DE4340788A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Verhindern der Ausbreitung von Mikroben - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Verhindern der Ausbreitung von Mikroben

Info

Publication number
DE4340788A1
DE4340788A1 DE4340788A DE4340788A DE4340788A1 DE 4340788 A1 DE4340788 A1 DE 4340788A1 DE 4340788 A DE4340788 A DE 4340788A DE 4340788 A DE4340788 A DE 4340788A DE 4340788 A1 DE4340788 A1 DE 4340788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
ozone
chamber
spread
microbes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4340788A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4340788C2 (de
Inventor
Akira Ikeda
Yasuhiro Tanimura
Naoki Nakatsugawa
Masaaki Tanaka
Hiroshige Konishi
Toshie Hiraoka
Shinji Nishio
Hiroto Kawahira
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE4340788A1 publication Critical patent/DE4340788A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4340788C2 publication Critical patent/DE4340788C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3409Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3454Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of liquids or solids
    • A23L3/358Inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/36Freezing; Subsequent thawing; Cooling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/14Plasma, i.e. ionised gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/20Gaseous substances, e.g. vapours
    • A61L2/202Ozone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/16Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using physical phenomena
    • A61L9/22Ionisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/087Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • B01J19/088Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • F24F8/192Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering by electrical means, e.g. by applying electrostatic fields or high voltages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/30Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by ionisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/78Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with ozone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/04Disinfection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/20Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by sterilisation
    • F24F8/24Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by sterilisation using sterilising media
    • F24F8/26Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by sterilisation using sterilising media using ozone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/04Treating air flowing to refrigeration compartments
    • F25D2317/041Treating air flowing to refrigeration compartments by purification
    • F25D2317/0416Treating air flowing to refrigeration compartments by purification using an ozone generator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/42Ozonizers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/80Electrical treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Ver­ fahren zum Verhindern der Ausbreitung von Mikroben in Nahrungsmitteln oder dergleichen durch Verwendung von Ionen.
Fig. 29 zeigt eine perspektivische Ansicht einer bekannten Vorrichtung zum Verhindern der Ausbreitung von Mikroben, die beispielsweise in der japanischen Patentanmeldungs-Offenlegungsschrift No. 3-72289 of­ fenbart ist. Hierin sind ein externes Gas 1, eine metallische Nadelelektrode 2 aus einem Material wie Wolfram, rostfreiem Stahl oder Nickel, eine metalli­ sche gitterartige Elektrode 3, ein Hochspannungsgene­ rator 4 zum Anlegen von Hochspannung zwischen die metallische Nadelelektrode 2 und die metallische git­ terartige Elektrode 3 zur Bildung einer Koronaentla­ dung, ein Ozon zersetzender Katalysator 5 zum Zerset­ zen von im Gas 1 enthaltenem Ozon und ein ionisier­ tes, kein Ozon enthaltendes Gas 6 dargestellt.
Es wird nun eine Beschreibung der Arbeitsweise gege­ ben.
Ein Abstand (eine Spaltlänge) zwischen der metalli­ schen Nadelelektrode 2 und der metallischen gitter­ artigen Elektrode 3 ist auf einige Zentimeter einge­ stellt. Wenn der Hochspannungsgenerator 4 verwendet wird, um eine Gleichhochspannung in einem Bereich von einigen bis über zehn, aber weniger als zwanzig kV zwischen der metallischen Nadelelektrode 2 und der metallischen gitterartigen Elektrode 3 anzulegen, werden die metallische gitterartige Elektrode 3 posi­ tiv und die metallische Nadelelektrode 2 negativ ge­ laden. Hierdurch wird ein elektrisches Feld mit einer hohen Intensität an einem distalen Ende einer Nadel der metallischen Nadelelektrode 2 erzeugt, wodurch sein eine glimmartige Entladung mit einer hellen Far­ be ergibt, die Koronaentladung genannt wird. Somit ionisiert die Koronaentladung ein Sauerstoffmolekül in der Luft in einem Ionisierungsraum negativ. Wäh­ rend das von der Koronaentladung erzeugte negative Ion zur metallischen gitterartigen Elektrode 3 fließt, wird auch die umgebende Luft mitgenommen auf­ grund der Viskosität der Luft. Als Folge hiervon strömt ionisierte Luft von der metallischen Nadel­ elektrode 2 zur metallischen gitterartigen Elektrode 3.
Da jedoch das externe Gas 1 das Sauerstoffmolekül enthält, erzeugt die Koronaentladung Ozon sowie das negative Ion. In dieser Verbindung ist eine hohe Ozonkonzentration schädlich, da das Ozon eine inten­ sive Oxidation zeigt.
Daher ist der Ozon zersetzende Katalysator 5 stromabwärts in einem Luftkanal angeordnet, durch den das das Ozon enthaltende Gas strömt. Der Ozon zersetzende Kataly­ sator 5 entfernt das Ozon aus dem ionisierten Gas, so daß die ionisierte Luft 6, die kein Ozon enthält, in einen Raum entlassen wird.
Da die Erfinder festgestellt haben, daß das Gas 6 die Ausbreitung von an Gegenständen wie Nahrungsmitteln haftenden Mikroben für den Fall reduzieren kann, daß das Gas 6 eine geeignete Ionenkonzentration enthält, wurde die bekannte Vorrichtung als eine solche zur Verhinderung der Mikrobenausbreitung angesehen. Je­ doch war die bekannte Vorrichtung tatsächlich als einfache Vorrichtung zur Ionenerzeugung statt einer Vorrichtung zur Verhinderung der Mikrobenausbreitung durch Verwendung der Ionen offenbart. Eine genaue Beschreibung hiervon wird später erfolgen.
Alternativ ist das in Fig. 30 gezeigte Ausführungs­ beispiel vorgesehen, bei welchem ein das Ozon enthal­ tende Gas für Nahrungsmittel in einem Kühlraum ver­ wendet wird, um die Ausbreitung der in den Nahrungs­ mitteln erzeugten Mikroben zu verhindern.
In Fig. 30 sind ein Kühlschrank 7, in diesem aufge­ nommene Nahrungsmittel 8, ein Kühlaggregat 9 des Kühlschranks 7, ein Gas 10 im Kühlschrank 7, ein Ven­ tilator 11 zum Ansaugen des Gases 10, ein Ozonisierer 12 zur Erzeugung des Ozons durch Entladung, eine Ozon sterilisierende/desodorierende Kammer 13 zum Sterili­ sieren und Desodorieren der Mikroben wie Bakterien, Schimmel und einer übel riechenden Komponente, die im Gas 10 enthalten sind, der Ozon zersetzende Katalysa­ tor 14 zur Zersetzung überschüssigen Ozons durch Ver­ wendung von beispielsweise Mangandioxid, und eine sterilisiertes und desodoriertes reines Gas 15 ge­ zeigt.
Es erfolgt nun eine Beschreibung der Arbeitsweise.
Der Kühlschrank 7 enthält das Kühlaggregat 9, um des­ sen die Nahrungsmittel 8 enthaltendes Inneres zu küh­ len. Andererseits injiziert der Ozonisierer 12 das Ozon in das durch den Ventilator 10 angesaugte Gas, das den Schimmel, die Bakterien oder den übel riechenden Bestandteil enthält, so daß die Ozonkon­ zentration im Gas 10 im Bereich von einigen bis zu einigen zehn ppm liegt. Auf diese Weise wird das Ozon in das Gas 10 injiziert und das Gas 10 wird in die Ozon sterilisierende/desodorierende Kammer 13 einge­ führt, um den Schimmel, die Bakterien oder den übel riechenden Bestandteil, die im Gas 10 enthalten sind, zu sterilisieren oder desodorieren.
Jedoch enthält das Gas 10 in der Kammer 13 Ozon mit einer Konzentration im Bereich von einigen bis zu einigen zehn ppm. Wenn demgemäß das Gas 10 so entla­ den wird wie es ist, ist es für den menschlichen Kör­ per schädlich. Weiterhin besteht eine Gefahr dahinge­ hend, daß Teile wie ein Wärmeaustauscher oder ein Ventilator 11 durch das Ozon korodieren (insbesondere können, wenn die Ozonkonzentration im Kühlschrank 7 auf einen Bereich erhöht wird, der nicht geringer als 0,1 ppm ist, einige Nahrungsmittel sich verfärben oder schlecht werden, und Teile wie der Wärmeaustau­ scher oder der Ventilator 11 im Kühlschrank 7 korro­ dieren). Daher wird das eine relativ hohe Ozonkonzen­ tration enthaltende Gas 10 in den Ozon zersetzenden Katalysator 14 eingeführt, um das Ozon zu zersetzen und zu entfernen, um die Ozonkonzentration auf einen Bereich zu reduzieren, der nicht über einem Betriebs­ bezugswert (von 0,1 ppm) liegt. Danach wird das Gas 10 als das reine Gas 15 in den Kühlschrank 7 entlas­ sen.
Die vorbeschriebene bekannte Vorrichtung zum Verhin­ dern der Ausbreitung von Mikroben verwendet hierfür keine Ionen. Wenn das Ozon durch den Katalysator 5 zersetzt wird, berührt ein erzeugendes negatives Ion einen Gehäusekörper des Katalysators 5, um mit diesem zu rekombinieren, da der Katalysator 5 den metalli­ schen Gehäusekörper enthält. Als Folge hiervon beste­ hen mehrere Probleme dahingehend, daß beispielsweise die Mikrobenausbreitung aufgrund der Reduktion des erzeugenden negativen Ions nicht ausreichend verhin­ dert wird.
Andererseits ist es für den Fall, daß die Mikroben­ ausbreitung durch Verwendung des Ozons verhindert wird, notwendig, die Ionenkonzentration im Gas 10 auf den Bereich von nicht mehr als 0,1 ppm zu reduzieren angesichts der nachteiligen Wirkungen auf den mensch­ lichen Körper. Demgemäß bestehen auch andere Probleme darin, daß beispielsweise die Mikrobenausbreitung in der reduzierten Ozonkonzentration nicht ausreichend verhindert werden kann.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Verhindern der Ausbreitung von Mikroben anzugeben, in der die Abnahme von Ionen ver­ hindert werden kann, wenn Ozon zersetzt wird, um die Ausbreitung von Mikroben ausreichend zu verhindern, in der sowohl negative als auch positive Ionen er­ zeugt werden können, und in der ein ionisiertes Gas in einen einen Gegenstand aufnehmenden Raum, um eine Mikrobenausbreitung in dem Gegenstand zu verhindern, oder in einen eine bestimmte Flüssigkeit aufnehmenden Wasserbehälter geführt werden kann, um eine Mikroben­ ausbreitung in der Flüssigkeit zu verhindern. Es ist weiterhin die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren anzugeben, durch das eine Mikrobenausbrei­ tung in einem Raum verhindert werden kann, der einen Gegenstand aufnimmt, in welchem sich die Mikroben ausbreiten können.
Zur Lösung der genannten Aufgabe ist gemäß einem er­ sten Aspekt der Erfindung eine Vorrichtung zum Ver­ hindern der Ausbreitung von Mikroben vorgesehen, in welcher eine Kammer zum Zersetzen von Ozon so ange­ ordnet ist, daß sie elektrisch gegenüber einem Luft­ kanal isoliert ist.
Wie vorstehend festgestellt wird, ist bei der Vor­ richtung zum Verhindern der Ausbreitung von Mikroben nach dem ersten Aspekt der Erfindung die Kammer zum Zersetzen von Ozon so angeordnet, daß sie elektrisch gegenüber dem Luftkanal isoliert ist. Demgemäß findet eine Rekombination eines erzeugenden negativen Ions mit einem Gehäusekörper der Kammer zum Zersetzen von Ozon niemals statt, selbst wenn das negative Ion den Gehäusekörper berührt. Als Folge hiervon findet keine Abnahme des erzeugenden negativen Ions in der Kammer zum Zersetzen von Ozon statt.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Verhindern der Ausbreitung von Mikro­ ben vorgesehen, in der ein Luftkanal aus einem iso­ lierenden Material besteht.
Wie vorstehend festgestellt wird, besteht bei der Vorrichtung zum Verhindern der Ausbreitung von Mikro­ ben nach dem zweiten Aspekt der Erfindung der Luftka­ nal aus einem isolierenden Material. Demgemäß findet eine Rekombination eines erzeugenden negativen Ions mit dem Luftkanal niemals statt, selbst wenn das ne­ gative Ion den Luftkanal berührt. Als Folge hiervon ergibt sich keine Abnahme des erzeugenden negativen Ions in der Kammer zum Zersetzen von Ozon.
Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Verhindern der Ausbreitung von Mikro­ ben vorgesehen, in welcher eine Kammer zum Zersetzen von Ozon einen gitterartigen Heizwiderstand enthält, der mit einem isolierenden Material beschichtet ist.
Wie vorstehend festgestellt wird, enthält bei der Vorrichtung zum Verhindern der Ausbreitung von Mikro­ ben nach dem dritten Aspekt der Erfindung die Kammer zum Zersetzen von Ozon den gitterartigen Heizwider­ stand, der mit einem isolierenden Material beschich­ tet ist. Als Folge hiervon findet keine Abnahme des erzeugenden negativen Ions in der Kammer zum Zerset­ zen von Ozon statt.
Gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Verhindern der Ausbreitung von Mikro­ ben vorgesehen, in welcher ein Gehäusekörper einer Kammer zum Zersetzen von Ozon aus isolierendem Mate­ rial besteht.
Wie vorstehend festgestellt wird, besteht bei der Vorrichtung zum Verhindern der Ausbreitung von Mikro­ ben nach dem vierten Aspekt der Erfindung der Gehäu­ sekörper der Kammer zum Zersetzen von Ozon aus iso­ lierendem Material. Demgemäß erfolgt niemals eine Rekombination eines erzeugenden negativen Ions mit dem Gehäusekörper der Kammer zum Zersetzen von Ozon, selbst wenn das negative Ion den Gehäusekörper be­ rührt. Als Folge hiervon findet keine Abnahme des erzeugenden negativen Ions in der Kammer zum Zerset­ zen von Ozon statt.
Gemäß einem fünften Aspekt der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Verhindern der Ausbreitung von Mikro­ ben vorgesehen, in welcher ein Luftkanal von einem wärmeisolierenden Material umgeben ist.
Wie vorstehend festgestellt wird, ist bei der Vor­ richtung zum Verhindern der Ausbreitung von Mikroben nach dem fünften Aspekt der Erfindung der Luftkanal von einem wärmeisolierenden Material umgeben. Als Folge hiervon ist es möglich, eine Temperaturherab­ setzung eines ionisierten Gases zu verringern, um die Zersetzung des Ozons zu fördern.
Gemäß einem sechsten Aspekt der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Verhindern der Ausbreitung von Mikro­ ben vorgesehen, in der ein Entfeuchtungsmittel zum Entfernen von Feuchtigkeit aus einem durch eine Ioni­ sationskammer ionisierten Gas stromaufwärts der Ioni­ sationskammer vorhanden ist.
Wie vorstehend festgestellt wird, ist bei der Vor­ richtung zum Verhindern der Ausbreitung von Mikroben nach dem sechsten Aspekt der Erfindung das Entfeuch­ tungsmittel zum Entfernen von Feuchtigkeit aus dem durch die Ionisationskammer ionisierten Gas stromauf­ wärts der Ionisationskammer vorgesehen. Als Folge hiervon ist es möglich, den Gehalt der im Gas enthal­ tenen Feuchtigkeit herabzusetzen, um die Erzeugung von Ionen zu fördern.
Gemäß einem siebenten Aspekt der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Verhindern der Ausbreitung von Mikro­ ben vorgesehen, in welcher ein Paar von leitenden Netzen in einem vorbestimmten Abstand parallel zuein­ ander zwischen einer Ionisierungskammer und einer Kammer zum Zersetzen von Ozon angeordnet ist, eine Gleichspannung zum Anlegen einer positiven Gleich­ spannung an das stromabwärtsliegende des Paares von leitenden Netzen vorgesehen ist und das stromauf­ wärtsliegende leitende Netz geerdet ist.
Wie vorstehend festgestellt wird, ist bei der Vor­ richtung zum Verhindern der Ausbreitung von Mikroben nach dem siebenten Aspekt der Erfindung das Paar von leitenden Netzen in dem vorbestimmten Abstand paral­ lel zueinander zwischen der Ionisierungskammer und der Kammer zum Zersetzen von Ozon angeordnet, die Gleichspannung zum Anlegen der positiven Gleichspan­ nung an das stromabwärtsliegende des Paares von lei­ tenden Netzen vorgesehen und das stromaufwärtsliegen­ de leitende Netz geerdet. Als Folge hiervon ist es möglich, ein positives Ion zu entfernen und nur ein negatives Ion zu erhalten.
Gemäß einem achten Aspekt der Erfindung ist eine Vor­ richtung zum Verhindern der Ausbreitung von Mikroben vorgesehen, in welcher ein Paar von leitenden Netzen in einem vorbestimmten Abstand parallel zueinander zwischen einer Ionisierungskammer und einer Kammer zum Zersetzen von Ozon angeordnet ist, eine Gleich­ spannungsquelle zum Anlegen einer negativen Gleich­ spannung an das stromabwärtsliegende des Paares von leitenden Netzen vorgesehen ist und das stromauf­ wärtsliegende liegende leitende Netz geerdet ist.
Wie vorstehend festgestellt wird, sind bei der Vor­ richtung zum Verhindern der Ausbreitung von Mikroben nach dem achten Aspekt der Erfindung das Paar von leitenden Netzen in dem vorbestimmten Abstand paral­ lel zueinander zwischen der Ionisierungskammer und der Kammer zum Zersetzen von Ozon angeordnet, die Gleichspannungsquelle zum Anlegen einer negativen Gleichspannung an das stromabwärtsliegende des Paares von leitenden Netzen vorgesehen und das stromauf­ wärtsliegende leitende Netz geerdet. Als Folge hier­ von ist es möglich, ein negatives Ion zu entfernen und nur ein positives Ion zu erhalten.
Gemäß einem neunten Aspekt der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Verhindern der Ausbreitung von Mikro­ ben vorgesehen, in welcher bei einem Paar von leiten­ den Netzen das stromabwärtsliegende Netz gröbere Ma­ schen als das stromaufwärtsliegende Netz hat.
Wie vorstehend festgestellt wird, hat bei der Vor­ richtung zum Verhindern der Ausbreitung von Mikroben nach dem neunten Aspekt der Erfindung bei dem Paar von leitenden Netzen das stromabwärtsliegende Netz gröbere Maschen als das stromaufwärtsliegende Netz. Als Folge hiervon nehmen die erhaltenen Ionen niemals ab.
Gemäß einem zehnten Aspekt der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Verhindern der Ausbreitung von Mikro­ ben vorgesehen, in welcher ein ionisches Gas, aus dem Ozon durch eine Kammer zum Zersetzen von Ozon ent­ fernt wurde, in einen Raum geführt wird, das einen Gegenstand aufnimmt, in welchem sich Mikroben aus­ breiten können.
Wie vorstehend festgestellt wird, wird bei der Vor­ richtung zum Verhindern der Ausbreitung von Mikroben nach dem zehnten Aspekt der Erfindung das ionische Gas, aus dem Ozon durch die Kammer zum Zersetzen von Ozon entfernt wurde, in den Raum geführt, das den Gegenstand aufnimmt, in welchem sich Mikroben aus­ breiten können. Demgemäß kann ein ionisiertes Gas für den Gegenstand zugeführt werden.
Gemäß einem elften Aspekt der Erfindung ist eine Vor­ richtung zum Verhindern der Ausbreitung von Mikroben vorgesehen, in welcher ein ionisches Gas, aus dem Ozon durch eine Kammer zum Zersetzen von Ozon ent­ fernt wurde, in einen Raum geführt wird, das einen Gegenstand aufnimmt, in welchem sich Mikroben aus­ breiten können, und das in den Raum geführte Gas in eine Ionisationskammer zurückgeleitet wird.
Wie vorstehend festgestellt wird, wird bei der Vor­ richtung zum Verhindern der Ausbreitung von Mikroben nach dem elften Aspekt der Erfindung das ionische Gas, aus dem Ozon durch die Kammer zum Zersetzen von Ozon entfernt wurde, in den Raum geführt, der den Gegenstand aufnimmt, in welchem sich Mikroben aus­ breiten können, und das in den Raum geführte Gas in die Ionisationskammer zurückgeleitet. Demgemäß kann ein ionisiertes Gas zum Gegenstand geliefert werden und ein riechendes Gas kann desodoriert werden.
Gemäß einem zwölften Aspekt der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Verhindern der Ausbreitung von Mikro­ ben vorgesehen, die einen Ionenzuführungsbereich mit einem Raum zur Aufnahme eines Gegenstandes, in wel­ chem sich Mikroben ausbreiten können, enthält, und in der ein ionisches Gas in den Raum geführt wird, aus dem Ozon durch eine Kammer zum Zersetzen von Ozon entfernt ist.
Wie vorstehend festgestellt wird, enthält die Vor­ richtung zum Verhindern der Ausbreitung von Mikroben nach dem zwölften Aspekt der Erfindung den Ionenzu­ führungsbereich mit dem Raum zur Aufnahme des Gegen­ standes, in welchem sich Mikroben ausbreiten können, und das ionische Gas, aus dem Ozon durch die Kammer zum Zersetzen von Ozon entfernt ist, wird in den Raum geführt. Als Folge hiervon kann ein ionisiertes Gas für den Gegenstand zugeführt werden.
Gemäß einem dreizehnten Aspekt der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Verhindern der Ausbreitung von Mikro­ ben vorgesehen, die einen Ionenzuführungsbereich mit einem Raum zur Aufnahme eines Gegenstandes, in wel­ chem sich Mikroben ausbreiten können, enthält, und in der ein ionisches Gas in den Raum geführt wird, aus dem Ozon durch eine Kammer zum Zersetzen von Ozon entfernt ist, und in der das dem Raum zugeführte Gas zu einer Ionisierungskammer zurückgeleitet wird.
Wie vorstehend festgestellt wird, enthält die Vor­ richtung zum Verhindern der Ausbreitung von Mikroben nach dem dreizehnten Aspekt der Erfindung den Ionen­ zuführungsbereich mit dem Raum zur Aufnahme des Ge­ genstandes, in welchem sich Mikroben ausbreiten kön­ nen, und das ionische Gas, aus dem das Ozon durch die Kammer zum Zersetzen von Ozon entfernt ist, wird in den Raum geführt und das dem Raum zugeführte Gas wird zu der Ionisierungskammer zurückgeleitet. Als Folge hiervon kann ionisiertes Gas zum Gegenstand geführt werden und riechendes Gas kann desodoriert werden.
Gemäß einem vierzehnten Aspekt der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Verhindern der Ausbreitung von Mikro­ ben vorgesehen, in welcher eine Ionisationskammer ein Paar von Elektroden enthält, und in der eine negative Gleichspannung an die Elektroden angelegt wird, um durch Elektronen zu ionisieren.
Wie vorstehend festgestellt wird, enthält bei der Vorrichtung zum Verhindern der Ausbreitung von Mikro­ ben nach dem vierzehnten Aspekt der Erfindung die Ionisationskammer das Paar von Elektroden und es wird die negative Gleichspannung an die Elektroden ange­ legt, um durch Elektronen zu ionisieren. Es ist da­ durch möglich, nur negative Ionen zu erhalten.
Gemäß einem fünfzehnten Aspekt der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Verhindern der Ausbreitung von Mikro­ ben vorgesehen, in welcher ein Ionenzuführungsbereich einen Raum enthält, dessen Innenfläche aus einem iso­ lierenden Material besteht.
Wie vorstehend festgestellt wird, enthält bei der Vorrichtung zum Verhindern der Ausbreitung von Mi­ kroben nach dem fünfzehnten Aspekt der Erfindung der Ionenzuführungsbereich den Raum, dessen Innenfläche aus einem isolierenden Material besteht. Als Folge hiervon nimmt ein erzeugendes Ion niemals im Ionenzu­ führungsbereich ab.
Gemäß einem sechzehnten Aspekt der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Verhindern der Ausbreitung von Mikro­ ben vorgesehen, in welcher ein ionisches Gas, aus dem Ozon durch eine Kammer zum Zersetzen von Ozon ent­ fernt ist, in Blasen umgewandelt wird, um in Wasser eines Wasserreservoirs geleitet zu werden.
Wie vorstehend festgestellt wird, wird bei der Vor­ richtung zum Verhindern der Ausbreitung von Mikroben nach dem sechszehnten Aspekt der Erfindung das ioni­ sche Gas, aus dem das Ozon durch die Kammer zum Zer­ setzen von Ozon entfernt ist, in Blasen umgewandelt, um in das Wasser des Wasserreservoirs geleitet zu werden. Es ist hierdurch möglich, die Mikrobenaus­ breitung im Wasser herabzusetzen.
Gemäß einem siebzehnten Aspekt der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Verhindern der Ausbreitung von Mikro­ ben vorgesehen, die einen Gasmischer zum Mischen von durch einen Ozonisierer erzeugtem Ozon mit einem durch eine Ionisationskammer ionisiertem Gas und ei­ nen Gas/Flüssigkeits-Mischer zum Umwandeln eines durch den Gasmischer gemischten Gases in Blasen ent­ hält, um die Blasen in Wasser in einem Wasserreser­ voir einzubringen.
Wie vorstehend festgestellt wird, enthält die Vor­ richtung zum Verhindern der Ausbreitung von Mikroben nach dem siebzehnten Aspekt der Erfindung den Gasmi­ scher zum Mischen von durch den Ozonisierer erzeugtem Ozon mit dem durch die Ionisationskammer ionisiertem Gas und den Gas/Flüssigkeits-Mischer zum Umwandeln des durch den Gasmischer gemischten Gases in Blasen, um die Blasen in das Wasser in dem Wasserreservoir einzubringen. Als Folge hiervon ist es möglich, die Mikrobenausbreitung im Wasser aufgrund eines synergi­ stischen Effekts eines Ions und des Ozons sicher her­ abzusetzen und Mikroben zu sterilisieren.
Gemäß einem achtzehnten Aspekt der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Verhindern der Ausbreitung von Mikro­ ben vorgesehen, in welcher ein Gas/Flüssigkeits-Mi­ scher einen Diffusor enthält.
Wie vorstehend festgestellt wird, enthält bei der Vorrichtung zum Verhindern der Ausbreitung von Mikro­ ben nach dem achtzehnten Aspekt der Erfindung der Gas/Flüssigkeits-Mischer einen Diffusor. Es ist hier­ durch möglich, die Mikrobenausbreitung in Wasser wie beim sechszehnten Aspekt und beim siebzehnten Aspekt herabzusetzen.
Gemäß einem neunzehnten Aspekt der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Verhindern der Ausbreitung von Mikro­ ben vorgesehen, in welcher ein Gas/Flüssigkeits-Mi­ scher einen Ejektor enthält.
Wie vorstehend festgestellt wird, enthält bei der Vorrichtung zum Verhindern der Ausbreitung von Mikro­ ben der Gas/Flüssigkeits-Mischer den Ejektor. Es ist hierdurch möglich, die Mikrobenausbreitung in Wasser wie beim sechszehnten Aspekt und beim siebzehnten Aspekt herabzusetzen.
Gemäß einem zwanzigsten Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Verhindern der Ausbreitung von Mikroben vorgesehen, bei welchem ein ionisches Gas, aus dem Ozon durch eine Kammer zum Zersetzen von Ozon ent­ fernt ist, in einen Raum geliefert wird, der einen Gegenstand beherbergt, in welchem Mikroben sich aus­ breiten können.
Wie vorstehend festgestellt wird, wird bei dem Ver­ fahren zum Verhindern der Ausbreitung von Mikroben nach dem zwanzigsten Aspekt der Erfindung das ioni­ sche Gas, aus dem das Ozon durch die Kammer zum Zer­ setzen von Ozon entfernt ist, in den Raum geliefert, der den Gegenstand beherbergt, in welchem sich Mikro­ ben ausbreiten können. Als Folge hiervon kann ein ionisiertes Gas für den Gegenstand zugeführt werden.
Gemäß einem einundzwanzigsten Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Verhindern der Ausbreitung von Mikroben vorgesehen, bei welchem ein ionisiertes Gas, aus dem Ozon durch eine Kammer zum Zersetzen von Ozon entfernt ist, in einen Raum geliefert wird, der einen Gegenstand beherbergt, in welchem sich Mikroben aus­ breiten können, und das in den Raum gelieferte ioni­ sche Gas zu einer Ionisationskammer zurückgeleitet wird.
Wie vorstehend festgestellt wird, wird bei dem Ver­ fahren zum Verhindern der Ausbreitung von Mikroben nach dem einundzwanzigsten Aspekt der Erfindung das ionische Gas, aus dem das Ozon durch die Kammer zum Zersetzen von Ozon entfernt ist, in den Raum gelie­ fert, der den Gegenstand beherbergt, in welchem Mi­ kroben sich ausbreiten können, und das in den Raum gelieferte ionische Gas zu der Ionisationskammer zu­ rückgeleitet. Als Folge hiervon kann ein ionisiertes Gas für den Gegenstand geliefert werden und ein rie­ chendes Gas kann desodoriert werden.
Gemäß einem zweiundzwanzigsten Aspekt der Erfindung ist eine Verfahren zum Verhindern der Ausbreitung von Mikroben vorgesehen, bei welchem ein ionisches Gas, aus dem Ozon durch eine Kammer zum Zersetzen von Ozon entfernt ist, intermittierend in einen Raum geliefert wird.
Wie vorstehend festgestellt wird, wird bei dem Ver­ fahren zum Verhindern der Ausbreitung von Mikroben nach dem zweiundzwanzigsten Aspekt der Erfindung das ionische Gas, aus dem das Ozon durch die Kammer zum Zersetzen von Ozon entfernt ist, intermittierend in den Raum geliefert. Es ist hierdurch möglich, die Mikrobenausbreitung im Wasser wie im Fall der konti­ nuierlichen Lieferung des ionischen Gases herabzuset­ zen.
Gemäß einem dreiundzwanzigsten Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Verhindern der Ausbreitung von Mikroben vorgesehen, bei dem ein ionisches Gas, aus dem Ozon durch eine Kammer zum Zersetzen von Ozon entfernt ist, in einen Raum geliefert wird, nachdem es befeuchtet wurde.
Wie vorstehend festgestellt wird, wird bei dem Ver­ fahren zum Verhindern der Ausbreitung von Mikroben nach dem dreiundzwanzigsten Aspekt der Erfindung das ionische Gas, aus dem das Ozon durch die Kammer zum Zersetzen von Ozon entfernt ist, in einen Raum gelie­ fert, nachdem es befeuchtet wurde. Es ist hierdurch möglich, die Mikrobenausbreitung herabzusetzen, wäh­ rend das Trocknen eines im Raum enthaltenen Gegen­ standes wie eines Nahrungsmittels verhindert wird.
Gemäß einem vierundzwanzigsten Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Verhindern der Ausbreitung von Mikroben vorgesehen, bei welchem ein Gebläse ein Gas in einen geschlossenen Raum ansaugt, der eine Mikro­ benausbreitung verhindert, und ein ionisches Gas, aus dem Ozon durch eine Kammer zum Zersetzen von Ozon entfernt ist, in den Raum geliefert wird.
Wie vorstehend festgestellt wird, wird bei dem Ver­ fahren zum Verhindern der Ausbreitung von Mikroben nach dem vierundzwanzigsten Aspekt der Erfindung das Gas durch das Gebläse in den geschlossenen Raum ange­ saugt, der eine Mikrobenausbreitung verhindert, und das ionische Gas, aus dem das Ozon durch die Kammer zum Zersetzen von Ozon entfernt ist, in den Raum ge­ liefert. Als Folge hiervon ist es möglich, die Mikro­ benausbreitung in dem geschlossenen Raum herabzuset­ zen.
Gemäß einem fünfundzwanzigsten Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Verhindern der Ausbreitung von Mikroben vorgesehen, bei welchem ein ionisches Gas, aus dem Ozon durch eine Kammer zum Zersetzen von Ozon entfernt ist, in einen geöffneten Raum oder in eine Flüssigkeit geliefert wird, welche die Mikrobenaus­ breitung verhindert, und überschüssige Ionen aus dem Raum oder der Flüssigkeit entfernt werden.
Wie vorstehend festgestellt wird, wird bei dem Ver­ fahren zum Verhindern der Ausbreitung von Mikroben nach dem fünfundzwanzigsten Aspekt der Erfindung das ionische Gas, aus dem das Ozon durch die Kammer zum Zersetzen von Ozon entfernt ist, in den geöffneten Raum oder in die Flüssigkeit geliefert, welche die Mikrobenausbreitung verhindert, und überschüssige Ionen werden aus dem Raum oder der Flüssigkeit ent­ fernt. Als Folge hiervon ist es möglich, die über­ schüssigen in den Raum oder in die Flüssigkeit gelie­ ferten Ionen zu reduzieren, während die Mikrobenaus­ breitung verhindert wird.
Gemäß einem sechsundzwanzigsten Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Verhindern der Ausbreitung von Mikroben vorgesehen, bei welchem überschüssige Ionen in einem Raum oder einer Flüssigkeit durch ein geer­ detes leitendes Netz entfernt werden.
Wie vorstehend festgestellt wird, werden bei dem Ver­ fahren zum Verhindern der Ausbreitung von Mikroben nach dem sechsundzwanzigsten Aspekt der Erfindung überschüssige Ionen in dem Raum oder der Flüssigkeit durch das geerdete leitende Netz entfernt. Als Folge hiervon ist es möglich, die in den Raum oder die Flüssigkeit gelieferten überschüssigen Ionen mit ei­ ner einfachen Konfiguration herabzusetzen, ohne daß ein Ersatz erforderlich ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Ausbildung einer Vorrichtung zum Verhindern der Ausbreitung von Mikro­ ben nach einem ersten Ausführungsbei­ spiel der Erfindung,
Fig. 2 Querschnitt einer Kammer zum Zersetzen von Ozon, die durch einen Isolator geführt ist,
Fig. 3 die Ausbildung einer Vorrichtung zum Verhindern der Ausbreitung von Mikro­ ben nach einem dritten Ausführungsbei­ spiel der Erfindung,
Fig. 4 die Ausbildung einer Vorrichtung zum Verhindern der Ausbreitung von Mikro­ ben nach einem fünften Ausführungsbei­ spiel der Erfindung,
Fig. 5 die Ausbildung einer Vorrichtung zum Verhindern der Ausbreitung von Mikro­ ben nach einem sechsten Ausführungs­ beispiel der Erfindung,
Fig. 6 die Ausbildung einer Vorrichtung zum Verhindern der Ausbreitung von Mikro­ ben nach einem siebenten Ausführungs­ beispiel der Erfindung,
Fig. 7 die Ausbildung einer Vorrichtung zum Verhindern der Ausbreitung von Mikro­ ben nach einem zehnten Ausführungsbei­ spiel der Erfindung,
Fig. 8 eine Tabelle mit Versuchsergebnissen für den Nachweis, daß die Mikrobenaus­ breitung durch Ionen herabgesetzt wer­ den kann,
Fig. 9 eine Tabelle mit Versuchsergebnissen zum Nachweis, daß die Ausbreitung von Bakterien durch Ionen herabgesetzt werden kann,
Fig. 10 eine Tabelle mit Versuchsergebnissen zum Nachweis, daß die Ausbreitung von Schimmel an Erdbeeren durch Ionen her­ abgesetzt werden kann,
Fig. 11 die Ausbildung einer Vorrichtung zum Verhindern der Ausbreitung von Mikro­ ben nach einem elften Ausführungsbei­ spiel der Erfindung,
Fig. 12 die Ausbildung der Vorrichtung zum Verhindern der Ausbreitung von Mikro­ ben nach dem elften Ausführungsbei­ spiel der Erfindung,
Fig. 13 die Ausbildung der Vorrichtung zum Verhindern der Ausbreitung von Mikro­ ben nach dem elften Ausführungsbei­ spiel der Erfindung,
Fig. 14 die Ausbildung einer Vorrichtung zum Verhindern der Ausbreitung von Mikro­ ben nach einem vierzehnten Ausfüh­ rungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 15 die Ausbildung einer Vorrichtung zum Verhindern der Ausbreitung von Mikro­ ben nach einem fünfzehnten Ausfüh­ rungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 16 die Ausbildung einer Vorrichtung zum Verhindern der Ausbreitung von Mikro­ ben nach einem sechzehnten Ausfüh­ rungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 17 die Ausbildung einer Vorrichtung zum Verhindern der Ausbreitung von Mikro­ ben nach einem achtzehnten Ausfüh­ rungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 18 die Ausbildung der Vorrichtung zum Verhindern der Ausbreitung von Mikro­ ben nach dem achtzehnten Ausführungs­ beispiel der Erfindung,
Fig. 19 die Ausbildung einer Vorrichtung zum Verhindern der Ausbreitung von Mikro­ ben nach einem neunzehnten Ausfüh­ rungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 20 die Ausbildung der Vorrichtung zum Verhindern der Ausbreitung von Mikro­ ben nach dem neunzehnten Ausführungs­ beispiel der Erfindung,
Fig. 21 eine erläuternde Darstellung zur Illu­ stration eines Verfahrens zum Verhin­ dern der Ausbreitung von Mikroben nach einem zwanzigsten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 22 eine erläuternde Darstellung zur Illu­ stration eines Verfahrens zum Verhin­ dern der Ausbreitung von Mikroben nach einem einundzwanzigsten Ausführungs­ beispiel der Erfindung,
Fig. 23 eine erläuternde Darstellung zur Illu­ stration eines Verfahrens zum Verhin­ dern der Ausbreitung von Mikroben nach einem zweiundzwanzigsten Ausführungs­ beispiel der Erfindung,
Fig. 24 eine erläuternde Darstellung zur Illu­ stration eines Verfahrens zum Verhin­ dern der Ausbreitung von Mikroben nach einem dreiundzwanzigsten Ausführungs­ beispiel der Erfindung,
Fig. 25 eine erläuternde Darstellung zur Illu­ stration eines Verfahrens zum Verhin­ dern der Ausbreitung von Mikroben nach einem vierundzwanzigsten Ausführungs­ beispiel der Erfindung,
Fig. 26 eine erläuternde Darstellung zur Illu­ stration eines Verfahrens zum Verhin­ dern der Ausbreitung von Mikroben nach einem fünfundzwanzigsten Ausführungs­ beispiel der Erfindung,
Fig. 27 eine erläuternde Darstellung zur Illu­ stration eines Verfahrens zum Verhin­ dern der Ausbreitung von Mikroben nach einem sechsundzwanzigsten Ausführungs­ beispiel der Erfindung,
Fig. 28 die Ausbildung einer Ionisierungskam­ mer,
Fig. 29 eine perspektivische Ansicht einer bekannten Vorrichtung zum Verhindern der Ausbreitung von Mikroben, und
Fig. 30 die Ausbildung einer anderen bekannten Vorrichtung zum Verhindern der Aus­ breitung von Mikroben.
