DE4337939C2 - Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz - Google Patents

Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz

Info

Publication number
DE4337939C2
DE4337939C2 DE4337939A DE4337939A DE4337939C2 DE 4337939 C2 DE4337939 C2 DE 4337939C2 DE 4337939 A DE4337939 A DE 4337939A DE 4337939 A DE4337939 A DE 4337939A DE 4337939 C2 DE4337939 C2 DE 4337939C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
cross member
vehicle seat
wall
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4337939A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4337939A1 (de
Inventor
Wolfgang Von Dipl Ing Rolbicki
Albert Dipl Ing Strobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Recaro Aircraft Seating GmbH and Co KG
Original Assignee
Keiper Recaro GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper Recaro GmbH and Co filed Critical Keiper Recaro GmbH and Co
Priority to DE4337939A priority Critical patent/DE4337939C2/de
Priority to ITMI942234A priority patent/IT1271054B/it
Priority to US08/336,098 priority patent/US5575532A/en
Priority to FR9413201A priority patent/FR2711968B1/fr
Publication of DE4337939A1 publication Critical patent/DE4337939A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4337939C2 publication Critical patent/DE4337939C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0693Width modification of seat assemblies, e.g. for class modification
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames

Description

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz, insbesondere einen Fluggastsitz, der die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruches 1 aufweist.
Bei einem bekannten Fluggastsitz (DE 39 18 500 C2) ist der hintere Querholm als unprofiliertes Rohr ausgebildet, da die hinteren Füße und die Sitzteiler mit schalenartigen Mate­ rialpartien an ihm anliegen und mit ihm mittels Spannbändern fest verbunden sind. Nur der vordere Querholm ist als Profil­ rohr mit drei Längsnuten ausgebildet, welche alle eine hammer­ kopfartige Querschnittsform haben. Zwei dieser Längsnuten die­ nen der Verbindung der vorderen Füße mit dem vorderen Quer­ holm, wozu hammerkopfartige Spannelemente das obere Ende der vorderen Füße und den vorderen Querholm zusammenspannen. Eine schräg nach oben und hinten offene Längsnut des vorderen Quer­ holms dient der Aufnahme von Spannelementen, mittels deren das vordere Ende der Sitzteiler mit dem vorderen Querholm fest verbunden werden.
Bei einem anderen bekannten Fahrzeugsitz (EP 0 443 065 A1) sind beide Querholme als Profilstäbe ausgebildet, die mindestens ein geschlossenes Ka­ stenprofil und wenigstens zwei Längsnuten für den Eingriff von Hammerkopf­ schrauben aufweisen, mittels deren die Füße und die Sitzteiler mit den Quer­ holmen verbunden sind.
Ferner ist ein Fluggastsitz der eingangs genannten Art (DE-OS 22 04 076) bekannt, bei dem als Querholme zwei gleich ausgebildete Profilrohre mit je einer ein schwalbenschwanzartiges Querschnittsprofil aufweisenden unteren und oberen Längsnut vorgesehen sind. Schalenartige Materialpartien der Füße und der Sitzteiler, die an den Querholmen anliegen, sind mit letzteren mittels Schrauben verbunden, welche in je ein in eine der Längsnuten eingesetztes und an deren Querschnittsprofil angepaßtes Gleitstück eingeschraubt sind.
Bei allen diesen bekannten Fahrzeugsitzen ist zwar eine Verschiebung der Sitzteiler in Längsrichtung der Querholme zum Zwecke einer Veränderung der Sitzbreite und/oder der Anzahl der Einzelsitze nach dem Lösen der Verbindun­ gen möglich, jedoch in der Regel schwierig, weil es dabei wegen unvermeid­ barer Toleranzen immer wieder zu Verklemmungen kommt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Fahrzeugsitz der ein­ gangs genannten Art zu schaffen, bei dem eine Verschiebung der Sitzteiler in Längsrichtung der Querholme problemlos möglich ist. Diese Aufgabe löst ein Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Anspruches 1.
Die zum hinteren Querholm hin offene Längsnut des vorderen Quer­ holms, in welche der vordere Endabschnitt des Sitzteilers in Richtung der Nuttiefe verschiebbar eingreift, stellt sicher, daß trotz unvermeidlicher Toleranzen die Sitzteiler bei einer Verschiebung in Holmlängsrichtung nicht verklemmen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind beide Querholme doppelwandig ausgebildet, da solche Profilrohre es ohne Schwierigkeiten ermöglichen, die erforderlichen Längsnuten vorzusehen. Außerdem haben diese Profilrohre ein günstiges Verhältnis zwischen Gewicht und Steifigkeit. Eine der Längs­ nuten des hinteren Querholms ist dabei nach oben hin, also zu den Sitzteilern, offen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die nach oben hin offene Längsnut des hinteren Querholms durch die Innenwand des Profilrohres begrenzt, die über mehr als 180° konzentrisch zur Längsachse des Profilrohres verläuft und im Anschluß an diesen zylindrischen Teil zwei zueinander parallel verlaufende Flan­ kenbereiche bildet, deren Abstand voneinander kleiner ist als der Innendurchmesser des Innenrohres. Diese nach oben offene Längsnut kann deshalb auch Körper aufnehmen, die eine in allen Querrichtungen formschlüssige Verbindung mit dem hinteren Querholm ergeben.
Vorzugsweise ist der hintere Querholm an seiner den Sitz­ teilern zugekehrten Oberseite abgeflacht. Sofern eine unmit­ telbare Anlage der Sitzteiler am hinteren Querholm in Frage kommt, steht durch die Abflachung eine relativ große Auflage­ fläche zur Verfügung.
Die in Holmlängsrichtung verschiebbaren Sitzteiler oder der­ gleichen könnten unter Zwischenlage einer Gleitfolie oder der­ gleichen auf der abgeflachten Oberseite des hinteren Querhol­ mes aufliegen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist je­ doch jeder dieser Sitzteiler mit einem Gleitkörper verbunden, der in der nach oben offenen Längsnut verschiebbar angeordnet ist. Vorzugsweise ist ein solcher Gleitkörper in Querrichtung der nach oben offenen Längsnut spielfrei in dieser geführt.
Für die Verbindung der Füße mit den Querholmen sind Längsnuten vorteilhaft, die eine hammerkopfähnliche Querschnittsform haben, weil dann mit Hammerkopfschrauben in einfacher Weise die erforderliche feste Verbindung zwischen den Füßen und den Querholmen hergestellt werden kann. Dank der nur der Verbin­ dung mit den Füßen dienenden Längsnuten beeinträchtigen diese und die Füße in keiner Weise die Anordnung der Sitzteiler oder dergleichen und deren gegebenenfalls vorgesehene Verschiebbar­ keit in Holmlängsrichtung.
Der zylindrische Teil der nach oben offenen Längsnut des hin­ teren Querholms und die zylindrische sowie zur Außenwand kon­ zentrische Innenwand des vorderen Querholms können Verlänge­ rungsrohre teleskopisch verschiebbar aufnehmen, wie sie benö­ tigt werden, wenn die Abmessungen des Sitzes in Sitzquerrich­ tung veränderbar sind. An den Querholmen können dabei auch die für eine Verriegelung der verschiebbare Sitzteiler erforder­ lichen Verriegelungseinrichtungen festgelegt werden. Eine solche Anordnung der Verriegelungseinrichtungen ist raum­ sparend und erfordert keine Änderungen des Konstruktions­ prinzips des Sitzgestells.
Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine schematisch dargestellte Seitenan­ sicht des Gestells des Ausführungsbei­ spiels ohne Rückenlehnen-Polsterträger,
Fig. 2 einen Querschnitt des vorderen Querholms,
Fig. 3 einen Querschnitt des hinteren Querholms,
Fig. 4 eine Draufsicht auf das in Fig. 1 darge­ stellte Sitzgestell in der Stellung mini­ maler Erstreckung in Sitzquerrichtung,
Fig. 5 eine Draufsicht auf das Sitzgestell ent­ sprechend Fig. 4 in der Stellung maximaler Erstreckung in Sitzquerrichtung,
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 5.
Ein Fluggastsitz, der von einer Anordnung seiner drei Sitz­ plätze ohne Zwischenräume auf eine Anordnung, in welcher zwischen den Sitzplätzen je ein Zwischenraum vorhanden ist, und umgekehrt umgestellt werden kann, weist zwei vordere Füße 1 und zwei hintere Füße 2 auf, die im Bereich ihres unteren Endes mit der einen bzw. anderen Schiene verbunden werden, die im Kabinenboden festgelegt sind. Das obere Ende der beiden vorderen Füße 1 ist mit einem vorderen Querholm 3, das obere Ende der beiden hinteren Füße 2 mit einem hinteren Querholm 4 verbunden. Diese Verbindungen erfahren keine Änderungen bei einer Umstellung des Sitzes von drei auf zwei Sitzplätze oder von zwei auf drei Sitzplätze. Mit dem vorderen Querholm 3 einerseits und dem hinteren Querholm 4 andererseits sind mehrere sogenannte Sitzteiler 5 verbunden, die als Träger für die Rückenlehnen, die an diesen vorgesehenen Eßtische sowie für die Armlehnen dienen.
Wie Fig. 2 zeigt, handelt es sich bei dem vorderen Querholm 3 um ein doppelwandiges Profilrohr. Die Innenwand 3′ bildet ein vollständig geschlossenes, zur Außenwand 3′′ konzentrisches Rohr. Stege 6 verbinden die Innenwand 3′ mit der Außenwand 3′′. Ein Teil dieser Stege 6 dient außerdem der seitlichen Begren­ zung von Längsnuten. Zwei schräg nach vorne und unten bzw. schräg nach hinten und unten offene Längsnuten 7 haben ein hammerkopfartiges Querschnittsprofil. Sie dienen der Aufnahme von nicht dargestellten Hammerkopfschrauben, mittels deren das schalenartig ausgebildete obere Ende der vorderen Füße 1 fest mit dem vorderen Querholm 3 verbunden ist. Eine nach hinten, also im wesentlichen gegen den hinteren Querholm 4 hin offene Längsnut 8 weist parallel zueinanderliegende Flanken 8′ auf, wie Fig. 2 zeigt. Diese Längsnut 8 dient der in Richtung der Nuttiefe verschiebbaren Aufnahme des vorderen Endabschnittes 5′ der Sitzteiler 5. Dieser vordere Endabschnitt 5′ liegt spielfrei an den Flanken 8′ an. Für diejenigen Sitzteiler 5, welche relativ zu den beiden Querholmen 3 und 4 unverschiebbar mit diesen verbunden sind, weist der vordere Querholm 3 eine schräg nach oben und hinten offene Längsnut 9 auf, welche das gleiche hammerkopfähnliche Profil hat wie die Längsnuten 7. Mit Hilfe von Hammerkopfschrauben, welche in die Längsnut 9 eingreifen, können die feststehenden Sitzteiler fest mit dem vorderen Querholm 3 verbunden werden.
Der hintere Querholm 4 ist wie der vordere Querholm 3 mit je einer schräg nach vorne und unten sowie schräg nach hinten und unten offenen Längsnut 10 versehen. In diese Längsnuten 10 greifen Hammerkopfschrauben ein, mittels deren das schalen­ artige obere Ende der hinteren Füße 2 fest mit dem hinteren Querholm 4 verbunden ist.
Wie Fig. 3 ferner zeigt, ist der hintere Querholm 4 oben ab­ geflacht. Auf die Mitte dieser Abflachung ist eine nach oben offene Längsnut 11 ausgerichtet, so daß die Abflachung in einen vorderen Teilbereich 12 und einen hinteren Teilbereich 13 unterteilt ist. Die Innenwand 4′ des hinteren Querholms liegt wie bei dem vorderen Querholm 3 konzentrisch zur Außen­ wand 4′′. Sie ist aber wegen der Längsnut 10 nur über einen Winkelbereich von etwa 260° zylindrisch geformt. An diesen zylindrischen Teil schließen sich zwei vertikal und parallel zueinander verlaufende Flanken 11′ an, deren Abstand voneinan­ der kleiner ist als der Innendurchmesser des hinteren Quer­ holms 4. Die Flanken 11′ verlaufen senkrecht zu den beiden Teilbereichen 12 und 13 der Abflachung.
Der in den Fig. 4 und 5 am links dargestellten Ende der Quer­ holme 3 und 4 vorgesehene Sitzteiler 5a ist fest mit den Quer­ holmen 3 und 4 verbunden. Dies gilt auch für den bei einer Zählweise vom linken Ende her zweiten Sitzteiler 5b. Die nun folgenden Sitzteiler 5c, 5d und 5e sind relativ zu den beiden Querholmen 3 und 4 in deren Längsrichtung verschiebbar. Der in den Fig. 7 und 8 rechts dargestellte Sitzteiler 5f ist fest mit einem vorderen Teleskoprohr 14 und einem hinteren Tele­ skoprohr 15 verbunden, welche längsverschiebbar im vorderen Querholm 3 bzw. im hinteren Querholm 4 geführt sind. Um trotz einer engen Führung eine leichte Verschiebbarkeit zu er­ reichen, sind im Verschiebebereich der beiden Teleskoprohre 14 und 15 die Innenwand 3′ des vorderen Querholms 3 und die In­ nenwand 4′ des hinteren Querholms 4 mit einer Schicht aus einem gut gleitenden Kunststoff versehen. Selbstverständlich können auch die Teleskoprohre 14 und 15 eine solche Schicht tragen.
Wenn der Sitz von der in Fig. 4 dargestellten Einstellung, in welcher zwischen den Sitzplätzen kein Zwischenraum vorhanden ist, in die in Fig. 5 dargestellte Einstellung gebracht werden soll, in welcher zwischen den Sitzplätzen je ein Zwischenraum vorhanden ist, wird der Sitzteiler 5f bei einer Blickrichtung gemäß Fig. 4 nach rechts gezogen. Eine Verbindungsstange 16 zwischen ihm und dem Sitzteiler 5e bewirkt, daß dieser sich synchron mit dem Sitzteiler 5f bewegt. Der Sitzteiler 5e ent­ fernt sich zunächst vom Sitzteiler 5d, deren minimaler Abstand durch eine Distanzhülse 17 festgelegt ist, bis eine beide Sitzteiler verbindende Schleppstange 18 wirksam wird und den Sitzteiler 5d nach rechts bei einer Blickrichtung gemäß den Fig. 4 und 5 bewegt. Der Sitzteiler 5d bewegt in gleichem Maße den mit ihm über eine Verbindungsstange 19 verbundenen Sitz­ teiler 5c, bis eine Wegbegrenzungsstange 20, welche eine den minimalen Abstand zwischen den Sitzteilern 5d und 5c fest­ legende Distanzhülse 21 trägt, eine weitere Verschiebung ver­ hindert.
Um wieder zu der Einstellung zurückzukehren, in welcher kein Zwischenraum zwischen den zwei Sitzplätzen vorhanden ist, braucht nur der mit den Teleskoprohren 14 und 15 verbundene Sitzteiler 5f bis zum Anschlag an den beiden Querholmen 3 und 4 gegen diese verschoben zu werden. Die Verbindungsstangen 16 und 19 sowie die Distanzhülsen 17 und 21 sorgen dabei dafür, daß die Sitzteiler 5e, 5d und 5c wieder in die in Fig. 4 dar­ gestellte Lage zurückkehren.
Eine nur schematisch dargestellte, am hinteren Querholme 4 festgelegte Verriegelungseinrichtung 22 verrastet den ver­ schiebbaren Sitzteiler 5e, über diesen die verschiebbaren Sitzteiler 5c und 5d und außerdem die Teleskoprohre 14 und 15 in beiden Endstellungen. Diese Verriegelungseinrichtung 22 wird über nicht dargestellte Züge betätigt, die zu einem Betätigungsglied geführt sind, das an dem mit den Teleskop­ rohren 14 und 15 verbundenen Sitzteiler 5f vorgesehen ist. Wie die Fig. 4 und 5 zeigen, verändern die Füße 1 und 2 ihre Lage bei einer Umstellung von zwei auf drei Sitzen und umge­ kehrt nicht.
Die verschiebbaren Sitzteiler 5c, 5d und 5e werden von je einem Gleitkörper 23 aus einem Kunststoff mit guten Gleit­ eigenschaften getragen, der in Längsrichtung des hinteren Querholms 4 in dessen nach oben offener Längsnut 11 geführt ist. Die gleich ausgebildeten Gleitkörper 23 haben, wie Fig. 6 zeigt, eine mit der Querschnittsform der Längsnut 11 korres­ pondierende Querschnittsform. Sie sind deshalb spielfrei ge­ führt und ergeben eine in allen Querrichtungen formschlüssige Verbindung zwischen den Sitzteilern und dem hinteren Querholm 4. Wie Fig. 6 ferner zeigt, hält der Gleitkörper 23 den bei­ spielsweise mittels einer Schraube 24 mit ihm verbundenen Sitzteiler in geringem Abstand über den beiden Bereichen 12 und 13 der Abflachung des hinteren Querholms 4, so daß keine Reibung zwischen dem Sitzteiler und der Abflachung auftreten kann.
Bei einer ausreichenden axialen Länge der Gleitkörper 23 kön­ nen diese während einer Verschiebung der Sitzteiler in Längs­ richtung der Querholme nicht verklemmen. Da außerdem der vor­ dere Endabschnitt 5′ der verschiebbaren Sitzteiler 5c, 5d und 5e Toleranzen im Abstand zwischen den beiden Querholmen 3 und 4 sowie der in dieser Richtung gemessenen Länge der Sitzteiler ausgleichen kann, ist auch insoweit sichergestellt, daß Ver­ klemmungen der Sitzteiler nicht auftreten können.
Bei den beiden fest mit den Querholmen 3 und 4 verbundenen Sitzteilern 5a und 5b greift statt eines Gleitkörpers 23 in die Längsnut 11 ein Spannkörper ein, der beim Festziehen einer Spannschraube den Sitzteiler gegen den vorderen Teilbereich 12 und den hinteren Teilbereich 13 der Abflachung des hinteren Querholms 4 preßt. Ferner kann man am vorderen Ende dieser Sitzteiler 5a und 5b eine Verlängerung vorsehen, die im Be­ reich der Längsnut 9 am vorderen Querholm 3 anliegt und mit­ tels einer in die Längsnut 9 eingreifenden Spannschraube mit diesem Querholm fest verbunden ist.

Claims (12)

1. Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz, mit
  • a) einem in Sitzquerrichtung verlaufenden vorderen Querholm,
  • b) einem zum vorderen Querholm parallel angeordneten hinteren Querholm,
  • c) wenigstens zwei Füßen, mit deren oberem Ende die Querholme verbunden sind,
  • d) von den Querholmen getragenen und mit diesen lösbar verbunde­ nen Sitzteilern,
  • e) Längsnuten in den je als Profilrohr ausgebildeten Querholmen, in welche Verbindungsmittel zur Herstellung einer Verbindung mit den Sitzteilern und den Füßen eingreifen,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • f) außer den mit den Querholmen (3, 4) fest verbundenen Sitzteilern (5a, 5b, 5f) mit den Querholmen (3, 4) in deren Längsrichtung relativ zu diesen verschiebbar verbundene Sitzteiler (5c, 5d, 5e) vorgesehen sind,
  • g) der vordere Querholm (3) mit einer zusätzlichen, parallelflankigen Längsnut (8) versehen ist, die gegen den hinteren Querholm (4) hin offen ist, und
  • h) die parallelflankige Längsnut (8) den vorderen Endabschnitt (5′) der verschiebbaren Sitzteiler (5c, 5d, 5e) sowohl in ihrer Längsrichtung als auch in Richtung der Nuttiefe verschiebbar aufnimmt.
2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Querholme (3, 4) doppelwandig ausgebildet sind und eine (11) der Längsnuten (10, 11) des hinteren Querholms (4) nach oben hin offen ist.
3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nach oben hin offene Längsnut (11) des hinteren Quer­ holms (4) durch die Innenwand (4′) des Profilrohres be­ grenzt ist, die über mehr als 180° konzentrisch zur Längs­ achse des Profilrohres verläuft und im Anschluß an diesen zylindrischen Teil zwei zueinander verlaufende Flankenbe­ reiche (11′) bildet, deren Abstand voneinander kleiner ist als der Innendurchmesser des von der Innenwand (4′) defi­ nierten Innenrohres.
4. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der hintere Querholm (4) an seiner den Sitzteilern (5) zugekehrten Seite abgeflacht ist.
5. Fahrzeugsitz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die nach oben offene Längsnut (11) des hinteren Querholms (4) auf die Mitte der Abflachung ausgerichtet ist.
6. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß jeder in Längsrichtung der Querholme (3, 4) verschiebbare Sitzteiler (5c bis 5e) mit einem Gleit­ körper (23) verbunden ist, der in der nach oben offenen Längsnut (11) in Holmlängsrichtung verschiebbar angeordnet ist.
7. Fahrzeugsitz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitkörper (23) in Querrichtung der nach oben offenen Längsnut (11) spielfrei in dieser angeordnet ist.
8. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Längsnuten (7; 10) des vorderen und hinteren Querholms (3, 4) für die Verbindung mit den Füs­ sen (1, 2) ein hammerkopfartiges Querschnittsprofil haben, wobei ein Teil der Nutbegrenzungswand durch die Innenwand (3′; 4′) des Profilrohres und ein Teil durch Querstege (6) zwischen der Innenwand (3′; 4′) und der Außenwand (3′′; 4′′) gebildet ist.
9. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Teil der nach oben offenen Längsnut (11) des hinteren Querholms (4) und die zylindrische, zur Außenwand (3′′) konzentrische Innenwand (3′) des vorderen Querholms (3) je ein Verlängerungsrohr (14, 15) teleskopartig verschiebbar aufnehmen.
10. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die als Lagerfläche dienenden Flächenbe­ reiche der beiden Querholme (3, 4) zumindest in Teilberei­ chen durch eine Gleitschicht aus einem Kunststoff mit guter Gleiteigenschaft versehen sind.
11. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Querholm (4) als Träger einer Verriegelungseinrichtung (22) für die in Holmlängs­ richtung verschiebbaren Sitzteiler (5e bis 5f) vorgesehen ist.
DE4337939A 1993-11-06 1993-11-06 Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz Expired - Fee Related DE4337939C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4337939A DE4337939C2 (de) 1993-11-06 1993-11-06 Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz
ITMI942234A IT1271054B (it) 1993-11-06 1994-11-03 Sedile per veicoli,in particolare sedile per passeggeri di aerei, con divisori di sedile spostabili.
US08/336,098 US5575532A (en) 1993-11-06 1994-11-04 Vehicle seat, in particular an airplane passenger seat
FR9413201A FR2711968B1 (fr) 1993-11-06 1994-11-04 Siège de véhicule, en particulier banquette pour passagers d'avion.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4337939A DE4337939C2 (de) 1993-11-06 1993-11-06 Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4337939A1 DE4337939A1 (de) 1995-05-11
DE4337939C2 true DE4337939C2 (de) 1997-06-05

Family

ID=6501971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4337939A Expired - Fee Related DE4337939C2 (de) 1993-11-06 1993-11-06 Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5575532A (de)
DE (1) DE4337939C2 (de)
FR (1) FR2711968B1 (de)
IT (1) IT1271054B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2121666B1 (es) * 1995-06-23 1999-06-16 Asientos Esteban S L Aplicacion de un perfil en asientos para vehiculos.
DE19712006A1 (de) * 1997-03-13 1998-09-24 Brose Fahrzeugteile Sitzeinheit für Kraftfahrzeuge
US6712614B1 (en) * 2001-02-07 2004-03-30 Gerald J Henderson Abacus calculator
US6505890B2 (en) * 2001-02-07 2003-01-14 Am-Safe, Inc. Aircraft seat structure
US7716797B2 (en) * 2006-12-22 2010-05-18 The Boeing Company Composite seat pan structure for a lightweight aircraft seat assembly
CN102056799B (zh) 2008-05-07 2015-06-03 齐姆有限公司 用于飞行器座椅排的套件
DE102009002912A1 (de) 2008-12-03 2010-06-10 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugsitz mit einer Mehrzahl von Struktur-oder Halteteilen sowie Verfahren zum Herstellen von Struktur-oder Halteteilen eines solchen Fahrzeugsitzes
DE102008062113B4 (de) * 2008-12-16 2020-01-23 Zim Gmbh Skelett für eine Fluggastsitzreihe
DE102009014721A1 (de) * 2009-03-27 2010-10-07 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Sitzgestellvorrichtung
US8042855B2 (en) * 2009-11-24 2011-10-25 Honda Motor Co., Ltd. Lateral slide vehicle seat
US8550564B1 (en) 2010-04-01 2013-10-08 The Boeing Company Composite seat pan structure for a lightweight aircraft seat assembly
US20120139302A1 (en) * 2010-12-03 2012-06-07 Jcedesign Airplane passenger seat
CN105263801B (zh) * 2013-04-05 2017-11-24 新加坡科技宇航 用于乘客座椅的椅腿组件、用于乘客座椅的椅架、以及乘客座椅
US9764844B2 (en) * 2015-04-13 2017-09-19 Encore Seats, Inc. Aircraft seating assembly
DE102016102707A1 (de) * 2016-02-16 2017-08-17 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Flugzeugsitzvorrichtung
US10144515B2 (en) 2016-04-01 2018-12-04 Encore Seats, Inc. Aircraft seating assembly and components

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES208082Y (es) * 1971-01-28 1976-07-16 Ip Industria Chimica Per L'arrendamento S.P.A. Dispositivo de montaje ajustable para asientos multiples deaeronaves y para otros usos.
US3785600A (en) * 1972-01-25 1974-01-15 1P Ind Chimica Arredamento S P Adjustable mounting assemblies for groups of seats in aircraft or other vehicles
US3893729A (en) * 1974-11-18 1975-07-08 Mc Donnell Douglas Corp Convertible passenger seat
US4229040A (en) * 1978-11-27 1980-10-21 Fairchild Industries, Inc. Seat support structure
US4375300A (en) * 1980-11-20 1983-03-01 Uop Inc. Framing system for aircraft passenger seat
FR2612151B1 (fr) * 1987-03-12 1992-04-10 Sicma Aero Seat Structure a dispositif d'absorption d'energie et resistant a des efforts dynamiques formant pietement pour siege d'appareil de transport aerien et siege comportant une telle structure
DE8704426U1 (de) * 1987-03-25 1987-05-07 Ignaz Vogel Gmbh Und Co Kg - Fahrzeugsitze, 7500 Karlsruhe, De
US4911381A (en) * 1987-12-28 1990-03-27 Simula, Inc. Energy-absorbing leg assembly for aircraft passenger seats
DE3918500A1 (de) * 1989-06-07 1990-12-13 Keiper Recaro Gmbh Co Fahrzeugsitz, insbesondere fluggastsitz
US5131607A (en) * 1990-02-20 1992-07-21 The Boeing Company Extendable and retractable aircraft seat assembly
EP0443065B1 (de) * 1990-02-22 1994-09-07 Ignaz Vogel GmbH & Co KG, Fahrzeugsitze Doppel-Fahrgastsitz
DE9017470U1 (de) * 1990-12-24 1991-03-14 Ignaz Vogel Gmbh Und Co Kg - Fahrzeugsitze, 7500 Karlsruhe, De

Also Published As

Publication number Publication date
FR2711968B1 (fr) 1997-04-18
ITMI942234A0 (it) 1994-11-03
FR2711968A1 (fr) 1995-05-12
IT1271054B (it) 1997-05-26
US5575532A (en) 1996-11-19
ITMI942234A1 (it) 1996-05-03
DE4337939A1 (de) 1995-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4337939C2 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz
DE19742267C2 (de) Kreuzstrebe für einen Faltrollstuhl
DE2536460C2 (de) Schülerarbeitsplatz, insbesondere Schreibmaschinenarbeitsplatz zur Bildung einer Arbeitsplatzkette
DE2435147B2 (de) Aus teilweise abgebogenen profilstangen gebildetes gestell
DE3147045A1 (de) Mehrfachsitzanordnung, insbesondere doppelsitzanordnung fuer omnibusse
DE4304597C1 (de) Polsterträger für Fahrzeugsitze
DE4332437C2 (de) Tisch und Tischsystem
EP3448739A1 (de) Von hand bewegbares transportgerät
DE2902246A1 (de) Kopfstuetze
DE2217853B2 (de) Schublade
DE2923903A1 (de) Wandbefestigungselement fuer plattenheizkoerper
DE4329452C2 (de) Fluggastsitzreihe
DE3011641A1 (de) Quertraeger zum verbinden von zwei auf einem fahrzeug o.dgl. angeordneten holmen o.dgl.
EP0808588B1 (de) Rahmenartiges Gestell als Unterbau für Tische und dergleichen
DE3049841T1 (de) Process for manufacturing furniture assembled by tubular sections furniture according to said process
DE19517227A1 (de) Leiter
DE2854453C2 (de) Skiträger für Kraftfahrzeuge
DE4423926A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE4108421C1 (en) Folding pushchair for children - has crossed support rolls and two-armed levers forming connecting links
DE1655115C3 (de) Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE3615866C2 (de)
CH509887A (de) Tisch mit vergrösserbarer Tischplatte
DE3102182C2 (de) Klapphocker
EP0752041B1 (de) Bausatz für ein tragsystem
DE8137388U1 (de) Hohlprofil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KEIPER GMBH & CO., 67657 KAISERSLAUTERN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RECARO AIRCRAFT SEATING GMBH & CO, 74523 SCHWAEBIS

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120601