DE4338051C2 - Hebelschaltvorrichtung - Google Patents

Hebelschaltvorrichtung

Info

Publication number
DE4338051C2
DE4338051C2 DE4338051A DE4338051A DE4338051C2 DE 4338051 C2 DE4338051 C2 DE 4338051C2 DE 4338051 A DE4338051 A DE 4338051A DE 4338051 A DE4338051 A DE 4338051A DE 4338051 C2 DE4338051 C2 DE 4338051C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
lever shaft
shaft
holding
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4338051A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4338051A1 (de
Inventor
Yoshinobu Sugiyama
Yutaka Harada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokai Rika Co Ltd
Original Assignee
Tokai Rika Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokai Rika Co Ltd filed Critical Tokai Rika Co Ltd
Publication of DE4338051A1 publication Critical patent/DE4338051A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4338051C2 publication Critical patent/DE4338051C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G9/04785Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks the controlling member being the operating part of a switch arrangement
    • G05G9/04788Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks the controlling member being the operating part of a switch arrangement comprising additional control elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
    • B60Q1/1469Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches
    • B60Q1/1476Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches comprising switch controlling means located near the free end of the lever, e.g. press buttons, rotatable rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/04Levers
    • H01H3/06Means for securing to shaft of driving mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2900/00Features of lamps not covered by other groups in B60Q
    • B60Q2900/20Arrangements for easy recycling, e.g. for easy dismantling or use of special materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Hebelschaltvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, die beispielsweise an der Lenksäule eines Automobils angeordnet ist (Lenkstockhebel).
Eine beispielsweise als Lichtschalter dienende, in der Praxis benutzte Hebelschaltvorrichtung für ein Automobil ist in Fig. 5 gezeigt. In einem Hebelschaft 1 ist ein Schlitz eingeformt. Der Hebelschaft 1 ist ein Metallrohr, das sich von einem Spitzenendabschnitt 1a zu einem Basisendabschnitt 1b erstreckt. Am Hebelschaft 1 ist eine Komponentengruppe 8 angeordnet, und zwar ausgehend von dem Spitzenendabschnitt 1a in folgender Reihenfolge: Ein Knopfoberteil 7, ein Stator 6, ein Kontakthalter 5, ein Isolator 4 und ein Knopfunterteil 3. Der Basisendabschnitt 1b ist an einer Längssäule schwenkbar anbringbar. Der Knopfoberteil 7 umgibt die Komponenten 4, 5 und 6. Eine elastische Klaue 7a des Knopfoberteils 7 steht mit dem Kontakthalter 5 in Eingriff, so daß der Knopfoberteil 7 zusammen mit dem Kontakthalter 5 um den Hebelschaft 1 verdrehbar ist. Am Knopfoberteil 7 ist mittels elastischer Klauen 9a eine Kappe 9 angeordnet. Der Stator 6 steht mit dem Hebelschaft durch Eingriffsklauen 6a in Verbindung, so daß der Stator 6 an einer Bewegung entlang des Hebelschafts 1 und einer Drehbewegung um den Hebelschaft 1 gehindert ist. Bei dieser bekannten Hebelschaltvorrichtung ist es schwierig, die Komponenten vom Hebelschaft zu entfernen, z. B. zum Ersetzen von Komponenten oder zum Recycling, weil die Komponenten bei gewaltsamer Entfernung vom Hebelschaft brechen können.
Ein aus DE-U-85 09 995 bekannter Getriebestufen-Wählhebel für ein Automobil basiert auf einem Bausatz, der aus einem Knauf, einer Zwischenstange und einer Schraubfassung für die Zwischenstange besteht, wobei der Knauf auf der Zwischenstange aufgeschraubt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hebelschaltvorrichtung zu schaffen, die zum leichten Recycling oder zum Ersetzen von Komponenten rasch und einfach auseinanderbaubar ist.
Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei der Hebelschaltvorrichtung wird der Hebelschaft vom Haltehebel dadurch außer Eingriff gebracht, daß die Rückhaltemittel an der äußeren Peripherie des Endes des Haltehebels entfernt werden, wonach die Komponentengruppe leicht vom Hebelschaft abgenommen werden kann.
Zweckmäßige Ausführungsformen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes werden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt einer Hebelschaltvorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Hebelschaltvorrichtung,
Fig. 3 eine vergrößerte Schnittansicht in der Ebene X-X in Fig. 1,
Fig. 4 einen Längsschnitt bei von einem Haltehebel abgenommenem Hebelschaft, und
Fig. 5 einen Längsschnitt einer Hebelschaltvorrichtung gemäß dem Stand der Technik.
Gemäß Fig. 1 und 2 enthält die Hebelschaltvorrichtung einen Haltehebel 11 mit annähernd L-förmiger Gestalt, dessen Basisendabschnitt 11a schwenkbar mit einer Lenksäule (nicht gezeigt) verbunden ist.
Der Haltehebel 11 weist einen offenen zylindrischen Einsetzabschnitt 12 auf, sowie eine Wand 13, die sich um den Einsetzabschnitt 12 erstreckt, und eine Einsetzöffnung 14 für ein Kabel. Der Einsetzabschnitt 12 und die Wand 13 weisen ferner Öffnungen 15a und 15b auf, die nach unten offen sind, wenn der Haltehebel 11 mit der Lenksäule verbunden ist.
Ein Basisendabschnitt 16a eines aus einem Metallrohr hergestellten Hebelschaftes 16 ist in den Einsetzabschnitt 12 eingesetzt (in Fig. 1 von der rechten Seite), so daß ein Spitzenendabschnitt 16b aus dem Einsetzabschnitt 12 vorsteht. Der Hebelschaft 16 (Fig. 4) hat einen axialen Schlitz 17, der an beiden Enden offen ist.
Gemäß Fig. 3 sind in der äußeren Fläche des Basisendabschnittes 16a des Hebelschaftes 16 zwei Eingriffsnuten 18 eingeformt. Ein Rückhaltemittel, nämlich ein C-förmiger Ring 19, steht mit den Eingriffsnuten 18 in lösbarem Eingriff, und zwar durch die Öffnungen 15a und 15b, und verhindert, daß der Hebelschaft 16 vom Haltehebel 11 freikommt. Bei der Montage wird der C-förmige Ring 19 in den Eingriffsnuten 18 durch seine eigene Elastizität gehalten. Ein Eingriffsloch 16c ist ferner im Spitzenendabschnitt 16b des Hebelschaftes 16 an einer vorbestimmten Position angebracht (Fig. 4).
Ein Isolator 20, ein Kontakthalter 21, und ein Stator 22, die ringförmig sind, sind auf den Hebelschaft 16 aufgebracht, und zwar durch Aufschieben von der Seite des Spitzenendabschnittes 16b her.
Der Isolator 20 wird gegen eine Bewegung in Richtung eines Pfeiles A (in Fig. 1 nach links) durch eine Rippe 13a gehindert, die an der Wand 13 angeformt ist. Der Isolator 20 hat innen einen Vorsprung 20a, der sich durch den Schlitz 17 nach innen erstreckt und verhindert, daß sich der Isolator um den Hebelschaft 16 dreht. An einer Endfläche des Isolators 20 ist ein stationärer Kontakt 23 vorgesehen.
Der Kontakthalter 21 ist um den Hebelschaft 16 drehbar. An der linken Endfläche des Kontakthalters 21 ist ein beweglicher Kontakt 25 vorgesehen. Die Kontakte 25 und 23 bilden einen Lichtschalter 24. Der Lichtschalter 24 wird betätigt, sobald der Kontakthalter 21 gedreht wird.
Der Stator 22 ist an seiner inneren zylindrischen Oberfläche mit einer Eingriffsklaue 22a versehen, die in die Öffnung 16c des Hebelschaftes 16 eingreift, um zu verhindern, daß sich der Stator 22 axial bewegt oder um den Hebelschaft verdreht. Ein Verrastmechanismus 28 mit einer Kugel 26 und einer Feder 27 ist zwischen dem Stator 22 und dem Kontakthalter 21 eingesetzt, um den Kontakthalter 21 in vorbestimmten Drehpositionen zu halten.
Ein zylindrischer Knopfoberteil 29 sitzt auf dem Hebelschaft 16 und ist auf diesen über den Spitzenendabschnitt 16b aufgeschoben, so daß er den Isolator 20, den Kontakthalter 21 und den Stator 22 überdeckt.
Das linke Ende des Knopfoberteils 29 steht verdrehbar in Eingriff mit der Wand 13. Der Knopfoberteil 29 besitzt eine Eingriffsklaue 29a, die in den Kontakthalter 21 eingreift, so daß der Knopfoberteil 29 zusammen mit dem Kontakthalter 21 verdreht werden kann. Der Lichtschalter 24 wird somit durch Drehen des Knopfoberteils 29 betätigt.
In den rechtsseitigen Endabschnitt des Knopfoberteils 29 greift eine Kappe 30 mit einer Eingriffsklaue 30a ein. In die Kappe 30 ist ein Druckknopf 31 so eingesetzt, daß er sich davon nicht lösen kann.
Ein Endring 32 ist am rechten Endteil des Stators 22 montiert. In den rechten Endteil des Stators 22 ist ein Kontaktstift 33 durch eine Büchse 34 eingesteckt.
Eine elektrisch leitfähige Druckfeder 35 ist zwischen dem Endring 32 und dem Druckknopf 31 eingesetzt.
Der Endring 32, der Kontaktstift 33 und die Druckfeder 35 bilden einen Schalter 36 für eine Scheinwerferwascheinrichtung. Der Schalter 36 wird betätigt, sobald der Druckknopf 31 gedrückt wird. Dann gelangt die Druckfeder 35 mit dem Kontaktstift 33 in Kontakt.
Ein Kabeldraht 36a des Schalters 36 ist durch das Innere des Hebelschaftes 16 und das Kabeleinsetzloch 14 bis zur Basis verlängert. Das Kabel 24 (z. B. in Fig. 3) erstreckt sich durch die Kabeleinsetzöffnung 14 bis zur Basis. Eine Abdeckung 37 ist in die Kabeleinsetzöffnung 14 eingesetzt.
Der Isolator 20, der Kontakthalter 21, der Stator 22, der Knopfoberteil 29, die Kappe 30, der Druckknopf 31, der Endring 32, der Kontaktstift 33, die Druckfeder 35 und die um den Hebelschaft 16 angeordneten Schalterkomponenten bilden eine "Komponentengruppe 38".
Die Hebelschaltvorrichtung läßt sich wie folgt auseinanderbauen. Zunächst wird der C-förmige Ring 19 durch die Öffnungen 15a und 15b mit einem passenden Werkzeug herausgenommen.
Der Hebelschaft 16 mit der Komponentengruppe 38 wird dann aus dem Einsetzabschnitt 12 in einer Richtung entgegengesetzt zur Richtung des Pfeiles A (in Fig. 1 nach rechts) herausgezogen (Fig. 4).
An dem Hebelschaft 16 ist, sobald dieser herausgenommen ist, gemäß Fig. 4 kein Hindernis mehr vorhanden, das die Bewegung des Isolators 20 in Richtung des Pfeiles A verhindern könnte. Deshalb läßt sich der Isolator 20 vom Hebelschaft 16 durch eine Bewegung in Richtung des Pfeiles A abziehen. Danach kann der bewegliche Kontakt 25 des Lichtschalters 24 entfernt werden.
Ein passendes Werkzeug wie ein Schraubendreher wird in den linken Endabschnitt des Knopfoberteils 29 eingeführt, um die Eingriffsklaue 29a des Knopfoberteils 29 vom Kontakthalter 21 zu lösen. Danach kann der Knopfoberteil 29 entlang des Hebelschaftes 16 in einer Richtung entgegengesetzt zur Richtung des Pfeiles A verschoben werden. Sobald der Knopfoberteil 29 auf diese Weise gelöst ist, werden die Kappe 30, der Druckknopf 31 und die Druckfeder 35 vom Hebelschaft 16 entfernt.
Ist der Knopfoberteil 29 vollständig abgenommen, läßt sich der Kontakthalter 21 in Richtung des Pfeiles A (in Fig. 1 nach links) bewegen und vom Hebelschaft 16 abnehmen.
In weiterer Folge wird die Eingriffsklaue 22a des Stators 22 unter Verwendung eines passenden Werkzeuges gelöst, so daß sich der Stator 22 vom Hebelschaft 16 abnehmen läßt.
Dies ermöglicht ein leichtes Recyceln oder Ersetzen der Komponenten.
Der C-förmige Ring 19 kann auch ein Stift oder eine Schraube sein, der bzw. die lösbar mit dem Hebelschaft 16 verbunden wird.

Claims (4)

1. Hebelschaltvorrichtung, mit einem Haltehebel, an dem innerhalb eines Knopfoberteils eine Schalterkomponenten enthaltende Komponentengruppe mittels formschlüssiger Befestigungsmittel abnehmbar montiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Haltehebel (11) ein mit einem ersten Endabschnitt (16b) über das freie Ende des Haltehebels (11) überstehender Hebelschaft (16) an seinem dem Endabschnitt (16b) abgewandten zweiten Endabschnitt (16a) mittels wenigstens eines von einer Außenseite des Haltehebels (11) zum Einsetzen und Lösen zugänglichen Rückhaltemittels (19) herausziehbar festgelegt ist, daß das Rückhaltemittel (19) am Hebelschaft (16) und im Haltehebel (11) angreift, und daß die Komponentengruppe (38) auf dem Hebelschaft (16) derart montiert ist, daß zumindest einige der Komponenten der Komponentengruppe (38) nach Herausziehen des Hebelschaftes (16) aus dem Haltehebel (11) über den zweiten Endabschnitt (16a) hinweg abnehmbar sind.
2. Hebelschaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltehebel (11) einen einendig offenen, hohlen Einsetzabschnitt (12) für den Hebelschaft (16) aufweist, daß der Hebelschaft (16) ein Rohr ist, und daß der Einsetzabschnitt (12) eine von seiner Peripherie bis ins Innere reichende Öffnung (15a, 15b) zum Einsetzen und Lösen des Rückhaltemittels (19) aufweist.
3. Hebelschaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückhaltemittel (19) ein C-förmiger, vorzugsweise elastischer Ring ist, der mit Eingriffsnuten (18) in der Außenfläche des Hebelschafts (16) in lösbarem Eingriff steht.
4. Hebelschaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückhaltemittel ein lösbar mit dem Hebelschaft (16) verbundener Stift oder eine Schraube ist.
DE4338051A 1992-11-10 1993-11-08 Hebelschaltvorrichtung Expired - Fee Related DE4338051C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP077357U JPH0643981U (ja) 1992-11-10 1992-11-10 レバースイッチ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4338051A1 DE4338051A1 (de) 1994-05-11
DE4338051C2 true DE4338051C2 (de) 1996-05-09

Family

ID=13631663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4338051A Expired - Fee Related DE4338051C2 (de) 1992-11-10 1993-11-08 Hebelschaltvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH0643981U (de)
DE (1) DE4338051C2 (de)
GB (1) GB2272330B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2819065B1 (fr) * 2000-12-28 2004-06-11 Valeo Electronique Embout a commande multiple de manette de commande de haut de colonne de direction et manette de commande munie d'un tel embout
JP2004235002A (ja) * 2003-01-30 2004-08-19 Niles Co Ltd 車両用レバースイッチの操作レバー構造

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6140043Y2 (de) * 1979-03-10 1986-11-15
DE8509995U1 (de) * 1985-04-03 1985-05-30 Heiberger, Horst K., 6800 Mannheim Wählhebel für das automatische Getriebe eines Kraftfahrzeugs
JPH0335631U (de) * 1989-08-18 1991-04-08

Also Published As

Publication number Publication date
GB9322974D0 (en) 1994-01-05
DE4338051A1 (de) 1994-05-11
GB2272330A (en) 1994-05-11
JPH0643981U (ja) 1994-06-10
GB2272330B (en) 1996-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811330C2 (de) Anordnung zur Verbindung eines Scheibenwischerarmes mit dem Träger eines zugehörigen Scheibenwischerblattes
DE10056888B4 (de) Elektrowerkzeug, Verfahren und Anschlußkabel
DE3732674C2 (de)
DE2739593C3 (de) Handliche Steuereinrichtung, insbesondere für Videospiele mit einem schwenk-, dreh- und verschiebbaren Betätigungsteil
DE1801189A1 (de) Koaxialkabelanschluss
DE10200245B4 (de) Reifenpumpe mit einem mit nur einer Hand zwischen einer verriegelnden Position und einer nicht-verriegelnden Position betätigbaren Griff
DE3338279A1 (de) Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge
DE2919178A1 (de) Polklemme
DE3823756A1 (de) Verriegelungseinrichtung fuer eine lampenfassungsanordnung
DE4338051C2 (de) Hebelschaltvorrichtung
DE3026322A1 (de) Kofferraum-leuchte
DE2137336A1 (de) Wippschalter
DE4016772C2 (de) Elektrischer Schalter zum Betreiben einer Scheibenwischanlage und einer Scheibenwaschanlage eines Kraftfahrzeugs
DE4204630C2 (de) Kugelraste für die Lagefixierung eines beweglichen Stellelementes
DE2256721B2 (de) Zusatzgerät zur Verklinkung eines Relais
DE60021640T2 (de) Mit Halter befestigter Lenkstockschalter zur Fahrrichtungsanzeigebetreibung oder Knopfschalter oder dgl
DE4016230A1 (de) Scheibenwischer-vorrichtung fuer kraftfahrzeuge mit verbesserten befestigungsmitteln des wischerblattes am scheibenwischerarm
DE69721208T2 (de) Schalteinrichtung
DE4208372C2 (de) Monostabiles elektrisches Schaltgerät
DE4121846C1 (en) Electrical installation appts. e.g. switch, power point, for mounting in wall socket - has arched material region in support ring for projecting and retaining elements fitting behind inclined shoulders of socket
DE3150060A1 (de) "kraftfahrzeugteile und einbauanordnung hierfuer"
DE4108468A1 (de) Stromstecker
EP0788764A1 (de) Kupplung für ein Otoskop
DE3827786A1 (de) Abgedichteter druckknopfschalter
DE284581C (de) Vorrichtung zur Verhinderung der widerrechtlichen Entnahme von Glühlampen aus ihren Fassungen met einem zweiteiligen Sockel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee