DE433558C - Stehende Verbrennungskraftmaschine - Google Patents
Stehende VerbrennungskraftmaschineInfo
- Publication number
- DE433558C DE433558C DEB117649D DEB0117649D DE433558C DE 433558 C DE433558 C DE 433558C DE B117649 D DEB117649 D DE B117649D DE B0117649 D DEB0117649 D DE B0117649D DE 433558 C DE433558 C DE 433558C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- internal combustion
- combustion engine
- crankcase
- stationary internal
- cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 2
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001066 destructive Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F7/00—Casings, e.g. crankcases or frames
- F02F7/0002—Cylinder arrangements
- F02F7/0007—Crankcases of engines with cylinders in line
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/16—Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
- F02B75/18—Multi-cylinder engines
- F02B2075/1804—Number of cylinders
- F02B2075/1812—Number of cylinders three
Description
- Stehende Verbrennungskraftmaschine. Den Gegenstand der Erfindung bildet eine stehende Verbrennungskraftmaschine, deren Zylindermäntel mit Spannstangen, die durch zwischen Zvlindern und Kurbelgehäuse liegende Ständer hindurchgehen, mit dem Kurbelkasten verbunden sind. Von den bekannten Ausführungen dieser Art unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß unterhalb der Kurbellager und oberhalb der unteren Enden der Zylinderspannstangen quer zu diesen weitere Spannstangen liegen, die den Kurbelkasten unter Druck zusammenhalten. Der Körper des Gußstückes unmittelbar unterhalb des Lagers ist daher an der Zugseite durch die wagerechten Querstangen verstärkt, und deren Enden liegen oberhalb der Unterenden der langen senkrechten Bolzen. Die Konstruktion des Gußkörpers unter einem Lager kann dabei als ein Trägergebilde mit verstärkenden Querstangen an der Zugseite bzw. Unterseite angesehen werden.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt.
- Abb. i ist ein Querschnitt des Tragwerks nach der Erfindung, Abb. 2 ein Aufriß.
- Das Maschinenbett i ist vorzugsweise für jedes Zylinderpaar in einem Stück gegossen und dient als Stütze für den Motorrahmen und die Kurbelwellenlager. Es besteht vorzugsweise aus längsgerichteten geflanschten Seitenteilen 2 (Abb. i), einer Mulde 3 und Endwänden .I. Die Teile 2, 3, 4 bilden ein Kurbelwellengehäuse. In diesem und aus einem Stück mit den Wänden sind quergerichtete Lagerwände 5 vorgesehen, «-elche die Lager 6 der Kurbelwelle. 7 tragen. Der Kurbelkasten hat Querbüchsen 8 (Abb. i), durch welche Querspannbolzen 9 ragen, die durch Muttern i o, i i gespannt werden können und sich den im Betriebe auftretenden, auf Zerbrechen des Kurbelgehäuses wirkenden Kräften widersetzen. Die Bolzen 9 haben eine Vorspannung, welche jede Spannung übertrifft, die auf diesen Teil des Kurbelgehäuses entfällt, so daß dieses gegen zerstörende Querspannungen geschützt ist. Die Seitenteile 2 ruhen auf dem Fundament und tragen das Gewicht des Motors so, daß die Mulde 3 nicht unmittelbar vom Fundament getragen wird.
- Auf diesem Bett ruhen die Ständer 12, 13 in Gruppen von drei Paaren. Jede Gruppe trägt zwei Arbeitszylinder. An den oberen Enden sind die Paare jeder Gruppe verbunden und durch wagerechte Träger 14. starr verstrebt, die zwischen den Ständern angeordnet sind und mittels Flanschen i.Ia und Bolzen 14b daran befestigt sind. Die Ständerpaare an den äußersten Enden des Motorrahmengebildes tragen jedes ein Paar senkrechter hohler Fußteile 16, während die Ständerpaare an den benachbarten Enden der Gruppen Fußteile 18 tragen. Die Fußteile an den Ständern einer Gruppe sind mit den Fußteilen der Nachbargruppe durch senkrechte Stege ig und obere und untere wagerechte Stege 2o verbunden. Die Fußteile und Stege bilden einen starren Gußkörper. Die durch die Fußteile i8 und ihre Verbindungsstege gebildeten Verbinder bilden eine Querabsteifung zwischen benachbarten Gruppen dieser Ständer.
- Auf den oberen Enden der Fußteile 16, 18 an jeder Ständergruppe ruht eine Zylinderstütze 23 (Abb. 2). Die Zylinderstützen und Fußteile sind mit den Ständern durch senkrechte Spannstangen 24 verbunden, die durch Hohlsäulen 25 in der Zylinderstütze, Hülsen 26 an den Seitenständern 12 und 13 und durch den Boden des Kurbelgehäuses 3 ragen. Die Stangen 2,4 werden durch Muttern 27, 28 gespannt und halten dadurch die Zwischenteile starr zusammen. Die Fußteile 16, 18 bilden Abstandshalter zwischen den Oberenden der Ständer 12, 13 und der Zylinderstütze 23. Die Stangen 2.4 haben eine stärkere Vorspannung, als den Betriebskräften entspricht, so daß die Zwischenteile von allen Betriebsbeanspruchungen entlastet werden. Die Teile 23 haben je zwei durchlaufende kreisförmige Kammern 29, deren jede einen Arbeitszylinder 30 aufnimmt.
- Die Erfindung liegt, wie schon erwähnt, in dem eigenartigen Zusammenwirken zwischen den senkrechten Verspannungen 24 und den wagerechten Verspannungen g. Beide wirken vereint der Reaktion der Kurbelwelle in ihren Lagern entgegen, und die Querbolzen 9 widersetzen sich insbesondere einer Ausbiegung unter dem Einfluß der Lagerreaktionen.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRUCH: Stehende Verbrennungskraftmaschine, deren Zylindermäntel mit Spannstangen, die durch zwischen Zylindern und Kurbelgehäuse liegende Ständer hindurchgehen, mit -dem Kurbelkasten verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Kurbellager (67) und oberhalb der unteren Enden der Zylinderspannstangen (2d.) quer zu diesen weitere Spannstangen (9) liegen, die den Kurbelkasten unter Druck zusammenhalten.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB117649D DE433558C (de) | 1924-01-19 | 1924-01-19 | Stehende Verbrennungskraftmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB117649D DE433558C (de) | 1924-01-19 | 1924-01-19 | Stehende Verbrennungskraftmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE433558C true DE433558C (de) | 1926-09-08 |
Family
ID=6994584
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB117649D Expired DE433558C (de) | 1924-01-19 | 1924-01-19 | Stehende Verbrennungskraftmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE433558C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1298295A2 (de) * | 2001-09-28 | 2003-04-02 | Kubota Corporation | Mehrzylinderbrennkraftmaschine |
-
1924
- 1924-01-19 DE DEB117649D patent/DE433558C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1298295A2 (de) * | 2001-09-28 | 2003-04-02 | Kubota Corporation | Mehrzylinderbrennkraftmaschine |
EP1298295A3 (de) * | 2001-09-28 | 2003-10-15 | Kubota Corporation | Mehrzylinderbrennkraftmaschine |
US6679220B2 (en) | 2001-09-28 | 2004-01-20 | Kubota Corporation | Multi-cylinder engine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3512347C1 (de) | Ständer mit einer Abstützung der Kreuzkopfgleitbahnen | |
DE1634510C3 (de) | Antrieb für die vertikal geführte Verschiebung der Stützbeine einer Hubinsel | |
DE433558C (de) | Stehende Verbrennungskraftmaschine | |
DE726125C (de) | Gehaeuse fuer Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen | |
DE2020120A1 (de) | Vorgespannte Presse | |
DE229586C (de) | ||
DE563309C (de) | Geschweisster Rahmen fuer stehende mehrzylindrige Kolbenmaschinen | |
DE852758C (de) | Fundamentaufbau einer Gasmaschinenpumpstation fuer Ferngasnetze | |
DE2057958B2 (de) | Hydraulisch angetriebener Gegenschlaghammer | |
DE449718C (de) | Maschinengehaeuse, insbesondere fuer Luftfahrzeugmotoren | |
AT136387B (de) | Verankerung für Koks- und Kammeröfen. | |
DE895551C (de) | Kolbenmaschine | |
DE606303C (de) | Verankerung fuer Koks- und Kammeroefen | |
DE590557C (de) | Geschweisstes Kastengestell fuer stehende Brennkraftmaschinen | |
AT63959B (de) | Zerlegbare, transportable Gitterbrücke. | |
DE626968C (de) | Geschweisstes Kastengestell fuer stehende Brennkraftmaschinen | |
AT123760B (de) | Pupinspulenkasten. | |
DE344540C (de) | Lagerung fuer eiserne Hallendaecher | |
DE102004017156A1 (de) | Presse zur Herstellung von Formlingen aus keramischen Masse | |
DE1752089A1 (de) | Hydraulische Presse,insbes, Gesenkschmiedepresse | |
AT102403B (de) | Bohrturm. | |
AT209541B (de) | Vorgespannter Träger | |
DE512191C (de) | Einholmiger Flugzeugfluegel | |
DE391859C (de) | Strassenbahnwagen eiserner Bauart mit vom Fahrgestell abhebbarem Wagenkasten | |
DE517081C (de) | Pupinspulenkasten |