DE4335984A1 - 1-beta-Methyl-2-thiolcarbapenem-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents

1-beta-Methyl-2-thiolcarbapenem-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE4335984A1
DE4335984A1 DE4335984A DE4335984A DE4335984A1 DE 4335984 A1 DE4335984 A1 DE 4335984A1 DE 4335984 A DE4335984 A DE 4335984A DE 4335984 A DE4335984 A DE 4335984A DE 4335984 A1 DE4335984 A1 DE 4335984A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyrr
hydroxyethyl
methyl
amino
derivatives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4335984A
Other languages
English (en)
Inventor
Jung Hyuck Cho
Chang Hyun Oh
Ki Hong Nam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dong Kook Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Dong Kook Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dong Kook Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Dong Kook Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE4335984A1 publication Critical patent/DE4335984A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D477/00Heterocyclic compounds containing 1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. carbapenicillins, thienamycins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulphur-containing hetero ring
    • C07D477/10Heterocyclic compounds containing 1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. carbapenicillins, thienamycins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulphur-containing hetero ring with hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 4, and with a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. an ester or nitrile radical, directly attached in position 2
    • C07D477/12Heterocyclic compounds containing 1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. carbapenicillins, thienamycins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulphur-containing hetero ring with hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 4, and with a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. an ester or nitrile radical, directly attached in position 2 with hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, attached in position 6
    • C07D477/16Heterocyclic compounds containing 1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. carbapenicillins, thienamycins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulphur-containing hetero ring with hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 4, and with a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. an ester or nitrile radical, directly attached in position 2 with hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, attached in position 6 with hetero atoms or carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. an ester or nitrile radical, directly attached in position 3
    • C07D477/20Sulfur atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue 1-β-Methyl-2-thiol­ carbapenem-Derivate der folgenden allgemeinen Formel (I)
in der
R¹ Wasserstoff oder ein Anion bedeutet; und,
wenn R¹ die Bedeutung Wasserstoff hat, R² einen der folgenden Reste bedeutet: 2-Hydroxyethylamino, 3-Hydroxypropylamino, 2- (R)-Hydroxypropylamino, 2-(S)-Hydroxypropylamino, 2-(R)-Hy­ droxybutylamino, 2-(S)-Hydroxybutylamino, 4-Hydroxybu­ tylamino, 1-Hydroxymethylpropyl-(R)-amino, 1-Hydroxymethyl­ propyl-(S)-amino, 5-Hydroxypentylamino, 1-Isopropyl-2-hydro­ xyethyl-(R)-amino, 1-Isopropyl-2-hydroxyethyl-(S)-amino, 6- Hydroxyhexylamino, 1-(1-Methylpropyl)-2-hydroxyethyl-(S)- amino, 1-(2-Methylpropyl)-2-hydroxyethyl-(R)-amino, 1-(2-Me­ thylpropyl)-2-hydroxyethyl-(S)-amino, 2-(1,3-Dihydroxypro­ pyl)-amino, 2,3-Dihydroxypropylamino, N-(4-Hydroxypiperi­ dino), N-(2-Hydroxymethylpiperidino), N-(2-Hydroxyethylpipe­ ridino), N-(3,3-Dimethylpiperidino), N-(3-Methylpiperidino), N-(1,2,5,6-Tetrahydropyridinyl), N-(2-Hydroxymethylpyrroli­ dino), N-Homopiperidino, N-Thiazolyl, N-Thiomorpholinyl oder N-(3-Hydroxymethylthiazolyl); und
wenn R¹ ein Anion bedeutet, R² einen N-(S-Alkylthiomorpholi­ nylium)-Rest der folgenden allgemeinen Formel (1) oder ein N- (S-Alkylthiazolium)-Kation der folgenden allgemeinen Formel (2)
bedeutet, worin R³ einen Methylrest oder C₂-C₄-Alkylrest be­ deutet.
Eine bekannte Verbindung aus der Reihe der Carbapenem-Anti­ biotika, zu denen auch die erfindungsgemäßen Verbindungen ge­ hören, ist Thienamycin, das erzeugt wird, indem man eine be­ sondere Spezies von Streptomyces inkubiert. Thienamycin wirkt sowohl gegen gram-positive als auch gram-negative Bakterien (US-PS 3 950 357, Kahan et al.). Diese Verbindung weist den Nachteil auf, daß sie durch das Enzym Dehydropeptidase-1 (DHP-1) zersetzt wird, was die Wirksamkeit dieser Verbindung erheblich beeinträchtigt.
Um diese Schwierigkeit zu lösen, wurde von der Firma Merck & Co. vorgeschlagen, den Inhibitor für das DHP-1-Enzym mit der Bezeichnung Cilastatin zusammen mit Thienamycin einzusetzen (EP-B-48 301), jedoch stellt die gemeinsame Verwendung von Cilastatin und Thienamycin einen Nachteil dar.
Aufgabe der Erfindung ist es, Carbapenem-Antibiotika bereit­ zustellen, die gegen das Enzym DHP-1 stabil sind.
Erfindungsgemäß werden neue 1-Methyl-2-thiolcarbapenem-De­ rivate (I) mit einer β-Methylgruppe am Carbapenem-Ring be­ reitgestellt. Es wurde festgestellt, daß diese neuen Verbin­ dungen eine hohe Stabilität gegen das Enzym DHP-1 zeigen und sowohl gegen gram-positive als auch gegen gram-negative Mi­ kroorganismen stark wirksam sind. Insbesondere weisen sie eine ausgeprägte Wirkung gegen den Stamm Pseudomonas aerugi­ nosa auf, der als Krankheitserreger von hoher Resistenz be­ kannt ist. Die Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen er­ gibt sich aufgrund einer Abschirmung des Carbapenem-Rings durch die β-Methylgruppe in den 1-β-Methyl-carbapenem-Derivaten (I).
In den erfindungsgemäßen 1-β-Methyl-2-thiolcarbapenem-Deriva­ ten der allgemeinen Formel (I) weist der Carbapenem-Ring 4 chirale Kohlenstoffatome auf. Die maximale Anzahl an optisch isomeren Konfigurationen beträgt 16 (= 2⁴). Unter diesen op­ tisch isomeren Konfigurationen zeichnet sich insbesondere die (1R,5S,6S,8R)-Konfiguration der nachstehend angegebenen For­ mel durch ihre überlegene in vivo-Aktivität aus.
Ferner zeigen in den erfindungsgemäßen 1-β-Methyl-2-thiolcar­ bapenem-Derivaten die Substituenten am Thiolrest in der C-2- Stellung des Carbapenem-Rings eine optische Isomerie, wobei die maximale Anzahl an optisch isomeren Konfigurationen 4 (= 2²) beträgt. Unter diesen optisch isomeren Konfigurationen zeigt insbesondere die (3S,5S)-Konfiguration der nachstehend angegebenen Formel eine ausgeprägte in vivo-Aktivität.
Die erfindungsgemäßen 1-β-Methyl-2-thiolcarbapenem-Derivate (I) lassen sich beispielsweise nach folgendem Reaktionsschema herstellen:
(1) Eine Stufe zur Herstellung der Verbindung (III) durch Um­ setzung einer Verbindung (II) als Ausgangsmaterial mit Diphe­ nylchlorphosphat oder Trifluormethansulfonsäureanhydrid in Gegenwart einer Base:
In den vorstehenden Formeln (II) und (III) bedeutet p¹ eine -COOH-Schutzgruppe und X hat die Bedeutung -OPO(OPh)₂ oder -OSOOCF₃).
(2) Eine Stufe zur Herstellung einer geschützten Carbapenem- Verbindung der nachstehenden allgemeinen Formel (V) durch Um­ setzung der vorstehenden Verbindung (III) mit Thiolderivaten der nachstehenden allgemeinen Formel (IV) in Gegenwart einer Base:
In den vorstehenden Formeln (IV) und (V) hat R² die vorste­ hend für die Formel (I) definierte Bedeutung und p² bedeutet eine Aminschutzgruppe.
(3) Eine Stufe zur Herstellung der 1-β-Methyl-2-thiolcar­ bapenem-Derivate (I) durch aufeinanderfolgende Zugabe eines organischen Lösungsmittels, einer Phosphat- oder 4-MOPS-Puf­ ferlösung und von Palladium-auf-Aktivkohle-Katalysator zur geschützten Carbapenem-Verbindung (V) und Entfernung der Schutzgruppe durch Einleiten von Wasserstoff
Im erfindungsgemäßen Verfahren handelt es sich bei der Gruppe p¹ um eine Schutzgruppe, die zum Schutz von -COOH-Gruppen üb­ lich ist, beispielsweise um eine p-Nitrobenzyl- oder Allyl­ gruppe. Bei der Gruppe p² handelt es sich um eine Schutz­ gruppe, die zum Schutz von Aminogruppen üblich ist, bei­ spielsweise um eine p-Nitrobenzyloxycarbonylgruppe.
Ferner lassen sich erfindungsgemäße 1-β-Methyl-2-thiolcar­ bapenem-Derivate (I), bei denen R¹ ein Anion bedeutet, her­ stellen, indem man ein Kation an der R²-Stellung der in Stufe (2) erhaltenen geschützten Carbapenem-Verbindung (V) durch eine Alkylierungsreaktion bildet, wonach sich die Stufe (3) anschließt, in der die Schutzgruppe entfernt wird. Beispiels­ weise lassen sich zwitterionische 1-β-Methyl-2-thiolcar­ bapenem-Derivate (I), in der R² die Bedeutung N-(S-Alkylthio­ morpholinylium) hat, nach folgendem Reaktionsschema herstel­ len:
Darin bedeutet R³ eine Methylgruppe oder einen C₂-C₄-Alkyl­ rest.
Nach dem vorstehend angegebenen Verfahren hergestellte zwit­ terionische 1-β-Methyl-2-thiolcarbapenem-Derivate (I) sind im allgemeinen in Wasser gut löslich. Beispielsweise eignet sich als R² zur Bildung eines Kations durch die Alkylierungsreak­ tion eine N-Thiazolyl- oder N-Thiomorpholinylgruppe. Bei der vorerwähnten Alkylierungsreaktion können herkömmliche Alky­ lierungsmittel verwendet werden, wobei Methyltrifluormethan­ sulfonat und Alkylhalogenide, wie Methyljodid, bevorzugt wer­ den.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1 Herstellung von p-Nitrobenzyl-(1R,5S,6S)-2-[(3S,5S)-5- (thiomorpholinyl-N-carbonyl)-1-(p-nitrobenzyloxycarbonyl)- pyrrolidin-3-ylthio]-6-[(R)-1-hydroxyethyl]-1-methylcar­ bapenem-3-carboxylat
Eine Lösung von (4R,5R,6S,8R)-p-Nitrobenzyl-4-methyl-6-(1-hy­ droxyethyl)-1-azabicyclo(3.2.0)heptan-3,7-dion-2-carboxylat (2,0 g, 0,0055 Mol) in Acetonitril wurde unter Stickstoffat­ mosphäre auf 0°C gekühlt und sodann mit Diphenylchlorphosphat (0,96 ml, 0,006 Mol) in N,N-Diisopropylethylamin (0,82 ml, 0,006 Mol) behandelt. Das auf diese Weise erhaltene Gemisch wurde 30 Minuten bei 5°C gerührt, sodann auf -20°C gekühlt und anschließend mit N,N-Diisopropylethylamin (0,82 ml, 0,006 Mol) und der Thiolverbindung (2,26 g, 0,0055 Mol) versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 1 Stunde bei -20°C und sodann 30 Minuten bei 0°C gerührt. Anschließend wurde das Reaktionsge­ misch mit 50 ml Essigsäureethylester versetzt. Die organische Phase wurde mit 10% NaHCO₃ und Salzlösung gewaschen und so­ dann unter Verwendung von wasserfreiem MgSO₄ getrocknet. Das gewünschte Produkt wurde durch Entfernen des organischen Lö­ sungsmittels und durch Auftrennung an einer Kieselgelsäule erhalten.
¹H-NMR (CDCl₃): δ 1,15 (d, 3H, β-CH₃), 1,25 (d, 3H, CH₃CHOH), 2,10, 2,80 (m, 1H, pyrr.H), 2,84-2,95 (bs, 4H), 3,35 (dd, 1H, C₆-H), 3,40-3,53 (bs, 5H), 3,55 (m, 1H, pyrr.H), 4,15 (bs, 2H, pyrr.H), 4,18 (dd, 1H, C₅-H), 4,25 (Quintett, 1H, CH₃CHOH), 4,75 (m, 1H, pyrr.H), 5,25-5,40 (Quintett, 2H), 7,53 (d, 4H), 7,65 (d, 2H), 8,15 (d, 2H).
Beispiel 2 Herstellung von (1R,5S,6S)-6-[(R)-1-Hydroxymethyl]-2- [(3S,5S)-5-((S-methylthiomorpholinyl)-amino-N-carbonyl)- pyrrolidin-3-ylthio]-1-methylcarbapenem-3-carbonsäure
Eine Lösung von p-Nitrobenzyl-(1R,5S,6S)-2-[(3S,5S)-5- (thiomorpholinyl-N-carbonyl)-1-(p-nitrobenzyloxycarbonyl)- pyrrolidin-3-ylthio]-6-[(R)-1-hydroxyethyl]-1-methylcar­ bapenem-3-carboxylat (1,0 g, 0,0013 Mol) in wasserfreiem Di­ chlormethan (20 ml) wurde mit Trifluormethansulfonsäureme­ thylester (6,40 ml, 0,0013 Mol) behandelt. Nach 2stündigem Rühren bei Raumtemperatur und Entfernen des Lösungsmittels wurde ein schaumartiger Feststoff erhalten. Diese feste Ver­ bindung wurde nacheinander mit Tetrahydrofuran (20 ml), Koch­ salz-Pufferlösung (pH-Wert 7) (20 ml) und Palladium-auf-Ak­ tivkohle-Katalysator (1,0 g) versetzt. Das erhaltene Gemisch wurde in eine Wasserstoff-Einleitungsvorrichtung gebracht und 1 Stunde gründlich geschüttelt. Sodann wurde das Gemisch mit Celite filtriert. Das Filtrat wurde 2mal mit Ethylether ge­ waschen. Das gewünschte Material wurde durch Gefriertrocknung der wäßrigen Phase und Abtrennen über eine mit Diaion HP-20 (Warenbezeichnung für ein Ionenaustauscherharz der Firma Mit­ subishi Chemical Industries bimited) gepackte Säule erhalten.
¹H-NMR (D₂O): δ 1,22 (d, 3H, β-CH₃), 1,26 (d, 3H, CH₃CHOH), 2,10, 3,05 (m, 1H, pyrr.H), 3,08-3,11 (bs, 4H), 3,05 (s, 3H), 3,30 (dq, 1H, C₁-H), 3,35-3,55 (bs, 5H), 3,95-4,10 (bs, 2H, pyrr.H), 4,25-4,30 (m, 2H), 4,45 (m, 1H, pyrr.H).
Beispiel 3 Herstellung von (1R,5S,6S)-6-[(R)-1-Hydroxyethyl]-2-[(3S,5S)- 5-((2-hydroxyethyl)-aminocarbonyl)-pyrrolidin-3-ylthio]-1-me­ thylcarbapenem-3-carbonsäure
Eine Lösung von (4R,5R,6S,8R)-p-Nitrobenzyl-4-methyl-6-(1-hy­ droxyethyl)-1-azabicyclo(3.2.0)heptan-3,7-dion-2-carboxylat (2,0 g, 0,0055 Mol) in Acetonitril (20 ml) wurde unter Stick­ stoff auf 0°C gekühlt und mit N,N-Diisopropylethylamin (0,82 ml, 0,006 Mol) und Diphenylchlorphosphat (0,96 ml, 0,006 Mol) behandelt. Das erhaltene Gemisch wurde 30 Minuten bei 5°C ge­ rührt und sodann auf -20°C gekühlt. Anschließend wurde es mit N,N-Diisopropylethylamin (0,82 ml, 0,006 Mol) und (2S,4S)-2- (2-Hydroxyethyl)-aminocarbonyl-4-mercapto-1-p-nitrobenzyloxy­ carbonylpyrrolidin (2,26 g, 0,0055 Mol) versetzt. Das Reakti­ onsgemisch wurde 1 Stunde bei -20°C und weitere 30 Minuten bei 0°C gerührt. Sodann wurde das Reaktionsgemisch mit 50 ml Essigsäureethylester versetzt. Die organische Phase wurde mit 10% NaHCO₃ und Kochsalzlösung gewaschen und sodann über was­ serfreiem MgSO₄ getrocknet. Nach Entfernen der organischen Phase vom Gemisch und Auftrennen an einer Kieselgelsäule wurde ein festes Produkt erhalten. Dieses Produkt wurde nach­ einander mit Tetrahydrofuran (20 ml), Kochsalz-Pufferlösung (pH-Wert 7, 20 ml) und Palladium-auf-Aktivkohle-Katalysator (1,0 g) versetzt. Das Gemisch wurde in eine Wasserstoff-Ein­ leitungsvorrichtung gegeben und 1 Stunde gründlich geschüt­ telt. Sodann wurde das Reaktionsgemisch unter Verwendung von Celite filtriert und 2mal mit Ethylether (20 ml) gewaschen. Das gewünschte Material wurde durch Gefriertrocknung der wäß­ rigen Phase und Auftrennen an einer Diaion HP-20-Säule erhal­ ten.
¹H-NMR (D₂O): δ 1,19 (d, 3H, β-CH₃), 1,28 (d, 3H, CH₃CHOH), 2,02, 2,83 (m, 1H, pyrr.H), 3,30-3,48 (m, 5H, CONHCH₂, pyrr.H, C₆-H und C₁-H), 3,63-3,70 (m, 3H, pyrr.H und CH₂OH), 3,97 (m, 1H pyrr.H), 4,25-4,31 (m, 2H, C₅-H und CH₃CHOH), 4,35 (t, 1H, pyrr.H).
Beispiel 4 Herstellung von (1R,5S,6S)-6-[(R)-1-Hydroxyethyl]-2-[(3S,5S)- 5-((3-hydroxypropyl)-aminocarbonyl)-pyrrolidin-3-ylthio]-1- methylcarbapenem-3-carbonsäure
Man verfuhr wie in Beispiel 3 und verwendete als Thiolverbin­ dung (2S,4S)-2-(3-Hydroxypropyl)-aminocarbonyl-4-mercapto-1- p-nitrobenzyloxycarbonylpyrrolidin.
¹H-NMR (D₂O): δ 1,19 (d, 3H, β-CH₃), 1,22 (d, 3H, CH₃CHOH), 2,05, 2,87 (m, 1H, pyrr.H), 3,29-3,46 (m, 5H, CONHCH₂, pyrr.H, C₆-H und C₁-H), 3,61-3,70 (m, 3H, pyrr.H und CH₂OH), 3,97 (m, 1H pyrr.H), 4,20-4,31 (m, 2H, C₅-H und CH₃CHOH), 4,35 (t, 1H, pyrr.H).
Beispiel 5 Herstellung von (1R,5S,6S)-6-[(R)-1-Hydroxyethyl]-2-[(3S,5S)- 5-((2-(R)-hydroxypropyl)-aminocarbonyl)-pyrrolidin-3-ylthio]- 1-methylcarbapenem-3-carbonsäure
Man verfuhr wie in Beispiel 3 und verwendete als Thiolverbin­ dung (2S,4S)-2-(R-Hydroxypropyl)-aminocarbonyl-4-mercapto-1- p-nitrobenzyloxycarbonylpyrrolidin.
¹H-NMR (D₂O): δ 1,15-1,21 (dd, 6H, CH₃ und β-CH₃), 1,26 (d, 3H, CH₃CHOH), 2,05, 2,93 (m, 1H, pyrr.H), 3,20-3,48 (m, 5H, CONHCH₂, pyrr.H, C₆-H und C₁-H), 3,87 (m, 1H, pyrr.H) 3,91- 4,08 (m, 2H, pyrr.H und CHOH), 4,18-4,28 (m, 2H, C₅-H und CH₃CHOH)₁ 4,50 (t, 1H, pyrr.H).
Beispiel 6 Herstellung von (1R,5S,6S)-6-[(R)-1-Hydroxyethyll-2-[(3S,5S)- 5-((2-(S)-hydroxypropyl)-aminocarbonyl)-pyrrolidin-3-ylthio]- 1-methylcarbapenem-3-carbonsäure
Man verfuhr wie in Beispiel 3 und verwendete als Thiolverbin­ dung (2S,4S)-2-(2-(S)-Hydroxypropyl)-aminocarbonyl-4-mer­ capto-1-p-nitrobenzyloxycarbonylpyrrolidin.
¹H-NMR (D₂O): δ 1,17-1,23 (dd, 6H, CH₃ und β-CH₃), 1,27 (d, 3H, CH₃CHOH), 2,05, 2,89 (m, 1H, pyrr.H), 3,20-3,51 (m, 5H, CONHCH₂, pyrr.H, C₆-H und C₁-H), 3,77 (m, 1H, pyrr.H) 3,91- 4,10 (m, 2H, pyrr.H und CHOH), 4,18-4,28 (m, 2H, C₅-H und CH₃CHOH), 4,50 (t, 1H, pyrr.H).
Beispiel 7 Herstellung von (1R,5S,6S)-6-[(R)-1-Hydroxyethyl]-2-[(3S,5S)- 5-((2-(R)-hydroxybutyl)-aminocarbonyl)-pyrrolidin-3-ylthio]- 1-methylcarbapenem-3-carbonsäure
Man verfuhr wie in Beispiel 3 und verwendete als Thiolverbin­ dung (2S,4S)-2-[2-(R)-Hydroxybutyl]-aminocarbonyl-4-mercapto- 1-p-nitrobenzyloxycarbonylpyrrolidin.
¹H-NMR (D₂O): δ 1,15 (t, 3H, -CH₃),1,19 (d, 3H, β-CH₃), 1,28 (d, 3H, CH₃CHOH), 2,05, 2,90 (m, 1H, pyrr.H), 3,37-3,48 (m, 3H, CH₂CH₃ und C₁-H), 3,53-3,62 (m, 2H, pyrr.H und C₆H), 3,75 (m, 1H, pyrr.H), 3,94-4,08 (m, 2H, pyrr.H und CHOH), 4,25- 4,31 (m, 2H, C₅-H und CH₃CHOH), 4,35 (t, 1H, pyrr.H).
Beispiel 8 Herstellung von (1R,5S,6S)-6-[(R)-1-Hydroxyethyl]-2-[(3S,5S)- 5-((2-(S)-hydroxybutyl)-aminocarbonyl)-pyrrolidin-3-ylthio]- 1-methylcarbapenem-3-carbonsäure
Man verfuhr wie in Beispiel 3 und verwendete als Thiolverbin­ dung (2S,4S)-2-(2-(S)-Hydroxybutyl)-aminocarbonyl-4-mercapto- 1-p-nitrobenzyloxycarbonylpyrrolidin.
¹H-NMR (D₂O): δ 1,15 (t, 3H, -CH₃), 1,19 (d, 3H, β-CH₃), 1,29 (d, 3H, CH₃CHOH), 2,05, 2,93 (m, 1H, pyrr.H), 3,38-3,54 (m, 3H, CH₂CH₃ und C₁-H), 3,57-3,68 (m, 2H, pyrr.H und C₆H), 3,75 (m, 1H, pyrr.H), 3,94-4,10 (m, 2H, pyrr.H und CHOH), 4,22-4,35 (m, 2H, C₅-H und CH₃CHOH), 4,45 (t, 1H, pyrr.H).
Beispiel 9 Herstellung von (1R,5S,6S)-6-[(R)-1-Hydroxyethyl]-2-[(3S,5S)- 5-((4-hydroxybutyl)-aminocarbonyl)-pyrrolidin-3-ylthio]-1-me­ thylcarbapenem-3-carbonsäure
Man verfuhr wie in Beispiel 3 und verwendete als Thiolverbin­ dung (2S,4S)-2-(4-Hydroxybutyl]-aminocarbonyl-4-mercapto-1-p- nitrobenzyloxycarbonylpyrrolidin.
¹H-NMR (D₂O): δ 1,19 (d, 3H, β-CH₃), 1,24 (d, 3H, CH₃CHOH) 1,51-1,62 (bs, 4H, CHCH₂CH₂OH), 2,05, 2,93 (m, 1H, pyrr.H), 3,18-3,50 (m, 5H, CONHCH₂, pyrr.H und C₆-H und C₁-H), 3,55 (bs, 2H, CH₂CH₂OH), 3,77 (m, 1H, pyrr.H), 4,05 (m, 1H, pyrr.H), 4,25-4,31 (m, 2H, C₅-H und CH₃CHOH), 4,45 (t, 1H, pyrr.H).
Beispiel 10 Herstellung von (1R,5S,6S)-6-[(R)-1-Hydroxyethyll-2-[(3S,5S)- 5-((1-hydroxymethyl)-propyl-(R)-aminocarbonyl)-pyrrolidin-3- ylthio]-1-methylcarbapenem-3-carbonsäure
Man verfuhr wie in Beispiel 3 und verwendete als Thiolverbin­ dung (2S,4S)-2-(1-Hydroxymethyl)-propyl-(R)-aminocarbonyl-4- mercapto-1-p-nitrobenzyloxycarbonylpyrrolidin.
¹H-NMR (D₂O): δ 0,90-0,99 (t, 3H, -CH₃), 1,19 (d, 3H, β-CH₃), 1,29 (d, 3H, CH₃CHOH), 1,90 (m, 1H, CH), 2,08, 2,99 (m, 1H, pyrr.H), 3,30-3,68 (m, 4H, CONHCH, pyrr.H, C₆-H und C₁-H), 3,73-3,95 (m, 4H, pyrr.H und CH₂OH), 4,08 (m, 1H, pyrr.H), 4,25-4,31 (m, 2H, C₅-H und CH₃CHOH), 4,55 (t, 1H, pyrr.H).
Beispiel 11 Herstellung von (1R,5S,6S)-6-[(R)-1-Hydroxyethyl]-2-[(3S,5S)- 5-((1-hydroxymethyl)-propyl-(S)-aminocarbonyl)-pyrrolidin-3- ylthio]-1-methylcarbapenem-3-carbonsäure
Man verfuhr wie in Beispiel 3 und verwendete als Thiolverbin­ dung (2S,4S)-2-(1-Hydroxymethyl)-propyl-(S)-aminocarbonyl-4- mercapto-1-p-nitrobenzyloxycarbonylpyrrolidin.
¹H-NMR (D₂O): δ 0,90-0,98 (t, 3H, -CH₃), 1,19 (d, 3H, β-CH₃), 1,29 (d, 3H, CH₃CHOH), 1,90 (m, 1H, CH), 2,08, 2,99 (m, 1H, pyrr.H), 3,30-3,68 (m, 4H, CONCH, pyrr.H, C₆-H und C₁-H), 3,73-3,95 (m, 4H, pyrr.H und CH₂OH), 4,08 (m, 1H, pyrr.H), 4,25-4,31 (m, 2H, C₅-H und CH₃CHOH), 4,55 (t, 1H, pyrr.H).
Beispiel 12 Herstellung von (1R,5S,6S)-6-[(R)-1-Hydroxyethyli-2-[(3S,5S)- 5-((5-hydroxypentyl)-aminocarbonyl)-pyrrolidin-3-ylthio]-1- methylcarbapenem-3-carbonsäure
Man verfuhr wie in Beispiel 3 und verwendete als Thiolverbin­ dung (2S,4S)-2-(5-Hydroxypentyl)-aminocarbonyl-4-mercapto-1- p-nitrobenzyloxycarbonylpyrrolidin.
¹H-NMR (D₂O): δ 1,19 (d, 3H, β-CH₃), 1,25 (d, 3H, CH₃CHOH), 1,52-1,73 (m, 6H, 3CH₂), 2,02, 2,89 (m, 1H, pyrr.H), 3,21- 3,48 (m, 5H, CONHCH₂, pyrr.H, C₆-H und C₁-H), 3,58 (bs, 2H, CH₂CH₂OH), 3,80 (m, 1H, pyrr.H), 4,08 (m, 1H, pyrr.H), 4,25 (m, 2H, C₅-H und CH₃CHOH), 4,45 (t, 1H, pyrr.H).
Beispiel 13 Herstellung von (1R,5S,6S)-6-[(R)-1-Hydroxyethyl]-2-[(3S,5S)- 5-((1-isopropyl-2-hydroxyethyl)-(R)-aminocarbonyl)-pyrroli­ din-3-ylthio]-1-methylcarbapenem-3-carbonsäure
Man verfuhr wie in Beispiel 3 und verwendete als Thiolverbin­ dung (2S,4S)-2-(1-Isopropyl-2-hydroxyethyl)-(R)-aminocarbo­ nyl-4-mercapto-1-p-nitrobenzyloxycarbonylpyrrolidin.
¹H-NMR (D₂O): δ 0,90-0,98 (-m, 6H, 2CH₃), 1,19 (d, 3H, β-CH₃), 1,29 (d, 3H, CH₃CHOH), 1,90 (m, 1H, CH), 2,08, 2,99 (m, 1H, pyrr.H), 3,30-3,68 (m, 4H, CONHCH, pyrr.H, C₆-H und C₁-H), 3,73-3,95 (m, 4H, pyrr.H und CH₂OH), 4,08 (m, 1H, pyrr.H), 4,25-4,31 (m, 2H, C₅-H und CH₃CHOH), 4,55 (t, 1H, pyrr.H).
Beispiel 14 Herstellung von (1R,5S,6S)-6-[(R)-1-Hydroxyethyl]-2-[(3S,5S)- 5-((1-isopropyl-2-hydroxyethyl)-(S)-aminocarbonyl)-pyrroli­ din-3-ylthio]-1-methylcarbapenem-3-carbonsäure
Man verfuhr wie in Beispiel 3 und verwendete als Thiolverbin­ dung (2S,4S)-2-(1-Isopropyl-2-hydroxyethyl)-(S)-aminocarbo­ nyl-4-mercapto-1-p-nitrobenzyloxycarbonylpyrrolidin.
¹H-NMR (D₂O): δ 0,90-0,98 (m, 6H, 2CH₃), 1,19 (d, 3H, β-CH₃), 1,29 (d, 3H, CH₃CHOH), 1,90 (m, 1H, CH), 2,08, 2,99 (m, 1H, pyrr.H), 3,30-3,68 (m, 4H, CONHCH, pyrr.H, C₆-H und C₁-H), 3,73-3,95 (m, 4H, pyrr.H und CH₂OH), 4,25-4,31 (m, 2H, C₅-H und CH₃CHOH), 4,55 (t, 1H, pyrr.H).
Beispiel 15 Herstellung von (1R,5S,6S)-6-F(R)-1-Hydroxyethyl]-2-[(3S,5S)- 5-((6-hydrohexyl)-aminocarbonyl)-pyrrolidin-3-ylthio]-1-me­ thylcarbapenem-3-carbonsäure
Man verfuhr wie in Beispiel 3 und verwendete als Thiolverbin­ dung (2S,4S)-2-(6-hydroxypropyl)-aminocarbonyl-4-mercapto-1- p-nitrobenzyloxycarbonylpyrrolidin.
¹H-NMR (D₂O): δ 1,18 (d, 3H, β-CH₃), 1,24 (d, 3H, CH₃CHOH), 1,52-1,80 (m, 8H, 4CH₂), 2,05, 2,90 (m, 1H, pyrr.H), 3,20-3,51 (m, 5H, CONHCH₂, pyrr.H, C₆-H und C₁-H), 3,55 (bs, 2H, CH₂CH₂OH), 3,81 (m, 1H, pyrr.H), 4,05 (m, 1H, pyrr.H), 4,25-4,31 (m, 2H, C₅-H und CH₃CHOH), 4,45 (t, 1H, pyrr.H).
Beispiel 16 Herstellung von (1R,5S,6S)-6-[(R)-1-Hydroxyethyl]-2-[(3S,5S)- 5-((1-isobutyl-2-hydroxyethyl)-(R)-aminocarbonyl)-pyrrolidin- 3-ylthio]-1-methylcarbapenem-3-carbonsäure
Man verfuhr wie in Beispiel 3 und verwendete als Thiolverbin­ dung (2S,4S)-2-(1-Isobutyl-2-hydroxyethyl)-aminocarbonyl-4- mercapto-1-p-nitrobenzyloxycarbonylpyrrolidin.
¹H-NMR (D₂O): δ 0,85-0,96 (m, 6H, 2CH₃), 1,19-1,63 (bs, 9H), 2,02, 2,89 (m, 1H, pyrr.H), 3,35-3,50 (m, 2H), 3,56-3,67 (dd,1H, C₆-H), 3,70-3,85 (m, 1H, pyrr.H), 3,95-4,10 (bs, 2H, CHCH₂OH), 4,25-4,31 (m, 2H, C₅-H und CH₃CHOH), 4,60 (t, 1H, pyrr.H).
Beispiel 17 Herstellung von (1R,5S,6S)-6-[(R)-1-Hydroxyethyl]-2-[(3S,5S)- 5-(1-(2-methylpropyl)-2-hydroxyethyl)-(S)-aminocarbonyl)-pyr­ rolidin-3-ylthio]-1-methylcarbapenem-3-carbonsäure
Man verfuhr wie in Beispiel 3 und verwendete als Thiolverbin­ dung (2S,4S)-2-(1-Isobutyl-2-hydroxyethyl-(R)-aminocarbonyl)- 4-mercapto-1-p-nitrobenzyloxycarbonylpyrrolidin.
¹H-NMR (D₂O): δ 0,85-0,96 (m, 6H, 2CH₃), 1,19-1,63 (bs, 9H) 2,02, 2,89 (m, 1H, pyrr.H), 3,35-3,50 (m, 2H), 3,56-3,67 (dd, 1H, C₆-H), 3,70-3,85 (m, 1H, pyrr.H), 3,95-4,10 (bs, 2H, CH₂OH), 4,25-4,31 (m, 2H, C₅-H und CH₃OH), 4,62 (t, 1H, pyrr.H).
Beispiel 18 Herstellung von (1R,5S,6S)-6-[(R)-1-Hydroxyethyl]-2-[(3S,5S)- 5-(1-(2-methylpropyl)-2-hydroxyethyl)-(S)-aminocarbonyl)-pyr­ rolidin-3-ylthio]-1-methylcarbapenem-3-carbonsäure
Man verfuhr wie in Beispiel 3 und verwendete als Thiolverbin­ dung (2S,4S)-2-(1-Isobutyl-2-hydroxyethyl)-(S)-aminocarbonyl- 4-mercapto-1-p-nitrobenzyloxycarbonylpyrrolidin.
¹H-NMR (D₂O): δ 0,85-0,96 (m, 6H, 2CH₃), 1,19.1,63 (bs, 9H), 2,02, 2,89 (m, 1H, pyrr.H), 3,35-3,50 (m, 2H), 3,56-3,67 (dd, 1H, C₆-H)₁ 3,70-3,85 (m, 1H, pyrr.H), 3,95-4,10 (bs, 2H, CHCH₂OH), 4,25-4,31 (m, 2H, C₅-H und CH₃CHOH), 4,62 (t, 1H, pyrr.H).
Beispiel 19 Herstellung von (1R,5S,6S)-6-[(R)-1-Hydroxyethyl]-2-[(3S,5S)- 5-(2-(1, 3-dihydroxypropyl)-aminocarbonyl)-pyrrolidin-3- ylthio]-1-methylcarbapenem-3-carbonsäure
Man verfuhr wie in Beispiel 3 und verwendete als Thiolverbin­ dung (2S,4S)-2-(Di-(2-hydroxyethyl)-aminocarbonyl-4-mercapto- 1-p-nitrobenzyloxycarbonylpyrrolidin.
¹H-NMR (D₂O): δ 1,22 (d, 3H, β-CH₃), 1,33 (d, 3H, CH₃CHOH), 2,10, 2,99 (m, 1H, pyrr.H), 3,35-3,58 (m, 2H, C₆-H und C₁-H), 3,63-3,88 (m, 6H, pyrr.H und CH₂OH), 4,09 (m, 1H, pyrr.H), 4,25-4,31 (m, 2H, C₅-H und CH₃CHOH), 4,55 (t, 1H, pyrr.H).
Beispiel 20 Herstellung von (1R,5S,6S)-6-[(R)-1-Hydroxyethyl]-2-[(3S,5S)- 5-(2, 3-dihydroxypropyl)-aminocarbonyl)-pyrrolidin-3-ylthio]- 1-methylcarbapenem-3-carbonsäure
Man verfuhr wie in Beispiel 3 und verwendete als Thiolverbin­ dung (2S,4S)-2-(Di-(2,3-di-(hydroxy)-propylaminocarbonyl)-4- mercapto-1-p-nitrobenzyloxycarbonylpyrrolidin.
¹H-NMR (D₂O): δ 1,22 (d, 3H, β-CH₃), 1,30 (d, 3H, CH₃CHOH), 1,40-1,71 (bs, 2H, Piperidin H), 1,90-2,10 (bs, 3H, Piperidin H und Pyrrolidin C₄-H), 3,15 (m, 1H, Pyrrolidin C₄-H), 3,30 (dq, 1H, C₁-H), 3,35-3,55 (bs, 5H, Piperidin H und C₆-H), 3,95-4,15 (bs, 2H, Pyrrolidin C₂-H), 4,25-4,30 (m, 2H, C₅-H und CH₃CHOH), 4,85 (m, 1H, Pyrrolidin C₅-H).
Beispiel 21 Herstellung von (1R,5S,6S)-6-[(R)-1-Hydroxyethyl]-2-[(3S,5S)- 5-(4-hydroxypiperidinyl-N-carbonyl)-pyrrolidin-3-ylthio]-1- methylcarbapenem-3-carbonsäure
Man verfuhr wie in Beispiel 3 und verwendete als Thiolverbin­ dung (2S,4S)-2-(4-Hydroxypiperidinyl-N-carbonyl)-4-mercapto- 1-p-nitrobenzyloxycarbonylpyrrolidin.
¹H-NMR (D₂O): δ 1,18 (d, 3H, β-CH₃), 1,20 (d, 3H, CH₃CHOH), 1,50-1,85 (bs, 5H, Piperidin H), 3,40 (dd, 1H, C₆-H), 3,45-3,90 (bs, 3H, Piperidin H), 4,25 (dd, 1H, C₅-H), 4,85 (m, 1H, Pyrrolidin C₅-H).
Beispiel 22 Herstellung von (1R,5S,6S)-6-[(R)-1-Hydroxyethyl]-2-[(3S,5S)- 5-(2-hydroxymethylpiperidinyl-N-carbonyl)-pyrrolidin-3- ylthio]-1-methylcarbapenem-3-carbonsäure
Man verfuhr wie in Beispiel 3 und verwendete als Thiolverbin­ dung (2S,4S)-2-(2-Hydroxymethylpiperidinyl-N-carbonyl)-4-mer­ capto-1-p-nitrobenzyloxycarbonylpyrrolidin.
¹H-NMR (D₂O): δ 1,18 (d, 3H, β-CH₃), 1,20 (d, 3H, CH₃CHOH), 1,50-1,85 (bs, 6H, Piperidin H), 3,05 (d, 2H, CH₂OH), 3,40 (dd, 1H, C₆-H), 3,45-3,90 (bs, 3H, Piperidin H), 4,25 (dd, 1H, C₅-H), 4,85 (m, 1H, Pyrrolidin C₅-H).
Beispiel 23 Herstellung von (1R,5S,6S)-6-[(R)-1-Hydroxyethyl]-2-[(3S,5S)- 5-(2-hydroxyethylpiperidinyl-N-carbonyl)-pyrrolidin-3- ylthio]-1-methylcarbapenem-3-carbonsäure
Man verfuhr wie in Beispiel 3 und verwendete als Thiolverbin­ dung (2S,4S)-2-(2-Hydroxyethylpiperidinyl-N-carbonyl)-4-mer­ capto-1-p-nitrobenzyloxycarbonylpyrrolidin.
¹H-NMR (D₂O): δ 1,19 (d, 3H, β-CH₃), 1,22 (d, 3H, CH₃CHOH), 1,50-1,85 (bs, 8H, Piperidin H und CH₂CH₂OH), 3,10 (t, 2H, CH₂OH), 3,35 (dq, 1H, C₁-H), 4,80 (m, 1H, Pyrrolidin C₅-H).
Beispiel 24 Herstellung von (1R,5S,6S)-6-[(R)-1-Hydroxyethyl]-2-[(3S,5S)- 5-(3,3-dimethylpiperidinyl-N-carbonyl)-pyrrolidin-3-ylthio]- 1-methylcarbapenem-3-carbonsäure
Man verfuhr wie in Beispiel 3 und verwendete als Thiolverbin­ dung (2S,4S)-2-(3-Dimethylpiperidinyl-N-carbonyl)-4-mercapto- 1-p-nitrobenzyloxycarbonylpyrrolidin.
¹H-NMR (D₂O): δ 0,90 (d, 6H, 2CH₃), 1,20 (d, 3H, β-CH₃), 1,25 (d, 3H, CH₃CHOH), 1,35-1,65 (bs, 5H, Piperidin H), 2,85 (m, 1H, Pyrrolidin C₄-H), 3,33 (dq, 1H, C₁-H), 3,45 (dd, 1H, C₆-H), 4,20 (dq, 1H, CH₃CHOH), 4,25 (dd, 1H, C₅-H), 4,82 (m, 1H, Pyrrolidin C₅-H).
Beispiel 25 Herstellung von (1R,5S,6S)-6-[(R)-1-Hydroxyethyl]-2-[(3S,5S)- 5-(3-methylpiperidinyl-N-carbonyl)-pyrrolidin-3-ylthio]-1-me­ thylcarbapenem-3-carbonsäure
Man verfuhr wie in Beispiel 3 und verwendete als Thiolverbin­ dung (2S,4S)-2-(3-Methylpiperidinyl-N-carbonyl)-4-mercapto-1- p-nitrobenzyloxycarbonylpyrrolidin.
¹H-NMR (D₂O): δ 0,90 (d, 3H, -CH₃), 1,20 (d, 3H, β-CH₃), 1,28 (d, 3H, CH₃CHOH), 1,50-1,85 (bs, 5H, Piperidin H), 3,15 (m, 1H, Pyrrolidin C₄-H), 3,35 (dq, 1H, C₁-H), 3,50 (dd, 1H, C₆-H), 3,95-4,15 (bs, 4H, Piperidin H), 4,25 (dd, 1H, C₅-H), 4,85 (m, 1H, Pyrrolidin C₅-H).
Beispiel 26 Herstellung von (1R,5S,6S)-6-[(R)-1-Hydroxyethyl]-2-[(3S,5S)- 5-(1,2 5,6-tetrahydropyridinyl-N-carbonyl)-pyrrolidin-3- ylthio]-1-methylcarbapenem-3-carbonsäure
Man verfuhr wie in Beispiel 3 und verwendete als Thiolverbin­ dung (2S,4S)-2-(1,2,5,6-Tetrahydropyridinyl-N-carbonyl)-4- mercapto-1-p-nitrobenzyloxycarbonylpyrrolidin.
¹H-NMR (D₂O): δ 1,25 (d, 3H, β-CH₃), 1,35 (d, 3H, CH₃CHOH), 1,60-1,78 (bs, 2H, Piperidin H), 3,12 (m, 1H, Pyrrolidin C₄-H), 3,40 (dq, 1H, C₁-H), 3,55 (dd, 1H, C₆-H), 4,28 (dd, 1H, C₅-H), 4,85 (m, 1H, Pyrrolidin C₅-H), 5,80-5,95 (t, Piperidin CH=CH).
Beispiel 27 Herstellung von (1R,5S,6S)-6-[(R)-1-Hydroxyethyl]-2-[(3S,5S)- 5-(2-hydroxymethylpyrrolidinyl-N-carbonyl)-pyrrolidin-3- ylthio]-1-methylcarbapenem-3-carbonsäure
Man verfuhr wie in Beispiel 3 und verwendete als Thiolverbin­ dung (2S,4S)-2-(2-Hydroxymethylpyrrolidinyl-N-carbonyl)-4- mercapto-1-p-nitrobenzyloxycarbonylpyrrolidin.
¹H-NMR (D₂O): δ 1,25 (d, 3H, β-CH₃), 1,33 (d, 3H, CH₃CHOH), 1,85-2,15 (bs, 4H, Piperidin H), 3,10 (m, 3H, Pyrrolidin C₄-H) und CH₂OH), 3,40 (dq, 1H, C₁-H), 3,50 (dd, 1H, C₆-H), 4,28 (dd, 1H, C₅-H), 4,88 (m, 1H, Pyrrolidin C₅-H).
Beispiel 28 Herstellung von (1R,5S,6S)-6-[(R)-1-Hydroxyethyl]-2-[(3S,5S)- 5-(homopiperidinyl-N-carbonyl)-pyrrolidin-3-ylthio]-1-methyl­ carbapenem-3-carbonsäure
Man verfuhr wie in Beispiel 3 und verwendete als Thiolverbin­ dung (2S,4S)-2-(Homopiperidinyl-N-carbonyl)-4-mercapto-1-p- nitrobenzyloxycarbonylpyrrolidin.
¹H-NMR (D₂O): δ 1,20 (d, 3H, β-CH₃), 1,25 (d, 3H, CH₃CHOH), 1,55-1,80 (bs, 8H, Homopiperidin H), 3,10 (m, 1H, Pyrrolidin C₄-H), 3,34 (dq, 1H, C₁-H), 3,55 (dd, 1H, C₆-H), 4,28 (dd, 1H, C₅-H), 4,85 (m, 1H, Pyrrolidin C₅-H).
Beispiel 29 Herstellung von (1R,5S,6S)-6-[(R)-1-Hydroxyethyl]-2-[(3S,5S)- 5-(thiazolyl-N-carbonyl)-pyrrolidin-3-ylthio]-1-methylcar­ bapenem-3-carbonsäure
Man verfuhr wie in Beispiel 3 und verwendete als Thiolverbin­ dung (2S,4S)-2-(Thiazolyl)-carbonyl)-4-mercapto-1-p-nitroben­ zyloxycarbonylpyrrolidin.
¹H-NMR (D₂O): δ 1,23 (d, 3H, β-CH₃), 1,30 (d, 3H, CH₃CHOH) 2,08, 3,55 (m, 1H, pyrr.H), 3,33 (dq, 1H, C₁-H), 3,38-3,55 (bs, 5H), 3,98-4,10 (bs, 2H, pyrr.H), 4,25-4,31 (m, 2H), 4,45 (m, 1H, pyrr.H).
Beispiel 30 Herstellung von (1R,5S,6S)-6-[(R)-1-Hydroxyethyli-2-[(3S,5S)- 5-(2-hydroxymethylthiazolyl-N-carbonyl)-pyrrolidin-3-ylthio]- 1-methylcarbapenem-3-carbonsäure
Man verfuhr wie in Beispiel 3 und verwendete als Thiolverbin­ dung (2S,4S)-2-(2-Hydroxymethylthiazolyl-N-carbonyl)-4-mer­ capto-1-p-nitrobenzyloxycarbonylpyrrolidin.
¹H-NMR (D₂O): δ 1,23 (d, 3H, β-CH₃), 1,30 (d, 3H, CH₃CHOH), 2,08, 3,55 (m, 1H, pyrr.H), 3,10-3,21 (bs, 2H), 3,33 (dq, 1H, C₁-H), 3,38-3,55 (bs, 5H), 3,98-4,10 (bs, 2H, pyrr.H), 4,25-4,31 (m, 2H), 4,45 (m, 1H, pyrr.H).
Beispiel 31 Herstellung von (1R,5S,6S)-6-[(R)-1-Hydroxyethyl]-2-[(3S,5S)- 5-(S-methylthiazolyl-N-carbonylpyrrolidin-3-ylthio]-1-methyl­ carbapenem-3-carbonsäure
Man verfuhr wie in Beispiel 2 und verwendete die Thiolverbin­ dung von Beispiel 30.
¹H-NMR (D₂O): δ 1,23 (d, 3H, β-CH₃), 1,30 (d, 3H, CH₃CHOH), 2,08, 3,55 (m, 1H, pyrr.H), 3,10 (s, 3H), 3,33 (dq, 1H, C₁-H), 3,38-3,55 (bs, 5H), 3,98-4,10 (bs, 2H, pyrr.H), 4,25-4,31 (m, 2H), 4,45 (m, 1H, pyrr.H).

Claims (11)

1. 1-β-Methyl-2-thiolcarbapenem-Derivate der allgemeinen Formel (I): in der
R¹ Wasserstoff oder ein Anion bedeutet; und,
wenn R¹ die Bedeutung Wasserstoff hat, R² einen der folgenden Reste bedeutet: 2-Hydroxyethylamino, 3-Hydroxypropylamino, 2- (R)-Hydroxypropylamino, 2-(S)-Hydroxypropylamino, 2-(R)-Hy­ droxybutylamino, 2-(S)-Hydroxybutylamino, 4-Hydroxybu­ tylamino, 1-Hydroxymethylpropyl-(R)-amino, 1-Hydroxymethyl­ propyl-(S)-amino, 5-Hydroxypentylamino, 1-Isopropyl -2-hydro­ xyethyl-(R)-amino, 1-Isopropyl-2-hydroxyethyl-(S)-amino, 6- Hydroxyhexylamino, 1-(1-Methylpropyl)-2-hydroxyethyl-(S)- amino, 1-(2-Methylpropyl)-2-hydroxyethyl-(R)-amino, 1-(2-Me­ thylpropyl)-2-hydroxyethyl-(S)-amino, 2-(1,3-Dihydroxypro­ pyl)-amino, 2,3-Dihydroxypropylamino, N-(4-Hydroxypiperi­ dino), N-(2-Hydroxymethylpiperidino), N-(2-Hydroxyethylpipe­ ridino), N-(3,3-Dimethylpiperidino), N-(3-Methylpiperidino), N-(1,2,5,6-Tetrahydropyridinyl), N-(2-Hydroxymethylpyrroli­ dino), N-Homopiperidino, N-Thiazolyl, N-Thiomorpholinyl oder N-(3-Hydroxymethylthiazolyl); und
wenn R¹ ein Anion bedeutet, R² einen N-(S-Alkylthiomorpholi­ nylium)-Rest der folgenden allgemeinen Formel (1) oder ein N- (S-Alkylthiazolium)-Kation der folgenden allgemeinen Formel (2) bedeutet, worin R³ einen Methylrest oder C₂-C₄-Alkylrest be­ deutet.
2. 1-β-Methyl-2-thiolcarbapenem-Derivate (I) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die optisch isomere Konfigura­ tion des Carbapenem-Rings (1R,5S,6S,8R) ist.
3. 1-β-Methyl-2-thiolcarbapenem-Derivate (I) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die optisch isomere Konfigura­ tion der an der C-2-Stellung des Carbapenem-Rings vorhandenen Thiolderivate (3S,5S) ist.
4. Verfahren zur Herstellung der 1-β-Methyl-2-thiolcar­ bapenem-Derivate der allgemeinen Formel (I) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man folgende Stufen durchführt:
(1) eine Stufe zur Herstellung der Verbindung (III) durch Um­ setzung einer Verbindung (II) als Ausgangsmaterial mit Diphe­ nylchlorphosphat oder Trifluormethansulfonsäureanhydrid in Gegenwart einer Base: wobei in den vorstehenden Formeln (II) und (III) p¹ eine -COOH-Schutzgruppe bedeutet und X die Bedeutung -OPO(OPh)₂ oder -OSOOCF₃) hat;
(2) eine Stufe zur Herstellung einer geschützten Carbapenem- Verbindung der nachstehenden allgemeinen Formel (V) durch Um­ setzung der vorstehenden Verbindung (III) mit Thiolderivaten der nachstehenden allgemeinen Formel (IV) in Gegenwart einer Base: wobei in den vorstehenden Formeln (IV) und (V) R² die vorste­ hend für die Formel (I) definierte Bedeutung hat und p² eine Aminschutzgruppe bedeutet;
(3) eine Stufe zur Entfernung der Schutzgruppe durch aufein­ anderfolgende Zugabe eines organischen Lösungsmittels, einer Phosphat- oder 4-MOPS-Pufferlösung und von Palladium-auf-Ak­ tivkohle-Katalysator zur geschützten Carbapenem-Verbindung (V) und durch Einleiten von Wasserstoff gemäß nachstehender Reaktionsgleichung
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß R² in der in Stufe (2) erhaltenen Verbindung (V) eine N-Thia­ zolyl- oder N-Thiomorpholinylgruppe bedeutet und die Stufe der Bildung des Kations durch eine Alkylierungsreaktion an R² vor der Durchführung der Stufe (3) die Entfernung der Schutz­ gruppe vorsieht.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem durch Alkylierung an R² eingeführten Alkyl­ rest um eine Methyl- oder C₂-C₄-Alkylgruppe handelt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Trifluormethansulfonsäuremethylester oder Methyljodid bei der Alkylierungsreaktion als Alkylierungsmittel verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die optisch isomere Konfiguration des Car­ bapenem-Rings (1R,5S,6S,8R) ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die optisch isomere Konfiguration der Thiolderivate in der C- 2-Stellung des Carbapenem-Rings (3S,5S) ist.
10. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 bei der Be­ kämpfung von gram-positiven und gram-negativen Mikroorganis­ men.
11. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Mikroorganismen um einen Stamm von Pseudomo­ nas aeruginosa handelt.
DE4335984A 1993-06-15 1993-10-21 1-beta-Methyl-2-thiolcarbapenem-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Withdrawn DE4335984A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR930010878 1993-06-15
US08/155,477 US5463046A (en) 1993-06-15 1993-11-19 1-β-methyl-2-thiolic carbapenem derivatives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4335984A1 true DE4335984A1 (de) 1994-12-22

Family

ID=26629717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4335984A Withdrawn DE4335984A1 (de) 1993-06-15 1993-10-21 1-beta-Methyl-2-thiolcarbapenem-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5463046A (de)
JP (1) JP2531489B2 (de)
KR (1) KR950000700A (de)
CN (1) CN1100100A (de)
AU (1) AU4912393A (de)
BR (1) BR9400695A (de)
CA (1) CA2102003A1 (de)
DE (1) DE4335984A1 (de)
ES (1) ES2070790B1 (de)
FR (1) FR2706460A1 (de)
GB (1) GB2279073A (de)
IT (1) IT1270183B (de)
NL (1) NL9301877A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2099817A1 (en) * 1992-07-21 1994-01-22 Frederic H. Jung Antibiotic compounds
EP0882728B1 (de) * 1995-12-21 2002-09-04 Sankyo Company Limited 1-methylcarbapenem-derivate
KR100309703B1 (ko) * 1999-01-18 2001-10-29 박호군 이중고리 티올 유도체, 이를 치환기로 갖는 1-β-메틸-카바페넴 유도체, 및 그들의 제조방법
CN101260108B (zh) * 2007-03-11 2010-06-02 山东轩竹医药科技有限公司 巯基吡咯烷酮碳青霉烯类衍生物
WO2017132321A1 (en) 2016-01-29 2017-08-03 The Johns Hopkins University Novel inhibitors of bacterial growth

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1283906C (en) * 1983-05-09 1991-05-07 Makoto Sunagawa .beta.-LACTAM COMPOUNDS AND PRODUCTION THEREOF
JPS60233076A (ja) * 1984-05-03 1985-11-19 Sumitomo Chem Co Ltd 新規なβ−ラクタム化合物およびその製造法
EP0243686B1 (de) * 1986-03-27 1992-07-15 Sumitomo Pharmaceuticals Company, Limited Beta-Lactam-Verbindungen und deren Herstellung
DE3784147T2 (de) * 1986-11-24 1993-06-03 Fujisawa Pharmaceutical Co 3-pyrrolidinylthio-1-azabicyclo(3.2.0)hept-2-en-2-carbonsaeure-derivate.
IE66711B1 (en) * 1988-04-01 1996-01-24 Sankyo Co 2-(heterocyclylthio) carbapenem derivatives their preparation and their use as antibiotics
CA2022382A1 (en) * 1989-08-02 1991-02-03 Susumu Nakagawa Piperidylthiocarbapenem derivatives
US5227376A (en) * 1990-02-14 1993-07-13 Sumitomo Pharmaceuticals Co., Ltd. β-lactam compounds and their production
CA2036163C (en) * 1990-02-14 2001-06-19 Makoto Sunagawa Novel beta-lactam compounds and their production
IE910606A1 (en) * 1990-02-23 1991-08-28 Sankyo Co Carbapenem derivatives having antibiotic activity, their¹preparation and their use
AU644008B2 (en) * 1990-08-10 1993-12-02 Sumitomo Pharmaceuticals Company, Limited Beta-lactam compounds, and their production and use
GB9107341D0 (en) * 1991-04-08 1991-05-22 Ici Plc Antibiotic compounds
CA2070305A1 (en) * 1991-06-04 1992-12-05 Isao Kawamoto 1-methylcarbapenem derivatives, their preparation and their use as antibiotics

Also Published As

Publication number Publication date
ES2070790B1 (es) 1996-03-16
ITMI941191A0 (it) 1994-06-08
JP2531489B2 (ja) 1996-09-04
CA2102003A1 (en) 1994-12-16
NL9301877A (nl) 1995-01-02
US5463046A (en) 1995-10-31
AU4912393A (en) 1994-12-22
CN1100100A (zh) 1995-03-15
JPH06345766A (ja) 1994-12-20
KR950000700A (ko) 1995-01-03
GB9411844D0 (en) 1994-08-03
ES2070790A1 (es) 1995-06-01
BR9400695A (pt) 1995-01-10
GB2279073A (en) 1994-12-21
ITMI941191A1 (it) 1995-12-08
IT1270183B (it) 1997-04-29
FR2706460A1 (fr) 1994-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69924751T2 (de) Cephemverbindungen mit einem imidazo[4,5-b]pyridiniummethyl-rest, die ein breites antibakterielles wirkungsspektrum haben
DE69433955T2 (de) 2-(1-(1,3-Thiazolin-2-yl)azetidin-3-yl) thio-carbapenem-Derivate
CH657853A5 (de) Carbapenemderivate, deren herstellung und solche verbindungen enthaltende praeparate.
DE3321864C2 (de)
EP0443883A1 (de) Carbapenem-Derivate mit antibiotischer Aktivität, ihre Herstellung und Verwendung
CH638209A5 (de) N-acylderivate von thienamycin.
DE69819727T2 (de) Stabilisierte carbapenem-zwischenprodukteund ihre verwendung in der synthese
DE4335984A1 (de) 1-beta-Methyl-2-thiolcarbapenem-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
RU2097383C1 (ru) Производные карбапенема и способ их получения
DE3317742C2 (de)
AU635118B2 (en) 2-(substituted pyrrolidinylthio)carbapenem derivatives
DE60130916T2 (de) Neue beta-lactamverbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE3107854A1 (de) 7-oxo-1-azabicyclo(3.2.0)hept-2-en-2-carbonsaeure-derivate, deren verwendung und herstellung
SE461734B (sv) Nya karbapenem-antibiotika samt foerfarande foer framstaellning daerav
DE60126125T2 (de) Neue carbapenem-derivate
DE3150288C2 (de)
DE3312517C2 (de)
IE58892B1 (en) Carbapenem derivatives
SU1322983A3 (ru) Способ получени производных цефалоспорина в виде их аддитивных солей с сол ной кислотой
JP3199300B2 (ja) 1−メチルカルバペネム誘導体
DE3639762A1 (de) In 2-stellung durch einen quaternisierten heterothioalkylthiorest substituierte carbapenemderivate und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische mittel
AU651505B2 (en) Aminoalkylpyrrolidinylthiocarbapenem derivatives
CH686516A5 (de) 1-Beta-Methyl-2-thiolin-carbapenem-derivate.
AT387222B (de) Verfahren zur herstellung neuer carbapenem -derivate
JPS6187682A (ja) カルバペネム抗生物質

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal