DE4338498C2 - Verfahren zur Erstellung von Umbeuteln für Aufgußbeutel - Google Patents

Verfahren zur Erstellung von Umbeuteln für Aufgußbeutel

Info

Publication number
DE4338498C2
DE4338498C2 DE4338498A DE4338498A DE4338498C2 DE 4338498 C2 DE4338498 C2 DE 4338498C2 DE 4338498 A DE4338498 A DE 4338498A DE 4338498 A DE4338498 A DE 4338498A DE 4338498 C2 DE4338498 C2 DE 4338498C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film tube
infusion bag
sealing
bags
infusion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4338498A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4338498A1 (de
Inventor
Gerhard Dr Ing Klar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4338498A priority Critical patent/DE4338498C2/de
Publication of DE4338498A1 publication Critical patent/DE4338498A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4338498C2 publication Critical patent/DE4338498C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/06Enclosing successive articles, or quantities of material, in a longitudinally-folded web, or in a web folded into a tube about the articles or quantities of material placed upon it
    • B65B9/073Enclosing successive articles, or quantities of material, in a longitudinally-folded web, or in a web folded into a tube about the articles or quantities of material placed upon it the web having intermittent motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B29/00Packaging of materials presenting special problems
    • B65B29/02Packaging of substances, e.g. tea, which are intended to be infused in the package
    • B65B29/028Packaging of substances, e.g. tea, which are intended to be infused in the package packaging infusion material into filter bags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Erstellung von Umbeuteln zur Aufnahme von Aufgußbeuteln oder dgl., wobei der Aufgußbeutel in einen auf einer Längsseite ge­ falteten, eingespannten oder auf einem Transportband auf­ liegenden Folienschlauch eingelegt wird, worauf mittels eines winkelförmig ausgebildeten ein- oder mehrteiligen Siegelbackens der Folienschlauch auf der in Vorschubrichtung vorderen Seite des Aufgußbeutels achssenkrecht zur Falt­ kante und parallel zu dieser im Bereich der Einschuböff­ nung versiegelt wird.
Zum Schutz vor Aroma- und Wirkstoffverlusten ist es bekannt, Aufgußbeutel zusätzlich in Umbeutel aus einem aromafesten Werkstoff zu verpacken. Dies wird bisher in der Weise bewerkstelligt, daß ein Folienzu­ schnitt, der der Ummantelung eines Aufgußbeutels ent­ spricht, erstellt und entsprechend gefaltet wird und daß nach dem Einstecken des Aufgußbeutels in den ge­ falteten Zuschnitt dieser an drei Seiten unmittelbar neben dem Aufgußbeutel versiegelt wird.
Diese Verfahrensweise ist nicht nur sehr zeitaufwendig und somit teuer, da jeder Umbeutel einzeln zu falten ist und die Aufgußbeutel einzeln in diese eingeführt werden müssen, so daß nur geringe Taktzeiten gefahren werden können, sondern auch sehr störanfällig. Die die Umbeutel ergebenden Zuschnitte aus dünnwandigem Folienmaterial sind nämlich schwierig zu handhaben, auch ist eine kantengenaue Auflage oftmals nicht gegeben. Und da das Versiegeln durch Walzen vorgenommen wird, ist eine hohe Betriebstemperatur, da die Walzen nur kurzzeitig auf die Folie des Umbeutels einwirken, notwendig. Fehler­ hafte Siegelnähte sind mitunter unumgänglich, auch können durch die hohen zum Versiegeln erforderlichen Temperaturen Gase gebildet und das in dem Aufgußbeutel eingelegte Gut beeinträchtigt werden.
Durch die US 33 39 337 ist des weiteren ein Verfahren der vorgenannten Art bekannt. Die Aufgußbeutel werden hier­ bei achssenkrecht zur Folienbahn oder in deren Längsrich­ tung in diese eingeschoben und anschließend wird diese mittels des winkelförmigen Siegelbackens versiegelt. Eine Führung für die Aufgußbeutel während des Einführens ist dabei jedoch nicht vorgesehen, auch wird die Folienbahn dabei nicht aufgespreizt, es können somit nur sehr dünne Beutel in die Folienbahn eingeschoben werden. Außerdem ist eine exakte Positionierung der Aufgußbeutel in der Folienbahn nicht zu bewerkstelligen und Störungen sind, da die Aufgußbeutel leicht ihre Lage ändern können, unumgänglich.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Erstellung von Umbeuteln zur Aufnahme von Aufgußbeuteln oder dgl. der vorgenannten Gattung zu schaffen, das nicht nur äußerst wirtschaftlich einzusetzen ist, sondern mittels dem vor allem eine stets zufriedenstellende, zuverlässige und haltbare Versiegelung der die Aufgußbeutel aufnehmen­ den Folie ermöglicht wird und die Aufgußbeutel lageorien­ tiert in die Folienbahn einzubringen sind. Einzelzuschnitte sollen dazu nicht erforderlich sein, so daß Störungen wäh­ rend des Verpackens der Aufgußbeutel weitgehend ausgeschlos­ sen sind, auch sollen die Umbeutel in kurzen Zeitabständen nacheinander gefertigt werden können. Des weiteren soll erreicht werden, daß die Siegelnähte jeweils dicht neben dem Aufgußbeutel angeordnet sind und Toträume somit äußerst gering gehalten werden und daß die Randbereiche der Um­ beutel exakt aufeinander aufliegen.
Gemäß der Erfindung ist das Verfahren zur Erstellung von Umbeuteln zur Aufnahme von Aufgußbeuteln oder dgl. der vorgenannten Art,mittels der dies erreichbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Folienschlauch zum Einlegen des Aufgußbeutels mittels zweier vertikal verstellbarer und mit seitlichem Abstand zueinander angeordneter Spreiz- und Klemmarmpaare aufgehalten wird, daß der Aufgußbeutel mittels einer zwischen die beiden Spreizarme eingreifenden zustellbaren Greifzange in den aufgespreizten Folienschlauch eingeführt wird, und daß der Aufgußbeutel während der Rückführung der Greifzange mittels der Spreiz- und Klemm­ armpaare klemmend gehalten wird.
Sehr zweckmäßig ist es hierbei, den Folienschlauch um eine durch die Breite der Aufgußbeutel bestimmte Teilung zu ver­ fahren, den nächsten Aufgußbeutel in den Folienschlauch ein zulegen und den Folienschlauch schließlich zwischen zwei eingesiegelten Aufgußbeuteln zu durchtrennen, wobei das Versiegeln des Folienschlauches mittels des Siegelbac­ kens um eine Teilung gegenüber dem zuletzt eingelegten Aufgußbeutel in Vorschubrichtung versetzt vorzunehmen ist.
Die Versiegelung des Folienschlauches sollte vor oder während der schrittweisen Vorschubbewegung des Folien­ schlauches erfolgen oder vor der Vorschubbewegung beginnen und während diesen andauern.
Angebracht ist es, ferner, die achssenkrecht zur Faltkante des Folienschlauches verlaufende Siegelnaht durch zwei mit Abstand zueinander angeordnete Teilnähte zu bilden, zwischen denen der Folienschlauch vorzugsweise mittels eines in den Siegelbacken integrierten Messers durchtrennt wird.
Der von einer Vorratsrolle abnehmbare Folienschlauch kann auf einfache Weise zwischen dieser und dem Siegelbacken eingespannt und durch diesen oder durch das Transportband verfahren werden.
Werden Umbeutel für Aufgußbeutel nach dem erfindungs­ gemäßen Verfahren erstellt, so ist es möglich, den Folien­ schlauch bei niederen Temperaturen und während einer ver­ hältnismäßig langen Zeitspanne mittels eines zustellbaren Siegelbackens zu versiegeln. Gase werden dabei nicht frei­ gesetzt. Auch das in dem Aufgußbeutel eingelagerte Gut wird dadurch nicht beeinträchtigt. Vor allem aber ist von Vorteil, daß eine haltbare Siegelnaht zu erzeugen ist, zumal gewährleistet ist, daß die zu versiegelnden Teile des Folienschlauches stets aufeinander aufliegen. Und da der Folienschlauch erst nach Fertigstellung der Umbeutel durchtrennt wird, ist auch eine bündige Auflage, zumindest im Bereich der Schnittkanten, sichergestellt.
Des weiteren ist bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens von Vorteil, daß die Siegelnähte dicht neben dem Aufgußbeutel angeordnet werden können, ohne daß bei dessen Einführen in den Folienschlauch diese beansprucht wird. Lufteinschlüsse in dem Umbeutel sind daher äußerst gering. Die drei Siegelnähte werden nämlich in zwei Arbeitsschritten erstellt und zweckmäßigerweise erfolgt der zweite Siegelvorgang um eine Teilung versetzt zu einem in den Folienschlauch einzuführenden Aufgußbeutel, der Folienschlauch kann somit ausreichend aufgespreizt und der Aufgußbeutel sicher in diese eingeführt werden. Und da während der einzelnen Verfahrensschritte die Aufgußbeutel arretiert sind, ist auch ein Verrutschen nahezu ausgeschlossen. Bei einfacher Handhabung ermög­ licht das vorschlagsgemäße Verfahren somit bei störunan­ fälliger Betriebsweise eine wirtschaftliche Herstellung von Umbeuteln für Aufgußbeutel.
In der Zeichnung sind die einzelnen Verfahrensschritte des gemäß der Erfindung vorgesehenen Verfahrens zur Er­ stellung von Umbeuteln zur Aufnahme von Aufgußbeuteln oder dgl. dargestellt und nachfolgend im einzelnen erläutert. Hierbei zeigt, jeweils in schematischer Darstellung und in Draufsicht,
Fig. 1 einen gefalteten aufgespreizten Folien­ schlauch vor dem Einführen eines Aufgußbeutels,
Fig. 2 den Folienschlauch nach Fig. 1 mit eingelegtem Aufgußbeutel,
Fig. 3 den Folienschlauch nach Fig. 1 während der Erstellung der Siegelnähte,
Fig. 4 den mit mehreren eingesiegelten Aufgußbeuteln versehenen Folienschlauch in einer Darstellung nach Fig. 1, ohne Siegelbacken sowie
Fig. 5 einen achssenkrechten Schnitt durch den aufgespreizten Folienschlauch nach Fig. 1 mit eingelegtem Aufgußbeutel.
Zur Erstellung eines Umbeutels 10 für einen Aufgußbeutel 1 dient bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein auf einem schrittweise verstellbaren Transportband 2 auf­ liegender Folienschlauch 11, der auf einer Längsseite eine Faltkante 12 und auf der gegenüberliegenden Seite eine Einschuböffnung 13 aufweist, die mittels zweier zustellbarer mit seitlichem Abstand zueinander angeord­ neter Spreiz- und Klemmarmpaare 14 und 15 aufgehalten werden kann. Mittels eines Siegelbackens 21 werden die den eingelegten Aufgußbeutel 1 umgebenden Siegelnähte 22 und 23 gebildet, durch ein Messer 31 kann der Folien­ schlauch 11 zwischen den eingesiegelten Aufgußbeuteln 1 durchtrennt werden.
In Fig. 1 ist der erste Verfahrensschritt zur Erstellung der Umbeutel 10 dargestellt, und zwar wird mittels der Spreiz- und Klemmarmpaare 14 und 15 die Einschuböffnung 13 des Folienschlauches 11 derart offen gehalten, daß gemäß Fig. 2 im folgenden Verfahrensschritt mit Hilfe einer Greifzange 16 ein Aufgußbeutel 1′ zwischen den beiden Spreiz- und Klemmarmpaaren 14 und 15 hindurch in den Folienschlauch 11 eingeführt werden kann. Beim Zurückführen der Greifzange 16 wird der eingelegte Aufgußbeutel 1′ durch die sich teilweise schließenden Spreiz- und Klemmarmpaare 14 und 15 festgehalten.
Der Siegelbacken 21 befindet sich bei dieser Betriebs­ stellung über dem zuvor in den Folienschlauch 11 einge­ steckten Aufgußbeutel 1 und mit Hilfe eines an dem Siegel­ backen 21 angebrachten Niederhalters 24 wird der Aufgußbeu­ tel 1 arretiert, so daß dieser beim Einführen des Aufguß­ beutels 1′ in den Folienschlauch 11 nicht verrutschen kann.
In dem darauffolgenden in Fig. 3 gezeigten Verfahrens­ schritt werden mittels des in Richtung des Folienschlauches 11 zustellbaren Siegelbackens 21 die Siegelnähte 22 und 23 gebildet, durch die der Aufgußbeutel 1 nunmehr einge­ siegelt ist. Dies kann vor und/oder während einer Ver­ stellbewegung des Transportbandes 2 in Vorschubrichtung V erfolgen. Die achssenkrecht zur Faltkante 12 verlaufende Siegelnaht 22 besteht hierbei aus zwei mit seitlichem Abstand zueinander angeordneten Teilnähten 22′ und 22′′, zwischen denen der Folienschlauch 11, wie dies in Fig. 4 mit dargestellt ist, mittels des Messers 31 zwischen zwei eingesiegelte Aufgußbeutel 1 durchtrennt wird. Die Teil­ naht 22′ ist somit dem Aufgußbeutel 1, die Teilnaht 22′′ dem nachfolgenden in die Folienbahn 11 eingeführten Auf­ gußbeutel 1′ zugeordnet.
Das Versiegeln des Folienschlauches 11 erfolgt demnach um eine durch die Breite der Aufgußbeutel 1 bestimmte Teilung T in Vorschubrichtung y des Transportbandes 2 versetzt zu dem zuletzt eingelegten Aufgußbeutel 1′, und zwar in zwei Arbeitsgängen. Auf diese Weise ist gewähr­ leistet, daß der Folienschlauch 11 mittels der Spreiz- und Klemmarmpaare 14 und 15 ausreichend aufgespreizt werden kann, ohne daß die Siegelnaht 22 dadurch beansprucht wird.
Bei der Rückstellbewegung des Siegelbackens 21 wird der in dem Folienschlauch 11 befindliche Aufgußbeutel 1, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist, mittels eines ortsfest angeord­ neten zustellbaren Klemmhalters 25 arretiert, so daß bei keinem der Verfahrensschritte die in dem Folienschlauch 11 befindlichen und noch nicht eingesiegelten Aufgußbeutel 1 verrutschen können.
Die Vorschubbewegungen des Folienschlauches 11, der von einer nicht dargestellten Vorratsrolle abgespult wird, kann auch mittels des Siegelbackens 21 bewerkstelligt werden. Der Folienschlauch 11 ist dazu an dem Siegel­ backen 21 lösbar zu befestigen, so daß zum Einlegen der Aufgußbeutel 1 eine Verspannung des Folienschlauches 11 zwischen der mit einer Bremse ausgestatteten Vorratsrolle und dem Siegelbacken 21 möglich ist und der Folienschlauch 11 bei Verstellbewegungen des Siegelbackens 21 in Vorschub­ richtung von diesem mitgenommen wird.

Claims (7)

1. Verfahren zur Erstellung von Umbeuteln (10) zur Aufnahme von Aufgußbeuteln (1) oder dgl., wobei der Aufgußbeutel (1) in einen auf einer Längsseite gefalteten, eingespannten oder auf einem Transportband (2) aufliegenden Folienschlauch (11) eingelegt wird, worauf mittels eines winkelförmig ausgebildeten ein- oder mehrteiligen Siegelbackens (21) der Folienschlauch (11) auf der in Vorschubrichtung (V) vorderen Seite des Aufgußbeutels (1) achssenkrecht zur Faltkante (12) und parallel zu dieser im Bereich der Einschuböffnung (13) versiegelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Folienschlauch (11) zum Einlegen des Aufgußbeutels (1) mittels zweier vertikal verstellbarer und mit seitlichem Abstand zueinander angeordneter Spreiz- und Klemmarmpaare (14, 15) aufgehalten wird, daß der Aufgußbeutel (1′) mittels einer zwischen die beiden Spreizarme (14, 15) eingreifenden zustellbaren Greifzange (16) in den aufgespreizten Folienschlauch (11) eingeführt wird, und daß der Aufgußbeutel (1) während der Rückführung der Greifzange (16) mittels der Spreiz- und Klemmarmpaare (14, 15) klemmend gehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Folienschlauch (11) um eine durch die Breite der Aufgußbeutel (1) bestimmte Teilung (11) verfahren, der nächste Aufgußbeutel (1) in den Folienschlauch (11) eingelegt und der Folienschlauch schließlich zwischen zwei eingesiegelten Aufgußbeuteln (1) durchtrennt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Versiegeln des Folienschlauches (11) mittels des Siegelbackens (21) um eine Teilung (T) gegenüber dem zuletzt eingelegten Aufgußbeutel (1) in Vorschubrichtung (V) versetzt vorgenommen wird (Fig. 3).
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Versiegelung des Folienschlauches (11) vor oder während der schrittweisen Vorschubbewegung des Folienschlauches (11) erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Versiegelung des Folienschlauches vor der Vorschubbewegung beginnt und während dieser andauert.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die achssenkrecht zur Faltkante (12) des Folienschlauches (11) verlaufende Siegelnaht (22) durch zwei mit Abstand zueinander angeordnete Teilnähte (22′, 22′′) gebildet wird, zwischen denen der Folienschlauch (11) vorzugsweise mittels eines in den Siegelbacken (21) integrierten Messers (31) durchtrennt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der von einer Vorratsrolle abnehmbare Folienschlauch (11) zwischen dieser und dem Siegelbacken (21) eingespannt und durch diesen oder durch das Transportband (2) verfahren wird.
DE4338498A 1993-11-11 1993-11-11 Verfahren zur Erstellung von Umbeuteln für Aufgußbeutel Expired - Fee Related DE4338498C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4338498A DE4338498C2 (de) 1993-11-11 1993-11-11 Verfahren zur Erstellung von Umbeuteln für Aufgußbeutel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4338498A DE4338498C2 (de) 1993-11-11 1993-11-11 Verfahren zur Erstellung von Umbeuteln für Aufgußbeutel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4338498A1 DE4338498A1 (de) 1995-05-18
DE4338498C2 true DE4338498C2 (de) 1997-04-17

Family

ID=6502336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4338498A Expired - Fee Related DE4338498C2 (de) 1993-11-11 1993-11-11 Verfahren zur Erstellung von Umbeuteln für Aufgußbeutel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4338498C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997041032A2 (en) * 1996-04-30 1997-11-06 Ferruccio Carmelo Calvano Method and apparatus for packaging tea bags
AT505819B1 (de) * 2007-09-26 2009-07-15 Elag Ast Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mit servietten bestückten taschen
ITBO20120208A1 (it) * 2012-04-17 2013-10-18 Ima Ind Srl Busta di sovra incarto per sacchetti - filtro di prodotti da infusione e dispositivo saldatore per ottenere la busta di sovra incarto

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3339337A (en) * 1964-10-08 1967-09-05 Raymond I Rapp Envelope, apparatus and method for making and filling envelopes
CH565678A5 (en) * 1974-06-18 1975-08-29 Fuellemann Nicolamp Equipment for packing piece goods in wrapping - with movable jaws clamping together goods enclosing plastic wrapping strips
IT1202155B (it) * 1985-06-28 1989-02-02 Ima Spa Perfezionamento alle macchine per la produzione di sacchetti-filtro per prodotti da infusione ed il loro singolo confezionamento in un involucro esterno

Also Published As

Publication number Publication date
DE4338498A1 (de) 1995-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724015T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von gesiegelten Verpackungen
DE3905605C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen, Füllen und Verschließen von Beuteln
DE2622393A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von gegenstaenden
DE19504157A1 (de) Beutel
EP0319995A2 (de) Mit Reissverschluss versehene Folienführung sowie Spannapparat zur Bildung von Verpackungen
DE3923770C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit einem Faden und einem Anhänger versehenen Aufgußfilterpapierbeuteln und nach diesem Verfahren hergestellter Aufgußfilterpapierbeutel
DE4122692B4 (de) Vorrichtung zum Umhüllen quaderförmiger Gegenstände
DE4338498C2 (de) Verfahren zur Erstellung von Umbeuteln für Aufgußbeutel
DE1536271C2 (de) Verfahren zum Verschweißen der sich überlappenden Enden eines dünnen thermoplastischen Kunststoffbandes
DE3829042A1 (de) Vakuum-verpackung, verbundfolie zur herstellung einer vakuum-verpackung, vorrichtung zur herstellung der verbundfolie sowie verfahren zur herstellung von vakuum-verpackungen
DE3420711A1 (de) Maschine zur herstellung von fliessmittelpackungen
DE2326917A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gefuellten folienbeuteln oder -verpackungen
DE3713081A1 (de) Vorrichtung zum herstellen und stapeln von taschen, beuteln u. dgl.
DE1511627C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen evakuierter Beutelpackungen
DE1186392B (de) Maschine zum Herstellen gefuellter und verschlossener Beutel mit rechteckigem, standfestem Boden
DE3238553C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Behälters für Schüttgut aus einem flachgelegten Kunststoffschlauch und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1043057B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Klotzboden-Beuteln oder -Saecken
DE2310787C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Eindosenbehältern mit Öffnungsfäden
DE1411859C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Kunststoff Ventilsacken
DE2848833A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von ventilen an verpackungsbeuteln oder an einer packstoffbahn
DE2146464C3 (de) Vorrichtung zum Überziehen eines Steitenfaltenschlauches über einen Gegenstand
DE3025203A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum maschinellen herstellung von schnurzugbeuteln
DE1461762C (de) Verfahren zur Herstellung von Packun gen
DE1486053C (de)
DE2906827A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von beuteln

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee