu genügen, benötigt die erfindungsgemäße Anlage keinerlei externe Energieversorgung. Weiterhin sind keine Erdarbeiten zur Aufnahme des Betriebes nötig. Insbeson­ dere benötigt die Anlage keinerlei ortsfeste Erdfundamente oder Kabelgräben.
Als Sensoren zur Verkehrserfassung werden vorzugsweise Induk­ tionsschleifen verwendet. Diese können beispielsweise auf die Fahrbahn geklebt werden. Es ist allerdings auch möglich, die Sensoren in Einschnitte in der Fahrbahn zu legen.
Beim Umsetzen der Anlage verbleiben keine Infrastrukturmaß­ nahmen am Einsatzort. Sämtliche Komponenten sind, abgesehen vom natürlichen Verschleiß, wiederverwendbar. Durch Verwen­ dung einheitlicher Komponenten, insbesondere der in ihren Ab­ messungen und ihrer Beschaffenheit genormten Behältnisse für die umsetzbaren Streckenstationen (USS) sind die Komponenten transportgerecht für einen Lastkraftwagen ausgelegt.
Nachfolgend werden die einzelnen Komponenten der Anlage zur Messung und Beeinflussung des Verkehrsflusses des näheren er­ läutert:
  • 1. Umsetzbare Streckenstationen (USS):
    Die umsetzbaren Streckenstationen (USS) beinhalten:
    • a) Die Elektronik zur Verkehrserfassung und Datenüber­ tragung
    • b) eine autarke Energieversorgung mittels eines kraft­ stoffangetriebenen Generators mit der Möglichkeit zur Anschaltung an eine ggf. vorhandene externe Energie­ versorgung
    • c) die Fernspeiseeinheit für die umsetzbaren Anzeigeein­ heiten (UAE) und
    • d) eine Steuerelektronik für eine zugeordnete umsetzbare Anzeigeeinheit (UAE).
    Eine umsetzbare Streckenstation (USS) kann beispielsweise als ein stabiler, leicht umsetzbarer Stahlcontainer mit Dieselstromgenerator ausgeführt sein.
    Die umsetzbare Streckenstation (USS) dient der Erfassung von streckenbezogenen und lokalen Verkehrsgrößen. Die Er­ fassung und die Berechnung der Verkehrsgrößen erfolgt laufend und aktuell direkt vor Ort am Meßquerschnitt.
    Die mit den umsetzbaren Streckenstationen (USS) verbunde­ nen Sensoren sind beispielsweise Induktionsschleifen. Al­ ternativ kommen Radarsensoren, Infrarotsensoren, Licht­ schranken oder vergleichbare Sensoren in Betracht.
    Die Datenübertragung zwischen den umsetzbaren Strecken­ stationen (USS) und der Zentrale erfolgt üblicherweise über oberirdisch verlegte FM-Kabel. Alternativ lassen sich für die Datenübertragung Funkstrecken einsetzen. Aufgrund des einheitlichen Aufbaus der umsetzbaren Streckenstationen (USS) sind sie untereinander austausch­ bar. Außerdem ist hierdurch eine einfache Erweiterung der Anlage möglich.
    Jeweils zwei umsetzbare Streckenstationen (USS) sind einem Streckenabschnitt zugeordnet und befinden sich am Anfang und am Ende des Streckenabschnitts. Sie ermitteln im Verbund miteinander die aktuelle Verkehrssituation in diesem Abschnitt. Besteht eine Meßstrecke aus mehreren solchen Abschnitten, so ist die umsetzbare Streckensta­ tion (USS) am Ausgang des vorangegangenen Streckenab­ schnittes gleichzeitig für den Eingang des darauffolgen­ den Streckenabschnittes zuständig.
  • 2. Umsetzbare Anzeigeeinheiten (UAE)
    Auch die umsetzbaren Anzeigeeinheiten mit ihren an sich bekannten transportablen Fundamenten, insbesondere Flach­ bettfundamenten, tragen zur schnellen und einfachen Um­ setzbarkeit der Gesamtanlage bei.
    Sie sind im allgemeinen als Wechselverkehrszeichen, bei­ spielsweise in Prismentechnik, Glasfasertechnik oder als bistabile Kippelemente ausgeführt. Zusätzlich können noch Warnelemente wie Blinker, Blitzlampen oder ähnliches an den umsetzbaren Anzeigeeinheiten (UAE) angebracht sein.
    Die umsetzbaren Anzeigeeinheiten (UAE) werden üblicher­ weise paarweise auf beiden Fahrbahnseiten aufgestellt und zu einem sogenannten Anzeigequerschnitt zusammengefaßt. Dabei wird die umsetzbare Anzeigeeinheit (UAE) auf der der Fahrbahnseite der umsetzbaren Streckenstation (USS) gegenüberliegenden Seite über eine Funkstrecke angesteu­ ert. Dadurch ist es möglich, ohne eine Kabelbrücke ober­ halb der Fahrbahn oder eine Durchpressung unterhalb der Fahrbahn für das Kabel auszukommen. Hierzu ist es außer­ dem erforderlich, daß zumindest die auf der gegenüberlie­ genden Fahrbahnseite der zugehörigen umsetzbaren Streckenstation (USS) liegende umsetzbare Anzeigeeinheit (UAE) über einen Akkumulator mit Energie versorgt wird.
  • 3. Zentrale
    Die Zentrale steuert die gesamte Verkehrserfassungs- und Beeinflussungstechnik der Anlage. Sie sammelt die von den umsetzbaren Streckenstationen (USS) laufend eintreffenden Daten, ermittelt den aktuellen Verkehrszustand und leitet daraus Maßnahmen zur Beeinflussung des Verkehrsflusses ab. Sie überwacht die gesamte Anlage und steuert die Da­ tenübertragung von und zu den einzelnen umsetzbaren Streckenstationen (USS) und Anzeigeeinheiten (UAE). Au­ ßerdem erlaubt die Zentrale verkehrs- und anlagetechni­ sche Kontroll- und Eingriffstätigkeiten.
    Die Zentrale kann beispielsweise als Mehrrechnersystem mit einem zentralen Verkehrsrechner und einer über ein lokales Netzwerk angeschlossenen Arbeitsstation ausge­ führt sein.
    Sie kann beispielsweise in einem mobilen Bürocontainer oder in einem Fahrzeug untergebracht sein.
Der wesentliche Vorteil der Gesamtanlage besteht darin, daß sie von wenigen Mitarbeitern, etwa zwei Mann, innerhalb weni­ ger Tage funktionstüchtig umgesetzt werden kann. Dies erlaubt gegenüber vergleichbaren Anlagen nach dem Stand der Technik eine wesentlich flexiblere Einsatzplanung. Auch kurzfristige Einsätze derartiger Stauwarnanlagen werden damit rentabel.
Infolge der kurzen Umrüstzeiten bei Einsätzen der Anlage an wechselnden Einsatzorten sowie deren Anpassungsfähigkeit er­ geben sich wirtschaftliche Vorteile beim Einsatz der erfin­ dungsgemäßen Anlage.
Aufgrund des modularen Aufbaus der Anlage läßt sie sich durch Hinzufügen weiterer übereinstimmender Komponenten grundsätz­ lich beliebig erweitern, um benachbarte Straßenabschnitte mit einzubeziehen. Da die umsetzbaren Streckenstationen (USS) keine ortsfesten Fundamente besitzen und zudem in genormten Behältnissen untergebracht sind, lassen sie sich vollständig auf einen LKW verladen und zum nächsten Einsatzort verbrin­ gen.
Die erforderlichen Daten- und Energieleitungen zwischen den einzelnen Komponenten sind zweckmäßigerweise als Standard- Steckverbindungen ausgeführt, um die Komponenten einfach zu­ sammenschalten zu können.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsge­ mäßen Stauwarnanlage anhand der Figuren des näheren beschrie­ ben.
Es zeigen
Bild 1 eine schematische Gesamtansicht einer erfindungs­ gemäßen Stauwarnanlage,
Bild 2 eine schematische Darstellung einer umsetzbaren Streckenstation (USS) sowie
Bild 3 eine schematische Darstellung einer umsetzbaren Anzeigeeinheit (UAE).
Bild 1 zeigt eine Stauwarnanlage, die sich zwischen zwei Au­ tobahnkreuzen auf einer stark befahrenen, vierspurigen Auto­ bahn befindet. Sie dient dort zur Absicherung einer Baustelle mit 4 + 0 Fahrbahnverschwenkung in einer Fahrtrichtung. Im An­ lagenbereich befindet sich eine stark frequentierte Anschluß­ stelle.
Im einzelnen besteht die Anlage zur Messung und Beeinflussung des Verkehrsflusses aus vier umsetzbaren Streckenstationen (USS), die insgesamt drei Streckenabschnitte begrenzen. Sie umfaßt weiter 13 umsetzbare Anzeigeeinheiten (UAE), die zu sieben Anzeigequerschnitten zusammengefaßt sind, wobei der letzte wegen der besonderen Lage an einem Autobahnkreuz nur aus einer umsetzbaren Anzeigeeinheit (UAE) besteht. Ferner umfaßt die Anlage eine Zentrale und eine externe Station. Die umsetzbaren Streckenstationen (USS) sind mit der Zentrale über ein oberirdisch verlegtes Fernmeldekabel verbunden.
Die umsetzbaren Streckenstationen (USS) sind wie aus Bild 2 ersichtlich, als kleine, kompakte Stahlcontainer ausgeführt und können sämtlich mit einem LKW-Zug transportiert werden. Die Energieversorgung der umsetzbaren Streckenstationen (USS) erfolgt durch einen mit Dieselkraft betriebenen Generator. Aus Bild 2 geht ebenfalls hervor, daß der Dieseltank für den Generator von außen zu befüllen ist.
Im gezeigten Beispiel arbeiten die umsetzbaren Streckensta­ tionen (USS) mit streckenbezogener Verkehrsdatenerfassung, die eine schnelle und genaue Lokalisierung eines Staus ermög­ licht.
Aus Bild 3 geht hervor, daß die umsetzbaren Anzeigeeinheiten (UAE) als Stauwarntafeln mit fester Beschilderung gem. der Straßenverkehrsordnung ausgeführt sind. Zusätzlich können die Texte "Stau" oder "Staugefahr" mit Frismentechnik angezeigt werden. Oberhalb der festen Beschilderung sind Blinklichter angebracht. Das Fundament der umsetzbaren Anzeigeeinheiten (UAE) ist als transportables Flachbettfundament ausgeführt, auf dem die Stauwarntafel mittels nicht dargestellter, ver­ schraubbarer Gabelständer montiert ist. Auch die umsetzbaren Anzeigeeinheiten (UAE) lassen sich problemlos mit einem LKW- Zug transportieren.
In dem Ausführungsbeispiel nach Bild 1 sind die umsetzbaren Anzeigeeinheiten (UAE) auf beiden Seiten der Fahrbahn aufge­ stellt, wobei sich die Anzeigeeinheiten (UAE) auf der linken Seite der Richtungsfahrbahn auf dem Mittelstreifen der vier­ spurigen Autobahn befinden. Die Ansteuerung der Anzeigeein­ heiten (UAE) auf dem Mittelstreifen erfolgt insbesondere über kodierte Datenfunkstrecken. Alle Steuereinheiten der umsetz­ baren Anzeigeeinheiten (UAE) sowie die umsetzbaren Strecken­ stationen (USS) sind mit der Zentrale über einen Datenbus verbunden.
Die Zentrale der Anlage ist in einem in Bild 1 nicht gezeig­ ten Bürocontainer untergebracht. Sie ist über einen Datenbus mit einer Externstation in einer entfernt gelegenen Leitzen­ trale verbunden. Dies ermöglicht die Fernsteuerung der gesam­ ten Anlage von dieser Externstation aus.

Claims (1)

1. Anlage zur Messung und Beeinflussung des Verkehrsflusses mit umsetzbaren Streckenstationen (USS), die mit Sensoren zur Verkehrserfassung verbunden sind, mit umsetzbaren Anzeigeein­ heiten (UAE), die zur Beeinflussung des Verkehrsflusses die­ nen und mit einer Zentrale, die über Datenleitangen mit den umsetzbaren Streckenstationen (USS) und den umsetzbaren An­ zeigeeinheiten (UAE) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,
  • 1. daß jede umsetzbare Streckenstation (USS) in einem in seinen Abmessungen und seiner Beschaffenheit genormten Behältnis mit einem von außen befüllbaren Kraftstofftank für einen kraftstoffangetriebenen Generator untergebracht ist,
  • 2. daß die Energieversorgung jeder umsetzbaren Anzeigeein­ heit (UAE) auf der Fahrbahnseite der umsetzbaren Streckenstation (USS) über ein Fernmeldekabel zwischen dem Generator der umsetzbaren Streckenstation (USS) und der umsetzbaren Anzeigeeinheit (UAE) sowie zumin­ dest der auf der gegenüberliegenden Fahrbahnseite der zu­ gehörigen umsetzbaren Streckenstation (USS) liegenden um­ setzbaren Anzeigeeinheiten (UAE) über einen Akkumulator erfolgt,
  • 3. daß die Ansteuerung der umsetzbaren Anzeigeeinheiten (UAE) auf der gegenüberliegenden Fahrbahnseite der um­ setzbaren Streckenstationen (USS) über eine Funkstrecke erfolgt und
  • 4. daß das Behältnis für jede umsetzbare Streckenstation (USS) ohne ortsfestes Fundament oberirdisch aufgestellt wird, während die umsetzbaren Anzeigeeinheiten (UAE) auf an sich bekannten transportablen Fundamenten oberirdisch aufgestellt werden.
DE19934341891 1993-12-08 1993-12-08 Anlage zur Messung und Beeinflussung des Verkehrsflusses Expired - Lifetime DE4341891C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934341891 DE4341891C2 (de) 1993-12-08 1993-12-08 Anlage zur Messung und Beeinflussung des Verkehrsflusses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934341891 DE4341891C2 (de) 1993-12-08 1993-12-08 Anlage zur Messung und Beeinflussung des Verkehrsflusses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4341891A1 DE4341891A1 (de) 1995-06-22
DE4341891C2 true DE4341891C2 (de) 1999-11-18

Family

ID=6504505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934341891 Expired - Lifetime DE4341891C2 (de) 1993-12-08 1993-12-08 Anlage zur Messung und Beeinflussung des Verkehrsflusses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4341891C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19829254A1 (de) * 1998-07-01 2000-01-05 Wissens Und Technologietransfe Verfahren zur automatischen Erfassung, Übertragung und Auswertung von Prozeßdaten und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE10014958C2 (de) * 2000-03-25 2003-08-28 Robot Foto Electr Kg Überwachungsanlage zur Überwachung des Verkehrs im Bereich von Wechselverkehrszeichen
DE102005041066A1 (de) * 2005-08-30 2007-03-15 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Generierung von Verkehrsmanagement-Strategien

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6602288U (de) * 1963-03-14 1969-05-08 Raimund Hauser Einrichtung zur aufnahme bzw. wiedergabe von tonfilmen
DE8702527U1 (de) * 1987-02-19 1988-06-23 Tewicon Elektronische Steuerungen Gmbh, 3590 Bad Wildungen, De
DE4102381A1 (de) * 1991-01-28 1992-07-30 Abb Serienprodukte Ges M B H Stauwarnanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6602288U (de) * 1963-03-14 1969-05-08 Raimund Hauser Einrichtung zur aufnahme bzw. wiedergabe von tonfilmen
DE8702527U1 (de) * 1987-02-19 1988-06-23 Tewicon Elektronische Steuerungen Gmbh, 3590 Bad Wildungen, De
DE4102381A1 (de) * 1991-01-28 1992-07-30 Abb Serienprodukte Ges M B H Stauwarnanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Stauwarnanlage auf der Bundesautobahn A3 bei Stockstadt, ANT Bosch Telekom, 10.92, S. 1-14 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4341891A1 (de) 1995-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523802A1 (de) Elektronisches steuerungssystem fuer den strassenverkehr
DE112005002483T5 (de) System zur automatischen Ansage von Zügen
DE4102381A1 (de) Stauwarnanlage
DE4002337C2 (de) Warneinrichtung
AT411941B (de) Verfahren zum erfassen von mindestens einem fahrzeug bzw. verkehrsteilnehmer auf öffentlichen verkehrsflächen
EP1408455B1 (de) Anlage zur optimalen Ausnutzung des Parkraumes von Parkplätzen für Kraftfahrzeuge
DE4341891C2 (de) Anlage zur Messung und Beeinflussung des Verkehrsflusses
DE102020205425A1 (de) Verfahren zum automatischen Informieren eines Nutzers im Fahrzeug über eine geltende Verkehrsvorschrift sowie ein Verkehrsvorschriften-Informationssystem
EP0767948B1 (de) Elektronisches fahrplan-auskunftssystem für öffentliche verkehrsmittel
DE19515809A1 (de) Informations- und Identifikationseinrichtung für Verkehrssysteme
DE19928317A1 (de) Bahnübergangssicherungsanlage
WO2009021902A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur priorisierung von sonderfahrzeugen an einem lichtsignalgesteuerten knotenpunkt
DE10158678B4 (de) Mobile Lichtsignalanlage und Verfahren zu ihrer Steuerung
DE3345707A1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE3135774A1 (de) Fernsteuerung von strassenverkehrslichtsignalanlagen durch sonderrechtsfahrzeuge
DE102013102636A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Detektion und Warnung von oder vor Falschfahrern
DE4244393C1 (de) Verkehrsmeßwerk- und Überwachungssystem
CH677161A5 (en) Motorway warning system preventing incorrect travel direction - monitors vehicle direction to allow alarm or display to be activated
EP0286627A2 (de) Einrichtung zum Warnen von Rotten
DE19958549A1 (de) Anordnung zur Warnung vor in falscher Richtung fahrenden Fahrzeugen
EP0911763A2 (de) System zur Speicherung mindestens einer Datenangabe
DE602004001442T2 (de) Mobiles Informationssystem zur Geschwindigkeitsvorwarnung
DE102018114398A1 (de) System zur Absicherung von Arbeitsstellen kürzerer Dauer auf einem Fahrstreifen einer Richtungsfahrbahn
DE3941887C2 (de)
CH399256A (de) Zentralgesteuerte elektrische Autobahnsignalanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right