Beispiel 1
Bei dem in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungs­ beispiel der Vorrichtung zum Verhindern der Ausbrei­ tung von Mikroben nach der Erfindung werden für sol­ che Teile, die gleich oder gleichartig mit denen der bekannten Vorrichtung sind, mit den gleichen Bezugs­ zeichen versehen und auf ihre Beschreibung wird ver­ zichtet.
In Fig. 1 sind dargestellt: ein Ventilator (Luftgeblä­ se) 21, ein Luftkanal 22, durch den ein vom Ventila­ tor 21 angesaugtes Gas 1 hindurchgeht, eine Zufüh­ rungsöffnung 22a für das Gas 1, eine im Luftkanal 22 angeordnete Ionisationskammer 23 zum Ionisieren des Gases 1, eine Durchführung 24 aus isolierendem Mate­ rial, eine flache metallische Erdelektrode 25, die gegenüber einer metallischen Nadelelektrode 2 ange­ ordnet ist, ein flaches Dielektrikum 26, das auf die flache metallische Erdelektrode 25 aufgebracht oder fest an dieser angeordnet ist und aus einem dielek­ trischen Material wie Keramik, Glas oder Quarz be­ steht. Weiterhin sind ein durch die Ionisationskammer 23 ionisiertes Gas 27 und eine Kammer 28 zum Zerset­ zen von Ozon, die im Luftkanal 22 angeordnet ist, um das im durch die Ionisationskammer 23 ionisierten Gas 27 enthaltene Ozon zu zersetzen, damit es aus diesem entfernt wird, dargestellt. Die Kammer 28 ist mit einem Ozon zersetzenden Katalysator wie Mangandioxid, Aktivkohle oder aktiviertem Aluminiumoxid gefüllt. Ein Isolator 29 isoliert die Kammer 28 zum Zersetzen von Ozon elektrisch gegenüber dem Luftkanal 22. Beim ersten Ausführungsbeispiel weist ein Teil des Luftka­ nals 22 das isolierende Material auf, das heißt das isolierende Material wird dort für den Luftkanal 22 verwendet, wo die Kammer 28 zum Zersetzen von Ozon angeordnet ist. Beispielsweise besteht der Luftkanal 22 aus einem organischen isolierenden Material wie Polyethylen, Polyvinylchlorid oder Acrylharz, oder aus einem anorganischen isolierenden Material wie Glas oder Quarz. Das ionisierte Gas 30 enthält kein Ozon.
Es wird nun die Arbeitsweise der Vorrichtung be­ schrieben.
Zunächst saugt der Ventilator 21 das externe Gas 1 durch die Zuführungsöffnung 22a an, so daß das Gas 1 durch den Luftkanal 22 in die Ionisationskammer 23 eingeführt wird.
Die Ionisationskammer 23 enthält mehrere metallische Nadelelektroden 22 und die fest am Dielektrikum 26 angeordnete flache metallische Erdelektrode 25, die gegenüber den metallischen Nadelelektroden 22 ange­ ordnet ist. In diesem Fall beträgt beispielsweise der Abstand (Spaltlänge) zwischen den Nadelelektroden 2 und flachen Erdelektrode 25 mehrere Millimeter, und eine Wechselspannung von einigen Kilovolt wird zwi­ schen die beiden Elektroden gelegt. Demgemäß wird ein elektrisches Feld mit hohen Intensität am distalen Ende der metallischen Nadelelektrode 2 erzeugt, so daß eine Elektronenentladung stattfindet.
Wenn daher das Gas 1 während der Entladung in die Ionisationskammer 23 eingeführt wird, kollidieren die Elektronen mit im Gas 1 enthaltenen Sauerstoffmolekü­ len oder dergleichen und ionisieren diese, wodurch sich das ionisierte Gas 1 ergibt.
Wenn jedoch das Gas 1 Sauerstoffmoleküle enthält, erzeugt die Entladung gleichzeitig mit den Ionen Ozon, so daß das ionisierte Gas 27 Ozon enthält.
Das Ozon kann eine starke Oxidationsfähigkeit aufwei­ sen und ist schädlich, wenn seine Konzentration einen vorbestimmten Wert erreicht oder überschreitet. Daher wird in der Kammer 28 das im ionisierten Gas 27 ent­ haltene Ozon zersetzt und entfernt, so daß das in einen Raum entlassene ionisierte Gas 30 kein Ozon mehr enthält.
In diesem Zusammenhang ist, wie vorstehend erklärt wurde, darauf hinzuweisen, daß der Ozon zersetzende Katalysator 5 bei der bekannten Vorrichtung einen metallischen Gehäusekörper aufweist. Wenn das Ozon vom Katalysator 5 zersetzt wird, berührt das erzeu­ gende Ion den Gehäusekörper und es findet eine Rekom­ bination mit diesem statt (d. h. das Ion wird neutra­ lisiert). Als Folge hiervon besteht das Problem, daß die erzeugenden Ionen abnehmen. In dem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel ist die Kammer 28 zum Zersetzen von Ozon durch den Isolator 29 elektrisch gegenüber dem Luftkanal 22 isoliert, wie in Fig. 1 gezeigt ist. Daher findet anders als bei der bekannten Vorrichtung eine Rekombination der in der Ionisationskammer 23 erzeugten Ionen in der Kammer 28 zum Zersetzen von Ozon nicht statt und es besteht nur eine geringe Ab­ nahme der Ionen.
Demgemäß ist es möglich, eine große Menge des ioni­ sierten Gases 30 in beispielsweise einen Raum zu ent­ lassen, der Gegenstände oder dergleichen aufnimmt, in welchen sich Mikroben ausbreiten können, um die Mi­ krobenausbreitung in den Gegenständen oder derglei­ chen herabzusetzen (in einem Anschauungsversuch wurde nachgewiesen, daß das ionisierte Gas 30 die Mikroben­ ausbreitung herabsetzen kann. Dieser Versuch wird nachfolgend diskutiert).
Es erfolgt nun die Beschreibung eines Anschauungsver­ suchs, der durchgeführt wurde für den Nachweis, daß die in der Vorrichtung zum Verhindern der Ausbreitung von Mikroben erzeugten Ionen in der Kammer 28 zum Zersetzen des Ozons kaum abnehmen.
Bei diesem Versuch wurden fünf metallische Nadelelek­ troden 2 mit einer Länge von 1 cm in Abständen von 5 mm angeordnet, die Spaltlänge zwischen den metalli­ schen Nadelelektroden 2 und der flachen metallischen Erdelektrode 25 mit einer Breite von 1 cm und einer Länge von 3 cm wurde auf 4 mm eingestellt und das Dielektrikum 26 mit einer Dicke von 0,5 mm wurde fest an der Erdelektrode 25 angebracht. Weiterhin wurde der Null-Spitzen-Wert der an die beiden Elektroden angelegten Wechselspannung auf 3,5 kV eingestellt, und die Geschwindigkeit der zwischen den beiden Elek­ troden hindurchgehenden Luft wurde auf 0,2 m/s einge­ stellt. Die Kammer 28 zum Zersetzen von Ozon wurde an der Stelle im Luftkanal 22 befestigt, an der der Iso­ lator 29 aus isolierendem Material wie Acrylharz vor­ gesehen war; außerdem wurden die Temperatur der zu­ geführten Luft auf 5°C und deren Feuchtigkeit auf 95% gesetzt.
Unter diesen Bedingungen wurden die Ionen erzeugt, um die Ionenkonzentration des ionisierten Gases 27 mit­ tels eines Ionenkonzentrationsmessers zu messen. Im Ergebnis betrug die Ionenkonzentration an einem Aus­ laß der Ionisationskammer 23 etwa 106 Ionen/cm3, und die Ionenkonzentration des ionisierten Gases 30 un­ mittelbar nach dem Durchgang durch die Kammer 28 zum Zersetzen von Ozon betrug etwa 105 Ionen/cm3.
Wie vorstehend dargelegt ist, wurde in dem Fall, daß die Kammer 28 zum Zersetzen von Ozon in den Luftkanal 22 im Bereich des Isolators 29 eingesetzt ist, die Ionenkonzentration des durch die Kammer 28 hindurch­ gehenden ionisierten Gases 30 auf etwa ein Zehntel der Ionenkonzentration herabgesetzt, die das ioni­ sierte Gas vor dem Eintritt in die Kammer 28 hatte. Jedoch betrug die Ionenkonzentration im ionisierten Gas 30 das Hundertfache oder mehr der Ionenkonzentra­ tion in normaler Luft (d. h. 800 bis 1000 Ionen/cm3). Weiterhin betrug die Ionenkonzentration im ionisier­ ten Gas 30 das Zehnfache der Ionenkonzentration für den Fall, daß die Kammer 28 zum Zersetzen von Ozon direkt in den Luftkanal 22 aus metallischem Material wie rostfreiem Stahl entsprechend der bekannten Vor­ richtung eingesetzt ist.
Andererseits wurde das Ozon gleichzeitig durch den Entladung erzeugt und das ionisierte Gas 27 stromauf­ wärts der Kammer 28 zum Zersetzen von Ozon enthielt Ozon im Bereich von etwa 0,2 bis 0,4 ppm. Nachdem jedoch das ionisierte Gas 30 die Kammer 28 passiert hat, betrug die Ozonkonzentration des ionisierten Gases 30 0,01 ppm oder weniger (d. h. gleich oder we­ niger als eine Feststellungsgrenze bei einem Kaliumiodid-Verfahren gemäß JIS (japanischer industrieller Standard).
Wie sich aus den vorstehenden Angaben ergibt, ist es mit dem ersten Ausführungsbeispiel möglich, das Ozon zu entfernen, während eine ausreichende Ionenkonzen­ tration im ionisierten Gas 30 aufrechterhalten wird.
Obgleich fünf Nadeln der metallischen Nadelelektrode 2 für eine Fläche von 3 cm2 der flachen metallischen Erdelektrode 25 beim vorbeschriebenen Anschauungsver­ such vorgesehen waren, ist es möglich, die Menge der erzeugenden Ionen zu erhöhen, wenn die Anzahl der Nadeln vergrößert wird. Da jedoch eine größere Anzahl von Nadeln eine erhöhte Ozonerzeugung ergibt, ist es erforderlich, die Dicke des Ozon zersetzenden Kataly­ sators in der Kammer 28 zu vergrößern.
Weiterhin ist es, obwohl der Höchstwert der angeleg­ ten Wechselspannung, d. h. der Null-Spitzen-Wert auf 3,5 kV eingestellt wurde, die Menge der erzeugenden Ionen zu steigern, wenn die angelegte Spannung erhöht wird. Jedoch nimmt gleichzeitig auch die Menge des erzeugten Ozons zu. Im Falle einer Spaltlänge von 4 mm und einem Null-Spitzen-Wert im Bereich von eini­ gen bis etwa 10 Kilovolt nahm die Menge der erzeugten Ionen mit steigender angelegter Spannung zu.
Ein Kurzschluß trat bei einer Spaltlänge von 2 mm oder weniger auf, wenn der Höchstwert der Wechsel­ spannung, d. h. der Null-Spitzen-Wert auf 3,5 kV ein­ gestellt wurde. Daher war eine Mindestspaltlänge von 3 mm oder mehr erforderlich. Da die Menge der erzeug­ ten Ionen ansteigt, wenn die Spaltlänge reduziert wird, liegt diese vorzugsweise in einem Bereich von 3 bis 5 mm.
Im Anschauungsversuch wurde Luft mit einer Geschwin­ digkeit von 0,2 m/s zwischen die beiden Elektroden geführt. Wenn die Geschwindigkeit der Luft in einem Bereich von 0,1 bis 2,0 m/s geändert wurde, wurde festgestellt, daß die Menge der erzeugten Ionen mit steigender Geschwindigkeit erhöht wurde.
Obgleich im Anschauungsversuch ein isolierendes Mate­ rial aus Acrylharz für den Isolator 29 verwendet wur­ de, war die gleiche Wirkung auch mit anderen Isola­ tionsmaterialien wie Polyethylen, Polyvinylchlordid, Glas oder Quarzglas möglich.
Der vorstehende Anschauungsversuch wurde mit Bezug auf den Fall diskutiert, daß Luft als das Gas 1 ver­ wendet wurde. Wenn gasförmiger Sauerstoff als das Gas 1 verwendet wird, ist die Menge der im ionisierten Gas 30 enthaltenen Ionen einige Male größer als die in Luft.
Obgleich das Dielektrikum 26 zwischen der Nadelelek­ trode 2 und der Erdelektrode 25 im Anschauungsversuch aus Keramik bestand, war die gleiche Wirkung auch durch Verwendung anderer Dielektrika aus Quarz oder Glas möglich.
Zusätzlich wurde beim Anschauungsversuch die zur Zeit des Anlegens einer Wechselhochspannung auftretende Entladung für die Ionenerzeugung in der Ionisations­ kammer 23 benutzt. Jedoch war es auch möglich, den­ selben Effekt zu erzielen, indem das Dielektrikum 26 entfernt und die zur Zeit des Anlegens einer Gleich­ hochspannung auftretende Entladung für die Ionener­ zeugung benutzt wurde.
Darüber hinaus war es möglich, dieselbe Wirkung zu erzielen, indem die Ionen durch Bestrahlung oder Licht erzeugt wurden.
Weiterhin ist im Ausführungsbeispiel die flache me­ tallische Erdelektrode 25 fest am Dielektrikum 26 angebracht, das der metallischen Nadelelektrode 2 in der Ionisationskammer 23 gegenüberliegt. Jedoch kön­ nen, wie in Fig. 28 gezeigt ist, eine Vielzahl von feinen metallischen Drähten 101 mit Durchmessern in einem Bereich von 0,1 bis 0,2 mm oder eine Vielzahl von feinen metallischen Drähten 101, die mit einem dielektrischen Film beschichtet sind, und eine git­ terförmige metallische Elektrode 102 gegenüberliegend den feinen metallischen Drähten in der Ionisations­ kammer 23 vorgesehen sein. Es ist auch möglich, die gleiche Wirkung zu erhalten, indem die Ionen durch Verwendung einer Entladung, die zur Zeit des Anlegens einer Wechselhochspannung oder einer Gleichhochspan­ nung an die Vielzahl von feinen metallischen Drähten 101 auftritt, erzeugt werden.
Beispiel 2
Beim ersten Ausführungsbeispiel enthält ein Teil des Luftkanals 22 den Isolator 29 und die Kammer 28 zum Zersetzen von Ozon ist in diesem Teil des Luftkanals 22 angeordnet. Jedoch kann der Luftkanal 22 selbst aus Metall bestehen und ein Isolator 31 aus einem isolierenden Material wie Acrylharz, Polyethylen, Polyvinylchlorid, Glas oder Quarzglas kann zwischen dem Luftkanal 22 und der Kammer 28 zum Zersetzen von Ozon eingesetzt sein, wie in Fig. 2 gezeigt ist, wo­ durch sich die gleiche Wirkung wie beim ersten Aus­ führungsbeispiel ergibt.
Beispiel 3
Beim ersten Ausführungsbeispiel ist die Kammer 28 mit einem Ozon zersetzenden Katalysator wie Mangandioxid, Aktivkohle oder aktiviertem Aluminiumoxid gefüllt. Jedoch kann die Kammer 28 zum Zersetzen von Ozon ei­ nen gitterartigen Heizwiderstand 32 enthalten, der mit einem organischen Isoliermaterial wie Teflonharz oder Acrylharz oder einem anorganischen Isoliermate­ rial wie einem Keramikmaterial beschichtet sein, wie in Fig. 3 gezeigt ist, um Ozon pyrolytisch zu zerset­ zen.
Beispiel 4
Im ersten Ausführungsbeispiel enthält ein Teil des Luftkanals 22 den Isolator 29 und die Kammer 28 zum Zersetzen von Ozon ist in diesem Teil des Luftkanals 22 angeordnet. Jedoch kann der Luftkanal 22 selbst aus Metall bestehen und ein Gehäusekörper der Kammer 28 zum Zersetzen von Ozon kann aus isolierendem Mate­ rial hergestellt sein, wodurch sich dieselbe Wirkung wie beim ersten Ausführungsbeispiel ergibt.
Beispiel 5
Fig. 4 zeigt die Ausbildung einer Vorrichtung zum Verhindern der Ausbreitung von Mikroben gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung. Ein wär­ meisolierendes Material 33 ist am Außenumfang des Luftkanals 22 vorgesehen, um die radiale Abstrahlung von Wärme zu verhindern, die zur Zeit der Ionenbil­ dung in der Ionisationskammer 23 erzeugt wird.
Nach dem fünften Ausführungsbeispiel kann die Wärme­ abführung aus dem Luftkanal 22 verhindert werden. Daher ist es möglich, die Temperaturabnahme des Ozon enthaltenden ionisierten Gases 27 zu verringern und die Zersetzung des Ozons zu fördern.
Beispiel 6
Fig. 5 zeigt die Ausbildung einer Vorrichtung zum Verhindern der Ausbreitung von Mikroben nach dem sechsten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Eine Trockenkammer 34 (Entfeuchtungsmittel) ist stromauf­ wärts der Ionisationskammer 23 angeordnet, um Feuch­ tigkeit zu entfernen, die in dem vom Ventilator 21 angesaugten Gas 1 enthalten ist.
Die Trockenkammer 34 beim sechsten Ausführungsbei­ spiel ist mit einem Adsorptionsmittel wie Silikagel gefüllt, so daß die Feuchtigkeit im vom Ventilator 21 angesaugten Gas 1 entfernt und ein trockenes Gas in die Ionisationskammer 23 eingeführt werden kann.
Die Menge der in der Ionisationskammer 23 erzeugten Ionen ist umgekehrt proportional zur Menge der im Gas 1 enthaltenen Feuchtigkeit. Demgemäß ist es im Ver­ gleich zum ersten Ausführungsbeispiel möglich, die Menge der erzeugten Ionen zu erhöhen, indem das Gas 1 in der Trockenkammer 34 getrocknet wird. Wenn bei­ spielsweise die relative Feuchte des Gases 1 mit ei­ ner Temperatur von 25°C beim Durchgang durch die Trockenkammer 34 von 90% auf 40% reduziert wird, kann die Menge der erzeugten Ionen beträchtlich er­ höht werden.
Beispiel 7
Fig. 6 zeigt die Ausbildung einer Vorrichtung zum Verhindern der Ausbreitung von Mikroben nach dem sie­ benten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Ein metal­ lisches Netz (leitendes Netz) 35 ist zwischen der Ionisationskammer 23 und der Kammer 28 zum Zersetzen von Ozon angeordnet und geerdet. Ein metallisches Netz (leitendes Netz) 36 ist parallel zum metalli­ schen Netz 35 stromabwärts von diesem in einem vorbe­ stimmten Abstand angeordnet und eine Gleichspannungs­ quelle 37 dient zum Anlegen einer positiven Gleich­ spannung an das metallische Netz 36.
Es erfolgt nun eine Beschreibung der Arbeitsweise.
Beim ersten Ausführungsbeispiel werden Ionen dadurch erzeugt, daß eine Wechselspannung von einigen Kilo­ volt zwischen der metallischen Nadelelektrode 2 und der flachen metallischen Erdelektrode 25 in der Ioni­ sationskammer 23 angelegt wird, wodurch negative Io­ nen und positive Ionen in im wesentlichen derselben Menge erzeugt werden.
Demgemäß ist beim ersten Ausführungsbeispiel schwie­ rig, gezielt nur die negativen Ionen zu erhalten, die eine ausgezeichnete Wirkung hinsichtlich des Verhin­ derns der Mikrobenausbreitung haben. Bei der Vorrich­ tung nach dem sechsten Ausführungsbeispiel ist es jedoch möglich, gezielt nur die negativen Ionen zu erhalten.
Wie beim ersten Ausführungsbeispiel tritt, wenn eine Wechselhochspannung von einigen Kilovolt zwischen die metallische Nadelelektrode 2 und die flache metalli­ sche Erdelektrode 25 gelegt wird, eine Elektronenent­ ladung in der Ionisationskammer 23 auf, die das Gas 1 ionisiert. Das positive Ion wird durch eine Stoßioni­ sation des Elektrons erzeugt und das negative Ion wird durch eine Anlagerung des Elektrons gebildet. Das Gas 1 enthält positive und negative Ionen in je­ weils im wesentlichen dergleichen Menge.
Das ionisierte Gas wird in das Paar von metallischen Netzen 35, 36 eingeführt, die im Luftkanal 22 zwi­ schen der Ionisationskammer 23 und der Kammer 28 zum Zersetzen von Ozon angeordnet sind. Wie in Fig. 6(b) gezeigt ist, haben die metallischen Netze 35 und 36 eine gitterartige Form mit groben Maschen von etwa 10 mesh, so daß das ionisierte Gas 27 leicht durch diese hindurchgehen kann.
Weiterhin wird von der Gleichspannungsquelle 37 eine positive Gleichspannung im Bereich von einigen zehn bis 100 Volt an das metallische Netz 36 angelegt, wodurch sich ein elektrisches Feld in der Richtung vom metallischen Netz 36 zum metallischen Netz 35 hin zwischen diesen ausbildet.
Daher bewirkt das elektrische Feld, wenn das Ozon enthaltende ionisierte Gas 27 durch dieses hindurch­ strömt, das die positiven Ionen zum geerdeten metal­ lischen Netz 35 bewegt werden und beim Auftreffen auf dieses verschwinden. Andererseits werden die negati­ ven Ionen zum metallischen Netz 36 bewegt, an das die positive Gleichspannung angelegt ist. Das metallische Netz 36 weist grobe Maschen auf und das negative Ion bewegt sich in derselben Richtung wie das Gas 27. Demgemäß können die negativen Ionen unter Ausnutzung der Strömung des Gases 27 durch das metallische Netz 36 hindurchtreten, ohne mit diesem zu kollidieren, so daß kein Verlust an negativen Ionen auftritt.
Auf diese Weise ist es möglich, das Ozon aus dem Ozon und negative Ionen enthaltenden ionisierten Gas 27 in der Kammer 28 zu entfernen und ein ionisiertes Gas 30, das nur die negativen Ionen enthält, auszugeben.
Das siebente Ausführungsbeispiel wurde in bezug auf den Fall beschrieben, daß das Paar von metallischen Netzen 35 und 36 im Abstand von einigen Zentimetern angeordnet ist und daß eine Gleichspannung im Bereich von einigen zehn bis hundert Volt an das Paar der metallischen Netze 35 und 36 angelegt ist. Jedoch können der Abstand zwischen den metallischen Netzen 35 und 36 und der Wert der angelegten Gleichspannung so eingestellt werden, daß eine elektrisches Feld mit einer Intensität im Bereich von einigen Zehntausend Volt/m bis über hunderttausend, jedoch weniger als zweihunderttausende Volt/m zwischen dem Paar von me­ tallischen Netzen 35 und 36 erzeugt wird.
Beispiel 8
Beim siebenten Ausführungsbeispiel wird eine positive Gleichspannung durch die Gleichspannungsquelle 37 angelegt, um positive Ionen zu entfernen und nur ne­ gative Ionen zu erhalten. Nach demselben Prinzip wie beim siebenten Ausführungsbeispiel ist es auch mög­ lich, die negativen Ionen zu entfernen und nur die positiven Ionen zu erhalten, indem eine negative Gleichspannung durch die Gleichspannungsquelle 37 angelegt wird.
Im Fall, daß nur die positiven Ionen gezielt erhalten werden, wird die Wirkung erreicht, daß die Lebensdau­ er der verbleibenden Ionen größer ist als in dem Fall, in dem sowohl die positiven als auch die nega­ tiven Ionen gleichzeitig erhalten werden. Dies gilt in gleicher Weise für den Fall, daß nur die negativen Ionen erhalten werden.
In diesem Zusammenhang bewirken die positiven Ionen die Wurzelbildung einer Pflanze und dienen als Wachs­ tumsförderer.
Beispiel 9
Das siebente Ausführungsbeispiel wurde in bezug auf den Fall erörtert, daß die metallischen Netze 35 und 36 dieselben groben Maschen haben. Wenn das metalli­ sche Netz 36 gröbere Maschen als das metallische Netz 35 hat, wird die Möglichkeit einer Kollision von Io­ nen mit dem metallischen Netz 36 herabgesetzt, so daß ein Verlust der gezielt erhaltenen Ionen weiter redu­ ziert werden kann. Insbesondere kann das metallische Netz 36 Maschen haben, die die um etwa 1 mesh gröber sind als die des metallischen Netzes 35, wodurch der Verlust herabgesetzt wird.
Beispiel 10
Fig. 7 zeigt die Ausbildung einer Vorrichtung zum Verhindern der Ausbreitung von Mikroben nach dem zehnten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Ein Kühl­ schrank 38 (ein Ionenzuführungsbereich) enthält einen Raum, in welchem Nahrungsmittel 8 (Gegenstände) auf­ genommen sind, in denen sich Mikroben ausbreiten kön­ nen, und ein ionisches Gas 30, aus dem Ozon durch die Kammer 28 entfernt ist, wird in den Raum geliefert.
Nachfolgend wird die Arbeitsweise beschrieben.
Der Kühlschrank 38 wird durch das Kühlaggregat 9 auf eine Temperatur im Bereich von 0 bis etwa 5°C ge­ kühlt. Wenn der Ventilator 21 in diesem Zustand be­ trieben wird, wie im ersten Ausführungsbeispiel, er­ zeugt die Kammer 28 das ionisierte Gas 30, welches kein Ozon enthält. Demgemäß wird das ionisierte Gas 30 ohne Ozon in den Kühlschrank 38 gezogen.
Damit wird die Ionenkonzentration im Kühlschrank 38 zunehmend größer. Die Ionen werden jedoch teilweise durch die Berührung einer Wandfläche des Kühlschranks 38, des Kühlaggregats 9 und dergleichen verbraucht, so daß die Ionenkonzentration im Kühlschrank 38 auf im wesentlichen einem konstanten Wert gehalten werden kann.
Daher können die Ionen kontinuierlich den im Kühl­ schrank 38 befindlichen Nahrungsmitteln 8 zugeführt werden, wodurch sich eine Abnahme der Mikrobenaus­ breitung in den Nahrungsmitteln 8 ergibt.
Die angemessene Ionenkonzentration im Kühlschrank 38 kann in Abhängigkeit von solchen Bedingungen wie der Art der Nahrungsmittel, der Temperatur oder Feuchtig­ keit im Kühlschrank 38 variieren. Versuchsergebnisse zeigen, daß eine Mikrobenausbreitung selbst dann ver­ hindert wird, wenn eine extrem niedrige Ionenkonzen­ tration vorliegt, die etwa mehrere Male der normalen Ionenkonzentration in Luft beträgt (d. h. im Bereich von einigen zehn bis etwa einhundert Ionen/cm3). Je­ doch die bevorzugte Ionenkonzentration im Bereich vom Zehn- bis Tausendfachen der normalen Ionenkonzentra­ tion, d. h. eine Ionenkonzentration im Bereich von 103 bis 105 Ionen/cm3 ist höchst wirksam und ökonomisch.
Es erfolgt nun unter Bezug auf einen Anschauungsver­ such eine Erläuterung der Herabsetzung der Mikroben­ ausbreitung mittels Ionen.
Fig. 8 zeigt die Ergebnisse des Anschauungsversuchs. Bei diesem wurden Scheiben aus rohem Thunfisch als Nahrungsmittel 8 verwendet. Nachdem der rohe Thunfisch für drei Tage im Kühlschrank 8 bei einer Temperatur von 5°C und einer Feuchtigkeit im Bereich von 80 bis 95% aufbewahrt wurde, wurde er kontinuierlich mit negativen Ionen behandelt, die in der Kammer 28 zum Zersetzen von Ozon erzeugt wurden.
In diesem Fall wurde eine Spannung im Bereich von 3 bis 5 kV zwischen die Elektroden der Ionisationskam­ mer 23 gelegt, um eine Ionenkonzentration im Kühl­ schrank 8 im Bereich von etwa 103 bis 104 Ionen/cm3 aufrechtzuerhalten.
Die Vorteile der vorliegenden Erfindung werden er­ sichtlich in Anbetracht des folgenden Vergleichs zwi­ schen dem Fall, daß keine Behandlung stattfindet, und dem Fall, daß eine Behandlung durch Berührung der Lebensmittel 8 eher mit Ozon als mit Ionen erfolgt.
Die Ozonbehandlung wurde durchgeführt ohne den in Fig. 30 gezeigten Ozon zersetzenden Katalysator 14. Bei der Behandlung wurde die Ozonkonzentration im Kühlschrank 38 bei 1,0 ppm aufrechterhalten, und fünf Scheiben aus rohem Thunfisch wurden zufällig als Pro­ ben für jede Behandlung aus einer Vielzahl von Schei­ ben ausgewählt. Die Probenahme der allgemeinen Bakte­ rien auf einer Oberfläche der Nahrungsmittel 8 wurde gemäß einem Abdruckverfahren durchgeführt und ein Standard-Agar-Medium wurde als Kulturmedium verwen­ det.
Als Ergebnis des Versuchs, bei dem keine Behandlung stattfand (d. h. in dem Fall, daß keine Ionen und kein Ozon zugeführt wurden), wurden schwarz getönte Schei­ ben aus rohem Thunfisch erhalten, deren Frische beein­ trächtigt war und die am dritten Tag der Aufbewahrung einen fauligen Geruch von sich gaben, wie in Fig. 8 gezeigt ist. Zu dieser Zeit hatte sich die Anzahl der allgemeinen Bakterien auf der Oberfläche der Scheiben aus rohem Thunfisch auf etwa 200/cm2 vervielfacht.
Weiterhin war es möglich, wenn eine kontinuierliche Behandlung in einer Ionenatmosphäre mit einer extrem niedrigen Konzentration von 104 Ionen/cm3 durchge­ führt wurde, die anfängliche Frische der rohen Thun­ fischscheiben für drei Tage vollständig beizubehal­ ten. Es trat kein fauliger Geruch auf und die Anzahl der lebensfähigen Zellen auf der Oberfläche betrug am dritten Tag etwa 20/cm2, was im wesentlichen dieselbe Anzahl der lebensfähigen Zellen vor Beginn des An­ schauungsversuchs war.
Wenn zusätzlich die kontinuierliche Behandlung bei einer Ozonkonzentration von etwa 1 ppm durchgeführt wurde, trat ebenfalls kein fauliger Geruch wie bei der Ionenbehandlung auf und die Anzahl der lebensfä­ higen Zellen auf der Oberfläche war im wesentlichen die gleiche wie bei der Ionenbehandlung. Jedoch erga­ ben sich Probleme dahingehend, daß das Aussehen der rohen Thunfischscheiben eine Verfärbung ins dunkelrote ergab aufgrund einer starken oxidierenden Wirkung des Ozons, und die Qualität war beträchtlich vermindert.
Nachfolgend wurde die Ionenbehandlung ein- bis drei­ mal am Tage durchgeführt, und zwar intermittierend für eine Periode im Bereich von 5 bis 30 Minuten für jede Ionenbehandlung. In diesem Fall war die Wirkung der Verhinderung der Mikrobenausbreitung leicht ver­ mindert im Vergleich mit der kontinuierlichen Behand­ lung, jedoch ergab die intermittierende Behandlung im wesentlichen die gleiche Wirkung. Selbst bei der in­ termittierenden Behandlung zeigte eine höhere Ionen­ konzentration von etwa 105/cm3 vollständig die glei­ che Wirkung der Verhinderung der Mikrobenausbreitung wie im Fall der kontinuierlichen Behandlung.
Andererseits war, wenn eine intermittierende Ozonbe­ handlung wie die intermittierende Ionenbehandlung durchgeführt wurde, die Wirkung der Verhinderung der Mikrobenausbreitung beträchtlich herabgesetzt im Ver­ gleich mit der kontinuierlichen Behandlung, und die rohen Thunfischscheiben verfärbten sich ins dunkel rote wie bei der kontinuierlichen Behandlung.
Wie aus den vorstehenden Tatsachen ersichtlich ist, kann die Ausbreitung der an der Oberfläche der rohen Thunfischscheiben haftenden Mikroben ohne Verfärbung oder andere Beeinträchtigungen wie bei der Ozonbe­ handlung verhindert und die anfängliche Frische auf­ rechterhalten werden durch eine Ionenbehandlung mit extrem niedriger Konzentration unter Verwendung von Ionen, die durch gasförmige Entladung oder Ionisation erzeugt werden.
Wenn in diesem Zusammenhang gasförmiger Sauerstoff anstelle von Luft als das Gas 1 in die Ionisations­ kammer 23 geführt wird, kann die Wirkung der Ionen­ erzeugung erhöht werden, da die Sauerstoffkonzentra­ tion im Gas etwa das Fünffache von der in Luft be­ trägt.
Obgleich das zehnte Ausführungsbeispiel in bezug auf einen Fall erörtert wurde, bei dem eine Behandlung mit negativen Ionen durchgeführt wurde, können posi­ tive Ionen die gleiche Wirkung erzielen. Die negati­ ven Ionen haben jedoch eine bessere Wirkung bei der Verhinderung der Mikrobenausbreitung als positiven Ionen.
In Fig. 9 ist die Wirkung der Ionenbehandlung ge­ zeigt, bei der Bakterien (Pseudomonas Aeruginosa der Gattung Pseudomonas, die aus dem am Ventilator eines Klimagerätes haftenden Staub erhalten wurden) künst­ lich in das Agar-Medium anstelle der Nahrungsmittel 8 in einer Petrischale eingebracht wurden, und die die Bakterien enthaltende Petrischale wurde im Kühl­ schrank 38 untergebracht. In diesem Fall wurde die Petrischale im Kühlschrank 38 bei einer Atmosphäre mit einer Ionenkonzentration im Bereich von 103 bis 104 Ionen/cm3, einer Temperatur von 250 C und einer Feuchtigkeit im Bereich von 50 bis 70% unterge­ bracht. Die Petrischale wurde unter diesen Bedingun­ gen für drei Tage unbewegt gehalten und das Standard- Agar-Medium wurde als Kulturmedium verwendet. Weiter­ hin wurde eine Spannung im Bereich von 3 bis 5 kV zwischen die Elektroden in der Ionisationskammer 23 gelegt, um die negativen Ionen zu erzeugen.
Wie in Fig. 9 gezeigt ist, wird im Fall, daß keine Behandlung stattfindet, eine Bakterienkolonie für jede Petrischale am dritten Tag auf etwa 370 Kolonien vervielfacht, während im Falle der Ionenbehandlung die Vervielfachung der Bakterienkolonie beträchtlich auf etwa vierzehn Kolonien für jede Petrischale am dritten Tag herabgesetzt werden konnte. Weiterhin ergab sich im Fall der Ozonbehandlung mit einer Kon­ zentration von 0,01 ppm (d. h. etwa 3×1011 Ozonmole­ küle/cm3), die etwa das 107fache der Ionenkonzentra­ tion beträgt, keine Wirkung auf die Verhinderung der Bakterienausbreitung. Die Bakterienkolonie wurde auf etwa 350 Kolonien für jede Petrischale am dritten Tag vervielfacht, was im wesentlichen dem Fall der Nicht­ behandlung entspricht.
Wie vorstehend dargestellt wurde, kann die Ausbrei­ tung der in das Agar-Medium eingebrachten Bakterien auch durch eine Behandlung mit einer extrem niedrigen Ionenkonzentration verhindert werden. Weiterhin kann aus den Versuchsergebnissen geschlossen werden, daß die Fähigkeit der Ionen zur Verhinderung der Mikro­ benausbreitung etwa 107 mal höher als die Fähigkeit des Ozons ist.
Fig. 9 zeigt nur die Wirkung der negativen Ionen auf Bakterien der Gattung Pseudomonas. Jedoch kann die­ selben Wirkung auch erreicht werden bei anderen Bak­ terien wie Kohlebakterien oder Salmonellen.
Fig. 10 zeigt die Wirkung einer Ionenbehandlung auf an Erdbeeren haftenden Schimmelpilzen. Bei diesem Versuch waren ein Ionenbehandlungsabschnitt (bei ei­ ner Atmosphäre mit einer Konzentration im Bereich von 103 bis 104 Ionen/cm3), ein Abschnitt, an dem keine Behandlung stattfand, und ein Ozonbehandlungsab­ schnitt (bei einer Atmosphäre mit einer Konzentration von etwa 0,01 ppm) im Kühlschrank 38 vorgesehen. Wei­ terhin wurden die Temperatur auf 7°C und die Feuch­ tigkeit auf den Bereich zwischen 80 bis 95% einge­ stellt, und die Erdbeeren wurden für sieben Tage un­ ter den genannten Umgebungsbedingungen aufbewahrt. Die an der Oberfläche der Erdbeeren haftenden Schim­ melpilze wurden am achten Tag entsprechend der Ab­ druckmethode erhalten und auf ein Schimmelpilz-Kul­ turmedium übertragen, um kultiviert zu werden. In diesem Fall besteht das Problem, daß sich die Erdbee­ ren von rot nach weiß verfärbten, wenn die Ozonkon­ zentration auf 0,01 ppm oder mehr erhöhte.
Das Ergebnis des Versuchs zeigte, daß die Anzahl der Schimmelpilze durch die Ionenbehandlung auf ein Zehn­ tel reduziert wurde gegenüber dem Fall, in welchem keine Behandlung oder eine Ozonbehandlung stattfand. Es ist somit möglich, die Ausbreitung des Schimmel­ pilzes durch eine Behandlung mit extrem niedriger Ionenkonzentration zu verhindern.
Beispiel 11
Das zehnte Ausführungsbeispiel wurde anhand eines Falles beschrieben, bei dem ein Gas 10 in einem Kühl­ schrank 39 nicht durch eine Ionisationskammer 23 oder eine Kammer 28 zum Zersetzen von Ozon zirkuliert, sondern im Kühlschrank 39 zirkuliert. Jedoch kann, wie in Fig. 11 gezeigt ist, das Gas 10 im Kühlschrank 39 durch die Ionisationskammer 23 oder die Kammer 28 zum Zersetzen von Ozon zirkulieren.
Da in diesem Fall das Gas 10 im Kühlschrank 39 durch die Kammer 28 zum Zersetzen von Ozon hindurchgeht, ist es möglich, zusätzlich zu der Wirkung beim zehn­ ten Ausführungsbeispiel auch die weitere Wirkung zu erhalten, daß das Gas 10 desodoriert wird.
Die Ionenmenge wird jedoch im Vergleich zum zehnten Ausführungsbeispiel reduziert, wenn das Gas durch die Kammer 28 zum Zersetzen von Ozon hindurchgeht. Um die Herabsetzung der Ionen so gering wie möglich zu hal­ ten, ist daher das Kühlaggregat 9 außerhalb des Kühl­ schranks 39 (ein Ionenlieferungsbereich) angeordnet, so daß das Kältemittel vom Kühlaggregat 9 mittels eines Ventilators 41 durch einen Zirkulationskanal 40 zirkuliert, wobei das Gas 10 durch den Zirkulations­ kanal 40 gekühlt wird.
Alternativ hierzu können, wie in den Fig. 12 und 13 gezeigt ist, die Ionisationskammer 23 oder die Kammer 28 zum Zersetzen von Ozon im Kühlschrank 39 vorgese­ hen sein, wodurch dieselbe Wirkung erhalten wird.
Beispiel 12
In den Ausführungsbeispielen wird eine Wechselspan­ nung an die Elektroden in der Ionisationskammer 23 angelegt. Jedoch kann anstelle der Wechselspannung eine negative Gleichspannung angelegt werden. Alter­ nativ kann eine negative Impulsgleichspannung mit einem Intervall von einigen zehn Mikrosekunden ange­ legt werden.
Es ist hierdurch möglich, gezielt negative Ionen zu erhalten.
Beispiel 13
Bei den obigen Ausführungsbeispielen 10 und 11 be­ steht keine Beschränkung hinsichtlich des Materials der Innenfläche des Kühlschranks 38 oder 39. Wenn jedoch die innere Oberfläche des Kühlschranks 38 oder 39 aus einem isolierenden Material besteht, kann eine Verminderung der Ionen im Kühlschrank 38 oder 39 ver­ hindert werden.
Beispiel 14
Fig. 14 zeigt die Ausbildung einer Vorrichtung zum Verhindern der Mikrobenausbreitung nach dem vierzehn­ ten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Ein Gaszufüh­ rungsgerät 42 wie ein Kompressor dient zur Lieferung von Luft oder Sauerstoff. Ein Wasserbehälter 43 spei­ chert Flüssigkeit, in der sich Mikroben ausbreiten können. Ein Diffusor 44 (ein Diffusionsgerät) dient zur Umwandlung eines ionischen Gases, aus dem Ozon durch eine Kammer 28 zum Zersetzen von Ozon entfernt ist, in Blasen um, um die Blasen in das Wasser des Wasserbehälters einzubringen. Weiterhin sind Blasen 45, zu behandelndes Wasser 46, Solenoidventile 47, 48 und 49, durch ein ionisiertes Gas 30 behandeltes Was­ ser 50, ein Pegelsensor 51 zum Messen des Wasserpe­ gels, ein überschüssiges Ionen enthaltendes ionisier­ tes Gas 52, ein maschenartiges metallisches Netz 53 zum Entfernen der überschüssigen Ionen und ein behan­ deltes Gas 54, aus dem die überschüssigen Ionen ent­ fernt sind, gekennzeichnet.
Es wird nun die Arbeitsweise beschrieben.
Zuerst wird das Solenoidventil 48 geöffnet, um zu behandelndes Wasser 46 in den Wasserbehälter 43 zu liefern, und das zu behandelnde Wasser 46 wird im Wasserbehälter 43 gespeichert. Danach wird das Gaszu­ führungsgerät 42 betrieben und gleichzeitig wird das Solenoidventil 47 geöffnet, um wie beim ersten Aus­ führungsbeispiel das ionisierte Gas 30 zu erzeugen und aus der Kammer 28 zum Zersetzen von Ozon heraus­ zuführen.
Das ionisiertes Gas 30 wird zum Diffusor 44 geleitet, der aus Keramik oder dergleichen besteht, und im Was­ serbehälter 43 als feine Blasen 45 verteilt. Hier­ durch gelangt das zu behandelnde Wasser im Wasserre­ servoir 43 in Berührung mit den feinen ionischen Bla­ sen 45, die Ionen enthalten, so daß die Ausbreitung der Mikroben wie Bakterien verhindert werden kann. Das Wasser im Wasserreservoir 43 kann als Trinkwasser oder in anderer gewünschter Weise verwendet werden, wenn es als behandeltes Wasser 50 über das geöffnete Solenoidventil 49 abgelassen wird.
Wenn durch die Verwendung des behandelten Wassers im Wasserreservoir 43 der Wasserpegel sinkt, wird von dem Pegelsensor 51 ein Signal abgegeben, das die Öff­ nung des Solenoidventils 48 bewirkt, so daß wieder zu behandelndes Wasser 46 in den Wasserbehälter 43 ge­ leitet wird. Andererseits wird das übermäßig ioni­ sierte Gas 52 durch das geerdete maschenartige metal­ lische Netz 53 geführt und als behandeltes Gas 54 herausgelassen, nachdem die überschüssigen Ionen ent­ fernt sind.
Für den Fall, daß das behandelte Wasser 50 aus dem Wasserbehälter 43 intermittierend benutzt wird, wird der Gas/Flüssigkeits-Mischer 42 entsprechend diesem Gebrauch intermittierend betrieben. Wenn andererseits das behandelte Wasser 50 kontinuierlich verwendet wird, wird das zu behandelnde Wasser 46 kontinuier­ lich zugeführt, so daß die Vorrichtung zum Verhindern der Mikrobenausbreitung nach dem vierzehnten Ausfüh­ rungsbeispiel kontinuierlich betrieben wird. In die­ sem Zusammenhang ist festzustellen, daß, obgleich es bevorzugt ist, daß die Ionenkonzentration des ioni­ sierten Gases 30 so hoch wie möglich ist, nur eine geringe Ionenmenge in das zu behandelnde Wasser 46 injiziert werden kann, da die Fähigkeit der Ionen zum Verhindern der Mikrobenausbreitung etwa 10- mal grö­ ßer ist als die Fähigkeit des Ozons, wie die Ver­ suchsergebnisse in den Fig. 9 und 10 zeigen. Weiter­ hin wird die Strömungsgeschwindigkeit des in den Was­ serbehälter 43 geführten ionisierten Gases 30 vor­ zugsweise so eingestellt, daß es eine Verweilzeit im Bereich von einigen bis zu etwa zehn Minuten im Was­ serbehälter 43 hat.
Obgleich im vierzehnten Ausführungsbeispiel ein Kom­ pressor als Gaszuführungsgerät 42 verwendet wird, kann der Wirkungsgrad der Erzeugung von Ionen erhöht werden, indem gasförmiger Sauerstoff durch Verwendung eines Stahlzylinders oder Flüssigsauerstoff zugeführt wird. Weiterhin kann die Kammer 28 zum Zersetzen von Ozon entfernt werden, da das Ozon im Wasser für eine Zeitspanne von weniger als einigen Minuten zersetzt werden kann.
Beispiel 15
Obgleich beim vierzehnten Ausführungsbeispiel nur ein ionisiertes Gas 30 zum Diffusor 44 geleitet wird, können, wie in Fig. 15 gezeigt ist, ein Ozonisierer 55 zum Erzeugen von Ozon und eine Leitung 57 (ein Gasmischer) zum Mischen des ionisierten Gases 27 mit einem ozonisierten Gas 56 vorgesehen sein, um ein gemischtes Gas 58 zum Diffusor 44 zu leiten.
In diesem Fall ist es möglich, einen synergistischen Effekt der Ionen und des Ozons zu erhalten, um die Mikrobenausdehnung noch sicherer herabzusetzen und die Mikroben zu sterilisieren.
Beispiel 16
Fig. 16 zeigt die Ausbildung einer Vorrichtung zum Verhindern der Mikrobenausbreitung nach dem sechzehn­ ten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Durch eine Wasserleitung 59 strömt einfaches Wasser oder Seewas­ ser, das als Kühlwasser dient. Durch eine Zweiglei­ tung 60 fließt ein von der Wasserleitung 59 abge­ zweigter Teil des Kühlwassers. Weiterhin ist eine Pumpe 61 dargestellt und in einem Ejektor 62 (ein Gas/Flüssigkeits-Mischer) wird das ionisierte Gas 30 mit dem Kühlwasser gemischt und in diesem aufgelöst. Durch einen Wärmetauscher 63 fließt heißes Wasser.
Das als Kühlwasser dienende einfache Wasser oder See­ wasser strömt durch die Wasserleitung 59 und wird in den Wärmetauscher 63 eingeführt und kühlt das in die­ sem fließende heiße Wasser. In diesem Fall wird ein Schleim auf einer Innenwand oder einer Oberfläche der Wasserleitung 59 oder des Wärmetauschers 63 erzeugt aufgrund der Ausbreitung von an der Innenwand oder der Oberfläche haftenden Mikroben. Somit nimmt der Strömungsdruck in der Wasserleitung 59 zu und die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlwassers sinkt. Wei­ terhin hat der an der Oberfläche des Wärmetauschers 63 haftende Schleim eine beträchtliche Abnahme der Wärmetauscherwirkung zur Folge.
Daher wird die Pumpe 61 betrieben, um einen Teil des durch die Wasserleitung 59 fließenden Kühlwassers zum Ejektor 62 zu befördern, so daß das von der Kammer 28 zum Zersetzen von Ozon zugeführte ionisierte Gas 30 in feine Blasen im Kühlwasser umgewandelt und mit diesem vermischt und aufgelöst wird. Das Kühlwasser, in dem das ionisierte Gas 30 gelöst ist, wird mit dem durch die Wasserleitung 59 fließenden Kühlwasser ver­ mischt und durch die Wasserleitung 59 zum Wärmetau­ scher 63 befördert. Hierdurch kann verhindert werden, daß der Schleim an der Innenwand der Wasserleitung 59 oder der Oberfläche des Wärmetauschers 63 haftet, da das ionisierte Gas 30 eine Mikrobenausbreitung ver­ hindert.
In diesem Fall besteht ein Vorteil derart, daß anders als bei Ozon eine Korrosion der Wasserleitung 59 und des Wärmetauschers 30 nicht auftritt, selbst wenn die Ionenkonzentration des ionisierten Gases 30 erhöht wird. Wenn bei einer bekannten Vorrichtung Seewasser als Kühlwasser verwendet wird, wird ozonisiertes Gas in das Seewasser injiziert, wo es mit Bromionen im Seewasser reagierte zur Bildung eines Oxidationsmit­ tels wie unterbromige Säure. Es ist daher bei der bekannten Vorrichtung erforderlich, das Oxidations­ mittel zu entfernen. Es ist ergibt sich daher ein besonderer Vorteil, daß kein Oxidationsmittel gebil­ det wird, wenn das ionisierte Gas 30 injiziert wird. Es braucht nur eine geringe Menge Ionen in das Kühl­ wasser injiziert zu werden, da die Fähigkeit der Io­ nen, die Mikrobenausbreitung zu verhindern, etwa 107 mal größer ist als die Fähigkeit des Ozons, wie durch die Versuchsergebnisse in den Fig. 9 und 10 gezeigt ist. Während die Injektionsgeschwindigkeit des ioni­ sierten Gases 30 durch den Ejektor 62 beispielsweise entsprechend der Wasserqualität oder der Temperatur des Kühlwassers variieren kann, ist es möglich, das Anhaften des Schleims durch intermittierendes Inji­ zieren des ionisierten Gases 30 mehrere Male am Tag zu verhindern, wobei die Dauer jeder Injektion im Bereich 5 bis 30 Minuten liegt.
Beispiel 17
Obwohl das sechszehnte Ausführungsbeispiel in bezug auf einen Fall beschrieben wurde, bei dem die Kammer 28 zum Zersetzen von Ozon verwendet wird, kann auf diese verzichtet werden für den Fall, daß einfaches Wasser als Kühlwasser verwendet oder eine geringe Menge Ozon in der Ionisationskammer 23 erzeugt wird. Weiterhin kann in dem Fall, daß einfaches Wasser wie Flußwasser oder Abwasser als Kühlwasser verwendet wird, ein gemischtes Gas aus Ionen und Ozon wie beim fünfzehnten Ausführungsbeispiel in den Ejektor 62 geführt werden.
In diesem Fall ist es möglich, einen synergistischen Effekt der Ionen und des Ozons zu erhalten, wodurch die Mikrobenausbreitung noch sicherer herabgesetzt wird.
Beispiel 18
Bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen wird das ionisierte Gas 30 den Nahrungsmitteln 8 direkt zuge­ führt. Jedoch kann, wie in den Fig. 17 und 18 ge­ zeigt ist, das erzeugte und aus der Kammer 28 zum Zersetzen von Ozon gelangte Gas 22236 00070 552 001000280000000200012000285912212500040 0002004340788 00004 2211730 beispielsweise durch ein Verteilerrohr 65 aus Glas in einem Wasser­ behälter 64 verteilt werden, und dann, nachdem es befeuchtet ist, zu den Nahrungsmitteln 8 geleitet werden.
In diesem Fall kann eine Austrocknung der Nahrungs­ mittel 8 vermieden werden, wodurch sich eine erhöhte Haltbarkeit der Nahrungsmittel ergibt.
Beispiel 19
Obwohl im achtzehnten Ausführungsbeispiel das Gas 30 durch Verwendung eines Wasserbehälters 64 befeuchtet wurde, kann wie in den Fig. 19 und 20 gezeigt ist, ein Befeuchter 66 im Kühlschrank 38 angeordnet sein, um die Atmosphäre im Kühlschrank 38 zu befeuchten, wodurch sich die gleiche Wirkung ergibt.
Beispiel 20
Fig. 21 enthält eine erläuternde Darstellung zur Il­ lustration eines Verfahrens zum Verhindern der Mikro­ benausbreitung nach dem zwanzigsten Ausführungsbei­ spiel der Erfindung. Hierin sind ein Fußwärmer 68 und eine Decke 69 dargestellt, die einen geschlossenen Raum bilden.
Weiterhin sind ein Heizaggregat 70 für den Fußwärmer 68 und ein im geschlossenen Raum befindliches Gas 71 dargestellt.
Es wird nun eine Beschreibung der Arbeitsweise gege­ ben.
Die Atmosphäre im Fußwärmer 68 ist im wesentlichen durch die Decke 69 zur Erwärmung eingeschlossen. In diesem Zustand wird der Ventilator 21 betrieben, so daß die Luft 71 im Fußwärmer angesaugt und zum Heiz­ aggregat 70 geführt wird, wodurch sich eine erhöhte Temperatur ergibt.
Danach wird die Luft 71 mit der erhöhten Temperatur in die Ionisationskammer 23 und die Kammer 28 zum Zersetzen von Ozon geleitet, so daß diese ein ioni­ siertes Gas 30, das kein Ozon enthält, darstellt ent­ sprechend dem ersten Ausführungsbeispiel.
Da die Kammer 28 zum Zersetzen von Ozon zur Zeit der Zersetzung des Ozons aktiven Sauerstoff erzeugt, kann eine schlecht riechende organische Substanz aus der Luft 71 entfernt werden.
Es ist hierdurch möglich, menschlicher Haut das ioni­ sierte Gas 30, das kein für den menschlichen Körper schädliches Ozon enthält, zuzuführen. Daher kann, während Variationen entsprechend solchen Bedingungen wie der Temperatur oder der Feuchtigkeit oder der Konstitution des Benutzers bewirkt werden können, das ionisierte Gas 30 die Mikrobenausbreitung auf der Haut verhindern, so daß beispielsweise eine Dermato­ phytose der Füße oder dergleichen verhindert werden kann. In diesem Ausführungsbeispiel ist es möglich, eine erhebliche Wirkung mit einer Ionenkonzentration zu erreichen, die äquivalent der Ionenkonzentration bei den jeweiligen Ausführungsbeispielen ist.
Das Heizaggregat 70 ist stromaufwärts der Ionisa­ tionskammer 23 angeordnet, um zu vermeiden, daß die in der Ionisationskammer 23 erzeugten Ionen durch das Heizaggregat 70 verbraucht werden.
Beispiel 21
Obgleich das zwanzigste Ausführungsbeispiel mit Bezug auf einen einen geschlossenen Raum bildenden Fußwär­ mer beschrieben wurde, können negative Ionen in einen Konservierungssack 74 injiziert werden, der bei­ spielsweise aus Polyethylen besteht und in dem Nah­ rungsmittel 8 versiegelt werden, wie in Fig. 22 ge­ zeigt ist.
In diesem Fall ist es möglich, eine Mikrobenausbrei­ tung in den im Konservierungssack 74 versiegelten Nahrungsmitteln zu verhindern. Weiterhin sind ein Luft- oder Sauerstoffzuführungsgerät 72 (beispiels­ weise eine Druckflasche) und ein Solenoidventil 73 dargestellt.
Beispiel 22
Obgleich das ionisierte Gas 30 bei den Ausführungs­ beispielen 20 und 21 in einen geschlossenen Raum ge­ leitet wird, kann das ionisierte Gas 30 gemäß Fig. 23 in die Luft abgelassen werden.
Es ist hierdurch möglich, das ionisierte Gas 30 di­ rekt beispielsweise zu einem kariösen Zahn oder zu einem entzündeten Hautbereich zu führen, die von Mi­ kroben oder Bakterien befallen sind, wodurch sich die Wirkung einer medizinischen Behandlung des kariösen Zahns und der Hautentzündung ergibt.
Beispiel 23
Obwohl der ionisierte Gas 30 beim zweiundzwanzigsten Ausführungsbeispiel in die Luft geleitet wird, kann es, wie in Fig. 24 gezeigt ist, beispielsweise einem zu behandelnden Gas 76 zugeführt werden, das durch eine Leitung 75 eines Luftreinigungsgerätes strömt. Demgemäß ist es möglich, Mikroben wie Bakterien oder Schimmel, die sich in der Leitung 75 ausbreiten kön­ nen, zu entfernen.
Beispiel 24
Fig. 25 zeigt eine erläuternde Darstellung zur Illu­ stration eines Verfahrens zum Verhindern der Ausbrei­ tung von Mikroben nach dem vierundzwanzigsten Ausfüh­ rungsbeispiel der Erfindung. Hierin sind eine Kli­ maanlage 77, ein Filter 78 zum Entfernen von in einem zu behandelnden Gas 76 enthaltenem Staub, ein Luftge­ bläse 79 wie ein Scirocco-Ventilator, ein Wärmetau­ scher 80 im Wärmepumpenbetrieb, ein klimatisiertes Gas 81 und ein maschenartiges metallisches Netz 82 (ein leitendes Netz) zum Entfernen der überschüssigen Ionen dargestellt). A, B und C stellen Punkte zum Injizieren von Ionen dar, und eine Ionisationskammer 23 oder dergleichen ist aus Gründen der Übersicht­ lichkeit der Zeichnung weggelassen.
Es erfolgt nun eine Beschreibung der Arbeitsweise.
Die Klimaanlage 77 ist in einem nicht dargestellten Raum installiert. Das Luftgebläse 79 wird betrieben, so daß die Raumluft als zu behandelndes Gas 76 auf­ einanderfolgend durch den Filter 78 und das Luftge­ bläse 79 hindurchgeht und danach in den Wärmetauscher 80 eintritt. In diesem wird das Gas 76 gekühlt oder erwärmt und wird als klimatisiertes Gas 81 in den Raum zurückgeleitet.
Wie in Fig. 25 gezeigt ist, werden die Ionen in das zu behandelnde Gas 76 an den Injektionspunkten A, B und C injiziert.
Demgemäß enthält das zu behandelnde Gas 76 Ionen, so daß es die Ausbreitung von Mikroben wie an den Ober­ flächen des Filters 78, des Luftgebläses 79 und des Wärmetauschers 80 haftenden Bakterien während des Durchgangs durch diese verhindern kann. Hierdurch haftet kein Staub an den Oberflächen des Filters 78, des Luftgebläses 79 und des Wärmetauschers 80 an.
Die überschüssigen Ionen im zu behandelnden Gas 76 können durch das maschenförmige metallische Netz 82 entfernt werden.
Obgleich Variationen entsprechend einer Bedingung wie der Art der Mikroben, der Temperatur, der Feuchtig­ keit oder der Luftgeschwindigkeit bewirkt werden kön­ nen, liegt eine Periode der Mikrobenausbreitung typi­ scherweise im Bereich von einigen Stunden bis zu ei­ nigen Tagen. Daher können die Ionen dem zu behandeln­ den Gas 76 alle zwei bis drei Stunden oder halbtäg­ lich für jeweils eine kurze Zeit im Bereich von eini­ gen bis einigen zehn Minuten intermittierend zuge­ führt werden. In diesem Fall werden die Ionen vor­ zugsweise so injiziert, daß die Ionenkonzentration im zu behandelnden Gas 76 im Bereich von 102 bis 105 Ionen/cm3 liegt.
Obwohl beim vierundzwanzigsten Ausführungsbeispiel das ionisierte Gas 30 an den drei Punkten A, B und c zugeführt wird, kann es an zwei beliebigen Punkten oder an einem beliebigen Punkt der drei Punkte A, B und C zugeführt werden, wenn dies gewünscht ist.
Beim vierundzwanzigsten Ausführungsbeispiel wird die Ausbreitung der Bakterien aufgrund des Anhaftens von Staub am Wärmetauscher 80 in der Klimaanlage 77 unter normalen Temperaturbedingungen verhindert. Jedoch ist es selbstverständlich möglich, die Ausbreitung der an der Oberfläche des Wärmetauschers haftenden Mikroben in einem Kühlschrank bei niedrigen Temperaturen zu verhindern. Es ist hierdurch möglich, das Anhaften des Staubes oder von kondensierter Feuchtigkeit (die durch die Mikroben als Gefrierkern beim Vereisen des Wärmetauschers bewirkt wird) an der Oberfläche des Wärmetauschers weiterhin stark herabzusetzen.
Weiterhin wird das ionisierte Gas 30 beim vierund­ zwanzigsten Ausführungsbeispiel zum innerhalb der Klimaanlage 77 montierten Wärmetauscher 80 geliefert. Jedoch ist festzustellen, daß der Wärmetauscher au­ ßerhalb der Klimaanlage 77 und außerhalb des Raums montiert sein kann, um zu verhindern, daß der Staub am Wärmetauscher haftet.
Beispiel 25
Fig. 26 enthält eine erläuternde Darstellung zur Il­ lustration des Verfahrens zum Verhindern der Ausbrei­ tung von Mikroben nach dem fünfundzwanzigsten Ausfüh­ rungsbeispiel der Erfindung. In Fig. 26 sind Außen­ luft 83, ein Außerhaus-Wärmetauschergerät 84, ein Ventilator 85, ein Wärmetauscher 86, ein Kompressor 87 zum Verdichten eines Kühlmediums, ein in die Atmo­ sphäre abgegebenes Gas 88 und ein Raum 89 darge­ stellt.
Es erfolgt nun die Beschreibung der Arbeitsweise.
In dem Außerhaus-Wärmetauschergerät 84 wird der Ven­ tilator 85 betrieben, so daß die Außenluft 83 vom Außerhaus-Wärmetauschergerät 84 angesaugt und in den Wärmetauscher 86 geführt wird. In diesem Fall gibt der Wärmetauscher 86 die Wärme, die zum Verflüssigen oder Verdampfen des Kühlmittels erforderlich ist, an die Außenluft 83 ab, anderenfalls wird Wärme von der Außenluft 83 abgezogen.
Unter dieser Bedingung wird ein ionisiertes Gas 30 intermittierend mit angenäherten Intervallen im Be­ reich von 5 bis 10 Minuten beispielsweise zwischen dem Ventilator 85 und dem Wärmetauscher 86 injiziert und in den Wärmetauscher 86 geführt. Als Folge hier­ von haften keine Bakterien und kein Staub an der Oberfläche des Wärmetauscher 86 an, so daß eine Her­ absetzung des Wärmetauscher-Wirkungsgrades verhindert werden kann. Überschüssige Ionen in der Außenluft 83 können durch das geerdete maschenförmige metallische Netz 82 vollständig entfernt werden, wodurch keine im Gas enthaltenen überschüssigen Ionen an die Atmosphä­ re 88 abgegeben werden.
Beispiel 26
Fig. 27 enthält eine erläuternde Darstellung zur Il­ lustration des Verfahrens zum Verhindern der Ausbrei­ tung von Mikroben nach dem sechsundzwanzigsten Aus­ führungsbeispiel der Erfindung. In Fig. 27 sind ein Reinigungsgerät 90, ein zu behandelndes Gas 91, das Staub, Schmutz und dergleichen enthält, ein Filter 92 zum Entfernen des Staubes und des Schmutzes, ein Ge­ bläse 93 und das ausströmende Gas 94 gezeigt.
Es erfolgt nun eine Beschreibung der Arbeitsweise.
Das Reinigungsgerät 90 wird gestartet, um das Gebläse 93 zu betreiben, so daß das zu behandelnde verunrei­ nigte Gas 91, das Staub und Schmutz aus dem Raum ent­ hält, in das Reinigungsgerät 90 gesaugt wird, durch den Filter 92 hindurchgeht und wieder in den Raum abgegeben wird. Da in diesem Fall ein ionisiertes Gas 30 in das zu behandelnde Gas 91 injiziert wird, kann das ionisierte Gas 30 die Ausbreitung von am Filter 92 haftenden Mikroben verhindern. Die Mikrobenaus­ breitung im Gas 91 wird verhindert und die überschüs­ sigen Ionen im Gas 91 können vollständig durch das maschenartige metallische Netz 82 entfernt werden.
Wie vorstehend festgestellt wird, ist nach dem ersten Aspekt der Erfindung die Kammer zum Zersetzen von Ozon gegenüber dem Luftkanal elektrisch isoliert. Als Folge hiervon können eine Verringerung der erzeugen­ den negativen Ionen in der Kammer zum Zersetzen von Ozon und die Mikrobenausbreitung verhindert werden.
Gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung besteht der Luftkanal aus isolierendem Material. Als Folge hier­ von ergibt sich die Wirkung, daß die Verringerung der erzeugenden negativen Ionen in der Kammer zum Zerset­ zen von Ozon und die Mikrobenausbreitung verhindert werden können.
Gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung enthält die Kammer zum Zersetzen von Ozon den gitterartigen Heiz­ widerstand, der mit dem isolierenden Material be­ schichtet ist. Als Folge hiervon ergibt sich die Wir­ kung, daß die Verringerung der erzeugenden negativen Ionen in der Kammer zum Zersetzen von Ozon und die Mikrobenausbreitung verhindert werden können.
Gemäß dem vierten Aspekt der Erfindung besteht der Gehäusekörper der Kammer zum Zersetzen von Ozon aus dem isolierenden Material. Als Folge hiervon ergibt sich die Wirkung, daß die Verringerung der erzeugen­ den negativen Ionen in der Kammer zum Zersetzen von Ozon und die Mikrobenausbreitung verhindert werden können.
Gemäß dem fünften Aspekt der Erfindung ist der Luft­ kanal von dem wärmeisolierenden Material umgeben. Als Folge hiervon ergibt sich eine verringerte Abnahme der Temperatur des ionisierten Gases, so daß die Zer­ setzung des Ozons gefördert wird.
Gemäß dem sechsten Aspekt der Erfindung ist das Ent­ feuchtungsmittel zum Entfernen der Feuchtigkeit aus dem durch die Ionisationskammer ionisierten Gas stromaufwärts der Ionisationskammer vorgesehen. Als Folge hiervon kann der Gehalt der Feuchtigkeit im Gas verringert werden, um die Erzeugung von Ionen zu för­ dern.
Gemäß dem siebenten Aspekt der Erfindung ist das Paar von leitenden Netzen in dem vorbestimmten Abstand parallel zueinander zwischen Ionisierungskammer und der Kammer zum Zersetzen von Ozon angeordnet, ist die Gleichspannungsquelle zum Anlegen der positiven Gleichspannung an das stromabwärtsliegende des Paares von leitenden Netzen vorgesehen, und ist das andere, stromaufwärtsliegende leitende Netz geerdet. Als Fol­ ge hiervon können nur negative Ionen erhalten werden, während die positiven Ionen entfernt werden, und die Lebensdauer der erhaltenen Ionen kann verlängert wer­ den.
Gemäß dem achten Aspekt der Erfindung ist das Paar von leitenden Netzen in dem vorbestimmten Abstand parallel zueinander zwischen der Ionisationskammer und der Kammer zum Zersetzen von Ozon angeordnet, und es sind die Gleichspannungsquelle zum Anlegen der negativen Gleichspannung an das stromabwärtsliegende des Paares von leitenden Netzen vorgesehen und das andere, stromaufwärtsliegende leitende Netz geerdet. Als Folge hiervon können nur positive Ionen erhalten werden, während die negativen Ionen entfernt werden, und die Lebensdauer der erhaltenen Ionen kann verlän­ gert werden.
Gemäß dem neunten Aspekt der Erfindung hat bei dem Paar von leitenden Netzen das stromabwärtsliegende Netz gröbere Maschen als das stromaufwärtsliegende Netz. Als Folge hiervon kann eine Verringerung der erhaltenen Ionen vermieden werden.
Nach dem zehnten Aspekt der Erfindung wird das ioni­ sche Gas, aus dem das Ozon durch die Kammer zum Zer­ setzen von Ozon entfernt ist, in den Raum geliefert, der den Gegenstand aufnimmt, in welchem sich die Mi­ kroben ausbreiten können. Als Folge hiervon kann die Mikrobenausbreitung in dem Gegenstand ohne dessen Beschädigung verhindert werden.
Nach dem elften Aspekt der Erfindung wird das ioni­ sche Gas, aus dem das Ozon durch die Kammer zum Zer­ setzen von Ozon entfernt ist, in den Raum geliefert, der den Gegenstand aufnimmt, in welchem sich die Mi­ kroben ausbreiten können, und das in den Raum gelie­ ferte Gas zur Ionisationskammer zurückgeführt. Als Folge hiervon können die Mikrobenausbreitung in dem Gegenstand verhindert und das Gas desodoriert werden.
Nach dem zwölften Aspekt der Erfindung enthält der Ionenzuführungsbereich den Raum zur Aufnahme des Ge­ genstandes, in welchem sich Mikroben ausbreiten kön­ nen, und er dient zur Lieferung des ionischen Gases, aus dem das Ozon durch die Kammer zum Zersetzen von Ozon entfernt ist, in den Raum. Als Folge hiervon kann die Mikrobenausbreitung in dem Gegenstand ver­ hindert werden.
Nach dem dreizehnten Aspekt der Erfindung enthält der Ionenzuführungsbereich den Raum zur Aufnahme des Ge­ genstandes, in welchem die Mikroben sich ausbreiten können, und er dient zum Zuführen des ionischen Ga­ ses, aus dem das Ozon durch die Kammer zum Zersetzen von Ozon entfernt ist, in den Raum sowie zum Zurück­ führen des in den Raum gelieferten Gases in die Ioni­ sationskammer. Als Folge hiervon können die Mikroben­ ausbreitung in dem Gegenstand verhindert und das Gas desodoriert werden.
Nach dem vierzehnten Aspekt der Erfindung enthält die Ionisationskammer das Paar von Elektroden und eine negative Gleichspannung wird an die Elektroden ge­ legt, um mit Elektronen zu ionisieren. Als Folge hiervon können nur negative Ionen erhalten werden und die Lebensdauer der erhaltenen Ionen kann verlängert werden.
Nach dem fünfzehnten Aspekt der Erfindung enthält der Ionenzuführungsbereich den Raum, dessen innere Ober­ fläche aus dem isolierenden Material gefertigt ist. Als Folge hiervon wird die Wirkung erhalten, daß die erzeugenden negativen Ionen im Ionenzuführungsbereich niemals abnehmen und die Mikrobenausbreitung verhin­ dert werden kann.
Nach dem sechzehnten Aspekt der Erfindung wird das ionische Gas, aus dem das Ozon durch die Kammer zum Zersetzen von Ozon entfernt ist, in in das Wasser im Wasserreservoir zu liefernde Blasen umgewandelt. Als Folge hiervon kann die Mikrobenausbreitung im Wasser reduziert werden.
Nach dem siebzehnten Aspekt der Erfindung ist der Gasmischer vorgesehen, um von dem Ozonisierer erzeug­ tes Ozon mit dem durch die Ionisationskammer ioni­ sierten Gas zu mischen, und das Diffusionsgerät ist vorgesehen, um das vom Gasmischer gemischte Gas in Blasen umzuwandeln, so daß diese in das Wasser im Wasserreservoir geleitet werden. Als Folge hiervon kann die Mikrobenausbreitung im Wasser sicher herab­ gesetzt werden aufgrund des synergistischen Effekts der Ionen und des Ozons, und die Mikroben können ste­ rilisiert werden.
Nach dem achtzehnten Aspekt der Erfindung enthält das Diffusionsgerät den Diffusor. Als Folge hiervon kann die Mikrobenausbreitung im Wasser herabgesetzt wer­ den.
Nach dem neunzehnten Aspekt der Erfindung enthält der Gas/Flüssigkeits-Mischer den Ejektor. Als Folge hier­ von kann die Mikrobenausbreitung im Wasser herabge­ setzt werden.
Nach dem zwanzigsten Aspekt der Erfindung wird das Gas, aus dem das Ozon durch die Kammer zum Zersetzen von Ozon entfernt ist, in den Raum geliefert, der den Gegenstand aufnimmt, in welchem sich Mikroben aus­ breiten können. Als Folge hiervon kann die Mikroben­ ausbreitung in dem Gegenstand reduziert werden.
Nach dem einundzwanzigsten Aspekt der Erfindung wird das Gas, aus dem Ozon durch die Kammer zu Zersetzen von Ozon entfernt ist, in den Raum geliefert, der den Gegenstand aufnimmt, in welchem sich Mikroben aus­ breiten können, und das in den Raum gelieferte Gas wird zur Ionisationskammer zurückgeleitet. Als Folge hiervon können die Mikrobenausbreitung im Gegenstand verhindert und das Gas desodoriert werden.
Nach dem zweiundzwanzigsten Aspekt der Erfindung wird das ionische Gas, aus dem das Ozon durch die Kammer zum Zersetzen von Ozon entfernt ist, intermittierend in den Raum geliefert. Als Folge hiervon kann die Mikrobenausbreitung wie bei einer kontinuierlichen Lieferung reduziert werden und die Kosten werden ver­ ringert.
Nach dem dreiundzwanzigsten Aspekt der Erfindung wird das ionische Gas, aus dem das Ozon durch die Kammer zum Zersetzen von Ozon entfernt ist, in den Raum ge­ liefert, nachdem es befeuchtet wurde. Als Folge hier­ von kann die Mikrobenausbreitung reduziert werden, während ein Austrocknen des Gegenstands, beispiels­ weise eines Nahrungsmittels, im Raum verhindert wer­ den kann, und die Nahrungsmittel oder dergleichen können für eine Zeitspanne aufbewahrt werden.
Nach dem vierundzwanzigsten Aspekt der Erfindung zieht das Gebläse das Gas in den geschlossenen Raum, der die Mikrobenausbreitung verhindert, und liefert das ionische Gas, aus dem das Ozon durch die Kammer zum Zersetzen von Ozon entfernt ist, in den Raum. Als Folge hiervon kann die Mikrobenausbreitung in dem geschlossenen Raum herabgesetzt werden.
Nach dem fünfundzwanzigsten Aspekt der Erfindung wird das ionische Gas, aus dem das Ozon durch die Kammer zum Zersetzen von Ozon entfernt ist, in den offenen Raum oder die Flüssigkeit geliefert, um die Mikroben­ ausbreitung zu verhindern, und die überschüssigen Ionen werden aus dem Raum oder der Flüssigkeit ent­ fernt. Als Folge hiervon werden die in den Raum oder die Flüssigkeit gelieferten überschüssigen Ionen re­ duziert, während die Mikrobenausbreitung verhindert wird.
Nach dem sechsundzwanzigsten Aspekt der Erfindung werden die überschüssigen Ionen in dem Raum oder der Flüssigkeit durch das geerdete leitende Netz ent­ fernt. Als Folge hiervon können die in den Raum oder die Flüssigkeit gelieferten überschüssigen Ionen re­ duziert werden mittels einer einfachen Konfiguration, ohne daß ein Ersatz erforderlich ist.

Claims (53)

1. Vorrichtung zum Verhindern der Ausbreitung von Mikroben mit einem ein Gas ansaugenden Gebläse und einem Luftkanal, durch den das vom Gebläse angesaugte Gas strömt,
gekennzeichnet durch
eine in den Luftkanal eingesetzte Ionisations­ kammer zur Ionisierung des Gases durch Elektro­ nen, und
eine in den Luftkanal eingesetzte Kammer zum Zersetzen von Ozon, um im von der Ionisations­ kammer ionisierten Gas enthaltenes Ozon aus dem Gas zu entfernen,
wobei die Kammer zum Zersetzen von Ozon so an­ geordnet ist, daß sie gegenüber dem Luftkanal elektrisch isoliert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Luftkanal aus isolierendem Material besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kammer zum Zersetzen von Ozon einen gitterförmigen Heizwiderstand enthält, der mit einem isolierenden Material beschichtet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kammer zum Zersetzen von Ozon einen gitterförmigen Heizwiderstand enthält, der mit einem isolierenden Material beschichtet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Gehäusekörper der Kammer zum Zersetzen von Ozon aus isolierendem Material besteht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Gehäusekörper der Kammer zum Zersetzen von Ozon aus isolierendem Material besteht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Luftkanal von wärmeisolieren­ dem Material umgeben ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Entfeuchtungsmittel zum Ent­ fernen von Feuchtigkeit aus dem durch die Ioni­ sationskammer ionisierten Gas stromaufwärts von der Ionisationskammer angeordnet ist.
9. Vorrichtung zum Verhindern der Ausbreitung von Mikroben mit einem ein Gas ansaugenden Gebläse und einem Luftkanal, durch den das vom Gebläse angesaugte Gas strömt,
gekennzeichnet durch
eine in den Luftkanal eingesetzte Ionisations­ kammer zur Ionisierung des Gases durch Elektro­ nen, und
eine in den Luftkanal eingesetzte Kammer zum Zersetzen von Ozon, um im von der Ionisations­ kammer ionisierten Gas enthaltenes Ozon aus dem Gas zu entfernen,
worin ein Paar von leitenden Netzen in vorbe­ stimmtem Abstand parallel zueinander zwischen der Ionisationskammer und der Kammer zum Zerset­ zen von Ozon angeordnet ist, eine Gleichspan­ nungsquelle zum Anlegen einer positiven Gleich­ spannung an das stromabwärts liegende des Paares von leitenden Netzen vorgesehen ist und das an­ dere, stromaufwärts liegende leitende Netz ge­ erdet ist.
10. Vorrichtung zum Verhindern der Ausbreitung von Mikroben mit einem ein Gas ansaugenden Gebläse und einem Luftkanal, durch den das vom Gebläse angesaugte Gas strömt,
gekennzeichnet durch
eine in den Luftkanal eingesetzte Ionisations­ kammer zur Ionisierung des Gases durch Elektro­ nen, und
eine in den Luftkanal eingesetzte Kammer zum Zersetzen von Ozon, um im von der Ionisations­ kammer ionisierten Gas enthaltenes Ozon aus dem Gas zu entfernen,
worin ein Paar von leitenden Netzen in vorbe­ stimmtem Abstand parallel zueinander zwischen der Ionisationskammer und der Kammer zum Zerset­ zen von Ozon angeordnet ist, eine Gleichspan­ nungsquelle zum Anlegen einer negativen Gleich­ spannung an das stromabwärts liegende des Paares von leitenden Netzen vorgesehen ist und das an­ dere, stromaufwärts liegende leitende Netz ge­ erdet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das stromabwärts liegende des Paa­ res von leitenden Netzen gröbere Maschen als das andere, stromaufwärts liegende leitende Netz hat.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das stromabwärts liegende des Paa­ res von leitenden Netzen gröbere Maschen als das andere, stromaufwärts liegende leitende Netz hat.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Ionenzuführungsbereich enthal­ tend einen Raum zur Aufnahme eines Gegenstandes, in dem sich Mikroben ausbreiten können, vorgese­ hen ist, und daß dem Raum ein ionisches Gas zu­ geführt wird, aus dem Ozon durch die Kammer zum Zersetzen von Ozon entfernt ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Ionenzuführungsbereich enthal­ tend einen Raum zur Aufnahme eines Gegenstandes, in dem sich Mikroben ausbreiten können, vorgese­ hen ist, und daß dem Raum ein ionisches Gas zu­ geführt wird, aus dem Ozon durch die Kammer zum Zersetzen von Ozon entfernt ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Ionenzuführungsbereich enthal­ tend einen Raum zur Aufnahme eines Gegenstandes, in dem sich Mikroben ausbreiten können, vorgese­ hen ist, und daß dem Raum ein ionisches Gas zu­ geführt wird, aus dem Ozon durch die Kammer zum Zersetzen von Ozon entfernt ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Ionenzuführungsbereich enthal­ tend einen Raum zur Aufnahme eines Gegenstandes, in dem sich Mikroben ausbreiten können, vorgese­ hen ist, daß dem Raum ein ionisches Gas zuge­ führt wird, aus dem Ozon durch die Kammer zum Zersetzen von Ozon entfernt ist, und daß das in den Raum geführte Gas zu der Ionisationskammer zurückgeleitet wird.
17. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Ionenzuführungsbereich enthal­ tend einen Raum zur Aufnahme eines Gegenstandes, in dem sich Mikroben ausbreiten können, vorgese­ hen ist, daß dem Raum ein ionisches Gas zuge­ führt wird, aus dem Ozon durch die Kammer zum Zersetzen von Ozon entfernt ist, und daß das in den Raum geführte Gas zu der Ionisationskammer zurückgeleitet wird.
18. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Ionenzuführungsbereich enthal­ tend einen Raum zur Aufnahme eines Gegenstandes, in dem sich Mikroben ausbreiten können, vorgese­ hen ist, daß dem Raum ein ionisches Gas zuge­ führt wird, aus dem Ozon durch die Kammer zum Zersetzen von Ozon entfernt ist, und daß das in den Raum geführte Gas zu der Ionisationskammer zurückgeleitet wird.
19. Vorrichtung zum Verhindern der Ausbreitung von Mikroben mit einem ein Gas ansaugenden Gebläse und einem Luftkanal, durch den das vom Gebläse angesaugte Gas strömt,
gekennzeichnet durch
eine in den Luftkanal eingesetzte Ionisations­ kammer zur Ionisierung des Gases durch Elektro­ nen,
eine in den Luftkanal eingesetzte Kammer zum Zersetzen von Ozon, um im von der Ionisa­ tionskammer ionisierten Gas enthaltenes Ozon aus dem Gas zu entfernen, und
einen Ionenzuführungsbereich enthaltend einen Raum zur Aufnahme eines Gegenstandes, in dem sich Mikroben ausbreiten können, wobei dem Raum ein ionisches Gas zugeführt wird, aus dem Ozon durch die Kammer zum Zersetzen von Ozon entfernt ist.
20. Vorrichtung zum Verhindern der Ausbreitung von Mikroben mit einem ein Gas ansaugenden Gebläse und einem Luftkanal, durch den das vom Gebläse angesaugte Gas strömt,
gekennzeichnet durch
eine in den Luftkanal eingesetzte Ionisations­ kammer zur Ionisierung des Gases durch Elektro­ nen,
eine in den Luftkanal eingesetzte Kammer zum Zersetzen von Ozon, um im von der Ionisations­ kammer ionisierten Gas enthaltenes Ozon aus dem Gas zu entfernen, und
einen Ionenzuführungsbereich enthaltend einen Raum zur Aufnahme eines Gegenstandes, in dem sich Mikroben ausbreiten können, wobei dem Raum ein ionisches Gas zugeführt wird, aus dem Ozon durch die Kammer zum Zersetzen von Ozon entfernt ist, und das in den Raum geführte Gas zu der Ionisationskammer zurückgeleitet wird.
21. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ionisationskammer ein Paar von Elektroden enthält und eine negative Gleichspan­ nung an die Elektroden angelegt wird für die Ionisierung durch Elektronen.
22. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ionisationskammer ein Paar von Elektroden enthält und eine negative Gleichspan­ nung an die Elektroden angelegt wird für die Ionisierung durch Elektronen.
23. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ionisationskammer ein Paar von Elektroden enthält und eine negative Gleichspan­ nung an die Elektroden angelegt wird für die Ionisierung durch Elektronen.
24. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ionisationskammer ein Paar von Elektroden enthält und eine negative Gleichspan­ nung an die Elektroden angelegt wird für die Ionisierung durch Elektronen.
25. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ionisationskammer ein Paar von Elektroden enthält und eine negative Gleichspan­ nung an die Elektroden angelegt wird für die Ionisierung durch Elektronen.
26. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ionisationskammer ein Paar von Elektroden enthält und eine negative Gleichspan­ nung an die Elektroden angelegt wird für die Ionisierung durch Elektronen.
27. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ionisationskammer ein Paar von Elektroden enthält und eine negative Gleichspan­ nung an die Elektroden angelegt wird für die Ionisierung durch Elektronen.
28. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ionisationskammer ein Paar von Elektroden enthält und eine negative Gleichspan­ nung an die Elektroden angelegt wird für die Ionisierung durch Elektronen.
29. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Ionenzuführungsbereich einen Raum enthält, dessen innere Oberfläche aus iso­ lierendem Material gebildet ist.
30. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Ionenzuführungsbereich einen Raum enthält, dessen innere Oberfläche aus iso­ lierendem Material gebildet ist.
31. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Ionenzuführungsbereich einen Raum enthält, dessen innere Oberfläche aus iso­ lierendem Material gebildet ist.
32. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Ionenzuführungsbereich einen Raum enthält, dessen innere Oberfläche aus iso­ lierendem Material gebildet ist.
33. Vorrichtung zum Verhindern der Ausbreitung von Mikroben, gekennzeichnet durch
ein Wasserreservoir zum Speichern von Flüssig­ keit, in der sich Mikroben ausbreiten können, und
einen Gas/Flüssigkeits-Mischer zum Umwandeln eines ionischen Gases, aus dem Ozon durch die Kammer zum Zersetzen von Ozon entfernt ist, in Blasen für die Lieferung des ionischen Gases in die Flüssigkeit des Wasserreservoirs.
34. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
ein Wasserreservoir zum Speichern von Flüssig­ keit, in der sich Mikroben ausbreiten können, und
einen Gas/Flüssigkeits-Mischer zum Umwandeln eines ionischen Gases, aus dem Ozon durch die Kammer zum Zersetzen von Ozon entfernt ist, in Blasen für die Lieferung des ionischen Gases in die Flüssigkeit des Wasserreservoirs.
35. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch
ein Wasserreservoir zum Speichern von Flüssig­ keit, in der sich Mikroben ausbreiten können, und
einen Gas/Flüssigkeits-Mischer zum Umwandeln eines ionischen Gases, aus dem Ozon durch die Kammer zum Zersetzen von Ozon entfernt ist, in Blasen für die Lieferung des ionischen Gases in die Flüssigkeit des Wasserreservoirs.
36. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch
ein Wasserreservoir zum Speichern von Flüssig­ keit, in der sich Mikroben ausbreiten können, und
einen Gas/Flüssigkeits-Mischer zum Umwandeln eines ionischen Gases, aus dem Ozon durch die Kammer zum Zersetzen von Ozon entfernt ist, in Blasen für die Lieferung des ionischen Gases in die Flüssigkeit des Wasserreservoirs.
37. Vorrichtung zum Verhindern der Ausbreitung von Mikroben, gekennzeichnet durch
einen Ozonisierer zum Erzeugen von Ozon,
einen Gasmischer zum Mischen des vom Ozonisierer erzeugten Ozons mit einem von der Ionisations­ kammer erzeugten ionisierten Gas,
ein Wasserreservoir zum Speichern von Flüssig­ keit, in der sich Mikroben ausbreiten können, und
einen Gas/Flüssigkeits-Mischer zum Umwandeln des vom Gasmischer gemischten Gases in Blasen für die Zuführung der Blasen zu der Flüssigkeit des Wasserreservoirs.
38. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
einen Ozonisierer zum Erzeugen von Ozon,
einen Gasmischer zum Mischen des vom Ozonisierer erzeugten Ozons mit einem von der Ionisations­ kammer erzeugten ionisierten Gas,
ein Wasserreservoir zum Speichern von Flüssig­ keit, in der sich Mikroben ausbreiten können, und
einen Gas/Flüssigkeits-Mischer zum Umwandeln des vom Gasmischer gemischten Gases in Blasen für die Zuführung der Blasen zu der Flüssigkeit des Wasserreservoirs.
39. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch
einen Ozonisierer zum Erzeugen von Ozon,
einen Gasmischer zum Mischen des vom Ozonisierer erzeugten Ozons mit einem von der Ionisations­ kammer erzeugten ionisierten Gas,
ein Wasserreservoir zum Speichern von Flüssig­ keit, in der sich Mikroben ausbreiten können, und
einen Gas/Flüssigkeits-Mischer zum Umwandeln des vom Gasmischer gemischten Gases in Blasen für die Zuführung der Blasen zu der Flüssigkeit des Wasserreservoirs.
40. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch
einen Ozonisierer zum Erzeugen von Ozon,
einen Gasmischer zum Mischen des vom Ozonisierer erzeugten Ozons mit einem von der Ionisations­ kammer erzeugten ionisierten Gas,
ein Wasserreservoir zum Speichern von Flüssig­ keit, in der sich Mikroben ausbreiten können, und
einen Gas/Flüssigkeits-Mischer zum Umwandeln des vom Gasmischer gemischten Gases in Blasen für die Zuführung der Blasen zu der Flüssigkeit des Wasserreservoirs.
41. Vorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Gas/Flüssigkeits-Mischer ein Diffusor ist.
42. Vorrichtung nach Anspruch 37, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Gas/Flüssigkeits-Mischer ein Diffusor ist.
43. Vorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Gas/Flüssigkeits-Mischer ein Ejektor ist.
44. Vorrichtung nach Anspruch 37, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Gas/Flüssigkeits-Mischer ein Ejektor ist.
45. Verfahren zum Verhindern der Ausbreitung von Mikroben, dadurch gekennzeichnet, daß ein ioni­ sches Gas, aus dem Ozon durch eine Kammer zum Zersetzen von Ozon entfernt ist, in einen Raum geliefert wird, der einen Gegenstand aufnimmt, in welchem sich Mikroben ausbreiten können.
46. Verfahren zum Verhindern der Ausbreitung von Mikroben, dadurch gekennzeichnet, daß ein ioni­ sches Gas, aus dem Ozon durch eine Kammer zum Zersetzen von Ozon entfernt ist, in einen Raum geliefert wird, der einen Gegenstand aufnimmt, in welchem sich Mikroben ausbreiten können, und daß das in den Raum gelieferte Gas zu einer Io­ nisationskammer zurückgeführt wird.
47. Verfahren nach Anspruch 45, dadurch gekennzeich­ net, daß das ionische Gas, aus dem Ozon durch die Kammer zum Zersetzen von Ozon entfernt ist, intermittierend in den Raum geliefert wird.
48. Verfahren nach Anspruch 46, dadurch gekennzeich­ net, daß das ionische Gas, aus dem Ozon durch die Kammer zum Zersetzen von Ozon entfernt ist, intermittierend in den Raum geliefert wird.
49. Verfahren nach Anspruch 45, dadurch gekennzeich­ net, daß das ionische Gas, aus dem Ozon durch die Kammer zum Zersetzen von Ozon entfernt ist, in den Raum geliefert wird, nachdem es befeuch­ tet wurde.
50. Verfahren nach Anspruch 46, dadurch gekennzeich­ net, daß das ionische Gas, aus dem Ozon durch die Kammer zum Zersetzen von Ozon entfernt ist, in den Raum geliefert wird, nachdem es befeuch­ tet wurde.
51. Verfahren zum Verhindern der Ausbreitung von Mikroben, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gas durch ein Gebläse in einen geschlossenen Raum, der eine Mikrobenausbreitung verhindert, gezogen wird, und daß ein ionisches Gas, aus dem Ozon durch eine Kammer zum Zersetzen von Ozon ent­ fernt wurde, in den Raum geliefert wird.
52. Verfahren zum Verhindern der Ausbreitung von Mikroben, dadurch gekennzeichnet, daß ein ioni­ sches Gas, aus dem Ozon durch eine Kammer zum Zersetzen von Ozon entfernt wurde, in einen of­ fenen Raum oder eine Flüssigkeit zum Verhindern einer Mikrobenausbreitung geliefert wird, und daß überschüssige Ionen aus dem Raum oder der Flüssigkeit entfernt werden.
53. Verfahren nach Anspruch 52, dadurch gekennzeich­ net, daß die überschüssigen Ionen in dem Raum oder der Flüssigkeit durch ein geerdetes leiten­ des Netz entfernt werden.
DE4340788A 1992-11-24 1993-11-23 Vorrichtung und Verfahren zum Verhindern der Ausbreitung von Mikroben Expired - Fee Related DE4340788C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP33496092 1992-11-24
JP21660293 1993-08-31
JP5283762A JP2904328B2 (ja) 1992-11-24 1993-11-12 微生物繁殖防止装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4340788A1 true DE4340788A1 (de) 1994-05-26
DE4340788C2 DE4340788C2 (de) 1997-05-28

Family

ID=27329905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4340788A Expired - Fee Related DE4340788C2 (de) 1992-11-24 1993-11-23 Vorrichtung und Verfahren zum Verhindern der Ausbreitung von Mikroben

Country Status (4)

Country Link
US (3) US5445798A (de)
JP (1) JP2904328B2 (de)
DE (1) DE4340788C2 (de)
GB (1) GB2273048B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0731320A2 (de) * 1995-03-08 1996-09-11 Rolf Gerisch Vorrichtung zur Regenerierung der Luft in Innenräumen
FR2762524A1 (fr) * 1997-04-25 1998-10-30 Electricite De France Procede de traitement d'effluents gazeux charges en composes polluants volatils par reaction desdits composes polluants avec un plasma hors equilibre thermodynamique, et reacteur dans lequel est mis en oeuvre ledit procede
DE10014833A1 (de) * 2000-03-24 2001-10-04 Luwatec Gmbh Luft Und Wasserte Verfahren zur Aufbereitung von mechanisch, organisch und/oder biologisch verunreinigtem Wasser
DE102004010656A1 (de) * 2004-03-01 2005-09-22 Luwatec Gmbh Luft- Und Wassertechnik Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von organisch und/oder biologisch verunreinigtem Wasser bzw. verunreinigter Luft
DE102009056175A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-22 audita Unternehmensberatung GmbH, 80689 Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung partikulärer und/oder gelöster Stoffe aus wässrigen Medien
DE102012205172B3 (de) * 2012-03-29 2013-04-18 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Kryostat mit Plasma-Desinfektionsvorrichtung
WO2014079779A1 (de) * 2012-11-20 2014-05-30 Metall + Plastic Gmbh Isolator mit katalytischem desinfektionsmittelabbau

Families Citing this family (79)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2904328B2 (ja) * 1992-11-24 1999-06-14 三菱電機株式会社 微生物繁殖防止装置
JP3635111B2 (ja) * 1994-11-01 2005-04-06 藤森工業株式会社 殺菌方法
JPH09108313A (ja) * 1995-10-24 1997-04-28 Mitsubishi Electric Corp 微生物繁殖防止方法およびその装置
US5656063A (en) * 1996-01-29 1997-08-12 Airlux Electrical Co., Ltd. Air cleaner with separate ozone and ionizer outputs and method of purifying air
GB9709876D0 (en) * 1997-05-15 1997-07-09 Ozone Ind Ltd Ductwork purification system
US6193852B1 (en) 1997-05-28 2001-02-27 The Boc Group, Inc. Ozone generator and method of producing ozone
JP3473332B2 (ja) * 1997-06-30 2003-12-02 松下電器産業株式会社 酸素雰囲気調節保存庫および酸素濃度測定方法
US6136204A (en) * 1998-10-21 2000-10-24 Aramark Uniform And Career Apparel, Inc. Apparatus for treating a process fluid
US6176977B1 (en) 1998-11-05 2001-01-23 Sharper Image Corporation Electro-kinetic air transporter-conditioner
US20030206837A1 (en) 1998-11-05 2003-11-06 Taylor Charles E. Electro-kinetic air transporter and conditioner device with enhanced maintenance features and enhanced anti-microorganism capability
US20050210902A1 (en) 2004-02-18 2005-09-29 Sharper Image Corporation Electro-kinetic air transporter and/or conditioner devices with features for cleaning emitter electrodes
JP4003333B2 (ja) * 1999-02-02 2007-11-07 三菱電機株式会社 貯蔵庫、ファン装置
FR2792838B1 (fr) * 1999-04-27 2001-07-27 Ectium Bv Procede de traitement de milieu gazeux contenant des particules contaminantes
FR2802118A1 (fr) * 1999-12-10 2001-06-15 Touzova Tamara Procede et dispositif vibratoire de conditionnement, de climatisation, de refroidissement et de decontamination, de desinfection, de sterilisation de milieux physiques
US7189978B2 (en) * 2000-06-20 2007-03-13 Advanced Electron Beams, Inc. Air sterilizing system
US6623706B2 (en) 2000-06-20 2003-09-23 Advanced Electron Beams, Inc. Air sterilizing system
US6680033B2 (en) * 2000-07-25 2004-01-20 Asahi Environmental System Ltd. Composite deodorization system and ion deodorization system
EP2033665B1 (de) 2000-08-28 2018-11-14 Sharp Kabushiki Kaisha Klimaanlage
US7416646B2 (en) * 2000-08-31 2008-08-26 Electric Power Research Institute, Inc. Fly ash treatment by in situ ozone generation employing a venturi
US6395145B1 (en) * 2000-08-31 2002-05-28 Electric Power Research Institute, Inc. Fly ash treatment by in situ ozone generation
US20020051739A1 (en) * 2000-10-03 2002-05-02 Chi-Hsiang Wang Deodorizing apparatus for doored containers
KR100470747B1 (ko) * 2000-11-06 2005-02-21 (주)서울필텍엔지니어링 오염된 공기의 악취와 휘발성 유기물질 처리방법 및 장치
EP1348923B1 (de) * 2000-12-27 2013-01-23 Sharp Kabushiki Kaisha Lagereinheit und kühlvorrichtung
JP2007205712A (ja) * 2000-12-27 2007-08-16 Sharp Corp 貯蔵庫
US20030065292A1 (en) * 2001-06-08 2003-04-03 Darouiche Rabih O. Ozonated medical devices and methods of using ozone to prevent complications from indwelling medical devices
WO2003028880A1 (en) * 2001-10-02 2003-04-10 Atmospheric Glow Technologies, Inc. Rapid sterilization of an air filter medium
GB2380676A (en) * 2001-10-12 2003-04-16 Jonathan Hugh Lambert Copus Microbial decontamination by means of ionised air or other gases
AUPR861401A0 (en) * 2001-11-02 2001-11-29 Ozone Manufacturing Pty Ltd Ice machine purifier
AU2003226070A1 (en) * 2002-04-12 2003-10-27 Terrance Mulgrew Distribution/retention plate for minimizing off-gassing
US7493906B2 (en) * 2002-04-12 2009-02-24 Sanist Technologies Distribution/retention plate for minimizing off-gassing
FR2839262B1 (fr) * 2002-05-03 2004-10-15 Rasar Holding N V Dispositif formant sterilisateur a plasma destine au traitement de milieu gazeux contenant des particules contaminantes de type micro-organismes, bacteries ou virus
GB2402066B (en) * 2003-05-23 2006-06-07 Bioquell Uk Ltd Apparatus for disinfecting a surface
US8211374B2 (en) * 2003-07-18 2012-07-03 David Richard Hallam Air cleaning device
US7906080B1 (en) 2003-09-05 2011-03-15 Sharper Image Acquisition Llc Air treatment apparatus having a liquid holder and a bipolar ionization device
US7724492B2 (en) 2003-09-05 2010-05-25 Tessera, Inc. Emitter electrode having a strip shape
US7898160B2 (en) 2003-11-25 2011-03-01 Panasonic Electric Works Co., Ltd. Method and apparatus for modifying object with electrons generated from cold cathode electron emitter
US7767169B2 (en) 2003-12-11 2010-08-03 Sharper Image Acquisition Llc Electro-kinetic air transporter-conditioner system and method to oxidize volatile organic compounds
TR200606458T1 (tr) * 2004-05-25 2007-04-24 Ar�El�K Anon�M ��Rket� Bir soğutucu
US20060018809A1 (en) 2004-07-23 2006-01-26 Sharper Image Corporation Air conditioner device with removable driver electrodes
DE102004039084B4 (de) * 2004-08-12 2007-01-04 Krones Ag Vorrichtung zum Reinigen oder Pasteurisieren von Gegenständen
DE102004059885A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-14 Krones Ag Flotationsverfahren und Flotationsvorrichtung
US7401469B2 (en) * 2004-12-20 2008-07-22 General Electric Company System and method for preserving food
JP3841106B1 (ja) * 2005-03-28 2006-11-01 ダイキン工業株式会社 生体侵襲反応低減方法、物質改質装置及び空気調和機
US7402194B2 (en) * 2005-07-27 2008-07-22 International Business Machines Corporation Carbon nanotubes as low voltage field emission sources for particle precipitators
US7857890B2 (en) * 2006-02-28 2010-12-28 Oreck Holdings, Llc Air cleaner including ozone removal
US7833322B2 (en) 2006-02-28 2010-11-16 Sharper Image Acquisition Llc Air treatment apparatus having a voltage control device responsive to current sensing
ES2288119B1 (es) * 2006-05-12 2008-08-16 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Dispositivo para la limpieza y la climatizacion de aire.
JP4654982B2 (ja) * 2006-06-07 2011-03-23 三菱電機株式会社 活性粒子発生装置
WO2008014615A1 (en) * 2006-08-02 2008-02-07 Viroforce Systems Inc. Apparatus and method for using ozone as a disinfectant
US8354057B2 (en) 2006-11-29 2013-01-15 Doug Heselton Apparatus and method for using ozone as a disinfectant
ES2301414B1 (es) * 2006-12-11 2009-03-16 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Dispositivo y proceso para el limpiado de un medio gaseoso contaminado con particulas.
US7826763B2 (en) * 2007-03-07 2010-11-02 Sharp Kabushiki Kaisha Ozone removal device, image forming apparatus having the same, and method for removing ozone
JP4743446B2 (ja) * 2007-04-12 2011-08-10 漢拏空調株式会社 車両用空調システム
FR2928272A1 (fr) * 2008-03-04 2009-09-11 Dalkia France Soc En Commandit Procede de desinfection d'un reseau de ventilation et son dispositif.
JP5322666B2 (ja) * 2008-11-27 2013-10-23 株式会社Trinc オゾンレス除電器
JP2010210218A (ja) * 2009-03-12 2010-09-24 Panasonic Electric Works Co Ltd 冷蔵庫
CN101880030B (zh) * 2009-05-08 2012-06-13 清华大学 臭氧发生装置
JP4838876B2 (ja) * 2009-09-14 2011-12-14 株式会社テクノ菱和 チャンバ型イオン搬送式イオン化装置
DE102009056174A1 (de) 2009-11-27 2011-06-01 Audita Unternehmensberatung Gmbh Verfahren zur Entfernung kolloidal gelöster und partikulär geladener Teilchen aus wässrigen Medien
US9623132B2 (en) * 2010-05-07 2017-04-18 Leibniz-Institut Fuer Plasmaforschung Und Technologie E.V., Inp Greifswald Plasma-generated gas sterilization method
WO2011155375A1 (ja) * 2010-06-10 2011-12-15 三菱電機株式会社 回転電機の循環風路内を流れる冷却空気中に発生するオゾン及び硝酸の濃度を低減する方法、並びに装置
US20140338373A1 (en) * 2013-05-15 2014-11-20 Vincent Arrigo Counter-Top Produce Refrigeration and Ozonation System and Method
WO2013054539A1 (ja) * 2011-10-13 2013-04-18 岩崎電気株式会社 電子線照射による不活化方法および処理装置
ITPD20120241A1 (it) * 2012-08-06 2014-02-07 Irinox S P A Dispositivo, assieme e metodo per il mantenimento della sterilità
ES2398765B1 (es) * 2013-02-08 2014-01-29 Aero Engineering, S. L. Unidad de esterilización destinada a interponerse en un conducto de aire
DE202013001963U1 (de) * 2013-02-27 2013-05-02 Al-Ko Kober Ag Raumluftreinigungsgerät
NL2010520C2 (en) * 2013-03-26 2014-09-29 Virus Free Air B V Air duct product.
CN105556216B (zh) * 2013-09-18 2019-02-15 三菱电机株式会社 加湿装置及具备加湿装置的空气调节机
KR102200401B1 (ko) * 2014-01-14 2021-01-08 엘지전자 주식회사 공기조화장치
US10786758B2 (en) * 2015-06-30 2020-09-29 Creatrix Solutions LLC Water sterilization system with multipurpose degasser
JP2018043192A (ja) * 2016-09-14 2018-03-22 カルソニックカンセイ株式会社 空気浄化装置
JP6845251B2 (ja) * 2016-11-04 2021-03-17 株式会社X−Brain 海洋動物の殺菌方法
JP2019010627A (ja) * 2017-06-30 2019-01-24 カルソニックカンセイ株式会社 空気浄化装置
CN110236392B (zh) * 2018-03-07 2021-03-19 佛山市顺德区美的饮水机制造有限公司 饮水机及其杀菌控制系统和方法
JP7123743B2 (ja) * 2018-10-26 2022-08-23 東芝ライフスタイル株式会社 電気掃除装置
CN109289065A (zh) * 2018-11-15 2019-02-01 西安交通大学 一种常温下等离子体灭菌装置及方法
IT201900010179A1 (it) * 2019-06-26 2020-12-26 Renzo Saccardo Dispositivo ozonizzatore portatile
CN110454888A (zh) * 2019-08-16 2019-11-15 大连理工大学 建筑改造用节能环保空气净化装置
CN114234550B (zh) * 2021-12-24 2022-11-11 珠海格力电器股份有限公司 一种冰箱杀菌控制方法及冰箱

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1617990A1 (de) * 1967-04-03 1971-04-22 Chemetron Corp Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Gasen
DE2260854A1 (de) * 1971-12-13 1973-06-20 Boeing Co Verfahren und vorrichtung zur sterilisierung eines gegenstandes mit gas
DE2522775A1 (de) * 1974-05-22 1975-12-11 Europ Equip Climat Verfahren und vorrichtung zur biologischen luftreinigung insbesondere zur konservierung von verderblichen lebensmitteln
DE2745567A1 (de) * 1977-10-11 1979-04-12 Medicor Muevek Einrichtung zur erhoehung des entkeimenden wirkungsgrades eines kuehlraumes
DE8613950U1 (de) * 1986-05-23 1987-01-08 Gesellschaft Fuer Ionentechnik Mbh, 7032 Sindelfingen, De
DE3702337C2 (de) * 1986-04-02 1989-07-13 Biomed-Electronic Gmbh & Co Medizinischer Geraetebau Kg, 2150 Buxtehude, De
DE3838210A1 (de) * 1988-11-11 1990-05-17 Thomas Blach Duo-ionisationsbox fuer schadstoffarme sauerstoffionisation mit einem eingang und einem ausgang fuer medizinischen sauerstoff
EP0387022A2 (de) * 1989-03-08 1990-09-12 Abtox, Inc. Plasmasterilisiervorrichtung und Verfahren
JPH0372289A (ja) * 1989-08-11 1991-03-27 Shimadzu Corp 放射線検出装置

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2639972A (en) * 1950-06-19 1953-05-26 Ionics Ion controller
US2851366A (en) * 1955-02-07 1958-09-09 Philco Corp Method for preserving foods
GB916719A (en) * 1961-07-11 1963-01-30 Andre Sarsi Gas extraction and purifying device
US3344061A (en) * 1965-08-12 1967-09-26 Griffin Pollution Control Corp Electrochemical method and apparatus for producing activated gases for the treatmentof sewage
US3616606A (en) * 1969-10-24 1971-11-02 American Standard Inc Multistage electrostatic precipitator
US3738088A (en) * 1971-06-04 1973-06-12 L Colosimo Mobile air cleaning apparatus for pollution removal
US3844741A (en) * 1972-10-11 1974-10-29 P Dimitrik Air purifier
FR2203644B1 (de) * 1972-10-23 1976-10-29 Shahgholi Nanouchehr
US4148726A (en) * 1973-01-08 1979-04-10 Smith Kenneth C Process for treatment of sewage in a gravity sewer
US3922349A (en) * 1973-07-23 1975-11-25 Charles Willi Osborne Cattle feed treated with air exposed to ultraviolet and high voltage
FR2258598B1 (de) * 1974-01-22 1978-08-11 Equip Climatique Ste Europ
JPS5126685A (de) * 1974-08-29 1976-03-05 Mitsubishi Electric Corp
JPS52157651U (de) * 1976-05-25 1977-11-30
SU745932A1 (ru) * 1976-06-10 1980-07-07 Московский ордена Трудового Красного Знамени технологический институт пищевой промышленности Способ получени биомассы
CH632472A5 (de) * 1977-04-14 1982-10-15 Rohrer Ernst Verfahren zur reduktion des chemischen sauerstoffbedarfs von wasser und abwasser mittels katalytischer oxidation.
DE2823310A1 (de) * 1977-06-13 1978-12-21 V Zaochny I Pischevoi Promy Verfahren zur regulierung der geschwindigkeit biologischer prozesse und anlage zu dessen durchfuehrung
US4555335A (en) * 1978-06-05 1985-11-26 Burris W Alan Ozonator feed system
US4253852A (en) * 1979-11-08 1981-03-03 Tau Systems Air purifier and ionizer
US4552659A (en) * 1980-03-04 1985-11-12 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Apparatus for elimination of biofouling
US4376642A (en) * 1980-08-18 1983-03-15 Biotech Electronics Ltd. Portable air cleaner unit
US4391773A (en) * 1981-06-08 1983-07-05 Flanagan G Patrick Method of purifying air and negative field generator
US4655933A (en) * 1982-04-01 1987-04-07 Johnson Dennis E J System of ionized oxygen allotrope gas water purification and method and apparatus therefor
US4765965A (en) * 1984-08-29 1988-08-23 Autotrol Corporation Mixer charger reaction control system and method of affecting a chemical reaction
DE3603900A1 (de) * 1985-02-13 1986-08-21 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Trinkwasserreinigungseinrichtung
US4780277A (en) * 1985-05-10 1988-10-25 Shinryo Corporation Method and apparatus for subjecting gases to discharge treatment
US4842829A (en) * 1985-11-19 1989-06-27 Tohkai Kogyo Co., Ltd. Deodorizing apparatus
AU610566B2 (en) * 1987-03-13 1991-05-23 Sharp Kabushiki Kaisha Deodorizing apparatus
JPH02172545A (ja) * 1988-12-23 1990-07-04 Hiroaki Kanazawa 空気清浄機
US4969991A (en) * 1989-08-30 1990-11-13 Valadez Gerardo M Water purifying and dispensing system
US5035728A (en) * 1990-07-16 1991-07-30 Tatung Company Of America, Inc. Air cleaner assembly
US5207993A (en) * 1990-08-31 1993-05-04 Burris William A Batch liquid purifier
JP2545668B2 (ja) * 1991-05-23 1996-10-23 サムスン エレクトロニクス カンパニー リミテッド 冷蔵庫用殺菌及び脱臭装置
US5318702A (en) * 1992-06-18 1994-06-07 Ashbrook Clifford L Fluid treating apparatus
JP2904328B2 (ja) * 1992-11-24 1999-06-14 三菱電機株式会社 微生物繁殖防止装置

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1617990A1 (de) * 1967-04-03 1971-04-22 Chemetron Corp Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Gasen
DE2260854A1 (de) * 1971-12-13 1973-06-20 Boeing Co Verfahren und vorrichtung zur sterilisierung eines gegenstandes mit gas
DE2522775A1 (de) * 1974-05-22 1975-12-11 Europ Equip Climat Verfahren und vorrichtung zur biologischen luftreinigung insbesondere zur konservierung von verderblichen lebensmitteln
DE2745567A1 (de) * 1977-10-11 1979-04-12 Medicor Muevek Einrichtung zur erhoehung des entkeimenden wirkungsgrades eines kuehlraumes
DE3702337C2 (de) * 1986-04-02 1989-07-13 Biomed-Electronic Gmbh & Co Medizinischer Geraetebau Kg, 2150 Buxtehude, De
DE8613950U1 (de) * 1986-05-23 1987-01-08 Gesellschaft Fuer Ionentechnik Mbh, 7032 Sindelfingen, De
DE3838210A1 (de) * 1988-11-11 1990-05-17 Thomas Blach Duo-ionisationsbox fuer schadstoffarme sauerstoffionisation mit einem eingang und einem ausgang fuer medizinischen sauerstoff
EP0387022A2 (de) * 1989-03-08 1990-09-12 Abtox, Inc. Plasmasterilisiervorrichtung und Verfahren
JPH0372289A (ja) * 1989-08-11 1991-03-27 Shimadzu Corp 放射線検出装置

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0731320A2 (de) * 1995-03-08 1996-09-11 Rolf Gerisch Vorrichtung zur Regenerierung der Luft in Innenräumen
EP0731320A3 (de) * 1995-03-08 1997-01-15 Rolf Gerisch Vorrichtung zur Regenerierung der Luft in Innenräumen
FR2762524A1 (fr) * 1997-04-25 1998-10-30 Electricite De France Procede de traitement d'effluents gazeux charges en composes polluants volatils par reaction desdits composes polluants avec un plasma hors equilibre thermodynamique, et reacteur dans lequel est mis en oeuvre ledit procede
DE10014833A1 (de) * 2000-03-24 2001-10-04 Luwatec Gmbh Luft Und Wasserte Verfahren zur Aufbereitung von mechanisch, organisch und/oder biologisch verunreinigtem Wasser
DE102004010656A1 (de) * 2004-03-01 2005-09-22 Luwatec Gmbh Luft- Und Wassertechnik Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von organisch und/oder biologisch verunreinigtem Wasser bzw. verunreinigter Luft
DE102004010656B4 (de) * 2004-03-01 2007-12-06 Luwatec Gmbh Luft- Und Wassertechnik Vorrichtung zur Aufbereitung von organisch und/oder biologisch verunreinigtem Wasser
DE102009056175A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-22 audita Unternehmensberatung GmbH, 80689 Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung partikulärer und/oder gelöster Stoffe aus wässrigen Medien
DE102009056175B4 (de) * 2009-11-27 2012-04-19 Audita Unternehmensberatung Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung partikulärer und/oder gelöster Stoffe aus wässrigen Medien
DE102012205172B3 (de) * 2012-03-29 2013-04-18 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Kryostat mit Plasma-Desinfektionsvorrichtung
WO2014079779A1 (de) * 2012-11-20 2014-05-30 Metall + Plastic Gmbh Isolator mit katalytischem desinfektionsmittelabbau
EP3017830A1 (de) 2012-11-20 2016-05-11 Metall + Plastic GmbH Isolator mit katalytischem desinfektionsmittelabbau
DE202013012549U1 (de) 2012-11-20 2017-06-20 Metall + Plastic Gmbh Dekontaminationsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
GB9323874D0 (en) 1994-01-05
US5445798A (en) 1995-08-29
JPH07115946A (ja) 1995-05-09
US5484570A (en) 1996-01-16
GB2273048B (en) 1997-04-09
US5527459A (en) 1996-06-18
GB2273048A (en) 1994-06-08
DE4340788C2 (de) 1997-05-28
JP2904328B2 (ja) 1999-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4340788C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verhindern der Ausbreitung von Mikroben
DE102004049783B4 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Gütern unter Zuhilfenahme einer elektrischen Entladung
DE60004975T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur plasmasterilisation
EP3041518B1 (de) Handdesinfektionsvorrichtung mit plasma- und aerosolgenerator
EP2566524B1 (de) Plasmageneriertes gas-sterilisationsverfahren
DE3615670C2 (de)
DE102005003923A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entkeimen von Raumluft
DE859879C (de) Verfahren und Einrichtung zur Wasserentkeimung
DE3603900A1 (de) Trinkwasserreinigungseinrichtung
EP3470364A1 (de) Verfahren zur desinfektion von komponenten einer abfüllanlage und abfüllanlage
EP2703012B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Desinfektion von Behältern
DE102020112195A1 (de) Vorrichtung zur Desinfektion von Teilen, insbesondere Körperteilen, Verwendung der Vorrichtung sowie Plasmaquelle
DE2333411B2 (de) Verfahren zum desinfizieren von raeumen, mit formaldehyd
EP0109352A1 (de) Verfahren zum Sterilisieren von Utensilien, insbesondere aus thermolabilen Materialien
WO2022018016A1 (de) Luftreinigungseinrichtung, tiermastanlage und verwendung
DE10392772T5 (de) PLasmasterilisator mit Entfeuchter
DE19615735A1 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren der Innenflächen von druckempfindlichen Behältern
WO2018007557A1 (de) Desinfektionsvorrichtung und desinfektionsverfahren
EP0687869A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwesen von Luft
DE4112459A1 (de) Verfahren und einrichtung zur erzeugung von definierten ionisierten gasen bzw. gasgemischen
DE19755681C2 (de) Vorrichtung zur Luftionisation
EP0211349A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Desinfizieren, insbesondere von Wasser, sowie Anwendung des Verfahrens und der Vorrichtung
EP2395940B1 (de) Mundkeimverminderungsvorrichtung
GB2302652A (en) Microbe propagation prevention apparatus
DE4424834A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entkeimen von Luft

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee