DE4337721C1 - Spaltabdeckung an einer verstellbaren Lenksäule eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Spaltabdeckung an einer verstellbaren Lenksäule eines Kraftfahrzeugs

Info

Publication number
DE4337721C1
DE4337721C1 DE19934337721 DE4337721A DE4337721C1 DE 4337721 C1 DE4337721 C1 DE 4337721C1 DE 19934337721 DE19934337721 DE 19934337721 DE 4337721 A DE4337721 A DE 4337721A DE 4337721 C1 DE4337721 C1 DE 4337721C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gap
steering column
cover element
cover
cover according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19934337721
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Benirschke
Harald Lemberger
Helmut Weinzierl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19934337721 priority Critical patent/DE4337721C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4337721C1 publication Critical patent/DE4337721C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/187Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable with tilt adjustment; with tilt and axial adjustment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Spaltabdeckung an einer ver­ stellbaren Lenksäule eines Kraftfahrzeugs, mit den im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmalen.
Eine derartige Spaltabdeckung ist durch die EP 0 304 650 A1 bekannt, die zwischen einem Wandabschnitt des Arma­ turenträgers eines Kraftfahrzeugs und einem mit dem obe­ ren Bereich einer Lenksäule verbundenen Verkleidungsteil ein biegsames Abdeckelement aufweist. Um das Abdeck­ element in jeder Lage der axial verstellbaren und nach oben bzw. nach unten schwenkbaren Lenksäule gespannt zu halten, ist ein Endbereich des Abdeckelements mit dem Wandabschnitt des Armaturenträgers und der andere Endbe­ reich mit einem Spannrahmen verbunden, der das Ab­ deckelement zugbelastet. Besonders nachteilig ist, daß der Spannrahmen über eine aufwendige Führung gegenüber dem Verkleidungsteil axial verstellbar anzuordnen ist. Um ein axiales Verschieben des Spannrahmens auf das Verklei­ dungsteil beispielsweise beim Einschieben der Lenksäule zu erreichen, ist eine zusätzliche Spanneinrichtung vor­ gesehen, die entweder durch eine Zugfeder und/oder ein mit dem Abdeckelement vernähtes Spannband gebildet ist.
In der US 3 424 025 ist als Sichtschutz zwischen einem Außenrohr einer axial verstellbaren Lenkstange, die ein Lenkrad trägt, und einem Feststellring zur Höheneinstel­ lung der Lenkstange ein Rollbalg angeordnet. Der Raum zwischen dem Feststellring und dem Armaturenträger des Kraftfahrzeugs ist nicht von dem Rollbalg abgedeckt, wo­ durch das die Lenkstange am Armaturenträger abstützende und wenig ansehnliche Tragteil vom Fahrgastraum her sichtbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spaltab­ deckung an einer verstellbaren Lenksäule eines Kraftfahr­ zeugs nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 anzuge­ ben, die mit einem geringen Aufwand den veränderlichen Spalt zwischen der Lenksäule bzw. einem damit verbundenen Verkleidungsteil und dem Armaturenträger abdecken kann.
Diese Aufgabe ist durch die im Kennzeichen des Pa­ tentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst. Besonders vorteilhaft ist, daß lediglich das Abdeckelement in dem Spalt derart anzuordnen ist, daß zumindest ein Bereich des Abdeckelements zu dem Fahrzeuglenker konkav gekrümmt ist und die Endbereiche des Abdeckelements mit der Wand des Armaturenträgers oder einem daran zu befestigenden Teil und mit der Lenksäule bzw. einem damit verbundenen Verkleidungsteil verbunden sind. Eine Spanneinrichtung für das Abdeckelement ist nicht erforderlich, da die durch elastische Verformung des Abdeckelements verur­ sachte Biegespannung im Bereich der konkaven Krümmung das Abdeckelement ausreichend formstabil hält. Das Abdeckele­ ment kann sich an die Verstellbewegung der Lenksäule bzw. des damit verbundenen Verkleidungsteils anpassen, indem sich der konkave Bereich des Abdeckelements bei einer axialen Verstellbewegung der Lenksäule in den Spalt hin­ ein oder heraus und bei einer Schwenkbewegung der Lenk­ säule nach oben bzw. nach unten mehr oder weniger krümmt. In einer Ausführung ist das Abdeckelement in einem einer Mittellage der Lenksäule entsprechenden Längsschnitt etwa S-förmig gekrümmt, wobei die Endbereiche des Abdeckele­ ments in Achsrichtung der Lenksäule etwa entgegengesetzt verlaufend an dem zugeordneten Bauteil befestigt sein können.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegen­ stand von Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch das Abdeckelement,
Fig. 2 eine vergrößerte Einzelheit II in Fig. 1,
Fig. 3 eine vergrößerte Einzelheit III in Fig. 1 und
Fig. 4 einen Schnitt durch die seitliche Befestigung des Abdeckelements an einem Schenkel eines Ge­ häuses, das mit einer Wand des Armaturenträgers verbunden ist.
In Fig. 1 ist symbolisch eine Lenksäule 1 dargestellt, die in bekannter Weise aus mehreren Teilen bestehen kann. Der obere Teil der Lenksäule 1 ist mit einem Lenkrad 2 verbunden, über das die Lenksäule um ihre Achse drehbar ist. Mit dem oberen Endteil der Lenksäule 1 ist ein lediglich ausschnittsweise dargestelltes Verkleidungsteil 3 fest verbunden, das bei axialen Verstellbewegungen des oberen Teiles der Lenksäule 1 in eine der beiden durch den Doppelpfeil 4 dargestellten Richtungen und bei Schwenkbewegungen der Lenksäule in Richtung des Doppel­ pfeiles 5 nach oben bzw. nach unten mitverstellt wird. Bei diesen Verstellbewegungen des oberen Teiles der Lenk­ säule 1 bzw. des damit verbundenen Lenkrades 2 ändert sich der Spalt 21 zwischen dem Verkleidungsteil 3 und einer Wand 6 des Armaturenträgers 7. Um diesen Spalt 21 vorzugsweise auch schalldämmend abzudichten, ist zwischen dem Verkleidungsteil 3 und einem Gehäuse 8, das mit der Wand 6 des Armaturenträgers 7 lösbar verbunden ist, ein biegsames Abdeckelement 9 angeordnet, das bei dem Ausfüh­ rungsbeispiel aus einem Natur- oder Kunstleder gefertigt ist. Wie man der Figur entnehmen kann, ist das Ab­ deckelement 9 bei dem Ausführungsbeispiel in einem Längs­ schnitt etwa S-förmig gekrümmt und bildet damit eine Schleife, die in dem an das Verkleidungsteil 3 angrenzen­ den Bereich zu dem nicht dargestellten Fahrzeuglenker hin konkav gekrümmt ist. Die zur Achse der Lenksäule 1 etwa entgegengesetzt gerichteten Endbereiche des Abdeckele­ ments 9 sind einerseits an dem Verkleidungsteil 3 und andererseits an dem Gehäuse 8 befestigt.
Die Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Einzelheit des in Fig. 1 mit II gekennzeichneten Bereiches. Der um einen nach außen vorstehenden Rand 10 des Gehäuses 8 umgelegte Randbereich 11 des Abdeckelements 9 ist in einem Bereich a mit einem Wandabschnitt des Gehäuses 8 verklebt und zwischen der Wand 6 des Armaturenträgers 7 und dem erhöh­ ten Rand 10 eingeklemmt.
Gemäß Fig. 3 erfolgt die Befestigung des Abdeckelements 9 an dem Verkleidungsteil 3 über einen U-förmigen Bügel 18 und eine Clipverbindung. Hierzu ist ein mit radial elastischen Fanghaken 12, 12′ versehener Clip 13 so durch eine Öffnung 14 im Randbereich des Abdeckelements 9 ge­ steckt, daß sich der Kopf 15 des Clip 13 zwischen gegen­ überliegenden Endabschnitten des Abdeckelements 9 befin­ det. In dieser von außen nicht sichtbaren Lage des Clip 13 wird dieser durch eine entsprechende Öffnung 14 in dem Bügel 18 und durch eine dazu fluchtende Öffnung 17 in dem Verkleidungsteil 3 gesteckt und nachfolgend verrastet, wodurch das Abdeckelement 9 und der Bügel 18 über den Clip 13 mit dem Verkleidungsteil 3 verbunden sind. In der Figur ist nicht erkennbar, daß der Bügel 18 im Quer­ schnitt U-förmig ausgebildet ist und seitlich ge­ genüberliegende, nach unten gerichtete Schenkel aufweist. Im Bereich der Befestigungsstelle des Bügels 18 an dem Verkleidungsteil 3 verläuft der Bügel 18 etwa bündig mit der Außenkontur des Verkleidungsteiles 3.
Anhand von Fig. 4 wird die seitliche Befestigung des Ab­ deckelements 9 dargestellt. Das Gehäuse 8 ist bei dem Ausführungsbeispiel etwa U-förmig ausgebildet und weist seitlich gegenüberliegende, etwa nach unten gerichtete Schenkel auf, von denen in Fig. 4 lediglich ein Schenkel 19 sichtbar ist. Der Schenkel 19 ist mit einer Stufe 20 versehen, über die ein zugeordneter Endbereich des Ab­ deckelements 9 gelegt und in dem Bereich b mit dem Schen­ kel 19 des Gehäuses verklebt ist. Das Abdeckelement 9 bildet dabei an dem zum Schenkel 19 benachbarten Bereich eine etwa halbkreisförmige Schleife, die zu dem nicht dargestellten Fahrzeuglenker konkav gekrümmt ist. Der zu dem Schenkel 19 seitlich gegenüberliegende Schenkel des Gehäuses 8 ist in analoger Weise mit einem seitlichen Be­ reich des Abdeckelements 9 verbunden. Bei axialen Bewe­ gungen des Lenkrades wandert der konkav gekrümmte Bereich des Abdeckelements 9 entsprechend mit. Dabei befinden sich in jeder Lage der Lenksäule die seitlich gegen­ überliegenden Schenkel des in Fig. 3 dargestellten Bügels 18 seitlich innerhalb der seitlich gegenüberlie­ genden Schenkel 19 des Gehäuses 8. Außerdem ist bei dem Ausführungsbeispiel ständig ein Abstand zwischen den Schenkeln bzw. dem Steg des Bügels und den Schenkeln 19 und dem Steg des Gehäuses 8 gebildet, der von dem Abdeck­ element 9 weitgehend schalldämmend nach außen in Richtung zu dem Fahrzeuglenker abgedeckt ist.
Die Erfindung ist auch in einer von dem einzigen Ausfüh­ rungsbeispiel abweichenden Weise auszuführen. Die Befe­ stigung der Endbereiche des Abdeckelements an den zuge­ ordneten Bauteilen ist an sich beliebig. Der bei dem Aus­ führungsbeispiel verwendete Bügel und/oder das Gehäuse können auch entfallen oder durch andere Teile gebildet sein. Die Form des Abdeckelements beispielsweise in einem Längsschnitt kann einen von dem Ausführungsbeispiel ab­ weichenden Verlauf aufweisen und beispielsweise wie in den Seitenbereichen des Abdeckelements etwa halbkreisför­ mig gebildet sein. Ein in seiner Form ausreichend stabilisiertes Abdeckelement, das sich bei Verstellbewe­ gungen des oberen Bereiches der Lenksäule selbsttätig verstellt und an den Spalt anpaßt, wird bereits dann er­ reicht, wenn ein Bereich des Abdeckelements zu dem Fahr­ zeuglenker konkav gekrümmt ist. Aufgrund der zum Fahr­ zeuglenker konkaven Form des Abdeckelements ist der mitt­ lere Bereich der konkaven Form von dem Fahrzeuglenker weggerichtet, wodurch bei extremen Schwenkbewegungen der Lenksäule beispielsweise nach oben bis zum Anliegen des Verkleidungsteils an dem Wandabschnitt des Armaturenträ­ gers keine Gefahr besteht, daß der konkave Bereich des Abdeckelements bis zur Bildung eines Knicks zusammenge­ drückt wird. Die Angaben bezüglich der Form des Abdeck­ elements beziehen sich auf einen mittleren Verstellbe­ reich der Lenksäule. In Endstellungen der verstellbaren Lenksäule kann das Abdeckelement eine weniger ausgeprägte Form aufweisen, die jedoch sicherstellt, daß bei einer Rückverlagerung in den mittleren Verstellbereich der Lenksäule die ursprünglichen Verhältnisse vorliegen. Das Abdeckelement kann auch durch ein Stoffteil oder ein biegsames Kunststoffelement oder dergleichen gebildet sein.

Claims (9)

1. Spaltabdeckung an einer verstellbaren Lenksäule eines Kraftfahrzeugs, mit einem biegsamen Abdeckele­ ment für den veränderlichen Spalt zwischen der Lenk­ säule bzw. einem damit verbundenen Verkleidungsteil und einem gegenüberliegenden Teil eines Armaturen­ trägers, wobei das Abdeckelement etwa im mittleren Bereich eine Schleife bildend an einem Endbereich mit der Lenksäule bzw. mit dem Verkleidungsteil und am anderen Endbereich mit dem Teil des Armaturenträ­ ger verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleife innerhalb des Spalts (21) gebildet und zu­ mindest bereichsweise zu dem Fahrzeuglenker konkav gekrümmt ist.
2. Spaltabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß ein Endbereich des Abdeckelements (9) mit einem U-förmigen Gehäuse (8) verbunden ist, das an dem Teil (6) des Armaturenträgers (7) befestigt ist.
3. Spaltabdeckung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schenkel (19) des U-förmigen Gehäuses (8) etwa nach unten gerichtet sind.
4. Spaltabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß der andere Endbereich des Abdeckelements (9) mit einem U-förmigen Bügel (18) verbunden ist, der an dem Verkleidungsteil (3) lös­ bar befestigt ist.
5. Spaltabdeckung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schenkel des U-förmigen Bügels (18) etwa nach unten gerichtet sind und der Bügel (18) mit der Außenkontur des Verkleidungsteils (3) etwa bündig verläuft.
6. Spaltabdeckung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der etwa U-förmige Bügel (18) in jeder Stellung der längsverstellbaren und/oder höhen­ verstellbaren Lenksäule (1) seitlich innerhalb der Schenkel (19) des U-förmigen Gehäuses (8) angeordnet ist und zu den Schenkeln (19) und dem Steg des U-förmigen Gehäuses (18) einen Abstand aufweist, der von dem Abdeckelement (9) nach außen zu dem Fahr­ zeuglenker hin verdeckt ist.
7. Spaltabdeckung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß das Abdeckelement (9) mit dem U-förmigen Gehäuse (8) und/oder mit dem U-förmi­ gen Bügel verklebt ist.
8. Spaltabdeckung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß der U-förmige Bügel (18) über eine lösbare Clipverbindung (Clip 13) an dem Verkleidungsteil (3) befestigt ist.
9. Spaltabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß das Abdeckelement (9) aus einem Natur- oder Kunstleder gefertigt ist.
DE19934337721 1993-11-05 1993-11-05 Spaltabdeckung an einer verstellbaren Lenksäule eines Kraftfahrzeugs Expired - Lifetime DE4337721C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934337721 DE4337721C1 (de) 1993-11-05 1993-11-05 Spaltabdeckung an einer verstellbaren Lenksäule eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934337721 DE4337721C1 (de) 1993-11-05 1993-11-05 Spaltabdeckung an einer verstellbaren Lenksäule eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4337721C1 true DE4337721C1 (de) 1995-02-23

Family

ID=6501835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934337721 Expired - Lifetime DE4337721C1 (de) 1993-11-05 1993-11-05 Spaltabdeckung an einer verstellbaren Lenksäule eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4337721C1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0753447A2 (de) * 1995-07-11 1997-01-15 Adam Opel Ag Verkleidung einer verstellbaren Lenksäule
US6183011B1 (en) 1997-12-10 2001-02-06 Volkswagen Ag Arrangement for covering a gap between components
DE10031373A1 (de) * 2000-06-28 2002-01-10 Volkswagen Ag Lenkstockverkleidung für einen Lenkstock einer Lenksäule eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE10134084C1 (de) * 2001-07-13 2002-09-12 Daimler Chrysler Ag Abdeckung für ein Mantelrohr
DE10141458A1 (de) * 2001-08-23 2003-03-13 Bayerische Motoren Werke Ag Aus elastischem Material bestehende Abdeckung
WO2005042333A1 (de) 2003-10-27 2005-05-12 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Dichtelement zur anordnung zwischen einer kfz-lenksäulen-abdeckung und einem verkleidungsteil, anordnung aus einem dichtelement und einem verkleidungsteil sowie verfahren zur montage des dichtelements an einem verkleidungsteil
FR2875456A1 (fr) 2004-09-21 2006-03-24 Renault Sas Barette de fixation d'un tissu d'habillage pour vehicule automobile et son utilisation
WO2006094981A1 (de) * 2005-03-07 2006-09-14 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Dekorhaut fuer den innenraum eines fahrzeugs zur zumindest teilweisen abdeckung einer komponente
EP1795426A2 (de) 2005-12-08 2007-06-13 NSK Steering Systems Europe Limited Schwenkverbindungsvorrichtung, Steueranordnung und Verfahren zum Zusammenbau einer Steueranordnung
FR2929232A1 (fr) * 2008-03-26 2009-10-02 Renault Sas Dispositif de protection de colonne de direction de vehicule
DE102008054359A1 (de) 2008-11-03 2010-05-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Spaltabdeckung an einer verstellbaren Lenksäule eines Kraftfahrzeugs
ES2461368A1 (es) * 2012-11-16 2014-05-19 Seat, S.A. Estructura de cierre entre el cuadro de instrumentos y la columna de dirección de un vehículo
DE102012023944A1 (de) 2012-12-06 2014-06-12 Audi Ag Anordnung zur Spaltabdeckung für einen veränderlichen Spalt an einer verstellbaren Lenksäule eines Fahrzeugs
US9566928B2 (en) 2015-06-03 2017-02-14 Faurecia Interior Systems, Inc. Interior trim gap covering apparatuses for motor vehicles and methods for making the same
WO2017184097A3 (en) * 2016-04-19 2017-11-30 Tofas Turk Otomobil Fabrikasi Anonim Sirketi Cover by elastic member connection assembly
DE102017221395A1 (de) 2017-11-29 2019-05-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Spaltabdeckung an einer verstellbaren Lenksäule eines Fahrzeugs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3424025A (en) * 1967-08-14 1969-01-28 Humber Ltd Adjustable steering column
EP0304650A1 (de) * 1987-08-26 1989-03-01 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Abdeckmanschette

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3424025A (en) * 1967-08-14 1969-01-28 Humber Ltd Adjustable steering column
EP0304650A1 (de) * 1987-08-26 1989-03-01 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Abdeckmanschette

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0753447A3 (de) * 1995-07-11 1998-04-08 Adam Opel Ag Verkleidung einer verstellbaren Lenksäule
EP0753447A2 (de) * 1995-07-11 1997-01-15 Adam Opel Ag Verkleidung einer verstellbaren Lenksäule
US6183011B1 (en) 1997-12-10 2001-02-06 Volkswagen Ag Arrangement for covering a gap between components
DE10031373A1 (de) * 2000-06-28 2002-01-10 Volkswagen Ag Lenkstockverkleidung für einen Lenkstock einer Lenksäule eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE10134084C1 (de) * 2001-07-13 2002-09-12 Daimler Chrysler Ag Abdeckung für ein Mantelrohr
DE10141458B4 (de) * 2001-08-23 2005-12-29 Bayerische Motoren Werke Ag Aus elastischem Material bestehende Abdeckung
DE10141458A1 (de) * 2001-08-23 2003-03-13 Bayerische Motoren Werke Ag Aus elastischem Material bestehende Abdeckung
DE10349681B4 (de) * 2003-10-27 2006-09-14 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Dichtelement zur Anordnung zwischen einer Kfz-Lenksäulen-Abdeckung und einem Verkleidungsteil, Anordnung aus einem Dichtelement und einem Verkleidungsteil sowie Verfahren zur Montage des Dichtelements an einem Verkleidungsteil
CN100453378C (zh) * 2003-10-27 2009-01-21 佛吉亚内饰系统有限公司 设置在机动车辆转向杆盖与衬垫部件之间的密封件以及将密封件安装在衬垫部件和机动车辆转向杆盖之间的方法
WO2005042333A1 (de) 2003-10-27 2005-05-12 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Dichtelement zur anordnung zwischen einer kfz-lenksäulen-abdeckung und einem verkleidungsteil, anordnung aus einem dichtelement und einem verkleidungsteil sowie verfahren zur montage des dichtelements an einem verkleidungsteil
DE10349681A1 (de) * 2003-10-27 2005-06-02 Sai Automotive Sal Gmbh Dichtelement zur Anordnung zwischen einer Kfz-Lenksäulen-Abdeckung und einem Verkleidungsteil, Anordung aus einem Dichtelement und einem Verkleidungsteil sowie Verfahren zur Montage
FR2875456A1 (fr) 2004-09-21 2006-03-24 Renault Sas Barette de fixation d'un tissu d'habillage pour vehicule automobile et son utilisation
WO2006094981A1 (de) * 2005-03-07 2006-09-14 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Dekorhaut fuer den innenraum eines fahrzeugs zur zumindest teilweisen abdeckung einer komponente
DE102005010862B4 (de) * 2005-03-07 2015-08-06 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Armaturentafel für den Innenraum eines Fahrzeugs und Verfahren zur Herstellung einer solchen Armaturentafel
EP1795426A3 (de) * 2005-12-08 2007-11-21 NSK Steering Systems Europe Limited Schwenkverbindungsvorrichtung, Steueranordnung und Verfahren zum Zusammenbau einer Steueranordnung
EP1795426A2 (de) 2005-12-08 2007-06-13 NSK Steering Systems Europe Limited Schwenkverbindungsvorrichtung, Steueranordnung und Verfahren zum Zusammenbau einer Steueranordnung
FR2929232A1 (fr) * 2008-03-26 2009-10-02 Renault Sas Dispositif de protection de colonne de direction de vehicule
DE102008054359A1 (de) 2008-11-03 2010-05-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Spaltabdeckung an einer verstellbaren Lenksäule eines Kraftfahrzeugs
ES2461368A1 (es) * 2012-11-16 2014-05-19 Seat, S.A. Estructura de cierre entre el cuadro de instrumentos y la columna de dirección de un vehículo
DE102012023944A1 (de) 2012-12-06 2014-06-12 Audi Ag Anordnung zur Spaltabdeckung für einen veränderlichen Spalt an einer verstellbaren Lenksäule eines Fahrzeugs
US9566928B2 (en) 2015-06-03 2017-02-14 Faurecia Interior Systems, Inc. Interior trim gap covering apparatuses for motor vehicles and methods for making the same
WO2017184097A3 (en) * 2016-04-19 2017-11-30 Tofas Turk Otomobil Fabrikasi Anonim Sirketi Cover by elastic member connection assembly
DE102017221395A1 (de) 2017-11-29 2019-05-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Spaltabdeckung an einer verstellbaren Lenksäule eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4337721C1 (de) Spaltabdeckung an einer verstellbaren Lenksäule eines Kraftfahrzeugs
EP1400432B1 (de) Flexible Spaltabdeckung zwischen einer verstellbaren Lenksäule eines Kraftfahrzeuges und einer Armaturentafel
DE3633012C2 (de) Polstersitz für Kraftfahrzeuge
DE2912461C2 (de) Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz mit einem mit Polsterpfeifen und Befestigungslaschen versehenen Polsterbezug und Verfahren zum Anbringen der Befestigungslaschen für benachbarte Pfeifen
DE3611486A1 (de) Armaturenbrett fuer kraftfahrzeuge
DE2658591C3 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz
DE3728457C1 (de) Abdeckmanschette
DE60019452T2 (de) Modulare dachhimmelanordnung mit luftvorhängen
DE10063770B4 (de) Windschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3410353A1 (de) Sitzstuetze fuer einen fahrzeugsitz
DE19780380B4 (de) Airbag
DE4343531A1 (de) Sicherheitsgurtvorrichtung
DE19604604A1 (de) Bezug für eine Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes und ein einen derartigen Bezug umfassender Sitz
DE102005052727B4 (de) Mit einer Stützvorrichtung versehenes Sitzelement und Montageverfahren eines Sitzelements
EP0753447A2 (de) Verkleidung einer verstellbaren Lenksäule
DE10054586A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102005005218B4 (de) Vorrichtung zum Abdecken eines Spalts zwischen einer Rückenlehne und einem Sitzteil eines Kraftfahrzeugsitzes
DE2936848C2 (de) Befestigungsvorrichtung für mindestens einen Teil der inneren Dachverkleidung von Kraftfahrzeugen
DE4232364C2 (de) Schalensitz für Fahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen
DE10036065A1 (de) Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes
DE4228184C1 (de) Befestigungsanordnung zur Anschlußbefestigung eines Verdeckbezuges am Heckbügel eines Faltverdecks
DE102005058590B3 (de) Befestigungsvorrichtung für Blenden und Abdeckungen in Kraftfahrzeugen
DE112005000468T5 (de) Federklemme für den Einsatz in einem Faltdach, welches seitliche Zugseile aufweist
DE19859039C2 (de) Wechselbezug für Sitz- oder Liegepolster
DE3804586A1 (de) Sonnenblende fuer fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right