DE4336591C2 - Zusammenbau aus drei durch Clipsverbindungen formschlüssig verbundenen Bauteilen - Google Patents

Zusammenbau aus drei durch Clipsverbindungen formschlüssig verbundenen Bauteilen

Info

Publication number
DE4336591C2
DE4336591C2 DE4336591A DE4336591A DE4336591C2 DE 4336591 C2 DE4336591 C2 DE 4336591C2 DE 4336591 A DE4336591 A DE 4336591A DE 4336591 A DE4336591 A DE 4336591A DE 4336591 C2 DE4336591 C2 DE 4336591C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
clip
components
receptacle
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4336591A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4336591A1 (de
Inventor
Leo Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE4336591A priority Critical patent/DE4336591C2/de
Publication of DE4336591A1 publication Critical patent/DE4336591A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4336591C2 publication Critical patent/DE4336591C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/52Radiator or grille guards ; Radiator grilles

Description

Die Erfindung betrifft einen Zusammenbau gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Aufgabe, drei relativ ausgedehnte Bauteile in einer Großserienfertigung in einer vorbestimmten Reihenfolge schnell und zuverlässig miteinander zu verbinden, wobei auch Fertigungstoleranzen zu berücksichtigen sind, tritt beispielsweise im Kraftfahrzeugbau im Bereich der Frontpartie auf, wo ein Kühlerschutzgitter, ein Blendrahmen und ein Schlossquerträger, der bereits einen Bestandteil der Rohkarosserie oder einen Montageträger bilden kann, unter Serienfertigungsbedingungen miteinander zu verbinden sind. Zumindest der ausschließliche Einsatz von Schraubverbindungen ist hier nicht zweckmäßig, da während des Herstellens erster Schraubverbindungen der Werker- oder ein weiterer Werker- die beiden erstgenannten Bauteile in einer vorgegebenen Lage relativ zueinander sowie relativ zum Schlossquerträger halten muss, in der dann die Schraubvorgänge erfolgen.
Aus der DE 38 08 284 C2 ist ein Kühlergitter für Kraftfahrzeuge bekannt, an das Clipse als Befestigungselemente angeformt sind. Durch eine elastische Ausbildung des Clipses und die Gestaltung seiner Zunge soll eine einfachere Montage des Kühlergitters an der Frontpartie des Kraftfahrzeuges ermöglicht werden.
Die DE 35 23 909 C2 betrifft einen vorderen Stoßfänger für Fahrzeuge mit einem an ihm mittels einer Rastverbindung befestigten Kühlergitter. Die Rastverbindung weist einen im unteren Bereich des Kühlergitters einstückig an diesem angeformten Rastzapfen auf, der in ein sich nach vorn hin verengendes Formloch in dem oberen Wandabschnitt des Stoßfängers eingreift. Zusätzlich ist am unteren hinteren Bereich des Kühlergitters zumindest ein unter die Hinterkante des oberen Wandabschnittes des Stoßfängers greifender Fanghaken vorgesehen.
Eine Anordnung zur lösbaren Befestigung einer Kabel- oder Rohrleitungen überdeckenden Abdeckschiene an der inneren Einstiegschwelle eines Kraftfahrzeugs ist aus der DE 39 38 431 A1 bekannt. Die Abdeckschiene ist in an Kabel- oder Rohrschelten vorgesehene Clipse einrastbar.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Zusammenbau aus drei durch Clipsverbindungen formschlüssig verbundenen Bauteilen zu schaffen, wobei die Auslegung so getroffen ist, dass die Bestandteile der Clipsverbindungen einfach hergestellt werden können.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht in einem Zusammenbau mit den Merkmalen des Hauptanspruchs, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung beschreiben die Unteransprüche.
Dadurch, dass sämtliche Clipshaken der Clipsverbindungen von einem ersten Bauteil der drei Bauteile getragen sind, wobei das erste Bauteil auf einer seiner Seiten sowohl mindestens eine mit dem Clipshaken bestückte Aufnahme für einen Bereich des zweiten, im Zusammenbau mittleren der Bauteile als auch - in Verbindungsrichtung gegen die clipshakenbestückte Aufnahme sowie senkrecht dazu versetzt - zumindest den weiteren Clipshaken trägt, der eine Ausnehmung im dritten Bauteil, den Ausnehmungsrand hintergreifend, durchsetzt, ist die Gestaltung der Verbindungspartien der beiden weiteren Bauteile sehr einfach. Ferner besteht gemäß Patentanspruch 7 die Möglichkeit, das erste Bauteil mit allen Clipshaken (die nur in eine Richtung weisen und auf einer Seite des ersten Bauteils liegen) einteilig in einem Spritzverfahren herzustellen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung für einen bevorzugten Einsatzfall wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert, deren Figuren folgendes zeigen:
Fig. 1 in Explosionsdarstellung perspektivisch die Frontpartie eines Kraftfahrzeugs,
Fig. 2 die in Fig. 1 bei II-II angedeutete Schnittansicht,
Fig. 3 die in Fig. 1 bei III-III angedeutete Schnittansicht und
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht im Bereich einer der Clipsverbindungen schräg von hinten, also - bei einem Fahrzeug mit Frontantrieb - gleichsam vom Motorraum aus.
Der in Fig. 1 in Explosionsdarstellung wiedergegebene Zusammenbau enthält als erstes Bauteil das Kühlerschutzgitter 1, als zweites, bezüglich des Zusammenbaus mittleres Bauteil den beispielsweise lackierten Blendrahmen 2 sowie als drittes Bauteil einen - ggf. bereits einen Bestandteil einer Rohkarosserie bil­ denden - Schloßquerträger 3, an dessen Seitenbereichen man die Frontleuchten 4 und 5 des Fahrzeugs erkennt. Der Aufbau dieser drei Bauteile interessiert, soweit er fahrzeug- oder stylingbe­ dingt ist, im Rahmen der Erfindung nicht. Von Interesse sind da­ gegen die Mittel zur Herstellung der Verbindungen zwischen den drei Bauteilen 1, 2 und 3, die so ausgestaltet sind, daß zu­ nächst die Bauteile 1 und 2 zu einer Vormontageeinheit verbunden werden können, die dann an den Schloßquerträger 3 angesetzt wird.
Betrachtet man zunächst das zweite Bauteil 2, so ist es mit laschenartigen Verbindungsbereichen 6 versehen, die von der Seite her im zusammengesetzten Zustand der Bauteile 1 und 2 in clipshakenbestückte Aufnahmen am Bauteil 1 hineinragen, von denen in Fig. 1 nur die durch die Unterseiten der weiteren Clipshaken 7 gegebenen oberen Begrenzungen erkennbar sind. Weitere Einzelheiten in diesem Verbindungsbereich zeigt Fig. 2: Die Aufnahme für den Bereich 6 des Blendrahmens 2 ist mit 8 bezeichnet; sie enthält in ihrem unteren Bereich den Clipshaken 9, der den Bereich 6 hintergreift und demgemäß gegen Bewegungen in der Darstellung der Fig. 2 nach rechts relativ zum Kühler­ schutzgitter 1 hindert. Aus Fig. 2 ist auch deutlich erkennbar, daß die beiden Clipshaken 7 und 9 nicht nur höhenmäßig, sondern auch in Fahrzeuglängsrichtung gegeneinander versetzt sind; ge­ meinsam ist den beiden Clipshaken 7 und 9 eine solche Anordnung, daß sie nach oben weisen.
Betrachtet man zunächst weiter die Verhältnisse im Bereich der Aufnahme 8 für den Verbindungsbereich 6 des Blendrahmens 2, so zeigt die Schnittansicht der Fig. 3 an dem Kühlerschutzgitter 1 eine Abstützrippe 10 solcher Ausbildung, daß sie und der Clipshaken 9 der Aufnahme 8 den Bereich 6 in Fahrzeuglängsrich­ tung gleichsam zwischen sich einklemmen und demgemäß positionie­ ren. Zur Entlastung des Clipshakens 9, der ja zur Herstellung der Verbindung zwischen den Teilen 1 und 2 bezüglich der Dar­ stellung der Fig. 2 nach unten federnd herausschwenkbar sein muß, ist das Bauteil 1 mit dem Stützflansch 11 versehen, der so dimensioniert ist, daß er einerseits das Einsetzen des Verbin­ dungsbereichs 6 des Bauteils 2 zuläßt, andererseits aber ein Aufheben dieser Clipsverbindung beispielsweise unter dem Einfluß von Erschütterungen im Fahrbetrieb ausschließt.
Bei der Erläuterung der Fig. 1 und 2 war bereits auf den wei­ teren Clipshaken 7 hingewiesen worden, der ebenfalls einen Be­ standteil des Kühlerschutzgitters 1 bildet (das mit allen Clips­ haken 7 und 9, dem Stützflansch 11 und dem Anschlag 10 in einem Spritzverfahren einstückig hergestellt ist) und dazu dient, die aus den Bauteilen 1 und 2 bestehende Vormontageeinheit mit dem Schloßquerträger zu verbinden. Dieser besitzt zum Eingriff des weiteren Clipshakens 7 die Ausnehmung 12, und die Befestigung der definierten Vormontageeinheit an der Rohkarosse erfolgt in der Weise, daß Stifte 13 an der in den Figuren unteren Partie des Kühlerschutzgitters 1 in Vertiefungen oder Löcher 14 im Teil 2 eingesetzt werden und dann die Vormontageeinheit aus den Bau­ teilen 1 und 2 mit ihrem oberen Bereich in Richtung auf den Schloßquerträger 3 geschwenkt wird, bis die weiteren Clipshaken 7 eingerastet haben.
Weitere Verbindungen zwischen den genannten Bauteilen können . (außer durch weitere Clipsverbindungen) dann sehr einfach durch Verschraubung hergestellt werden, da die Positionierung der drei Bauteile in ihrer endgültigen Stellung bereits sichergestellt ist.
Fig. 4 läßt die relative Lage der verschiedenen angesprochenen Teile nochmals aus einer anderen Richtung, nämlich bezüglich der Fig. 2 und 3 etwa von rechts, erkennen. Die normale Fahrt­ richtung des Fahrzeugs ist demgemäß durch den Pfeil F gegeben. Die Unterseite des weiteren Clipshakens 7 kann Haken 15 tragen, die zur Arretierung des Bereichs 6 beitragen.
Mit der Erfindung ist demgemäß ein gattungsgemäßer Zusammenbau geschaffen, bei dem die drei Bauteile sowohl schnell und sicher zu verbinden sind und auch die Herstellung der Verbindungsmittel einfach ist.

Claims (7)

1. Zusammenbau aus drei durch Clipsverbindungen formschlüssig verbundenen Bauteilen, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Clipshaken (7; 9) der Clipsverbindungen von einem ersten Bauteil (1) der drei Bauteile (1; 2; 3) getragen sind, wobei das erste Bauteil (1) auf einer seiner Seiten sowohl mindestens eine mit dem Clipshaken (9) bestückte Aufnahme (8) für einen Bereich (6) des zweiten, im Zusammenbau mittleren der Bauteile (2) als auch - in Verbindungsrichtung gegen die clipshakenbestückte Aufnahme (8) sowie senkrecht dazu versetzt - zumindest den weiteren Clipshaken (7) trägt, der eine Ausnehmung (12) im dritten Bauteil (3), den Ausnehmungsrand hintergreifend, durchsetzt.
2. Zusammenbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Clipshaken (9) der clipshakenbestückten Aufnahme (8) in Rich­ tung auf die Rückseite des weiteren Clipshakens (7) weist, die einen Rand der Aufnahme (8) bildet.
3. Zusammenbau nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Rückseite des weiteren Clipshakens (7) Clipshaken (15) trägt.
4. Zusammenbau nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das erste Bauteil (1) zumindest einen Anschlag (10) für das zweite Bauteil (2) trägt, der zusammen mit dem Clipshaken (9) der Aufnahme (8) dieses verrastet.
5. Zusammenbau nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das erste Bauteil (1) neben dem Clipshaken (9) der Aufnahme (8) einen diesen entlastenden Stützflansch (11) für den Bereich (6) des zweiten Bauteils (2) trägt.
6. zusammenbau nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das erste Bauteil (1) ein Kühlerschutzgitter, das zweite Bauteil (2) ein Blendrahmen und das dritte Bauteil (3) ein Schloßquerträger einer Kraftfahrzeug-Frontpartie ist.
7. zusammenbau nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das erste Bauteil (1) mit allen Clipshaken (7, 9) einteilig in einem Spritzverfahren hergestellt ist.
DE4336591A 1992-11-05 1993-10-27 Zusammenbau aus drei durch Clipsverbindungen formschlüssig verbundenen Bauteilen Expired - Lifetime DE4336591C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4336591A DE4336591C2 (de) 1992-11-05 1993-10-27 Zusammenbau aus drei durch Clipsverbindungen formschlüssig verbundenen Bauteilen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4237324 1992-11-05
DE4336591A DE4336591C2 (de) 1992-11-05 1993-10-27 Zusammenbau aus drei durch Clipsverbindungen formschlüssig verbundenen Bauteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4336591A1 DE4336591A1 (de) 1994-05-11
DE4336591C2 true DE4336591C2 (de) 2003-10-30

Family

ID=6472140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4336591A Expired - Lifetime DE4336591C2 (de) 1992-11-05 1993-10-27 Zusammenbau aus drei durch Clipsverbindungen formschlüssig verbundenen Bauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4336591C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004053257A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-11 Volkswagen Ag Befestigungsanordnung
DE102005021895A1 (de) * 2005-05-06 2006-11-16 Decoma (Germany) Gmbh Frontstossfängerverkleidung und Kühlergrill

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29609198U1 (de) * 1996-05-23 1996-09-12 Camloc Gmbh Druckverschluß für das lösbare Verbinden zweier Bauteile
FR3001922B1 (fr) * 2013-02-11 2016-01-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ensemble partie frontale et calandre d'un vehicule automobile.
DE102014002994A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-03 Daimler Ag Befestigungsanordnung einer Kühlerverkleidung und eines Stoßfängers an einem Frontendträger eines Kraftwagens
US9776585B2 (en) * 2015-07-09 2017-10-03 Nissan North America, Inc. Bracket stiffening assembly for a vehicle grille

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523909C2 (de) * 1985-07-04 1989-08-24 Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim, De
DE3938431A1 (de) * 1989-11-18 1991-05-23 Aeroquip Sterling Gmbh Anordnung zur loesbaren befestigung einer abdeckschiene an der inneren einstiegschwelle eines kraftfahrzeugs
DE3808284C2 (de) * 1988-03-12 1991-06-06 Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523909C2 (de) * 1985-07-04 1989-08-24 Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim, De
DE3808284C2 (de) * 1988-03-12 1991-06-06 Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim, De
DE3938431A1 (de) * 1989-11-18 1991-05-23 Aeroquip Sterling Gmbh Anordnung zur loesbaren befestigung einer abdeckschiene an der inneren einstiegschwelle eines kraftfahrzeugs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004053257A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-11 Volkswagen Ag Befestigungsanordnung
DE102005021895A1 (de) * 2005-05-06 2006-11-16 Decoma (Germany) Gmbh Frontstossfängerverkleidung und Kühlergrill
DE102005021895B4 (de) * 2005-05-06 2016-02-25 Decoma (Germany) Gmbh Frontstossfängerverkleidung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4336591A1 (de) 1994-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19543830A1 (de) Kunststoff-Befestigungselement, insbesondere für eine Fahrzeugverkleidung
EP1790514B1 (de) Türmodulträger
EP0702123B1 (de) Mit einer Drehstabfeder und eine Rastvorrichtung aufweisenden Türfeststeller baulich vereinigtes Türscharnier für Kraftwagentüren
DE19545069A1 (de) Stoßstange mit Querträger in Halbschalenbauweise
DE4336591C2 (de) Zusammenbau aus drei durch Clipsverbindungen formschlüssig verbundenen Bauteilen
DE102016000948A1 (de) Befestigungsanordnung eines Frontquerträgers an einem Energieabsorptionselement eines Längsträgers einer Kraftwagenkarosserie
DE2702691A1 (de) Stosstange, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE2929915A1 (de) Dachanordnung fuer ein kraftfahrzeug
DE19530262A1 (de) Anordnung zur Befestigung von wenigstens zwei Anbauteilen an einem Grundkörper
DE3808284C2 (de)
DE3514765C2 (de)
DE10154374A1 (de) Fahrzeugfront mit Schild für Kraftfahrzeuge
DE102013010490A1 (de) Vorderwagen eines Kraftfahrzeuges
DE60003256T2 (de) Verkleidungsanordnung für einen Kraftfahrzeugblechteil
DE19859655A1 (de) Verkleidungskonstruktion für eine PKW-Heckschwelle
DE102008032093A1 (de) Verbindungselement zur Befestigung einer Anhängervorrichtung an einer Karosserie eines Kraftwagens
DE10008565A1 (de) Befestigungsclip
DE8200550U1 (de) Befestigungselement aus Kunststoff für Anbauteile, z.B. Stoßstangen von Kraftfahrzeugen oder dgl.
DE102014207721A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Warndreiecks an einer Fahrzeugwand
DE2931929C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Gepäckträger am Dach von Kraftfahrzeugen
DE19939554A1 (de) Clipsverbindung
DE2951981C2 (de) An der Stoßstange eines Nutzfahrzeuges angeordneter Laufsteg
DE602005005559T2 (de) Klammer für die Befestigung einer Schraube an Teile eines Automobils
DE10208505B4 (de) Verbindungselement, Anordnung aus Verkleidungsteil mit Verbindungselement und Dichtungsprofil und Verfahren zur Montage
DE3317020C1 (de) Aus Kunststoff bestehendes, als länglicher Körper mit im wesentlichen rundem Querschnitt ausgebildetes Befestigungselement mit endseitigen Klipsverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right