DE4339103A1 - Schuhsohle - Google Patents

Schuhsohle

Info

Publication number
DE4339103A1
DE4339103A1 DE4339103A DE4339103A DE4339103A1 DE 4339103 A1 DE4339103 A1 DE 4339103A1 DE 4339103 A DE4339103 A DE 4339103A DE 4339103 A DE4339103 A DE 4339103A DE 4339103 A1 DE4339103 A1 DE 4339103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe sole
sole
depressions
sole according
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4339103A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4339103C2 (de
Inventor
Christian Mathis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ENGROS SCHUHHAUS AG
Original Assignee
ENGROS SCHUHHAUS AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ENGROS SCHUHHAUS AG filed Critical ENGROS SCHUHHAUS AG
Priority to DE4339103A priority Critical patent/DE4339103C2/de
Priority to EP95900694A priority patent/EP0729306B1/de
Priority to PCT/EP1994/003710 priority patent/WO1995013717A1/de
Priority to DE59403751T priority patent/DE59403751D1/de
Priority to AT95900694T priority patent/ATE156671T1/de
Priority to KR1019960702530A priority patent/KR100349060B1/ko
Publication of DE4339103A1 publication Critical patent/DE4339103A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4339103C2 publication Critical patent/DE4339103C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/04Plastics, rubber or vulcanised fibre

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schuhsohle, insbesondere für Sportschuhe, mit mindestens einem Sohlenteil.
Aus der EP 0 387 505 A1 ist eine Schuhsohle bekannt, bei der zur Verbesserung der Dämpfung und Rückstellkraft der Schuhsohle ein elastischer, kompressibler Wabenkörper in die Zwischensohle einsetzbar ist. Die einzelnen Wabenzellen sind gasdicht abgeschlossen, so daß der Wabenkörper als Gas­ federung dient. Nachteilig ist hierbei, daß der Wabenkörper nur aufgrund seiner Materialelastizität und dem Knick­ verhalten seiner Wabenstege eine bestimmte, nicht veränder­ bare vertikale Kompressibilität aufweist und neben den Materialien für Lauf-, Zwischen- und Brandsohle ein weiteres Material für den Wabenkörper benötigt wird. Unter Umständen besteht die Sohle dann aus vier verschiedenen Materialien.
Weiter ist aus der DE 33 05 160 A1 eine aus Lauf- und Brandsohle bestehende Schuhsohle eines Sportschuhs bekannt, bei der ein Staucheffekt auf die innen liegende Brandsohle beim Biegen der Schuhsohle vermieden wird. Dazu ist die Laufsohle rippenartig ausgestaltet, so daß sie ein fortlau­ fendes aus Wellenbergen und Wellentälern bestehendes Wellen­ band bildet, denn dadurch läßt sich die Laufsohle beim Biegen der Schuhsohle ziehharmonikaartig in Laufsohlenrich­ tung verlängern, womit eine Stauchung der Brandsohle verhindert wird. Die bekannte Schuhsohle hat keine über die Materialelastizität hinausgehenden Dämpfungseigenschaften in Vertikalrichtung und übt keine Rückstellkraft aus.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, unter Beibehaltung einer geringen Sohlendicke eine Verbesserung der Dämpfung und Rückstellkraft der Schuhsohle zu erreichen, sowie eine einstellbare Biegeelas­ tizität und eine unabhängig davon einstellbare Elastizität in Vertikalrichtung bei geringem Gewicht der Sohle zu ermöglichen. Dabei soll eine möglichst geringe Anzahl verschiedener Materialien zum Einsatz kommen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die kenn­ zeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Durch die parallel verlaufenden und auf Lücke versetzten, nutartigen Vertiefungen auf Ober- und Unterseite des Sohlenteils ergibt sich eine verbesserte Dämpfung und Rückstellkraft der Schuhsohle, ohne daß dadurch die Sohlen­ dicke erhöht ist. Dies ist besonders wichtig bei Sportschu­ hen, da bei diesen ein guter Federungskomfort erwünscht ist, wobei die Sohlendicke möglichst gering zu halten ist. Eine große Sohlendicke würde die inneren und äußeren Fußgelenk­ bänder bei extremen Bewegungen stark belasten, da sich durch den erhöhten Abstand vom Boden zum Gelenk ein großer Hebelarm ergibt, wodurch bei abrupten seitlichen Bewegungen, wie sie beim Tennis oder Ballspielen auftreten, das Verlet­ zungsrisiko an den Sprunggelenken erhöht ist.
Durch Form und Tiefe der auf Lücke versetzten nutartigen Vertiefungen läßt sich die Elastizität des Sohlenteils in Vertikalrichtung einstellen. Dabei werden die elastischen Eigenschaften des Sohlenteils hauptsächlich durch Verbiegen des zwischen den auf Lücke versetzten Vertiefungen liegenden Sohlenmaterials bewirkt und nicht, wie bei herkömmlichen Schuhsohlen, durch einfaches Stauchen des Materials.
Unabhängig von der Vertikalelastizität kann durch den Verlauf der Vertiefungen die Biegeelastizität des Sohlen­ teils verändert werden.
Bei der Erfindung werden keine zusätzlichen Materialien verwendet.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
So ist es beispielsweise günstig die Vertiefungen auf der Oberseite schmal auszugestalten, damit die Brandsohle eine große Auflagefläche hat und so nicht in die Vertiefungen im Laufe der Zeit durch die Belastung mit dem Fuß eingedrückt wird.
Mit den Ausführungsformen nach den Ansprüchen 4 bis 6 läßt sich die Vertikalelastizität des Sohlenteils unterschiedlich ausgestalten und einstellen. Durch eine größere Vertikal­ elastizität ergibt sich ein komfortableres Tragegefühl in Schuh durch Vermeidung von Druckstellen an der Fußsohle.
Unabhängig von der Vertikalelastizität wird durch die Ausgestaltungen nach den Ansprüchen 8 bis 11 die Biege­ elastizität der Sohle beeinflußt.
So ergibt eine Ausgestaltung nach den Ansprüchen 8 und 9 eine große Biegsamkeit der Sohle um eine zur Sohlenlängs­ richtung senkrechte Achse in dem Bereich, in dem die nutartigen Vertiefungen eingebracht sind.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 10 oder 11 ergibt hingegen eine geringere Biegeelastizität der Sohle, wobei die Biegeelastizität abhängig vom Verlauf der Vertiefungen ist.
Nach Anspruch 12 können die Vertiefungen auch im Mittelfuß­ bereich vorgesehen sein, wobei sie dann im wesentlichen in Sohlenlängsrichtung verlaufen, da in diesem Bereich eher eine Biegeelastizität um eine parallel zur Sohlenlängsrich­ tung liegende Achse gewünscht ist. Ebenso ergeben derartige Vertiefungen eine vorteilhafte Torsions-Weichheit im Mittelfußbereich.
In einer Ausführungsform der Erfindung können die Vertiefun­ gen in einem Sohleneinsatzstück vorgesehen sein, das in das Sohlenteil einsetzbar ist. Dadurch ergibt sich die Möglich­ keit, durch verschiedene Einsätze die Elastizität der Sohle zu bestimmen.
In den Ausführungsformen nach den Ansprüchen 14 bis 19 bildet das die Vertiefungen aufweisende Sohlenteil gleich­ zeitig die Laufsohle. Vorteilhafterweise sind dann die unterseitigen Vertiefungen Bestandteil des Laufsoh­ lenprofils, wobei die Vertiefungen im Ballenbereich quer zur Sohlenlängsrichtung, im Mittelfußbereich längs und im Fersenbereich kreis- oder teilkreisförmig verlaufen. Dadurch erhält man die gewünschte Biegeelastizität im Ballenbereich quer und im Mittelfußbereich im wesentlichen parallel zur Sohlenlängsrichtung. Eine Schuhsohle mit der erfindungsgemäß ausgestalteten Laufsohle, die im Schuhinnern mit einer Brandsohle abgedeckt ist, besteht dann lediglich aus zwei unterschiedlichen Materialien.
Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform bei der das Sohlenteil eine zwischen einer gewöhnlichen Laufsohle und einer Brandsohle liegende Zwischensohle bildet.
Vorteilhaft ist die Zwischensohle im Randbereich ver­ tiefungsfrei und die Laufsohle mit der Zwischensohle ver­ klebt, wodurch die nutartigen Vertiefungen an der Unterseite der Zwischensohle zusätzlich als Gasfedern dienen.
Die Vertiefungen an der Oberseite können gemäß Anspruch 24 und 25 Teil eines Ventilationssystems sein, bei dem Luft aus der Atmosphäre von einem mit der Atmosphäre verbindbaren und durch Druckbelastung elastisch verformbaren Raum über Luftführungskanäle zu den oberseitigen Vertiefungen trans­ portiert wird und von dort durch die luftdurchlässige Brandsohle in das Schuhinnere gelangt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schuh, bei dem die erfindungsgemäße Schuhsohle im Schnitt entlang der Linie I-I gemäß Fig. 2 dargestellt ist,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den vorderen Teil der Zwischensohle aus Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den vorderen Teil der Zwischensohle,eines weiteren Ausführungsbei­ spiels,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Unterseite der Laufsohle einer weiteren Ausführungsform.
Fig. 1 zeigt einen Sportschuh 10 mit einer Schuhsohle 12 bestehend aus einer Laufsohle 14, einem Sohlenteil 15, das eine Zwischensohle 16 bildet und einer Brandsohle 18, wobei die Unterseite 20 der Zwischensohle 16 mit der Laufsohle 14 und die Oberseite 22 mit der Brandsohle 18 verbunden ist.
Die Zwischensohle 16 weist im Ballenbereich 24 auf der Ober- und Unterseite 22, 20 zueinander parallel verlaufende nutartige Vertiefungen 26 und 28 auf, von denen die auf einer Seite 22 bzw. 20 der Zwischensohle 16 liegenden Vertiefungen 26 bzw. 28 zu denen auf der anderen Seite 20 bzw. 22 der Zwischensohle 16 liegenden Vertiefungen 28 bzw. 26 auf Lücke versetzt sind. Dadurch erhält die Zwischensohle 16 im Ballenbereich 24 im wesentlichen eine wellenartige Form.
Die Vertiefungen 26 und 28 verlaufen im wesentlichen quer zur Sohlenlängsrichtung. Die Vertiefungen 26 und 28 können jedoch auch im Mittelfußbereich 30 vorgesehen sein, wobei sie dann vorzugsweise in Sohlenlängsrichtung verlaufen.
Bei Druckbelastung der Zwischensohle 16 beim Aufsetzen des Fußes wird das zwischen den auf Lücke versetzten Vertiefun­ gen 26 und 28 liegende Zwischensohlenmaterial verformt, so daß im Extremfall die Laufsohle 14 und die Brandsohle 18 mit Böden 32 der Vertiefungen 26 und 28 in Berührung kommen. Die Zwischensohle 16 wirkt im Ballenbereich 24, also im Bereich der Vertiefungen 26 und 28, wie eine Aneinanderreihung von Biegefedern, wobei vorteilhafterweise die Vertiefungen 26 der Oberseite 22 mit den auf Lücke versetzten Vertiefungen 28 der Unterseite 20 überlappen, wodurch auch gewährleistet ist, daß sich im gesamten Ballenbereich mindestens ein Luft­ polster unter dem Fuß befindet.
Dabei ist die Elastizität der Zwischensohle 16 abhängig von der Größe und Form der Querschnitte der Vertiefungen 26 und 28. Durch große Querschnitte wird die Sohle weicher, da bei Belastung weniger Material verformt wird, wohingegen kleinere Querschnitte eine größere Härte der Zwischensohle 16 bewirken. Aus diesem Grunde befinden sich die Vertiefun­ gen 26 und 28 mit den größten Querschnitten in den Bereichen der Zwischensohle, in denen eine größere Weichheit der Schuhsohle 12 benötigt wird, beispielsweise in der Mitte des Ballenbereichs 24, wobei die Nuttiefe der Vertiefungen 26 und 28 etwa 30% bis 70% der Dicke der Zwischensohle 16 beträgt. Die Nuttiefe hängt auch von dem verwendeten Material ab. Bei Verwendung von weicherem Material bei­ spielsweise müssen die Vertiefungen 26 und 28 flacher sein als bei einem härteren Material, um eine etwa gleiche Elastizität in vertikaler Richtung zu erhalten. Zum Zehen­ bereich bzw. Mittelfußbereich hin weisen die Vertiefungen einen kleineren Querschnitt auf.
Des weiteren kann die Härte und die Federelastizität in vertikaler Richtung der Zwischensohle 16 durch die Form der Querschnitte beeinflußt und damit eingestellt werden Insbesondere können die Querschnitte, rechteckig, kreisseg­ mentförmig, dreieckig oder trapezförmig sein, wobei die Nutwände 34 der Vertiefungen 26 und 28 nach innen konver­ gieren. In Fig. 1 sind die auf der Oberseite 22 der Zwischensohle 16 liegenden Vertiefungen 26 kreissegmentför­ mig und die an der Unterseite 20 liegenden Vertiefungen 28 trapezförmig.
Es ist sinnvoll, die oberseitigen Vertiefungen 26 schmal auszugestalten, da sonst die weiche Brandsohle 18 im Laufe der Zeit durch die Belastung mit dem Fuß in die Vertiefungen 26 eingedrückt würde und sich so die Vertiefungen in der Brandsohle "abzeichnen". Dies würde ein Benutzer des Schuhs 10 als unangenehm empfinden. Die unterseitigen Vertiefungen 28 hingegen können breiter ausgeführt sein, da die Laufsohle 14 nicht so weich wie die Brandsohle 18 ist und sich somit nicht in die Vertiefungen eindrücken kann.
Nach dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel verlaufen die Vertiefungen 26 und 28 geradlinig und quer zur Sohlen­ längsrichtung. Dies führt zu einer großen Biegeelastizität der Zwischensohle, je nachdem wie groß die Querschnitte der Vertiefungen 26 und 28 gehalten sind, also wieviel Zwi­ schensohlenmaterial zwischen den oberseitigen Vertiefungen 26 und den unterseitigen Vertiefungen 28 stehen bleibt. Ist eine geringere Biegeelastizität der Zwischensohle 16 erwünscht, können die Vertiefungen 26 und 28 bogenförmig verlaufen, wobei der Krümmungsmittelpunkt in Richtung des hinteren Schuhendes 36 liegt, wie in Fig. 3 gezeigt. Dies bewirkt dann eine Versteifung der Zwischensohle 16. Über den Krümmungsradius kann somit die Biegeelastizität der Zwi­ schensohle 16 eingestellt werden und zwar getrennt von der durch die Querschnitte der Vertiefungen 26 und 28 einstell­ baren Härte und Federelastizität in vertikaler Richtung.
In einer anderen Ausgestaltung der Zwischensohle 16 bestehen die Vertiefungen 26 und 28 aus jeweils zwei geradlinigen Abschnitten, die in der Sohlenmitte zusammenlaufen und deren Schnittpunkt dem Sohlenvorderende zugeordnet ist. Auch dieser Verlauf bewirkt eine Versteifung und somit eine geringe Biegeelastizität der Zwischensohle 16.
Vorzugsweise ist die Zwischensohle 16 mit der Laufsohle 14 und der Brandsohle 18 verklebt. Wenn nun die Zwischensohle 16 auf ihrer Unterseite 20 im Randbereich 38 vertiefungsfrei ist, kann bei Druckbelastung der Zwischensohle 16 die Luft aus den Vertiefungen 28 nicht entweichen, wodurch diese eine Art Gasfeder bilden. Durch Einstellen eines bestimmten Luftdruckes in den Vertiefungen 28 ist die Härte und Elastizität der Gasfedern einstellbar.
Ebenso ist es vorzugsweise vorgesehen, den Randbereich 38 auf der Oberseite vertiefungsfrei zu lassen. Die oberseiti­ gen Vertiefungen 26 bilden dann gemäß dem Ausführungsbei­ spiel nach Fig. 1 und 2 ein Teil eines Ventilationssystems, das im wesentlichen aus einer Ansaugöffnung 40, einem elastisch verformbaren Pumpenraum 42, einer Auslaßöffnung 44, Luftführungskanälen 48 und den oberseitigen Vertiefungen 26 besteht.
Beim Aufsetzen der Ferse wird die Ansaugöffnung 40 ver­ schlossen und der elastisch verformbare Pumpenraum 42 durch die Druckbelastung der menschlichen Ferse komprimiert, wodurch die Luft über die Auslaßöffnung 44, die Luftfüh­ rungskanäle 48 in die Vertiefungen 26 gepreßt wird. Damit die Luft in das Schuhinnere gelangen kann, weist die Brandsohle im Bereich der Vertiefungen 26 Löcher oder eine Perforation auf. Beim Anheben der Ferse wird die Ansaugöff­ nung 40 geöffnet und der Fersenbereich der Zwischensohle 16 entlastet, wodurch der komprimierte Pumpenraum 42 sich wieder erweitert und dabei Luft über die Ansaugöffnung 40 eingelassen wird. Dabei verhindert ein nicht dargestelltes Rückschlagventil eine Rückströmung der Luft.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel bildet das Sohlenteil 15, in dem die Vertiefungen 26 und 28 eingebracht sind, die Laufsohle 50. Die unterseitigen Vertiefungen 28 sind dann Bestandteil eines Laufsohlenprofils 52, das in Fig. 4 in der Draufsicht dargestellt ist. In diesem Ausführungsbei­ spiel bilden die unterseitigen Vertiefungen 28 das gesamte Laufsohlenprofil 52. Dabei verlaufen die Vertiefungen 26 und 28 im Ballenbereich 24 quer zur Sohlenlängsrichtung, wodurch die gewünschte Biegeelastizität quer zur Sohlenlängsrichtung erreicht wird, im Mittelfußbereich 30 im wesentlichen parallel zur Längsrichtung, um die gewünschte Biegeelastizi­ tät parallel zur Längsrichtung zu erreichen, und im Fersen­ bereich ist ein kreis- und/oder teilkreisförmiger, konzen­ trischer Verlauf der Vertiefungen 26 und 28 vorgesehen, wodurch keine Richtung einer bevorzugten Biegeelastizität ausgezeichnet ist. In den jeweiligen Teilbereichen der Schuhsohle, nämlich Ballen-, Mittelfuß- und Fersenbereich verlaufen die Vertiefungen 26 und 28 parallel zueinander.
Auch die Zwischensohle 16 kann den in Fig. 4 dargestellten Verlauf der Vertiefungen 26 und 28 aufweisen.
In einem weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann das erfindungsgemäße Sohlenteil aus mehreren Lagen bestehen, wobei jede Lage die auf Lücke versetzten Ver­ tiefungen auf ihrer Ober- und Unterseite aufweist. Wenn die Ausnehmungen auf den sich berührenden Seiten der jeweils benachbarten Lagen zueinander fluchten, weist das aus diesen übereinanderliegenden Lagen gebildete Sohlenteil dann im Querschnitt horizontale Reihen von parallel verlaufenden Ausnehmungen auf, wobei die Reihen gegeneinander auf Lücke versetzt sind.
Vorzugsweise besteht das Sohlenteil 15 aus einem geschäumten Kunststoffmaterial, das beispielsweise Polyäthylen, Polyprä­ pylen, Polybutan, Polyamid, Polyurethan, Äthylen-Vinyl- Acetat oder Polyvinylchlorid sein kann.

Claims (26)

1. Schuhsohle, insbesondere für Sportschuhe, mit min­ destens einem Sohlenteil, dadurch gekennzeichnet, daß das Sohlenteil (15, 16, 50) ober- und unterseitig zumindest in einem Teilbereich desselben zueinander parallel verlaufende, nutartige Vertiefungen (26, 28) aufweist, von denen die auf einer Seite des Sohlen­ teils (15, 16, 50) liegenden zu denen auf dessen anderer Seite liegenden auf Lücke versetzt sind.
2. Schuhsohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnitte der auf der einen Seite des Sohlenteils (15, 16, 50) vorgesehenen Vertiefungen (26, 28) zu denen auf der anderen Seite desselben unterschiedlich sind.
3. Schuhsohle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Vertiefungen (28) an der Unterseite (20) größer ist als diejenige an der anderen Seite (22) des Sohlenteils (15, 16, 50).
4. Schuhsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände (34) der Vertiefungen (26, 28) nach innen konvergieren.
5. Schuhsohle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die oberseitigen Vertiefungen (26) sich mit den unterseitigen Vertiefungen (28) überlappen.
6. Schuhsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuttiefe der Ver­ tiefungen (26, 28) etwa 30% bis 70% der Dicke des Sohlenteils (15, 16, 50) beträgt.
7. Schuhsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (26, 28) im Ballenbereich (24) vorgesehen sind.
8. Schuhsohle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die nutartigen Vertiefungen (26, 28) im wesent­ lichen quer zur Sohlenlängsrichtung verlaufen.
9. Schuhsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (26, 28) geradlinig verlaufen.
10. Schuhsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (26, 28) bogenförmig verlaufen, wobei deren Krümmungs­ mittelpunkt in Richtung des hinteren Sohlenendes (36) liegt.
11. Schuhsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (26, 28) aus jeweils zwei geradlinigen Abschnitten bestehen, die in der Sohlenmitte zusammenlaufen und deren Schnittpunkt dem Sohlenvorderende zugeordnet ist.
12. Schuhsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (26, 28) im Bereich des Mittelfußes vorgesehen sind und im wesentlichen in Sohlenlängsrichtung verlaufen.
13. Schuhsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (26, 28) in einem Sohleneinsatzstück vorgesehen sind, das in das Sohlenteil (15, 16, 50) einsetzbar ist.
14. Schuhsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sohlenteil (15) eine Laufsohle (50) ist.
15. Schuhsohle nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die unterseitigen Vertiefungen (28) Bestandteil eines Laufsohlenprofils (52) bilden.
16. Schuhsohle nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die unterseitigen Vertiefungen (28) im gesamten Bereich der Laufsohle (50) vorgesehen sind.
17. Schuhsohle nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die unterseitigen Vertiefungen (28) im Ballenbereich (24) quer zur Sohlenlängsrichtung verlaufen.
18. Schuhsohle nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die unterseitigen Vertiefungen (28) im Mittelfußbereich (30) im wesentlichen parallel zur Sohlenlängsrichtung verlaufen.
19. Schuhsohle nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die unterseitigen Vertiefungen (28) im Fersenbereich kreis- und/oder teilkreisförmig verlaufen.
20. Schuhsohle nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Sohlenteil (15) eine zwischen einer Laufsohle (14) und einer Brandsohle (18) liegende Zwischensohle (16) bildet.
21. Schuhsohle nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischensohle (16) mit der Laufsohle (14) verklebt ist.
22. Schuhsohle nach einem der Ansprüche 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischensohle (16) mit der Brandsohle (18) verklebt ist.
23. Schuhsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischensohle (16) im Randbereich (38) vertiefungsfrei ist.
24. Schuhsohle nach Anspruch 22 und 23, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die oberseitigen Vertiefungen (26) Teil eines Ventilationssystems bilden.
25. Schuhsohle nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilationssystem im Fersenbereich einen mit der Atmosphäre verbindbaren und durch Druckbelastung elastisch verformbaren Raum (42) aufweist, der mit den auf der Oberseite (22) der Zwischensohle (16) liegen­ den und mit dem Schuhinneren in Verbindung stehenden Vertiefungen (26) kommuniziert.
26. Schuhsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sohlenteil (15, 16, 50) aus einem geschäumten Kunststoffmaterial besteht.
DE4339103A 1993-11-16 1993-11-16 Schuhsohle Expired - Fee Related DE4339103C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4339103A DE4339103C2 (de) 1993-11-16 1993-11-16 Schuhsohle
EP95900694A EP0729306B1 (de) 1993-11-16 1994-11-10 Schuhsohle
PCT/EP1994/003710 WO1995013717A1 (de) 1993-11-16 1994-11-10 Schuhsohle
DE59403751T DE59403751D1 (de) 1993-11-16 1994-11-10 Schuhsohle
AT95900694T ATE156671T1 (de) 1993-11-16 1994-11-10 Schuhsohle
KR1019960702530A KR100349060B1 (ko) 1993-11-16 1994-11-10 신발창

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4339103A DE4339103C2 (de) 1993-11-16 1993-11-16 Schuhsohle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4339103A1 true DE4339103A1 (de) 1995-05-18
DE4339103C2 DE4339103C2 (de) 1998-07-02

Family

ID=6502719

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4339103A Expired - Fee Related DE4339103C2 (de) 1993-11-16 1993-11-16 Schuhsohle
DE59403751T Expired - Lifetime DE59403751D1 (de) 1993-11-16 1994-11-10 Schuhsohle

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59403751T Expired - Lifetime DE59403751D1 (de) 1993-11-16 1994-11-10 Schuhsohle

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0729306B1 (de)
KR (1) KR100349060B1 (de)
AT (1) ATE156671T1 (de)
DE (2) DE4339103C2 (de)
WO (1) WO1995013717A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022124392A1 (de) 2022-09-22 2024-03-28 Louis Steitz Secura Gmbh + Co Kg Schuh und Verfahren zur Herstellung eines Schuhs

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4421542A1 (de) * 1994-04-30 1995-11-02 Cho Myeong Eon Schuhsohle
KR101141181B1 (ko) * 2009-03-26 2012-05-04 임 기 헌 환기가 되는 다중쿠션 신발창

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8202503U1 (de) * 1982-02-01 1983-05-05 Funck, Herbert, Dr.-Ing., 8032 Lochham Trittelastische bahnförmige Schichtkonstruktion
DE3305160A1 (de) * 1982-02-22 1983-09-01 Puma-Sportschuhfabriken Rudolf Dassler Kg, 8522 Herzogenaurach Sportschuh mit einer federelastischen laufsohle aus kunststoff
US4523393A (en) * 1980-08-04 1985-06-18 Asics Corporation Sport shoe sole
DE8715023U1 (de) * 1987-11-11 1988-01-07 Lederer, Josef, 8069 Jetzendorf Schuh, insbesondere Stiefel
WO1990006699A1 (en) * 1988-12-14 1990-06-28 Avia Group International, Inc. Insert member for use in an athletic shoe
EP0387505A1 (de) * 1989-02-03 1990-09-19 PUMA Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport Schuh, insbesondere Sportschuh oder Rehabilitationsschuh
DE9014122U1 (de) * 1990-10-11 1990-12-13 Kurt O. John GmbH & Co KG, 6785 Münchweiler Fertigsohle für Schuhe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816619A1 (de) * 1978-04-17 1979-10-25 Asics Corp Sohle fuer sportschuhe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4523393A (en) * 1980-08-04 1985-06-18 Asics Corporation Sport shoe sole
DE8202503U1 (de) * 1982-02-01 1983-05-05 Funck, Herbert, Dr.-Ing., 8032 Lochham Trittelastische bahnförmige Schichtkonstruktion
DE3305160A1 (de) * 1982-02-22 1983-09-01 Puma-Sportschuhfabriken Rudolf Dassler Kg, 8522 Herzogenaurach Sportschuh mit einer federelastischen laufsohle aus kunststoff
DE8715023U1 (de) * 1987-11-11 1988-01-07 Lederer, Josef, 8069 Jetzendorf Schuh, insbesondere Stiefel
WO1990006699A1 (en) * 1988-12-14 1990-06-28 Avia Group International, Inc. Insert member for use in an athletic shoe
EP0387505A1 (de) * 1989-02-03 1990-09-19 PUMA Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport Schuh, insbesondere Sportschuh oder Rehabilitationsschuh
DE9014122U1 (de) * 1990-10-11 1990-12-13 Kurt O. John GmbH & Co KG, 6785 Münchweiler Fertigsohle für Schuhe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022124392A1 (de) 2022-09-22 2024-03-28 Louis Steitz Secura Gmbh + Co Kg Schuh und Verfahren zur Herstellung eines Schuhs

Also Published As

Publication number Publication date
DE59403751D1 (de) 1997-09-18
DE4339103C2 (de) 1998-07-02
ATE156671T1 (de) 1997-08-15
KR100349060B1 (ko) 2002-11-11
EP0729306B1 (de) 1997-08-13
EP0729306A1 (de) 1996-09-04
WO1995013717A1 (de) 1995-05-26
KR960705490A (ko) 1996-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3440206C2 (de) Schuhsohlenanordnung
DE10241961B4 (de) Innensohle und Schuh mit Innensohle oder Einlegesohle
DE3124763C2 (de) Sohle für einen Schuh
DE60308830T2 (de) Blase mit hochdruckauffüllreservoir
EP1304938B1 (de) Schuhsohlenanordnung
DE8015530U1 (de) Schuh mit einer Stollensohle aus elastomerem Material, insbesondere Sportschuh
WO2005025358A2 (de) Stossdämpfende abstandshalteranordnung
WO2007073830A1 (de) Einlegesohle mit einer stützwölbung
WO2011088883A1 (de) Kinematische schuhsohle sowie schuh mit kinematischer schuhsohle
DE68926964T2 (de) Einlageglied zur verwendung bei athletikschuhen
DE10138426C1 (de) Einlegesohle für einen Schuh mit einem Schaft und Schuh mit einem Schaft und einer Einlegesohle
DE2841870A1 (de) Obermatratze
DE4339103A1 (de) Schuhsohle
EP0455652B1 (de) Fussbett eines schuhs in form einer separaten fussbetteinlage oder eines mit einem schuh verbundenen fussbettteils
DE2816619A1 (de) Sohle fuer sportschuhe
DE19520374A1 (de) Flächenförmiges Material, insbesondere zur Verwendung als Sohlenteil für Schuhe oder Einlegesohle
DE19955550A1 (de) Schuh und Federdämpfungseinrichtung für einen Schuh
DE3033178A1 (de) Schuh
EP1097650B1 (de) Brandsohle und Verwendung derselben zur Herstellung eines Schuhs
DE10327258A1 (de) Polster, insbesondere Anti-Dekubitus-Matratze
EP0507263A2 (de) Einlegesohle für Schuhe
DE2525615C3 (de) In einer Form herstellbare, aus elastischem Werkstoff bestehende Profilsohle für Schuhwerk, insbesondere für Sportschuhe
DE8800826U1 (de) Schuhsohle
DE10148621B4 (de) Innenschuh für Skischuhe oder dergleichen sowie Grundmaterial dafür
WO2022243263A1 (de) Sohle mit zweilagiger mittelsohle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: A43B 13/18

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee