DE1486053C - - Google Patents

Info

Publication number
DE1486053C
DE1486053C DE1486053C DE 1486053 C DE1486053 C DE 1486053C DE 1486053 C DE1486053 C DE 1486053C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
film section
folding
around
folded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einwickeln eines flachen, zerbrechlichen Gegenstandes, insbesondere einer Schokoladetafel, in einen sich beim Vorschieben des Gegenstandes zunächst U-förmig um dessen vordere Randfläche und dessen zwei große Flächen legenden Folienabschnitt, mit einem von einem längsbeweglichen Förderstößel überstrichenen, horizontalen Zuführungstisch, an dessen in Vorschubrichtung weisender Stirnkante ein vertikaler Schacht angeordnet ist, in den der oberhalb des Tisches gehaltene und von dem vorderen Rand des Gegenstandes mitgenommene Folienabschnitt ragt, mit einer auf der anderen Seite des Schachts in Tischhöhe angebrachten ersten festen ·' Unterlage sowie einer in einigem Abstand sich anschließenden zweiten festen Unterlage, zwischen denen eine horizontal bewegliche Unterlage angeordnet ist und über denen Führungen für den Gegenstand vorgesehen sind, mit einem zwischen diesen Führungen nach unten verschiebbar angeordneten Faltstößel zum Umfalten des hinteren oberen Endes des U-förmig gefalteten Folienabschnitts auf die hintere Randfläche des Gegenstandes, Faltwerkzeugen zum Herumfalten dieses Folienabschnittendes um die untere Kante der hinteren Randfläche des Gegenstandes und Faltern zum Nachuntenfalten des hinteren Endes der an der unteren großen Fläche des Gegenstandes anliegenden Hälfte des Folienabschnittes.
Bei einer bekannten Vorrichtung mit diesen Merkmalen wird der Rand des auf die Unterseite des Gegenstandes herumgefalteten hinteren oberen ,Folienendes mit dem Rand des hinteren unteren 'Folienendes flach an der Unterseite des Gegenstandes anliegend verklebt. Dies geht bei unempfindlichen Gegenständen, beispielsweise Zigarettenpackungen, ohne weiteres. Bei zerbrechlichen Gegenständen und insbesondere bei eßbaren Gegenständen, bei denen ■* eine Leimberührung ausgeschlossen sein muß, ist eine solche Vorrichtung nicht verwendbar.
Bei einem anderen Verfahren zum Einwickeln von Werkstücken beliebiger Art und Form, zu dem auch eine Vorrichtung bekanntgeworden ist, müssen die Gegenstände im Verlaufe des Einwickelvorganges rechtwinklig umgelenkt werden. Hierzu sind ein Ober- und ein Unterstempel vorgesehen, durch die der einzuwickelnde Gegenstand unter Mitnahme eines vorgefalzten Papierstreifens auf eine Unterlage aufgesetzt wird, auf der er während des weiteren Einwickelvorganges festgehalten bleibt.- Bei dieser Vorrichtung läßt sich grundsätzlich nicht verhindern, daß Bruchstücke des Gegenstandes, wie sie bei leichtzerbrechlichen Schokoladetafeln leicht auftreten können, wenn eine solche Tafel mittels eines Stempels unter Mitnahme des Einwickelpapiers durch einen Führungsschacht auf eine Unterlage gedrückt wird, wie. dies hier der Fall ist, in die Umhüllung gelangen.
Daneben ist auch eine Vorrichtung zum Verpacken flachliegender Schinkensfücke in Scheibenform bekannt, die auf Grund der besonderen Eigenart der zu verpackenden »Gegenstände« zum Einwickeln von Schokolaiictafclii grundsätzlich nicht in Frage kommt. Die flachliegenden, in sich weichen Scliinkenscheiben müssen nämlich in eine U-förmig gefaltete Pappkarte eingebracht weiden, was Aufgabe der bekannten Vorrichtung ist.
Außerdem ist ein Verfahren zum Einwickeln rechteckiger IaIoIn in eine thermoplastische Folie bekannt, bei dem ein vorgefalteter Folienabschnitt zunächst an einer flachen Seite der Tafel angelegt und darauf im wesentlichen U-förmig gefaltet wird, so daß die großen Flächen der Tafel von der Folie bedeckt werden. Anschließend wird die Folie um die Kanten der noch unbedeckten flachen Tafelseite derart herumgefaltet, daß sich im Bereich dieser flachen Seite zwei von der Tafel abstehende, aufeinanderliegende Folienabschnitte ergeben, an denen die Folie durch
ίο Erwärmen schlauchförmig geschlossen wird. Zur endgültigen Verpackung werden schließlich die Enden dieses schlauchförmigen Gebildes durch Falten geschlossen. Dieses Verfahren gestattet es zwar, auch Schokoladetafeln in zweckmäßiger Weise zu verpacken, doch ist keine Vorrichtung bekannt, die in der Lage wäre, dieses Verfahren schnell, selbsttätig und bei größtmöglicher Schonung der Schokoladetafeln betriebssicher durchzuführen.
Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Einwickeln eines flachen, zerbrechlichen Gegenstandes, insbesondere einer Schokoladetafel zu schaffen, bei der der Gegenstand während des. ganzen Einwickelvorganges lediglich in einer Richtung verschoben wird,.also keine Richtungsändgjungen erleidet, und bei der an der Nahtstelle der Umhüllung der Folie ein einwandfreier, luftdichter Verschluß hergestellt wird, ohne daß dadurch eine Beeinträchtigung des zerbrechlichen Gegenstandes zu befürchten wäre. Zu diesem Zweck ist, ausgehend von dem eingangs genannten Stand der Technik, die Erfindung gekennzeichnet durch Fakwerkzeuge zum Anlegen des um die hintere untere Kante des Gegenstandes gefalteten Folienteils an das durch die Falter nach unten gefaltete Ende der unteren Hälfte des Folienabschnitts, Mittel zum Verbinden der beiden stegartig von der Unterseite des Gegenstandes abstehenden Enden des Folienabschnitts und an sich bekannte, beim weiteren Vorschub des Gegenstandes wirksam werdende Faltschienen zum Anlegen des aus den verbundenen Enden des Folienabschnitts gebildeten Stegs an die Unterseite des Gegenstandes.
Bei der neuen Vorrichtung findet die Herstellung der Nahtverbindung somit sozusagen »neben« dem Gegenstand statt, so daß dessen Beeinträchtigung ausgeschlossen ist, während die Tatsache, daß der Gegenstand während des ganzen Einwickelvorgangs lediglich in gerader Linie horizontal verschoben werden muß, eine wesentliche Beschleunigung und Vereinfachung des Einwickelvorgangs bei einfachem Aufbau der Vorrichtung erzielen läßt.
Vorteilhaft ist es, wenn der nach unten verschiebbare Stößel nach Erreichen seiner untersten Stellung unter gleichzeitiger Verschiebung des Gegenstandes horizontal verschiebbar ist und eine als Haltemittel dienende, an sich bekannte Bürste diese horizontale Verschiebung mitmacht.
An Hand der Zeichnung werden nachfolgend beispielsweise zwei Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. In den Figuren werden identische oder analoge Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. F i g. 1 bis 5 zeigen im Schnitt aufeinanderfolgende Betriebsphasen einer ersten Ausführungsform;
Fig. 6 bis 11 zeigen im Schnitt aufeinanderfolgende Betriebsphasen einer zweiten Ausführungsform.
Gemäß Fig. i liegt eine Schokoladetufel 1 auf einem Tisch 3. Cber der Tafel 1 liegt ein Teil eines Abschnitts ^iiu:r Folie 1 auf einer horizontalen Unter-
1 4Ö6 053
lage 5, auf welcher er durch einen senkrecht beweglichen Halter 6 festgehalten wird. Der andere Teil des Folienabschnitts 4 befindet sich innerhalb eines senkrechten Schachtes 2. Der Folienabschnitt 4 ist mittels irgendeiner geeigneten Vorrichtung in die in Fig. 1 rechts dargestellte Lage gebracht worden. Nachdem der Halter 6 den Folienabschnitt 4 freigegeben hat, bewegt ein Stößel 7 die Tafel 1 mit der Folie 4 nach links, wobei die Folienränder vor der Formung des Schlauches durch einen während einer kurzen Strecke begleitenden Mitläufer 8 gehalten werden. Die Verschiebung der Tafel 1 mit der Folie 4 mittels des Stößels 7 erfolgt unter einer fest angeordneten Bürste 15 hindurch über eine feste Unterlage 9 und eine während einer begrenzten Strecke mitlau-T fende bewegliche Unterlage 10, bis die Tafel 1 auf einer festen Unterlage 11 unter einer beweglichen Bürste 16 liegt. Bei dieser Verschiebung ist der Folienabschnitt zwecks Bildung des Schlauches um einen Rand der Tafel 1 herum auf deren beide flachen Seiten gelegt worden.
Gemäß Fig. 2 ziehen sich nun der Stößel7 und die bewegliche Unterlage 10 in ihre Ausgangsstellung zurück, während von oben ein schräg angeordneter Stößel 17 sich nach unten bewegt, um das über die obere flache Tafelseite herausragende Ende der Folie 4 nach unten zu falten. Gleichzeitig erfaßt ein beweglicher Sauger 18 das untere Ende der Folie 4 und zieht es in Richtung des Pfeiles B nach unten.
Wenn die Enden der Folie 4 sowie der Stößel 17 und der Sauger 18 die in Fig. 3 dargestellte Lage erreicht haben, tritt der verschwenkbare Hammer 13 in Aktion. Dieser ist an seinem Kopf mit einem Heizkörper 14 versehen, während an der Stirn der festen Unterlage 11 ein entsprechender Heizkörper 12 vor-•gesehen ist.
Wie in F i g. 4 ersichtlich ist, erfaßt der Heizkörper 14 die Enden der Folie 4 und drückt sie gegen den Heizkörper 12, wodurch die Folienenden zunächst miteinander vereinigt und dann verklebt werden. Das Verkleben kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß die Folienränder auf irgendeine bekannte (hier nicht dargestellte Weise) mit einem in der Wärme wirksam werdenden.-Klebstoff versehen worden sind. Falls die Folie 4 aus einem schweißbaren Kunststoff besteht, so erfolgt das Verkleben durch Verschweißen, wobei die Temperatur der Heizkörper 12 und 14 und deren Einwirkungszeit vom Fachmann nach bekannten Regeln je nach dem verwendeten Kunststoff bemessen werden.
Nachdem die Enden der Folie 4 miteinander verklebt sind, wird der Hammer 13, wie in F i g. 5 rechts ersichtlich ist, zurückgeschwenkt. Der Stößel 17 schiebt nun die Tafel 1 mit der umhüllenden Folie 4 in Richtung des Pfeiles A nach links über die feste Unterlage 11 in die in F i g. 5 strichpunktiert gezeichnete Lage. Dabei wird die Tafel 1 mit der umhüllenden Folie 4 oben durch die mitlaufende Bürste 16 gehalten. Man sieht, daß bei der in F i g. 5 dargestellten Verschiebung die miteinander verklebten Enden der Folie 4 entgegen der Verschiebungsrichtung flach an die Unterseite der Tafel 1 gelegt werden.
Die Fig. 6 bis 11 zeigen den Fig. 1 bis 5 entsprechende Betriebsphasen* einer zweiten Ausführungsform, bei welcher die Folienenden durch eine mechanisch erfolgende Überlappung miteinander verbunden werden. Die Ausgangslage ist dieselbe wie bei der ersten Ausführungsform, wobei die mit gleichen Bezugszeichen versehenen Teile in gleicher Weise wirken.
Wenn die Tafel 1, die Enden der Folie 4 und der Stößel 17 die in F i g. 8 dargestellte Lage erreicht haben, treten zwei gegeneinander verschwenkbare Hämmer 13 und 20 in Aktion. Diese sind mit Köpfen 19 bzw. 21 versehen, welche die Enden der Folie 4 wie in Fig. 9 gezeigt gegeneinanderpressen. Dabei wirkt ein Rollfalter23 mit, welcher, wie aus Fig. 8
ίο und 9 ersichtlich, die äußersten Teile der Enden der Folie 4 waagerecht hält, während die innen ' anschließenden Teile der Ränder der Folie 4 zwischen den Hammerköpfen 19 und 21 senkrecht gegeneinandergepreßt werden.
. In der in F i g. 10 dargestellten Lage steht der Ham-
. mer 20 zunächst fest und hält den senkrechten Teil der sich berührenden Enden der Folie 4, während der Hammer 13 zurückgeschwenkt wird und der Rollfalter 23 den waagerechten Teil der Enden der Folie 4 um deren senkrechten Teil faltet, bis die in F i g. 10 dargestellte senkrechte überlappende Faltung der Enden der Folie 4 entstanden ist.
Hierauf werden auch der Hammer 20 und der Rollfalter 23 in die in Fig. 11 dargestellte Stellung zurückgeschwenkt. Nun wird der Stößel 17 wirksam, welcher die Tafel 1 mit der umhüllejiden Folie 4 in die in Fig. 11 strichpunktiert gezeichnete Lage verschiebt, wobei die bewegliche Bürste 16 die Tafel 1 von oben hält. Man sieht, daß die Stirn der Unterlage 11 abgeschrägt ist und eine Aussparung für den Hammer 20 mit seinem Kopf 21 aufweist. Beim Verschieben in Richtung des Pfeils A (Fig. 11) werden die miteinander verbundenen Enden der Folie 4 entgegen der Verschiebungsrichtung an die Unterseite der Tafel 1 gelegt.
Die verschiedenen beweglichen Maschinenteile werden bei den Ausführungsformen mittels (nicht dargestellter) an sich bekannter Mittel betätigt und gesteuert.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Einwickeln eines flachen, zerbrechlichen Gegenstandes, insbesondere einer Schokoladetafel, in einen sich beim Vorschieben des Gegenstandes zunächst U-förmig um dessen vordere Randfläche und dessen zwei große Flächen legenden Folienabschnitt, mit einem von einem längsbeweglichen Förderstößel überstrichenen, horizontalen Zuführungstisch, an dessen in Vorschubrichtung weisender Stirnkante ein vertikaler Schacht angeordnet ist, in den der oberhalb des Tisches gehaltene und von dem vorderen Rand des Gegenstandes mitgenommene Folienabschnitt ragt, mit einer auf der anderen Seite des Schachts in Tischhöhe angebrachten ersten festen Unterlage sowie einer in einigem Abstand sich anschließenden zweiten festen Unterlage, zwischen denen eine horizontal bewegliche Unterlage angeordnet ist und über denen Führungen für den Gegenstand vorgesehen sind, mit einem zwischen diesen Führungen nach unten verschiebbar angeordneten Faltstößel zum Umfalten des hinteren oberen Endes des U-förmig gefalteten Folienabschnitts auf die hintere Randfläche des Gegen-Standes, Faltwerkzeugen zum Herumfalten dieses Folienabschnittendes um die untere Kante der hinteren Randfläche des Gegenstandes und Faltern zum Nachuntenfalten des hinteren Endes der
an der unteren großen Fläche des Gegenstandes anliegenden Hälfte des Folienabschnittes, gekennzeichnet durch Faltwerkzeuge (13) zum Anlegen des um die hintere untere Kante des Gegenstandes gefalteten Folienteils an das durch die Falter (18 bzw. 20) nach unten gefaltete Ende der unteren Hälfte des Folienabschnitts, Mittel (12, 14 bzw. 19, 21, 23) zum Verbinden der beiden stegartig von der Unterseite des Gegenstandes abstehenden Enden des Folienab-Schnitts und an sich bekannte, beim weiteren Vorschub des Gegenstandes wirksam werdende Faltschienen (11) zum Anlegen des aus den verbundenen Enden des Folienabschnitts gebildeten Stegs an die Unterseite des Gegenstandes.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der nach unten verschiebbare Stößel (17) nach Erreichen seiner untersten Stellung unter gleichzeitiger Verschiebung des Gegenstandes (1) horizontal verschiebbar ist und eine als Haltemittel dienende, an sich bekannte Bürste (16) diese horizontale Verschiebung mitmacht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0424991B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen
DE2447940A1 (de) Verpackung, verpackungsmaschine und verpackungsverfahren
DE3327462C2 (de)
DE4206968A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen einschlagen quadratischer oder rechteckiger stapel aus papiererzeugnissen
DE2942883C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen des Bodens einer rechteckigen aufgerichteten Faltschachtel
DE2911969A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum falten von faltschachtelzuschnitten, insbesondere aus schwerer wellpappe
DE2421539C3 (de) Vorrichtung zum Einwickeln quaderförmiger Gegenstände
DE2817597C2 (de) Vorrichtung zum Ankleben des Endes einer ablaufenden ersten Materialbahn an den Anfang einer zweiten Materialbahn
DE1486053C (de)
DE2612458C2 (de) Verfahren zum Aufrichten und Verkleben von zunächst ebenen, mit Falzlinien und Klebeflächen versehenen Kartonzuschnitten und zum Verpacken von Behältern in den entstehenden Kartons
DE1919800A1 (de) Vorrichtung zum Auswurf,zur Zaehlung und zur Buendelung fuer automatische Hochleistungsmaschinen zur Herstellung von Beuteln aus einem biegsamen Verpackungswerkstoff
DE3440958A1 (de) Tragegriff fuer kartons und vorrichtung zu dessen herstellung sowie verfahren zum betrieb der vorrichtung
DE2333140A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und fuellen von packhuellen, insbesondere zur einzelverpakkung laenglicher gegenstaende
DE2219401A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines vorgummierten Bandes an einer Schachtel
DE1486053B (de) Vorrichtung zum Einwickeln eines flachen, zerbrechlichen Gegenstandes, insbesondere einer Schokoladetafel
DE2629308A1 (de) Verfahren zur herstellung von beuteln und einrichtung zur automatischen durchfuehrung dieses verfahrens
DE2558214C3 (de) Vorrichtung zum Einwickeln einer quaderförmigen Gruppe von Gegenständen
DE3419610A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen von deckblaettern an bloecken
DE1461774C (de) Vorrichtung zum Versiegeln von aus zwei miteinander verbundenen Halbteilen bestehenden einstückigen Blisterpackungen
DE1486053A1 (de) Vorrichtung zum Einwickeln eines flachen Gegenstandes,insbesondere einer Schokoladentafel in einen Folienabschnitt
DE228232C (de)
DE2163782C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Füllen von Hüllen mit Bodenfaltung an einer Zigaretten-Verpackungsmaschine
DE302636C (de)
AT23895B (de) Maschine zur Herstellung von gefütterten und einfachen Papiersäcken mit Kreuzboden von quadratischer oder oblonger Form.
DE198972C (de)