WO2011088883A1 - Kinematische schuhsohle sowie schuh mit kinematischer schuhsohle - Google Patents

Kinematische schuhsohle sowie schuh mit kinematischer schuhsohle Download PDF

Info

Publication number
WO2011088883A1
WO2011088883A1 PCT/EP2010/007917 EP2010007917W WO2011088883A1 WO 2011088883 A1 WO2011088883 A1 WO 2011088883A1 EP 2010007917 W EP2010007917 W EP 2010007917W WO 2011088883 A1 WO2011088883 A1 WO 2011088883A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shoe sole
joint
sole
lateral
area
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/007917
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Urs Maron
David Macher
Original Assignee
Swiss Line Fashion Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swiss Line Fashion Ag filed Critical Swiss Line Fashion Ag
Publication of WO2011088883A1 publication Critical patent/WO2011088883A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/141Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form with a part of the sole being flexible, e.g. permitting articulation or torsion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/12Soles with several layers of different materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/16Pieced soles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/0036Footwear characterised by the shape or the use characterised by a special shape or design
    • A43B3/0057S-shaped

Definitions

  • the invention relates to a shoe sole with kinematic properties based on conventional mate ⁇ materials (leather, rubber, EVA) or any combination of these materials in the single-layer or multi-layered structure that does not block the natural rolling behavior of the foot but promote.
  • a shoe with a ⁇ like shoe sole is proposed according to the invention.
  • a multi-layer structure consisting of running, Zvi ⁇ 's sole (n) and the insole, fiber fabrics in the different materials such as leather, leather fiber materials, plastics, thermoplastics, specially impregnated cardboard, EVA, rubber are used and bonded together and pressed are.
  • the bending stiffness of the sole can be changed in these embodiments only in the longitudinal direction by using different materials or Materialkombination ⁇ nations (harder, softer), but it does not affect the vertical / diagonal flexibility, which is decisive for the natural rolling behavior of the foot ,
  • Conventional soles thus consist of multilayer leather sheet materials glued in the sandwich, i. Although the bending stiffness of the sole can be made softer or harder in the longitudinal direction of the various layers, the vertical flexural rigidity of such soles can not be influenced.
  • the invention is based on the object to provide a sole that avoids these disadvantages of the conventional multilayer structure and allows for the natural rolling required flexibility in vertical / diagonal axis.
  • a kinematic shoe sole is thus provided with a segmental structure which is formed from at least one material layer which has a lateral joint and at least one medial one
  • a joint means an area of the sole at which the sole either has a recess in the material layer, i. an area where the corresponding material layer of the
  • Shoe sole is pierced, but also includes the possibility that the material layer of the shoe sole is thinner in the region of the joint, so that the joint is a groove-like depression in the respective material layer. Furthermore, the possi ⁇ probability is included, that the joint may be formed so that the material layer at the joint is indeed the same thickness as in the remaining area of the shoe sole, but the material in the region of the joint represents a material that a higher Flexibility compared with the remaining material of the material layer of the shoe sole represents, ie the above-mentioned groove is completely filled with a flexible material. Significantly, the flexibility of the sole in the area of the joints is higher than in the area of the individual segments, which are delimited by the joints.
  • a “lateral” joint is to be understood as meaning a joint which extends substantially in the longitudinal direction of the sole, ie essentially from the toe area to the sole Heel region extends, wherein the course of the lateral joint does not necessarily have to be formed as a continuous line, but may also have branches or kinks. However, it is essential for the "lateral" course of the joint that the course of the joint always has a vectorial directional component in the longitudinal direction of the foot.
  • a "medial" joint represents a joint that branches off from the lateral joint, ie takes a different course than the lateral joint, whereby the medial joint (s) run in the transverse direction of the foot, ie directions that are essentially perpendicular to the longitudinal direction of the foot as defined above.
  • the recess is formed as the individual joints, i. as introduced into the material layer groove-like depression or opening.
  • a kinematic chain is formed, which substantially improves the flexibility of the sole along the joints.
  • a natural rolling movement is made possible and a barefoot walking simulated, thereby increasing the wearing comfort of a shoe sole according to the invention equipped shoe increased significantly.
  • "pressure points" are additionally formed, which subsequently support the arch of the foot during walking, resulting in an overall ergonomic shoe sole which is adapted to the anatomy of the foot.
  • the sole has three adjoining regions, namely a) a toe region, in which the lateral joint runs essentially parallel to the toes, b) a midfoot region, in which the lateral joint has a non-linear course, and c) a tarsal region in which the lateral groove runs essentially parallel to the foot direction,
  • the lateral gap is thus formed virtually over the entire length of the sole.
  • Such an embodiment comes v.a.
  • Such a trained shoe sole is also as an insole for shoes with higher heels (> 2 cm), e.g. Women's shoes with higher heels, usable.
  • the sole has three adjoining areas, namely a) a toe region, in which the lateral joint runs essentially parallel to the toes, b) a midfoot region, in which the lateral joint has a non-linear course, as well as
  • a tarsal area in which no lateral and medial joint is formed, wherein the lateral joint is formed throughout the first two areas.
  • a trained shoe sole is particularly suitable for shoes with higher heels, especially as a midsole or outsole.
  • the foot (Pes) can be in:
  • metatarsus (ossa metatarsi, metatarsus)
  • a "toe area” of the shoe sole is thus understood as the area in which the toe bones of the foot come to rest when a wearer places the shoe with the shoe on it
  • Shoe sole is wearing.
  • the metatarsal area or the tarsal area of the shoe sole this represent in each case the areas in which the metatarsal bones or the tarsal bones of the foot come to rest.
  • a lateral joint is thus provided in the shoe sole, which extends over all three aforementioned regions of the shoe sole, the lateral joint seamlessly merging in the individual regions and thus passing through the shoe sole.
  • the lateral joint may be formed at the two marginal areas, the toe area and the tarsal area, so that it extends to the edges, so that the joint is then formed over the entire length of the shoe sole, but it is also possible that In the two last areas, the lateral gap does not extend to the edges of the shoe sole and thus already ends in front of the edge of the shoe sole, so that a certain area of the segments is continuously connected to one another.
  • the second be ⁇ preferred embodiment with the proviso that here in the tarsal area no joints are present.
  • the lateral gap in the toe area is arranged substantially in the region of the second toe.
  • the lateral joint formed in the toe area is therefore formed at the point at which the second toe normally is worn when the shoe is worn, that is, the toe that is adjacent to the big toe is arranged.
  • the lateral joint in the toe region runs parallel to the second toe, ie substantially parallel to the toe bones of the second toe (Ossa digiti pedes II).
  • the lateral joint in the metatarsal area in the direction from the toe area to the tarsal area initially has a substantially parallel course to the second metatarsal bone (os metatarsale II), then having a first bend, after which the lateral joint does not take parallel course to the metatarsals in the direction of the more distant metatarsal bone, and then has a second kink, after which the lateral foot ⁇ ge substantially again takes the course of a ⁇ takes, which it has in the toe area.
  • This preferred embodiment provides that the
  • Course of the lateral fugue in the metatarsal area initially provides a continuation of the course as in the toe area, i. initially, the fissure continues from the border of the toe area to the midfoot area, as in the toe area, i. in the
  • Course of the lateral sole leads to the more outer areas of the foot, ie to the metatarsals of the third, fourth and fifth toe.
  • Decisive here is that there is still a certain vectorial directional component of the course of the lateral joint, as in the toe has been present (ie in the longitudinal direction of the sole or the foot), ie there is no complete right-angled bend of the joint compared to the course of the joint in the toe area instead.
  • the joint now does not run parallel to the metatarsal bones and leads further into the area of the foot outside.
  • This second kink can be arranged for example in projection of the foot on the sole at the transition ⁇ limit of the tarsal bones to the metatarsals of the third and fourth toe.
  • Deviation of the course of the lateral fugue from the second kink into the metatarsal root area by, for example, ⁇ 0 ° to 15 ° with respect to the direction of the joint, as it exists in the toe area, possible borrowed.
  • the joint from the second kink in the midfoot region up to the end of the joint in the tarsal region assumes a straight-line course, ie that there are no further kinks here.
  • at the level of the first bend at least one medial joint branches off from the lateral gap, which preferably points in the direction of the first metatarsal bone (os metatarsal
  • the medial joint described above has thereby be ⁇ vorzugt a direction that is substantially at right angularly (again, a deviation of ⁇ 0 ° to 20 ° are possible) to the direction of the lateral groove in the toe region extends.
  • the preferred direction in which the medial fugue branches off here is in the direction of the big toe.
  • At the level of the second bend at least one medial joint branches off from the lateral joint, which preferably runs in the direction of the outside of the foot.
  • the medial joint which branches off at the level of the second bend, preferably runs in the outer direction of the foot, i. in the direction of the external toe bones, i. fourth or fifth toe.
  • another medial joint is conceivable here as well, which is dependent on the second kink in the inner direction of the foot, i. in the direction of the first toe, branches off.
  • the range, at least one, preferably two joint medial of the lateral groove branch extending to the inside and / or outside of the foot.
  • the shoe sole at least two, preferably at least three, insbeson ⁇ more complete at least four recesses which are preferably circular, has. These recesses are in each case in the area, that is arranged at the level of or in the course of the lateral joint and filled with a more or less flexible material (compared to the materials of which the segments are formed).
  • the lateral joint of the shoe sole has four filled recesses, wherein
  • This definition thus specifies exact arrangement points for the filled recesses.
  • the foot has 3 support points:
  • described ste ⁇ proceeding as above, thus serve the two central recesses (the second and the third recess), the support of the transverse arch of the foot and lead to discharge of the two contact points on the head of the first metatarsal and the head of the fifth metatarsal bone.
  • the arch of the foot during the rolling process of the shoe is significantly relieved by the corresponding arrangement of the filled recesses and a feeling of barefoot running adjusts itself.
  • the material of the fillings of the recesses has a somewhat higher hardness than the material of the segments, so that an efficient pressure transmission is possible.
  • the length of the lateral joint and / or the at least one medial joint may be formed over the entire length or width of the sole and / or only over a part of the sole. That is, the lateral and / or the medial joint may be led to the respective edge of the shoe sole, while also giving the possibility that the joints already end in front of the edge of the shoe sole.
  • the following materials are suitable in particular for the segments: leather, leather fibers, synthetic fiber fabrics, thermoplastics, thermoplastic elastomers based on olefins (TPO), Crosslinked Olefin Based Thermoplastic Elastomers (TPV), Thermoplastic Elastomers (TPU), Thermoplastic Copolyesters (TPC), Styrenic Block Copolymers (TPS), Especially SBS, SEBS, SEPS, SEEPS and / or MBS, Thermoplastic Copolyamides (TPO) TPA), thermoplastic rubber (TPR), glass fiber reinforced plastics (GFRP), carbon fiber reinforced plastics (CFRP), elastomers, impregnating ⁇ ned cardboard, natural latex, rubber, ethyl vinyl acetate (EVA), polyurethanes (PU), PTFE membrane materials and / or combinations thereof ,
  • the following materials can be used: synthetic fiber fabrics, thermoplastic materials, thermoplastic elastomers
  • TPO Olefin
  • TPV crosslinked thermoplastic Elasto ⁇ mers on olefin
  • TPU thermoplastic elasto mers ⁇ urethane
  • TPC styrene block copolymers
  • TPS styrene block copolymers
  • SEBS styrene block copolymers
  • SEEPS styrene block copolymers
  • MBS thermoplastic copolyamides
  • TPR thermoplastic rubber
  • GFRP glass fiber reinforced plastics
  • CFRP carbon fiber reinforced plastics
  • Elasto ⁇ mers natural latex, rubber, ethyl vinyl acetate (EVA), Po ⁇ lyurethane (PU) and / or combinations thereof.
  • Preferred materials that are suitable for filling from ⁇ savings are in this case selected from the group consisting of synthetic fiber fabrics, thermoplastic ⁇ plastics, thermoplastic elastomers based on olefin (TPO), crosslinked thermoplastic elastomers based on olefin (TPV), thermoplastic elastomers Urethane base (TPU), thermoplastic copolyesters (TPC), styrene block copolymers (TPS), in particular SBS, SEBS, SEPS, SEEPS and / or MBS, thermoplastic copolyamides (TPA), thermoplastic rubbers (TPR), glass fiber reinforced plastics (GRP), carbon fiber reinforced
  • CFRP Plastics
  • EVA ethyl vinyl acetate
  • PU polyurethanes
  • the segments consist of materials of different Shore hardness, and / or
  • the shoe sole according to the invention can be used, for example, as a segmental outsole (this is the outermost measure). position of the sole on which the shoe rests on the road), as a segmental midsole, as a segmental insole (this is the sole, which is arranged inside the shoe) or as
  • Insole be formed.
  • Another alternative of the invention relates to an embodiment in which the segmental outsole in the tarsal region (III) additionally has a shoulder.
  • Such outsoles with a heel are known in particular from the field of men's shoes.
  • a damper is now integrated in the heel of the outsole, the outsole having a structure as described above. It is essential that the damper is made of a material or contains a material whose Shore hardness is greater than the Shore hardness of the üb ⁇ cal material of the outsole. In principle, all materials come into consideration as materials for the damper, as have already been described for the materials for the segments of the soles described above according to the invention.
  • EVA ethyl vinyl acetate
  • TPU thermoplastic elastomers based on urethane
  • the Shore hardness of the damper is preferably> 40, more preferably> 45, whereas the Shore hardness of the materials of the other outsole is in the range of 40.
  • a further variant of the invention relates to an embodiment in which either the segmental midsole and / or the segmental insole is formed such that it has a varying Shore hardness starting from the toe area over the metatarsal area to the tarsal area. It is essential that the Shore hardness in the middle ⁇ foot area is greater than in the toe and additionallywurzelbe ⁇ rich. This can be achieved that the insole or the midsole is made of appropriate materials so that the material that is used for the metatarsal region, is being ⁇ selected such that it has a higher Shore hardness than in the foot ⁇ root area and the toe area having. The About ⁇ transition of Shore hardness from the toe area over the medium can also take place continuously con ⁇ footer to the tarsal region. Possible materials are the materials for the outsole already described above. The Shore hardness is preferably in the metatarsal area> 40, more preferably> 45, whereas it is in the tarsal and Ze ⁇ hen Scheme ranging from 40th
  • the Shore hardness in the midfoot region is greater.
  • the specific values for the Shore hardness ultimately depend on the choice of material. This also applies to the formation of the above-described outsole with the paragraph.
  • the shoe sole may be formed as a single-layer shoe sole, but it is also possible that the shoe sole
  • a) is formed in two layers and an outsole ⁇ as an overlying insole or insole has, or
  • the shoe sole comprises two, three or more layers
  • the lateral joint, the at least one medial joint, and / or the at least one filled recess it is advantageous for the lateral joint, the at least one medial joint, and / or the at least one filled recess to be advantageous
  • a) are congruent or non-congruent and / or
  • a shoe comprising a shoe sole according to the invention is also provided.
  • conventional sole materials are divided by lateral and medial Abrollfugen in zones with different properties.
  • circular free spaces are created, these are filled with flexible materials in different Shorehärten and act as joints between the rigid and flexible sole parts (kinetics).
  • the lateral and medial joints are filled up with flexible materials, whereby the Shore hardness of these materials can be adapted to the properties of the sole.
  • FIG. 1 An exemplary shoe sole according to the invention is shown in FIG.
  • the sole shown here shows a perspective view of a sole of a left shoe from above.
  • a corresponding mirror-image training leads to the sole of the right foot.
  • the shoe sole 100 illustrated there has a lateral joint 1 formed continuously through the shoe sole 100, which extends from the toe to the heel.
  • the shoe sole has three
  • a toe area I Areas, a toe area I, a metatarsal area II and a tarsal area III, which represents the corresponding anatomical positions of the foot.
  • the course of the lateral joint 1 in the toe region I is substantially parallel to the second toe, i. the lateral joint 1 is arranged here at the level of the second toe.
  • the lateral gap initially has a course coming from the toe area I, which represents a continuation of the course in the toe area I.
  • the lateral joint 1 has a first kink 5 a, on which it assumes a course directed towards the further outward metatarsal bone, until a second kink 5 b again restores the course of the lateral joint 1 in the original direction
  • the lateral joint 1 (ie essentially the direction of the joint in the Toe area I) steers and continues in the direction of the heel. In the tarsal region III, the lateral joint 1 runs approximately in the middle of the sole 100.
  • a first medial joint 2a at the level of the buckle 5a, a first medial joint 2a, at the level of the buckle 5b, a second medial joint 2b and at the height of the heel bone a third and a fourth medial joint 2c and 2d.
  • the first medial joint 2a leads to the inside of the foot, i. starting from the first kink 5a in the direction of the big toe.
  • the second medial joint 2b which is disposed at the level of the second kink 5b, is exactly the other way round, the second medial joint 2b is guided in the foot outside direction, i.e., the second medial joint 2b. in the direction of the further outward toes.
  • the two other medial joints 2c and 2d are preferably arranged at the level of the heel bone and flank the predetermined by the heel bone support point of the foot.
  • the shoe sole 100 is divided into segments 3a to 3f, which through the more or less consistently through the shoe sole
  • 100 trained joints have a free mobility or flexibility or articulation against each other and thus also contribute to improved rolling and a sense of barefoot running.
  • the shoe sole 100 has different "pressure
  • the recesses are each filled with a material of a certain Shore hardness, which may be higher than the material of the segments 3a to 3f, for example Recess 4a with corresponding filling) arranged in the toe area, as well as this pressure point can be arranged at the border between toe area I and midfoot area II at the level of the lateral joint 1.
  • the second pressure point 4b is preferably formed exactly at the first crease 5a, while the third pressure point
  • the further pressure point 4d preferably represents the point which represents the rear contact point of the foot, ie the region on which the heel bone is arranged
  • Pressure points 4b and 4c can be significantly supported the transverse curvature of the foot, so that the two front support points of the foot can be relieved.
  • FIG. 2 shows an exploded view of a shoe 200 according to the invention, which in the example of FIG. 2 has an upper shoe 6 made of leather.
  • the sole 100 according to the invention is used directly as an insole, i. innermost sole of the shoe 200 formed.
  • the properties can be individually tailored to the application or the shoe type.
  • the kinetic chain (properties of the sole) is defined by:
  • the material of the outsole e.g. Rubber.
  • the insole (insole).
  • the kinetic chain (properties of the sole) is defined by:
  • the material of the outsole e.g. Rubber.
  • Insole insole
  • the material (Shore hardness) of the rolling joints is identical in all layers.
  • the arrangement of the lateral and medial Abrollfugen in the individual layers to each other is designed differently.
  • the length and width of the lateral and medial Abrollfugen in the individual layers is designed differently.
  • the arrangement of the kinetic points in the individual layers to each other is not identical.
  • the material of the kinetic points (Shore hardness) is executed differently in all layers.
  • a continuous cover layer on the upper side of the leather sole can also be realized.
  • these process steps are repeated for each individual layer, the layers are glued / pressed in the standard process.
  • the connection of the finished sole with the shaft of the shoe can be done with the usual methods in the shoe industry (gluing / klebegezwickt), sewn, molded).

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schuhsohle mit kinematischen Eigenschaften auf Basis von herkömmlichen Materialien (Leder, Gummi, EVA) oder einer beliebigen Kombination dieser Materialien im einschichtigen oder mehrschichtigen Aufbau, die das natürliche Abrollverhalten des Fußes nicht blockieren sondern fördern. Ebenso wird erfindungsgemäß ein Schuh mit einer derartigen Schuhsohle vorgeschlagen.

Description

Kinematische Schuhsohle sowie Schuh mit kinematischer
Schuhsohle
Die Erfindung betrifft eine Schuhsohle mit kinematischen Eigenschaften auf Basis von herkömmlichen Mate¬ rialien (Leder, Gummi, EVA) oder einer beliebigen Kombination dieser Materialien im einschichtigen oder mehrschichtigen Aufbau, die das natürliche Abrollverhalten des Fußes nicht blockieren sondern fördern. Ebenso wird erfindungsgemäß ein Schuh mit einer der¬ artigen Schuhsohle vorgeschlagen.
Es ist bekannt, dass herkömmliche Sohlen typischer Weise in folgenden Ausführungen aufgebaut sind:
A)
einem zweischichtigen Aufbau bestehend aus Lauf- und Brandsohle. (Leder, Gummi, andere Materialien) B)
Einem Mehrschicht-Aufbau bestehend aus Lauf-, Zwi¬ schensohle (n) und Brandsohle, in dem unterschiedlichen Materialien wie Leder, Lederfaserstoffe, Kunst- fasergeweben, thermoplastischen Kunststoffen, speziell imprägnierter Pappe, EVA, Gummi zum Einsatz kommen und miteinander verklebt bzw. verpresst sind.
Die Biegesteifigkeit der Sohle kann in diesen Ausführungsformen nur in der Längsrichtung durch Verwenden von unterschiedlichen Materialien oder Materialkombi¬ nationen verändert werden (härter, weicher) , es ermöglicht aber keine Beeinflussung der Vertikalen/Diagonal Flexibilität, die für das natürliche Abrollverhalten des Fußes Ausschlag gebend ist.
Herkömmliche Sohlen bestehen somit aus Multilayer- leder-Sheetmaterialien, die im Sandwich verklebt sind, d.h. die Biegesteifigkeit der Sohle kann zwar in der Längsrichtung der verschiedenen Layers weicher bzw. härter gemacht werden, aber die vertikale Biege- steifigkeit derartiger Schuhsohlen kann nicht beein- flusst werden.
Der Erfindung liegt ausgehend hiervon die Aufgabe zugrunde, eine Sohle zu schaffen, die diese Nachteile des üblichen mehrschichtigen Aufbaues vermeidet und die für das natürliche Abrollverhalten erforderliche Flexibilität in vertikaler/diagonaler Achse ermöglicht .
Erfindungsgemäß wird somit eine kinematische Schuhsohle mit einem segmentiellen Aufbau bereitgestellt, die aus mindestens einer Materiallage gebildet ist, die eine laterale Fuge sowie mindestens eine mediale
Fuge aufweist, die die Sohle in die einzelnen Segmen- te unterteilen, wobei die laterale und/oder die mediale Fuge als eine teilweise oder ganz durch die Materiallage durchgängige Nut ausgebildet ist, die nicht, teilweise und/oder ganz mit einem flexiblen Material gefüllt sein kann/können, wobei die laterale Fuge mindestens eine Aussparung aufweist, die ganz oder teilweise mit einem Material mit einer gleich großen und/oder kleineren Shorehärte, gemessen gemäß DIN 53505, verglichen mit den Materialien der Segmente, gefüllt ist.
Erfindungsgemäß wird unter einer Fuge ein Bereich der Sohle verstanden, an dem die Sohle entweder eine Aussparung in der Materiallage aufweist, d.h. ein Be- reich, an dem die entsprechende Materiallage der
Schuhsohle durchbrochen ist, ebenso ist jedoch die Möglichkeit umfasst, dass die Materiallage der Schuhsohle im Bereich der Fuge dünner ausgebildet ist, so dass die Fuge eine nutartige Vertiefung in der jewei- ligen Materiallage darstellt. Weiterhin ist die Mög¬ lichkeit umfasst, dass die Fuge so ausgebildet sein kann, dass die Materiallage an der Fuge zwar genau gleich dick ist wie im übrigen Bereich der Schuhsohle, jedoch das Material im Bereich der Fuge ein Mate- rial darstellt, das eine höhere Flexibilität verglichen mit dem restlichen Material der Materiallage der Schuhsohle darstellt, d.h. die oben erwähnte Nut zur Gänze mit einem flexiblen Material gefüllt ist. Maßgeblich dabei ist, dass die Flexibilität der Sohle im Bereich der Fugen höher ist, als im Bereich der einzelnen Segmente, die durch die Fugen voneinander abgegrenzt werden.
Unter einer „lateralen" Fuge ist eine Fuge zu verstehen, die im Wesentlichen in Längsrichtung der Sohle, d.h. im Wesentlichen vom Zehenspitzenbereich bis zum Fersenbereich verläuft, wobei der Verlauf der lateralen Fuge nicht zwingend als durchgehende Linie ausgebildet sein muss, sondern auch Abzweigungen oder Knicke aufweisen kann. Wesentlich für den „lateralen" Verlauf der Fuge ist jedoch, dass der Verlauf der Fuge stets eine vektorielle Richtungskomponente in Längsrichtung des Fußes aufweist.
Im Gegensatz hierzu stellt eine „mediale" Fuge eine Fuge dar, die von der lateralen Fuge abzweigt, d.h. einen anderen Verlauf einnimmt als die laterale Fuge. Die mediale Fuge(n) verlaufen dabei in Querrichtung des Fußes, d.h. Richtungen, die im Wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung des Fußes wie oben definiert verlaufen.
Erfindungswesentlich ist nun, dass im Verlauf der lateralen Fuge mindestens eine Aussparung angebracht ist, die ganz oder teilweise mit einem Material mit bestimmter Shorehärte gefüllt ist, wobei je nach Anwendungsfall das Füllungsmaterial der Aussparung unterschiedliche Shorehärte, aber auch gleiche
Shorehärte verglichen mit den Materialien der übrigen Segmente der Materiallage der Sohle aufweisen kann. Die Aussparung ist dabei wie die einzelnen Fugen ausgebildet, d.h. als in die Materiallage eingebrachte nutartige Vertiefung bzw. Durchbrechung.
Durch eine derartige Anordnung der lateralen, mindestens einer medialen sowie einer in der lateralen Fuge angebrachten gefüllten Aussparung wird eine kinematische Kette gebildet, die die Flexibilität der Sohle entlang der Fugen wesentlich verbessert. Hierdurch wird eine natürliche Abrollbewegung ermöglicht und ein Barfußgehen simuliert, wodurch sich der Tragekomfort eines mit einer erfindungsgemäßen Schuhsohle ausgestatteten Schuhs sich deutlich erhöht. Durch die mit den flexiblen Materialien gefüllten Aussparungen werden zusätzlich „Druckpunkte" ausgebildet, die nachträglich das Fußgewölbe während des Gehens ab- stützen, so dass insgesamt eine ergonomische und an die Anatomie des Fußes angepasste Schuhsohle resultiert .
In einer bevorzugten ersten Ausführungsform weist die Sohle drei aneinandergrenzende Bereiche auf, nämlich a) einen Zehenbereich, in dem die laterale Fuge im Wesentlichen parallel zu den Zehen verläuft, b) einen Mittelfußbereich, in dem die laterale Fuge einen nicht linienförmigen Verlauf aufweist sowie c) einen Fußwurzelbereich, in dem die laterale Fuge im Wesentlichen parallel zur Fußrichtung verläuft ,
wobei die laterale Fuge über alle der zuvor genannten Bereiche durchgehend ausgebildet ist.
In einer derartigen Ausgestaltungsform ist somit die laterale Fuge quasi über die gesamte Länge der Sohle ausgebildet. Eine derartige Ausführungsform kommt v.a. bei Schuhsohlen für Schuhe ohne oder mit flachen Absätzen (< 2 cm) zum Einsatz, wobei die laterale und/oder die mediale Fuge auch Bestandteil des Absatzes sein können. Eine derartig ausgebildete Schuhsohle ist ebenso als Einlagesohle für Schuhe mit höheren Absätzen (> 2 cm), z.B. Damenschuhe mit höheren Ab- Sätzen, verwendbar.
In einer alternativen bevorzugten zweiten Ausführungsform weist die Sohle drei aneinander grenzende Bereiche auf, nämlich a) einen Zehenbereich, in dem die laterale Fuge im Wesentlichen parallel zu den Zehen verläuft, b) einen Mittelfußbereich, in dem die laterale Fuge einen nicht linienförmigen Verlauf aufweist so- wie
c) einen Fußwurzelbereich, in dem keine laterale und mediale Fuge ausgebildet ist, wobei die laterale Fuge über die beiden erstgenannten Bereiche durchgängig ausgebildet ist.
In einer derartigen Ausführungsform ist somit im Fußwurzelbereich keine laterale und mediale Fuge ausge¬ bildet. Eine derartig ausgebildete Schuhsohle eignet sich insbesondere für Schuhe mit höheren Absätzen, insbesondere als Zwischensohle oder Laufsohle.
Die Definition der oben erwähnten Bereiche, des Ze¬ henbereichs, des Mittelfußbereiches sowie des Fußwur- zelbereiches ist dabei an die anatomische Definition der entsprechenden Bereiche des Fußes angelehnt.
Der Fuß (Pes) kann in:
• die Fußwurzel (Ossa tarsi, Tarsus) mit
- Sprungbein
Fersenbein
Kahnbein
Würfelbein
Keilbeine
· den Mittelfuß (Ossa metatarsi, Metatarsus)
Mittelfußknochen
• und die Zehen (Digiti pedis)
Zehenknochen
unterteilt werden. Definitionsgemäß wird somit unter einem „Zehenbereich" der Schuhsohle der Bereich verstanden, in dem die Zehenknochen des Fußes zum Liegen kommen, wenn ein Träger den Schuh mit der daran angeordneten
Schuhsohle trägt. Entsprechendes gilt für den Mittelfußbereich bzw. den Fußwurzelbereich der Schuhsohle, dies stellen jeweils die Bereiche dar, in denen die Mittelfußknochen bzw. die Fußwurzelknochen des Fußes zum Liegen kommen.
Gemäß der voranstehend erläuterten ersten bevorzugten Ausführungsform ist somit eine laterale Fuge in der Schuhsohle vorgesehen, die sich über alle drei zuvor genannten Bereiche der Schuhsohle erstreckt, wobei die laterale Fuge in den einzelnen Bereichen nahtlos ineinander übergeht und somit durch die Schuhsohle hindurch fortläuft. Die laterale Fuge kann an den beiden randständigen Bereichen, dem Zehenbereich und dem Fußwurzelbereich, so ausgebildet sein, dass sie bis an deren Ränder verläuft, so dass die Fuge dann über die komplette Länge der Schuhsohle ausgebildet ist, ebenso ist es jedoch auch möglich, dass in den beiden letzten Bereichen die laterale Fuge nicht bis an die Ränder der Schuhsohle verläuft und somit be- reits vor dem Rand der Schuhsohle endet, so dass ein gewisser Bereich der Segmente durchgehend miteinander verbunden ist. Entsprechendes gilt für die zweite be¬ vorzugte Ausführungsform, mit der Maßgabe, dass hier im Fußwurzelbereich keine Fugen vorhanden sind.
Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die laterale Fuge im Zehenbereich im Wesentlichen im Bereich der zweiten Zehe angeordnet ist. In dieser bevorzugten Ausführungsform ist die im Zehenbereich ausgebildete late- rale Fuge also an der Stelle ausgebildet, an der normalerweise beim Tragen des Schuhs die zweite Zehe, also die zur großen Zehe benachbarte Zehe, angeordnet ist. Insbesondere verläuft dabei die laterale Fuge im Zehenbereich parallel zur zweiten Zehe, d.h. im Wesentlichen parallel zu den Zehenknochen der zweiten Zehe (Ossa digiti pedes II) .
Alternativ oder ergänzend hierzu kann es bevorzugt sein, dass die laterale Fuge im Mittelfußbereich in Richtung vom Zehenbereich zum Fußwurzelbereich zu- nächst einen im Wesentlichen parallelen Verlauf zum zweiten Mittelfußknochen (os metatarsale II) aufweist, anschließend einen ersten Knick aufweist, wonach die laterale Fuge einen nicht parallelen Verlauf zu den Mittelfußknochen in Richtung der weiter außen liegenden Mittelfußknochen einnimmt, und anschließend einen zweiten Knick aufweist, wonach die laterale Fu¬ ge im Wesentlichen erneut den Richtungsverlauf ein¬ nimmt, den sie im Zehenbereich aufweist. Diese bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass der
Verlauf der lateralen Fuge im Mittelfußbereich zunächst eine Fortsetzung der Verlaufsrichtung wie im Zehenbereich vorsieht, d.h. zunächst verläuft die Fuge, beginnend an der Grenze des Zehenbereichs zum Mittelfußbereich weiter, wie im Zehenbereich, d.h. im
Wesentlichen parallel zu den Knochen des Mittelfußes der zweiten Zehe (os metatarsale II), wenn der Fuß über der Sohle angeordnet ist. Anschließend verläuft die laterale Fuge im Mittelfußbereich knickförmig, wobei eine erste Knickänderung dazu führt, dass der
Verlauf der lateralen Sohle zu den weiter außen liegenden Bereichen des Fußes führt, d.h. zu den Mittelfußknochen der dritten, vierten bzw. fünften Zehe. Maßgeblich hierbei ist jedoch, dass nach wie vor eine gewisse vektorielle Richtungskomponente des Verlaufs der lateralen Fuge vorhanden ist, wie sie im Zehenbe- reich vorgelegen hat (also in Längsrichtung der Sohle bzw. des Fußes), d.h. es findet keine vollständige rechtwinkelige Abwinkelung der Fuge im Vergleich zum Verlauf der Fuge im Zehenbereich statt. Die Fuge ver- läuft nun also nicht parallel zu den Mittelfußknochen und führt weiter in den Fußaußenbereich. Nach einem gewissen Verlauf in Außenrichtung erfolgt ein zweiter Knick der Fuge, wonach der Verlauf der Fuge im weiteren Mittelfußbereich (dies ist der Teil des Mittel- fußbereiches , der an den Fußwurzelbereich angrenzt) wieder im Wesentlichen so verläuft, wie im Zehenbereich. Dieser zweite Knick kann beispielsweise in Projektion des Fußes auf die Sohle an der Übergangs¬ grenze der Fußwurzelknochen zu den Mittelfußknochen der dritten bzw. vierten Zehe angeordnet sein.
Im weiteren Verlauf, d.h. im Fußwurzelbereich ver¬ läuft die laterale Sohle dann weiter vorzugsweise im Wesentlichen mittig zur Sohle. Wie bereits im voran- stehenden angedeutet, ist die Verlaufsrichtung hier erneut im Wesentlichen parallel zur Richtung, die auch schon im Zehenbereich vorliegt. Gewisse Abweichungen des Verlaufs der lateralen Fuge nach dem zweiten Knick im Mittelfußbereich bzw. im Fußwurzel- bereich sind jedoch möglich, beispielsweise ist eine
Abweichung der Verlaufsrichtung der lateralen Fuge ab dem zweiten Knick bis hin in den Mittelfußwurzelbereich um beispielsweise ± 0° bis 15° bzgl. der Richtung der Fuge, wie sie im Zehenbereich vorliegt, mög- lieh.
Bevorzugt ist hierbei ebenso, dass die Fuge ab dem zweiten Knick im Mittelfußbereich bis hin zum Ende der Fuge im Fußwurzelbereich einen geradlinigen Ver lauf annimmt, d.h. dass hier keine weiteren Knicke vorliegen . In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform zweigt auf Höhe des ersten Knicks mindestens eine mediale Fuge von der lateralen Fuge ab, die bevorzugt in Richtung des ersten Mittelfußknochens (os metatarsale
I) verläuft.
Die zuvor beschriebene mediale Fuge weist dabei be¬ vorzugt eine Richtung auf, die im Wesentlichen recht- winkelig (auch hier eine Abweichung von ± 0° bis 20° möglich) zur Richtung der lateralen Fuge im Zehenbereich verläuft. Die bevorzugte Richtung, in die die mediale Fuge hier abzweigt, ist dabei in Richtung des großen Zehens. Ebenso ist jedoch möglich, dass z.B. zusätzlich noch eine weitere mediale Fuge von dem ersten Knick abzweigt, die dann in die entgegengesetzte Richtung, d.h. in Richtung der äußeren Zehen verläuft .
Weiterhin ist es bevorzugt, wenn auf Höhe des zweiten Knicks mindestens eine mediale Fuge von der lateralen Fuge abzweigt, die bevorzugt in Richtung der Fußaußenseite verläuft. Bezüglich der medialen Fuge, die auf Höhe des zweiten Knicks abzweigt, gelten ebenso die Ausführungen, die auch schon für die mediale Fuge, die auf Höhe des ersten Knicks abzweigt, gemacht wurden. Die mediale Fuge, die auf Höhe des zweiten Knicks abzweigt, verläuft bevorzugt in Außenrichtung des Fußes, d.h. in Richtung der außenliegenden Zehenknochen, d.h. vierte oder fünfte Zehe. Zusätzlich ist hier jedoch ebenso eine weitere mediale Fuge denkbar, die vom zweiten Knick in Innenrichtung des Fußes, d.h. in Richtung der ersten Zehe, abzweigt.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn im Fußwurzelbereich auf Höhe des Fersenbeins (calcaneus), bevorzugt auf Höhe des den Auflagepunkt des Fersenbeins bilden¬ den Bereichs, mindestens eine, bevorzugt zwei mediale Fugen von der lateralen Fuge abzweigen, die zur Innen- und/oder Außenseite des Fußes verlaufen.
Für den Fall, dass in diesem Bereich eine mediale Fuge angeordnet ist, kann diese in Fußinnenrichtung oder aber in Fußaußenrichtung verlaufen, während für den Fall, dass zwei mediale Fugen hier angeordnet sind, diese in Fußinnen- und Fußaußenrichtung verlau¬ fen. Auch hier gelten bezüglich der Winkel, unter de¬ nen die medialen Fugen abzweigen, die Ausführungen, die auch obenstehend schon gemacht wurden.
Ebenso ist es möglich, dass mehrere der in den zuvor genannten Bereichen beschriebenen Fugen in der Schuh¬ sohle vorliegen.
Weiter ist es bevorzugt, wenn die Schuhsohle über mindestens zwei, bevorzugt mindestens drei, insbeson¬ dere mindestens vier Aussparungen, die bevorzugt kreisrund sind, verfügt. Diese Aussparungen sind dabei jeweils im Bereich, d.h. auf Höhe der oder im Verlauf der lateralen Fuge angeordnet und mit einem mehr oder weniger flexiblen Material (verglichen mit den Materialien, aus denen die Segmente gebildet sind) gefüllt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform verfügt die laterale Fuge der Schuhsohle über vier gefüllte Aussparungen, wobei
a) die erste gefüllte Aussparung im Zehenbereich
oder auf Höhe der Grenze zwischen Zehen- und Mittelfußbereich,
b) die zweite gefüllte Aussparung auf Höhe des ersten Knicks, c) die dritte gefüllte Aussparung auf Höhe des zwei¬ ten Knicks, und/oder
d) die vierte Aussparung im Fußwurzelbereich, bevor¬ zugt auf Höhe des Auflagepunktes des Fersenbeins (calcaneus)
angeordnet ist.
Über diese Definition werden somit genaue Anordnungspunkte für die gefüllten Aussparungen vorgegeben.
Der Fuß hat 3 Auflagepunkte:
1. Fersenbein
2. Kopf des ersten Mittelfußknochen und
3. Kopf des fünften Mittelfußknochen,
die durch zwei Längs- und einen Quergewölbe verbunden sind .
In dieser bevorzugten Ausführungsform, wie oben ste¬ hend beschrieben, dienen somit die beiden mittleren Aussparungen (die zweite und die dritte Aussparung), der Stützung des Quergewölbes des Fußes und führen dazu zur Entlastung der zwei Auflagepunkte am Kopf des ersten Mittelfußknochens und am Kopf des fünften Mittelfußknochens. Hierbei wird das Fußgewöl- be beim Abrollvorgang des Schuhs durch die entsprechende Anordnung der gefüllten Aussparungen maßgeblich entlastet und ein Gefühl des Barfußlaufens stellt sich ein. Bevorzugt ist hierbei, wenn das Material der Füllungen der Aussparungen eine etwas hö- here Härte aufweist als das Material der Segmente, so dass eine effiziente Druckübertragung möglich ist.
Hinsichtlich der oben angegebenen Definitionen sowohl bezüglich des Verlaufs der jeweiligen Fugen sowie der Lage der Aussparungen über den Verweis auf die ent- sprechenden anatomischen Details des Fußes ist es somit möglich, eine Maßanfertigung einer jeweiligen erfindungsgemäßen Schuhsohle für einen Träger vorzunehmen. Andererseits ist es auch möglich, von einem standardisierten Fußmodell auszugehen und so eine Serienfertigung der Schuhsohlen vorzunehmen.
Die Länge der lateralen Fuge und/oder der mindestens einen medialen Fuge kann dabei über die Gesamtlänge bzw. -breite der Sohle und/oder nur über eine Teil der Sohle ausgebildet sein. Das heißt, die laterale und/oder die mediale Fuge können bis an den jeweiligen Rand der Schuhsohle geführt sein, während ebenso die Möglichkeit gegeben ist, dass die Fugen bereits vor dem Rand der Schuhsohle enden.
Ebenso ist es jedoch möglich, dass die zuvor genannten Fugen, d.h. die laterale und/oder die mediale Fu¬ ge nicht direkt an die Aussparungen angrenzen, son- dern dass zwischen Aussparung und der jeweiligen Fuge ein kleines Zwischenstück eingefügt ist, das aus dem Material, aus dem die Segmente der Schuhsohle gebildet sind, besteht. Mit anderen Worten ist somit die Möglichkeit umfasst, dass die jeweiligen Fugen bis direkt an die Aussparungen heranführen und quasi mit diesen Verschmelzen, während ebenso die Möglichkeit gegeben ist, dass die Fugen bevor sie auf die Aussparungen treffen, aufhören und das letzte Zwischenstück zwischen Fuge und Aussparungen aus den jeweiligen Ma- terialien der Schuhsohlensegmente gebildet ist.
Bezüglich der Materialien, aus denen die Schuhsohle gebildet sein kann, kommen insbesondere für die Segmente folgende Materialien in Frage: Leder, Lederfa- serstoffe, Kunstfasergewebe, thermoplastische Kunststoffe, thermoplastische Elastomere auf Olefinbasis (TPO) , vernetzte thermoplastische Elastomere auf Olefinbasis (TPV) , thermoplastische Elastomere auf Urethanbasis (TPU) , thermoplastische Copolyester (TPC) , Styrol-Blockcopolymere (TPS), insbesondere SBS, SEBS, SEPS, SEEPS und/oder MBS, thermoplastische Copolyamide (TPA) , thermoplastische Gummis (TPR) , glasfaserverstärkte Kunststoffe (GFK) , kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe (CFK) , Elastomere, impräg¬ nierte Pappe, Naturlatex, Gummi, Ethylvinylacetat (EVA), Polyurethane (PU), PTFE-Membranmaterialien und/oder Kombinationen hieraus.
Für die Füllmaterialien der lateralen Fuge und/oder der medialen Fuge können die folgenden Materialien eingesetzt werden: Kunstfasergewebe, thermoplastische Kunststoffe, thermoplastische Elastomere auf
Olefinbasis (TPO) , vernetzte thermoplastische Elasto¬ mere auf Olefinbasis (TPV) , thermoplastische Elasto¬ mere auf Urethanbasis (TPU) , thermoplastische
Copolyester (TPC), Styrol-Blockcopolymere (TPS), ins¬ besondere SBS, SEBS, SEPS, SEEPS und/oder MBS, thermoplastische Copolyamide (TPA) , thermoplastische Gummis (TPR) , glasfaserverstärkte Kunststoffe (GFK) , kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe (CFK) , Elasto¬ mere, Naturlatex, Gummi, Ethylvinylacetat (EVA) , Po¬ lyurethane (PU) und/oder Kombinationen hieraus.
Bevorzugte Materialien, die für die Füllung der Aus¬ sparung in Frage kommen, sind dabei ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kunstfasergeweben, thermo¬ plastischen Kunststoffen, thermoplastischen Elastomeren auf Olefinbasis (TPO) , vernetzten thermoplastischen Elastomeren auf Olefinbasis (TPV) , thermoplastischen Elastomeren auf Urethanbasis (TPU) , thermo- plastischen Copolyestern (TPC) , Styrol-Blockcopoly- meren (TPS), insbesondere SBS, SEBS, SEPS, SEEPS und/oder MBS, thermoplastischen Copolyamiden (TPA) , thermoplastischen Gummis (TPR) , glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK) , kohlenstofffaserverstärkten
Kunststoffen (CFK), Elastomeren, Naturlatex, Gummi, Ethylvinylacetat (EVA), Polyurethanen (PU) und/oder Kombinationen hieraus.
Weiter ist es möglich, dass a) alle Segmente aus Materialien gleicher
Shorehärte, insbesondere aus den gleichen Materialien bestehen,
b) die Segmente aus Materialien unterschiedlicher Shorehärte bestehen, und/oder
c) das Material mindestens eines Segments einen
graduellen Verlauf der Shorehärte aufweist.
Diese Ausführungsformen der Schuhsohle sehen vor, dass beispielsweise alle Segmente der Schuhsohle die gleiche Shorehärte aufweisen und somit eine quasi einheitliche Schuhsohle bereitgestellt wird. Ebenso ist es jedoch möglich, gewisse Segmente härter auszugestalten als andere Segmente, so dass beispielsweise gezielt das Abriebverhalten der Schuhsohle bei länge- rem Tragen eingestellt werden kann. Weiterhin ist es möglich, dass einzelne Segmente einen gewissen Verlauf der Shorehärte aufweisen können, d.h. an manchen Bereichen härter ausgestaltet sein können, als an anderen Bereichen desselben Segmentes. Diese Ausfüh- rungsform ist auch in Kombination mit den zuvor genannten Ausführungsformen bezüglich der Shorehärte anwendbar .
Die erfindungsgemäße Schuhsohle kann beispielsweise als segmentielle Laufsohle (dies ist die äußerste Ma- teriallage der Sohle, mit der der Schuh auf der Straße aufliegt), als segmentielle Zwischensohle, als segmentielle Brandsohle (dies ist die Sohle, die im Inneren des Schuhs angeordnet ist) oder als
Einlagesohle ausgebildet sein.
Eine weitere Alternative der Erfindung betrifft eine Ausführungsform, bei der die segmentielle Laufsohle im Fußwurzelbereich (III) zusätzlich einen Absatz aufweist. Derartige Laufsohlen mit einem Absatz sind insbesondere aus dem Bereich der Herrenschuhe bekannt. Erfindungsgemäß ist nun in dem Absatz der Laufsohle, wobei die Laufsohle einen Aufbau wie vorstehend beschrieben aufweist, ein Dämpfer integriert. Wesentlich dabei ist, dass der Dämpfer aus einem Material gefertigt ist oder ein Material enthält, dessen Shorehärte größer ist als die Shorehärte des üb¬ rigen Materials der Laufsohle. Als Materialien für den Dämpfer kommen hierbei prinzipiell alle Materia- lien in Frage, wie sie bereits bei den Materialien für die Segmente der vorstehend erfindungsgemäß beschriebenen Sohlen beschrieben worden sind. Bevorzugt ist es dabei, wenn der Dämpfer im Absatz aus Ethyl- vinylacetat (EVA) und/oder aus thermoplastischen Elastomeren auf ürethanbasis (TPU) besteht oder derartige Materialien enthält. Die Shorehärte des Dämpfers beträgt dabei bevorzugt > 40, besonders bevorzugt > 45, wohingegen die Shorehärte der Materialien der weiteren Laufsohle im Bereich von 40 liegt.
Eine weitere Variante der Erfindung betrifft eine Ausführungsform, bei der entweder die segmentielle Zwischensohle und/oder auch die segmentielle Brandsohle so ausgebildet ist, dass sie ausgehend vom Ze- henbereich über den Mittelfußbereich bis zum Fußwurzelbereich hin eine variierende Shorehärte aufweist. Wesentlich dabei ist, dass die Shorehärte im Mittel¬ fußbereich größer ist als im Zehen- und Fußwurzelbe¬ reich. Dies kann dadurch erreicht werden, dass die Brandsohle bzw. die Zwischensohle aus entsprechenden Materialien gefertigt wird, so dass das Material, das für den Mittelfußbereich verwendet wird, so ausge¬ wählt ist, dass es eine höhere Shorehärte als im Fu߬ wurzelbereich und im Zehenbereich aufweist. Der Über¬ gang der Shorehärte vom Zehenbereich über den Mittel- fußbereich zum Fußwurzelbereich kann dabei auch kon¬ tinuierlich erfolgen. Als Materialien kommen dabei die bereits vorstehend beschriebenen Materialien für die Laufsohle in Frage. Die Shorehärte ist dabei bevorzugt im Mittelfußbereich > 40, besonders bevorzugt > 45, wohingegen sie im Fußwurzelbereich und im Ze¬ henbereich im Bereich von 40 liegt.
Entscheidend ist jedoch bei diesen Ausführungsformen, wie vorstehend beschrieben, dass in jedem Fall für die Brandsohle bzw. die Zwischensohle die Shorehärte im Mittelfußbereich größer ist. Die konkreten Werte für die Shorehärte hängen letztlich auch von der Auswahl des Materials ab. Dies gilt auch für die Ausbildung der vorstehend beschriebenen Laufsohle mit dem Absatz.
Erfindungsgemäß kann die Schuhsohle als einlagige Schuhsohle ausgebildet sein, jedoch ist es ebenso möglich, dass die Schuhsohle
a) zweilagig ausgebildet ist und eine Laufsohle so¬ wie eine darüber angeordnete Brandsohle oder Einlagesohle aufweist, oder
b) mehrlagig ausgebildet ist und eine Laufsohle,
mindestens eine darüber angeordnete Zwischensohle sowie eine darüber angeordnete Brandsohle
und/oder Einlagesohle aufweist, wobei mindestens eine der Lagen als Schuhsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ausgebildet ist.
Vorteilhaft ist bei einer mehrlagigen Ausbildung der Schuhsohle (d.h. die Schuhsohle umfasst zwei, drei oder mehr Lagen), dass jeweils die laterale Fuge, die mindestens eine mediale Fuge und/oder die mindestens eine gefüllte Aussparung
a) deckungsgleich oder nicht deckungsgleich angeord- net sind und/oder
b) die mindestens zwei Lagen gleiche oder unterschiedliche Abmessungen, bevorzugt gleiche oder unterschiedliche Länge und/oder Breite der late¬ ralen und/oder mindestens einen medialen Fuge oder Durchmesser der mindestens einen gefüllten
Aussparung, aufweisen.
Erfindungsgemäß wird ebenso ein Schuh, der eine erfindungsgemäße Schuhsohle umfasst, bereitgestellt.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Ausführungen sowie der beigefügten Figuren näher erläutert, ohne die Erfindung auf die dort angegebenen speziel¬ len Ausbildungen zu beschränken.
Erfindungsgemäß werden herkömmliche Sohlenmaterialien durch laterale und mediale Abrollfugen in Zonen mit unterschiedlichen Eigenschaften aufgeteilt. An den Schnittpunkten der lateralen und medialen Fugen werden kreisförmige Freiräume (Aussparungen) geschaffen, diese werden mit flexiblen Materialien in unterschiedlichen Shorehärten aufgefüllt und fungieren als Gelenke zwischen den starren und flexiblen Sohlenteile (Kinetikpunkte) . Die lateralen und medialen Fugen werden mit flexiblem Materialien aufgefüllt, wobei die Shorehärte dieser Materialien auf die Eigenschaften der Sohle abge- stimmt werden können.
Die durch die lateralen und medialen Abrollfugen entstandenen Zonen/Flächen aus herkömmlichem Sohlenmaterial übernehmen durch ihre höhere Shorehärte die Sta- bilisierungsfunktion .
Eine beispielhafte erfindungsgemäße Schuhsohle ist in Figur 1 dargestellt. Die hier dargestellte Sohle zeigt eine perspektivische Darstellung einer Sohle eines linken Schuhs von oben. Eine entsprechende spiegelbildliche Ausbildung führt zur Sohle des rechten Fußes. Die dort abgebildete Schuhsohle 100 weist eine durchgängig durch die Schuhsohle 100 ausgebildete laterale Fuge 1 auf, die von der Fußspitze bis hin zur Ferse verläuft. Die Schuhsohle weist dabei drei
Bereiche, einen Zehenbereich I, einen Mittelfußbereich II sowie einen Fußwurzelbereich III auf, der die entsprechenden anatomischen Positionen des Fußes darstellt . Der Verlauf der lateralen Fuge 1 in Zehen- bereich I ist dabei im Wesentlichen parallel zur zweiten Zehe, d.h. die laterale Fuge 1 ist hier auf der Höhe der zweiten Zehe angeordnet. Im Mittelfußbereich II weist die laterale Fuge zunächst einen vom Zehenbereich I kommenden Verlauf auf, der eine Fort- setzung des Verlaufs im Zehenbereich I darstellt. Anschließend weist die laterale Fuge 1 einen ersten Knick 5a auf, an dem sie einen zu den weiter außenliegenden Mittelfußknochen gerichteten Verlauf annimmt, bis ein zweiter Knick 5b den Verlauf der late- ralen Fuge 1 wieder in die ursprüngliche Richtung
(d.h. im Wesentlichen die Richtung, die die Fuge im Zehenbereich I aufweist) lenkt und in Richtung der Ferse fortführt. Im Fußwurzelbereich III verläuft die laterale Fuge 1 in etwa in der Mitte der Sohle 100.
In dem in Figur 1 dargestellten Beispiel der erfindungsgemäßen Schuhsohle 100 gehen auf Höhe des Knicks 5a eine erste mediale Fuge 2a, auf Höhe des Knicks 5b eine zweite mediale Fuge 2b sowie auf Höhe des Fersenbeins eine dritte und eine vierte mediale Fuge 2c und 2d ab. Die erste mediale Fuge 2a führt dabei zur Innenseite des Fußes, d.h. ausgehend vom ersten Knick 5a in Richtung der großen Zehe. Bei der zweiten medialen Fuge 2b, die auf Höhe des zweiten Knicks 5b angeordnet ist, verhält es sich genau anders herum, die zweite mediale Fuge 2b ist in Fußaußenrichtung geführt, d.h. in Richtung der weiter außenliegenden Zehen. Die beiden weiteren medialen Fugen 2c und 2d sind dabei bevorzugt auf Höhe des Fersenbeines angeordnet und flankieren den durch das Fersenbein vorgegebenen Auflagepunkt des Fußes.
Durch die laterale Fuge 1 sowie die medialen Fugen 2 werden nun Flexibilitätsstellen in der Schuhsohle vorgegeben, die eine verbesserte Beweglichkeit und Gelenkigkeit der Schuhsohle 100 beim Abrollen gewährleisten .
Durch die Fugen 2a bis 2d wird die Schuhsohle 100 dabei in Segmente 3a bis 3f unterteilt, die durch die mehr oder weniger durchgängig durch die Schuhsohle
100 ausgebildeten Fugen eine freie Beweglichkeit bzw. Flexibilität oder Gelenkigkeit gegeneinander aufweisen und somit ebenso zu einem verbesserten Abrollen und einem Gefühl des Barfußlaufens beitragen.
Ferner weist die Schuhsohle 100 verschiedene „Druck- punkte" auf, die als Aussparungen 4a bis 4d ausgebildet sind, wobei die Aussparungen jeweils mit einem Material einer gewissen Shorehärte, die beispielsweise höher sein kann als das Material der Segmente 3a bis 3f, gefüllt sind. Dabei ist der erste Druckpunkt 4a (d.h. die Aussparung 4a mit entsprechender Füllung) im Zehenbereich angeordnet, ebenso kann dieser Druckpunkt an der Grenze zwischen Zehenbereich I und Mittelfußbereich II auf Höhe der lateralen Fuge 1 angeordnet sein. Der zweite Druckpunkt 4b ist dabei bevorzugt genau am ersten Knick 5a ausgebildet, während der dritte Druckpunkt 4c am zweiten Knick 5b ausgebildet ist. Der weitere Druckpunkt 4d stellt dabei bevorzugt die Stelle dar, die den hinten liegenden Auflagepunkt des Fußes darstellt, d.h. der Bereich, an dem das Fersenbein angeordnet ist. Durch die
Druckpunkte 4b und 4c kann dabei maßgeblich die Querwölbung des Fußes abgestützt werden, so dass die beiden vorne liegenden Auflagepunkte des Fußes entlastet werden können.
Figur 2 stellt eine Explosionszeichnung eines erfindungsgemäßen Schuhs 200 dar, der im Beispiel der Figur 2 einen Oberschuh 6 aus Leder aufweist. Im Bei- spiel der Figur 2 ist die erfindungsgemäße Sohle 100 direkt als Einlagesohle, d.h. innerste Sohle des Schuhs 200 ausgebildet. Danach schließt sich eine Zwischensohle 7 an, die ebenso Druckpunkte 8 aufweisen kann, wobei die Druckpunkte auch durchgängig zur erfindungsgemäßen Sohle 100 ausgebildet sein können.
Im Anschluss daran befindet sich eine Laufsohle 9, die noch weiter durch ein Profil 10 ergänzt sein kann, an.
Durch Kombination
mehreren Layern mit unterschiedliche Anordnung der medialen und lateralen Abrollfugen,
mit unterschiedlichen Materialien für die Abrollfugen und Kinetikpunkte
können die Eigenschaften individuell auf die Anwendung bzw. den Schuhtyp abgestimmt werden.
Typische Ausführungsformen sind dabei exemplarisch:
A) Zweischichtiger Sohlenaufbau
Die Kinetische Kette (Eigenschaften der Sohle) wird definiert durch:
Das Material der Laufsohle, z.B. Gummi.
Die Anordnung, Breite und Länge der lateralen und medialen Abrollfugen in der Laufsohle.
Das Material (Shorehärte) der Abrollfugen in der
Laufsohle
Die Anordnung und Abmaße der Kinetikpunkte in der Laufsohle .
Das Material der Kinetikpunkte (Shorehärte) in der Laufsohle .
Die Brandsohle (Innensohle) .
B) Zweischichtiger Sohlenaufbau
Die Kinetische Kette (Eigenschaften der Sohle) wird definiert durch:
Laufsohle :
Das Material der Laufsohle, z.B. Gummi.
Die Anordnung, Breite und Länge der lateralen und medialen Abrollfugen in der Laufsohle.
Das Material (Shorehärte) der Abrollfugen in der
Laufsohle .
Die Anordnung und Abmaße der Kinetikpunkte in der Laufsohle . Das Material der Kinetikpunkte (Shorehärte) in der Laufsohle .
Brandsohle :
- Das Material der Brandsohle (Innensohle), Leder,
Kunststoffe usw.
Die Anordnung, Breite und Länge der lateralen und medialen Abrollfugen in der Brandsohle (Innensohle)
- Das Material (Shorehärte) der Abrollfugen in der
Brandsohle (Innensohle).
Die Anordnung und Abmaße der Kinetikpunkte in der Brandsohle (Innensohle).
Das Material der Kinetikpunkte (Shorehärte) in der Brandsohle (Innensohle) .
C) Mehrschichtiger Sohlenaufbau mit Zwischensohlen Die Kinetische Kette (Eigenschaften der Sohle) wird definiert durch:
Alle Layer der Sohle sind in demselben Material hergestellt. (Leder, Gummi, ...)
Die Anordnung, Breite und Länge der lateralen und medialen Abrollfuqen ist in allen Layern identisch ausgeführt.
Das Material (Shorehärte) der Abrollfugen ist in allen Layer identisch ausgeführt.
Die Anordnung und Abmaße der Kinetikpunkte ist in allen Layern identisch ausgeführt.
- Das Material der Kinetikpunkte ( Shorehärte ) ist in allen Layern identisch ausgeführt.
D) Mehrschichtiger Sohlenaufbau mit Zwischenlayern Die Kinetische Kette (Eigenschaften der Sohle) wird definiert durch: Die Layer der Sohle sind in unterschiedlichen Materialien, mit unterschiedlichen Eigenschaften hergestellt .
Die Anordnung der lateralen und medialen Abrollfugen in den einzelnen Layern zueinander ist unterschiedlich ausgeführt.
Die Länge und Breite der lateralen und medialen Abrollfugen in den einzelnen Layern ist unterschiedlich ausgeführt.
In den einzelnen Layern werden unterschiedliche Materialien (Shorehärte) für die Abrollfugen angewandt .
Die Anordnung der Kinetikpunkte in den einzelnen Layern zueinander ist nicht identisch ausgeführt. Das Material der Kinetikpunkte (Shorehärte) ist in allen Layern unterschiedlich ausgeführt.
Die Abmaße der Kinetikpunkte ist in allen Layern verschieden ausgeführt .
Prozessschritte zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Sohle exemplarisch an einem Layer, z.B. Laufsohle aus Leder:
Stanzen der Ledersohle
Einbringen der lateralen Fugen, der medialen Fugen und der kreisförmigen Freistellungen für die
Kinetikpunkte, durch Stanzen.
Anfertigung der Kinetikelemente im Spritzverfahren oder Stanzverfahren.
Einlegen der Ledersohle und der Kinetikelemente in die Spritzgussform
Ausfüllen der Abrollfugen mit flexiblem Material im Spritzgussverfahren.
Dabei entsteht:
A) eine flexible Verbindung zwischen
der Ledersohle, den Kinetikelementen und
dem flexiblen Kunststoff in den Abrollfugen, eine partielle flexible Deckschicht an der Unterseite der Ledersohle, (Abdichtung, Verschleiß-Schicht, Dämpfung) .
Weiter kann auch eine durchgehende Deckschicht an der Oberseite der Ledersohle realisiert werden . Bei einem mehrschichtigem Aufbau wiederholen sich diese Prozessschritte für jeden einzelnen Layer, die Layer werden im Standardverfahren verklebt/verpresst. Die Verbindung der fertigen Sohle mit dem Schaft des Schuhs kann mit den in der Schuhindustrie üblichen Methoden erfolgen (verkleben/klebegezwickt), angenäht, angespritzt).

Claims

Patentansprüche
Kinematische Schuhsohle (100) mit einem
segmentiellen Aufbau, die aus mindestens einer Materiallage gebildet ist, die eine laterale Fuge (1) sowie mindestens eine mediale Fuge (2) aufweist, die die Sohle in die einzelnen Segmente (3) unterteilen, wobei die laterale (1) und/oder die mediale Fuge (2) als eine teilweise oder ganz durch die Materiallage durchgängige Nut ausgebildet ist, die nicht, teilweise und/oder ganz mit einem flexiblen Material gefüllt sein kann/können
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die laterale Fuge (1) mindestens eine Aussparung (4) aufweist, die ganz oder teilweise mit einem Material mit einer gleich großen und/oder kleineren Shorehärte, gemessen gemäß DIN 53505, verglichen mit den Materialien der Segmente (3), gefüllt ist.
Schuhsohle (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohle drei aneinander- grenzende Bereiche,
a) einen Zehenbereich (I), in dem die laterale Fuge (1) im Wesentlichen parallel zu den Zehen verläuft,
b) einen Mittelfußbereich (II), in dem die late rale Fuge (1) einen nicht linienförmigen Ver lauf aufweist sowie c) einen Fußwurzelbereich (III), in dem die laterale Fuge (1) im Wesentlichen parallel zur Fußrichtung verläuft,
aufweist, wobei die laterale Fuge (1) über die Bereiche (I, II, III) durchgängig ausgebildet ist .
Schuhsohle (100) nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohle drei an- einandergrenzende Bereiche,
a) einen Zehenbereich (I), in dem die laterale Fuge (1) im Wesentlichen parallel zu den Zehen verläuft,
b) einen Mittelfußbereich (II), in dem die late rale Fuge (1) einen nicht linienförmigen Ver lauf aufweist sowie
c) einen Fußwurzelbereich (III), in dem keine laterale und mediale Fuge ausgebildet ist, aufweist, wobei die laterale Fuge (1) über die Bereiche (I, II) durchgängig ausgebildet ist.
Schuhsohle (100) nach einem der beiden vorherge hendem Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die laterale Fuge (1)
a) im Zehenbereich (I) im Wesentlichen im Bereich der zweiten Zehe angeordnet ist, und/oder
b) im Mittelfußbereich (II) in Richtung vom Zehenbereich (I) zum Fußwurzelbereich (III)
- zunächst einen im Wesentlichen parallelen Verlauf zum zweiten Mittelfußknochen (os metatarsale II) aufweist, - anschließend einen ersten Knick (5a) aufweist, wobei die laterale Fuge (1) einen nicht parallelen Verlauf zu den Mittelfußknochen in Richtung der weiter außen liegenden Mittelfußknochen einnimmt, und
- anschließend einen zweiten Knick (5b) aufweist, wobei die laterale Fuge (1) im Wesentlichen den Richtungsverlauf einnimmt, den sie im Zehenbereich (I) aufweist, und/oder
c) im Fußwurzelbereich (III) im Wesentlichen in der Mitte der Sohle (100) verläuft.
Schuhsohle (100) nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass
a) auf Höhe des ersten Knicks (5a) mindestens eine mediale Fuge (2a) von der lateralen Fuge (1) abzweigt, die bevorzugt in Richtung des ersten Mittelfußknochens (os metatarsale I) verläuft, und/oder
b) auf Höhe des zweiten Knicks (5b) mindestens eine mediale Fuge (2b) von der lateralen Fuge abzweigt, die bevorzugt in Richtung der Fußaußenseite verläuft, und/oder
c) im Fußwurzelbereich (III) auf Höhe des Fersenbeins (calcaneus), bevorzugt auf Höhe der den Auflagepunkt des Fersenbeins bildenden Bereich, mindestens eine, bevorzugt zwei mediale Fugen (2c, 2d) von der lateralen Fuge (1) abzweigen, die zur Innen- und/oder Außenseite des Fußes verlaufen. Schuhsohle (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie min destens zwei, bevorzugt mindestens drei, insbe¬ sondere mindestens vier Aussparungen (4), die bevorzugt kreisrund sind, aufweist.
Schuhsohle (100) nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die laterale Fuge (1) über vier gefüllte Aussparungen (4) verfügt, wobei
a) die erste gefüllte Aussparung (4a) im Zehen¬ bereich (I) oder auf Höhe der Grenze zwischen Zehen- (I) und Mittelfußbereich (II),
b) die zweite gefüllte Aussparung (4b) auf Höhe des ersten Knicks (5a),
c) die dritte gefüllte Aussparung (4c) auf Höhe des zweiten Knicks (5b), und/oder
d) die vierte Aussparung (4d) im Fußwurzelbereich (III), bevorzugt auf Höhe des Auflage¬ punktes des Fersenbeins (calcaneus)
angeordnet ist.
Schuhsohle (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die laterale Fuge (1) und/oder die mindestens eine mediale Fuge (2) über die Gesamtlänge bzw. -breite der Sohle (100) und/oder nur über eine Teil der Sohle (100) ausgebildet ist. Schuhsohle (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
a) das Material der Segmente (3) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Leder, Lederfaserstoffen, Kunstfasergeweben, thermoplastischen Kunststoffen, thermoplastischen Elastomeren auf Olefinbasis (TPO) , vernetzte thermoplastischen Elastomeren auf Olefinbasis (TPV) , thermoplastischen Elastomeren auf Urethanbasis (TPU) , thermoplastischen
Copolyestern (TPC) , Styrol-Blockcopolymeren (TPS) , insbesondere SBS, SEBS, SEPS, SEEPS und/oder MBS, thermoplastischen Copolyamiden (TPA) , thermoplastischen Gummis (TPR) , glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK) , kohlen- stofffaserverstärkten Kunststoffen (CFK) , Elastomeren, imprägnierter Pappe, Naturlatex, Gummi, Ethylvinylacetat (EVA) , Polyurethanen (PU), PTFE-Membranmaterialien und/oder Kombinationen hieraus,
b) das Füllungsmaterial der lateralen Fuge (1) und/oder der medialen Fuge (2) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Kunstfasergewe- ben, thermoplastischen Kunststoffen, thermoplastischen Elastomeren auf Olefinbasis
(TPO) , vernetzte thermoplastischen Elastomeren auf Olefinbasis (TPV) , thermoplastischen Elastomeren auf Urethanbasis (TPU) , thermoplastischen Copolyestern (TPC) , Styrol- Blockcopolymeren (TPS) , insbesondere SBS, SEBS, SEPS, SEEPS und/oder MBS, thermoplastischen Copolyamiden (TPA) , thermoplastischen Gummis (TPR) , glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK) , kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen (CFK) , Elastomeren, Naturlatex, Gum- mi, Ethylvinylacetat (EVA) , Polyurethanen (PU) und/oder Kombinationen hieraus und/oder c) das Material der Füllung der Aussparungen (4) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Kunstfasergeweben, thermoplastischen Kunststoffen, thermoplastischen Elastomeren auf Olefinbasis (TPO) , vernetzte thermoplasti¬ schen Elastomeren auf Olefinbasis (TPV) , thermoplastischen Elastomeren auf Urethan- basis (TPU) , thermoplastischen Copolyestern (TPC) , Styrol-Blockcopolymeren (TPS) , insbesondere SBS, SEBS, SEPS, SEEPS und/oder MBS, thermoplastischen Copolyamiden (TPA) , thermoplastischen Gummis (TPR) , glasfaserverstärk¬ ten Kunststoffen (GFK) , kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen (CFK) , Elastomeren, Naturlatex, Gummi, Ethylvinylacetat (EVA) , Polyurethanen (PU) und/oder Kombinationen hieraus .
Schuhsohle (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
a) alle Segmente (3) aus Materialien gleicher Shorehärte, insbesondere aus den gleichen Materialien bestehen,
b) die Segmente (3) aus Materialien unterschiedlicher Shorehärte bestehen, und/oder
c) das Material mindestens eines Segments (3) einen graduellen Verlauf der Shorehärte aufweist. Schuhsohle (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie als segmentielle Laufsohle, segmentielle Zwischensohle, als segmentielle Brandsohle oder als Einlagesohle ausgebildet ist.
Schuhsohle (100) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die segmentielle Laufsohle im Fußwurzelbereich (III) einen Absatz aufweist, in dem ein Dämpfer integriert ist, mit der Maßgabe, dass die Shorehärte des Dämpfers größer ist als die Shorehärte des Materials der Laufsohle.
Schuhsohle (100) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfer aus Ethylvinyl- acetat (EVA) und/oder aus thermoplastischen Elastomeren auf Urethanbasis (TPU) besteht und/oder diese Materialien enthält und eine Shorehärte größer 40 aufweist.
Schuhsohle (100) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die segmen¬ tielle Brandsohle oder die segmentielle Zwischensohle ausgehend vom Zehenbereich (I) über den Mittelfußbereich (II) bis zum Fußwurzelbereich (III) aus einem Material besteht oder ein Material enthält, das eine sich verändernde Shorehärte aufweist, wobei im Mittelfußbereich (II) die größte Shorehärte vorliegt.
Schuhsohle (100) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die segmentielle Brandsohle oder die segmentielle Zwischensohle aus Ethyl- vinylacetat (EVA) und/oder aus thermoplastischen Elastomeren auf Urethanbasis (TPU) besteht und/oder diese Materialien enthält und die
Shorehärte im Mittelfußbereich (II) größer 40 ist .
Schuhsohle (100) nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Härte kontinuierlich vom Zehenbereich (I) über den Mittelfußbereich (II) bis zum Fußwurzelbereich (III) ändert .
Schuhsohle (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schuhsohle (100)
a) zweilagig ausgebildet ist und eine Laufsohle sowie eine darüber angeordnete Brandsohle oder Einlagesohle aufweist, oder
b) mehrlagig ausgebildet ist und eine Laufsohle, mindestens eine darüber angeordnete Zwischensohle, Brandsohle und/oder Einlagesohle aufweist,
wobei mindestens eine der Lagen als Schuhsohle (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ausgebildet ist.
Schuhsohle (100) nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Lagen als Schuhsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet sind, wobei jeweils die laterale Fuge (1), die mindestens eine mediale Fuge (2) und/oder die mindestens eine gefüllte Aussparung (4) a) deckungsgleich oder nicht deckungsgleich angeordnet sind und/oder
b) in den mindestens zwei Lagen gleiche oder unterschiedliche Abmessungen, bevorzugt gleiche oder unterschiedliche Länge und/oder Breite der lateralen (1) und/oder mindestens einen medialen Fuge (2) oder Durchmesser der mindestens einen gefüllten Aussparung (4) aufweisen .
Schuh (200), umfassend eine Schuhsohle (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2010/007917 2010-01-19 2010-12-23 Kinematische schuhsohle sowie schuh mit kinematischer schuhsohle WO2011088883A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10000488.6A EP2345340B1 (de) 2010-01-19 2010-01-19 Kinematische Schuhsohle sowie Schuh mit kinematischer Schuhsohle
EP10000488.6 2010-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011088883A1 true WO2011088883A1 (de) 2011-07-28

Family

ID=42244465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/007917 WO2011088883A1 (de) 2010-01-19 2010-12-23 Kinematische schuhsohle sowie schuh mit kinematischer schuhsohle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8813392B2 (de)
EP (1) EP2345340B1 (de)
WO (1) WO2011088883A1 (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8356428B2 (en) 2009-10-20 2013-01-22 Nike, Inc. Article of footwear with flexible reinforcing plate
EP2584928B1 (de) 2010-06-25 2018-02-14 Implus Footcare, LLC Konturierte einlegestützsohle
CA2823151A1 (en) 2010-12-28 2012-07-05 Superfeet Worldwide, Inc. Footwear with orthotic midsole
US10010131B2 (en) 2011-02-02 2018-07-03 Implus Footcare, Llc Flow insole
US20120311887A1 (en) * 2011-06-10 2012-12-13 Peter Wong Therapeutic Shoe Sole and Methods of Manufacturing the Same
WO2013130321A1 (en) * 2012-03-01 2013-09-06 Spenco Medical Corporation Insole for relief of over-pronation and knee joint stress
EP2653048A1 (de) * 2012-04-17 2013-10-23 Jomarpi-Sociedade De Fabrico E Representacoes De Calcado Lda. Schuhe mit einstellbarer Größe
US20140033578A1 (en) * 2012-08-06 2014-02-06 Washington Shoe Company Combined leather-rubber molded outsole system and method
SG11201501487RA (en) 2012-08-31 2015-03-30 Spenco Medical Corp Basketball insole
US9516917B2 (en) 2014-01-16 2016-12-13 Nike, Inc. Sole system having protruding members
US9516918B2 (en) 2014-01-16 2016-12-13 Nike, Inc. Sole system having movable protruding members
US20150230545A1 (en) * 2014-02-14 2015-08-20 W. L. Gore & Associates, Gmbh Conformable Booties, Shoe Inserts, and Waterproof Breathable Socks Containing an Integrally Joined Interface
US9930934B2 (en) * 2014-07-03 2018-04-03 Nike, Inc. Article of footwear with a segmented plate
US10779615B2 (en) 2014-10-01 2020-09-22 Nike, Inc. Article of footwear with sensory elements
US9585434B2 (en) 2014-11-26 2017-03-07 Nike, Inc. Upper with sensory feedback
USD804159S1 (en) * 2015-01-15 2017-12-05 On Clouds Gmbh Shoe sole
KR20180004105A (ko) 2015-05-28 2018-01-10 임플러스 풋케어 엘엘씨 윤곽 형성된 지지 신발 안창
JP2018516118A (ja) 2015-05-28 2018-06-21 インプラス フットケア、エルエルシー 輪郭形状のサポート靴中敷
WO2016191505A1 (en) 2015-05-28 2016-12-01 Spenco Medical Corporation Contoured support shoe insole
KR20180015122A (ko) 2015-05-28 2018-02-12 임플러스 풋케어 엘엘씨 신발 안창
USD762368S1 (en) 2015-06-25 2016-08-02 Spenco Medical Corporation Shoe insole
USD761543S1 (en) 2015-06-25 2016-07-19 Spenco Medical Corporation Shoe insole
USD762366S1 (en) 2015-06-25 2016-08-02 Spenco Medical Corporation Shoe insole
USD766560S1 (en) 2015-06-25 2016-09-20 Implus Footcare, Llc Shoe insole
USD758058S1 (en) 2015-06-25 2016-06-07 Spenco Medical Corporation Heel cup
USD771921S1 (en) 2015-06-25 2016-11-22 Implus Footcare, Llc Shoe insole
USD762367S1 (en) 2015-06-25 2016-08-02 Spenco Medical Corporation Shoe insole
USD797430S1 (en) 2015-07-15 2017-09-19 Implus Footcare, Llc Shoe insole
USD797428S1 (en) 2015-07-15 2017-09-19 Implus Footcare, Llc Shoe insole
USD797429S1 (en) 2015-07-15 2017-09-19 Implus Footcare, Llc Shoe insole
US9924763B2 (en) * 2015-08-17 2018-03-27 Nike, Inc. Article of footwear including sole component providing lateral roll control structure
USD771922S1 (en) 2015-09-15 2016-11-22 Implus Footcare, Llc Shoe insole
USD778567S1 (en) 2015-09-17 2017-02-14 Implus Footcare, Llc Shoe insole
USD778040S1 (en) 2015-09-25 2017-02-07 Implus Footcare, Llc Shoe insole
USD814750S1 (en) 2015-09-25 2018-04-10 Fourfoot, Llc Sandal
JP2019514451A (ja) 2016-03-15 2019-06-06 ナイキ イノヴェイト シーヴィーNike Innovate C.V. 発泡体組成物及びその使用
ES2952658T3 (es) 2017-04-03 2023-11-03 Continental Reifen Deutschland Gmbh Resinas modificadas y usos de las mismas
US20180282588A1 (en) 2017-04-03 2018-10-04 Eastman Chemical Company Modified resins and uses thereof
CN110678511B (zh) 2017-04-03 2022-09-23 昕特玛黏合剂科技有限责任公司 改性树脂及其用途
US11236217B2 (en) 2017-04-03 2022-02-01 Continental Reifen Deutschland Gmbh Modified resins and uses thereof
US11104780B2 (en) 2017-04-10 2021-08-31 Continental Reifen Deutschland Gmbh Functionalized resin having a polar linker
PL3609927T3 (pl) 2017-04-10 2024-03-25 Synthomer Adhesive Technologies Llc Funkcjonalizowana żywica mająca polarną grupę łączącą
EP3609937B1 (de) 2017-04-10 2023-11-22 Continental Reifen Deutschland GmbH Funktionalisiertes harz mit einem polarlinker
US10815320B2 (en) 2017-04-10 2020-10-27 Eastman Chemical Company Functionalized resin having a polar linker
EP3773047A1 (de) 2018-06-04 2021-02-17 Nike Innovate C.V. Zweiteilige sohlenstrukturen und ihre verwendungen
US11523655B2 (en) 2018-12-03 2022-12-13 Nike, Inc. High energy return foam compositions having improved abrasion resistance and uses thereof
IT201900003549A1 (it) * 2019-03-12 2019-06-12 Roberto Montagna Suola per calzature in grado di adattarsi alla conformazione o alle deformazioni del piede dell’utilizzatore.
CN110818850B (zh) * 2019-12-06 2021-03-09 威海市华纳塑胶有限公司 一种相容剂及其合成方法以及含该相容剂的tpu鞋材底料及其合成方法
US11641906B2 (en) 2020-02-27 2023-05-09 Nike, Inc. Medially-located lateral footwear stabilizer

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999005928A1 (en) * 1997-07-31 1999-02-11 Vans, Inc. Footwear shock absorbing system
US20030131501A1 (en) * 2002-01-14 2003-07-17 Erickson John J. Torsion management outsoles and shoes including such outsoles
US20050150134A1 (en) * 2004-01-14 2005-07-14 Issler James E. Shoe sole having improved flexibility and method for making the same
WO2006124116A2 (en) * 2005-04-01 2006-11-23 Nike, Inc. Article of footwear with an articulated sole structure
WO2008115743A1 (en) * 2007-03-21 2008-09-25 Nike, Inc. Article of footwear having a sole structure with an articulated midsole and outsole

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU7324591A (en) * 1990-02-08 1991-09-03 Frampton E. Ellis Iii Shoe sole structures with deformation sipes
US7707748B2 (en) * 2006-02-24 2010-05-04 Nike, Inc. Flexible foot-support structures and products containing such support structures

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999005928A1 (en) * 1997-07-31 1999-02-11 Vans, Inc. Footwear shock absorbing system
US20030131501A1 (en) * 2002-01-14 2003-07-17 Erickson John J. Torsion management outsoles and shoes including such outsoles
US20050150134A1 (en) * 2004-01-14 2005-07-14 Issler James E. Shoe sole having improved flexibility and method for making the same
WO2006124116A2 (en) * 2005-04-01 2006-11-23 Nike, Inc. Article of footwear with an articulated sole structure
WO2008115743A1 (en) * 2007-03-21 2008-09-25 Nike, Inc. Article of footwear having a sole structure with an articulated midsole and outsole

Also Published As

Publication number Publication date
US20110252671A1 (en) 2011-10-20
EP2345340A1 (de) 2011-07-20
EP2345340B1 (de) 2017-10-11
US8813392B2 (en) 2014-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2345340B1 (de) Kinematische Schuhsohle sowie Schuh mit kinematischer Schuhsohle
DE60307344T2 (de) Schuhsohle
DE102014215897B4 (de) adistar boost
DE60030188T2 (de) Schuhwerk
EP2624717B1 (de) Laufsohle
DE102013202306B4 (de) Sohle für einen Schuh
DE60204070T2 (de) Schuhsohle
EP2506733B1 (de) Sohle
DE102016118168A1 (de) Sohlenstruktur für Schuh und Schuh mit dieser Sohlenstruktur
DE102018105628B4 (de) Solenstruktur für Schuhe und Schuh mit der Sohlenstruktur
DE202010018405U1 (de) Fußbekleidungsgegenstand mit flexibler Verstärkungsplatte
DE10352658A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sohlenelementen
DE102015200523A1 (de) Modularer Schuh
WO2014068128A1 (de) Sohle für schuhe oder sandalen
WO2010136513A1 (de) Neue sohle für schuhe und sandalen
EP3815562B1 (de) Sohle geeignet für den einsatz in einem sicherheitsschuh
EP1581069B1 (de) Sportschuh
EP2684475B1 (de) Sohle für diabetiker-schutzschuhe sowie diabetiker-schutzschuh mit einer solchen sohle
EP3097810A1 (de) Einlegesohle
WO2012007093A1 (de) Schuh
DE102007024427B4 (de) Sohlenkonstruktion für einen Schuh
EP3158886B1 (de) Einlage mit einem einlagengrundkörper und einem einlagenkern
EP3207815B1 (de) Schuhsohle
DE102019214944A1 (de) Sohlenelement
AT517450B1 (de) Brandsohle für Schuhe mit Absatz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10796295

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10796295

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1