AT102403B - Bohrturm. - Google Patents

Bohrturm.

Info

Publication number
AT102403B
AT102403B AT102403DA AT102403B AT 102403 B AT102403 B AT 102403B AT 102403D A AT102403D A AT 102403DA AT 102403 B AT102403 B AT 102403B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
crane
derrick
rod
upper ends
ribs
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fokko Brandt
Original Assignee
Fokko Brandt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fokko Brandt filed Critical Fokko Brandt
Application granted granted Critical
Publication of AT102403B publication Critical patent/AT102403B/de

Links

Landscapes

  • Jib Cranes (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 glied 13 und jede Kappe   14   ist am unteren Ende mit einem durchbohrten Fortsatz 37 versehen, der als Träger bzw. Halter für einen in Fig. 7 dargestellten Kran dient. Auch ist jedes Verbindungsglied und jedes Sehalenlager 16 ebenso wie jede Kappe 14 mit dem in der gleichen Wagrechten benachbart liegenden gleichnamigen Teile durch wagrechte Querstreben 38 verbunden. Ähnliche Querstreben 38a, verlaufen auch in an sich bekannter Weise   schräg von   den oberen und unteren Enden jedes Verbindungsgliedes   13   zu den unteren bzw. oberen Enden der Verbindungsstücke benachbarter Säulen.

   Die schrägen Versteifungstreben sind wie gewöhnlich paarweise angeordnet und kreuzen sich.   Erfindungsgemäss   sind nun die Versteifungsstreben mit abgeflachten Köpfen 43 versehen, die Ausnehmungen 44 aufweisen, mit denen sie über den entsprechenden Schraubenbolzen 40 zwischen Fortsatz 39 und Ringkranz 42 geschoben werden. Zwischen den Ringkränzen 42 besteht ein freier Raum   45,   mit dem die segmentartige Sicherung 46 korrespondiert, die über die oberenEnden der Einkerbungen 44 verläuft und von den abgeflachten   Köpfen 43   vorspringt. Segmentartige Sicherungsteile 47 befinden sich auch auf den   gegenüberliegenden   Seiten des Ausschnittes 44 des abgeflachten Kopfstückes 43, die unterhalb der Ringkränze 42 zu liegen kommen. 



  Die Anordnung ist eine solche, dass es für einen. der abgeflachten Köpfe 43 vollkommen unmöglich ist, sich von dem mit ihm verbundenen   Verbindungsgliede   13 bzw. von dem Schalenlager oder der Kappe abzulösen, bis die entsprechende Schraubenmutter gelockert worden ist und bis deren Bund von den   SicherungsstÜcken 47   heruntergezogen worden ist. In   wesensgleicher   Weise sind auch die Versteifungsstreben der Verbindungsglieder 18 mit den Kappen   14,   jene der Kappen 14 und   Schalenlager 16   untereinander verbunden. 



   Zum schnelleren und leichteren Ausbau des Bohrturmes werden ein oder mehrere Krane vorgesehen, die paarweise miteinander verbunden werden. Der hier in Anwendung kommende Kran besteht aus einem   Rohr 98,   das unten mit einem Paar von Tragarmen 99 versehen ist, deren nach abwärts führende Haken 100 in die   Fortsätze 37   der   Verbindungsglieder-M eingebaut werden. Oben   ist nach der den Tragarmen 99 entgegengesetzten Seite ein Ausleger 101 mit Seilrolle 102 aufgesetzt. Mit wachsendem Bohrturm wird der Kran nach und nach in weiter oben gelegene Fortsätze 37 eingehängt.

   Ist das Bohrgerüst aufgebaut und soll nun für das   obere Aufsatzgestell   ein Querträger oder irgendein anderer schwerer Teil aufgezogen werden, so wird ein Kranpaar an diagonal gegenüberliegenden Eckpfeilern angeordnet und an den oberen Enden durch eine Stange 104 gelenkig verbunden, deren an   Lagern 106 vorge3ehene, nach abwärtq sich   erstreckende Zapfen 107 in die geschlitzten Rohrenden 105   5 des Kranes 98 hineinragen,   wobei die nach unten konvex ausgebildeten Schultern 108 in die   gegenüberliegenden   Pfannen zu liegen kommen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Bohrturm, dadurch   gekeimzeichnet,   dass das obere Aufsatzgestell oder der Kopfteil (18) ver stellbar an   Schalenlagern     (16)   befestigt ist, die auf den oberen Enden der Ecksäulen (12) angebracht sind. 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. der Kupplungsstücke eintreten.
    3. Bohrturm nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mit bekannten Ausnehmungen (44) versehenen Köpfe (43) der Querstreben (38. 38a) Rippen (47) sowie innere Rippen (46) besitzen, welche unter den Flanschen der Muttern liegen, ohne deren Drehung zu behindern. EMI2.3 an einem Kran (98) sitzenden, mit Zapfen (100) versehenen Tragarmen (99) dienen.
    5. Bohrturm nach Anspruch 4, bei welchem auf das Gerüst diagonal gegenüber zwei Krane aufgebaut sind, die an ihren oberen Enden mittels einer Stange od. dgl. gelenkig verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (104) mit einem Zapfen (107) versehen ist. mit dem sie in das obere Ende des Kranes (98) zwecks Verbindung mit demselben eingeführt wird.
AT102403D 1922-03-29 1923-03-08 Bohrturm. AT102403B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL102403X 1922-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT102403B true AT102403B (de) 1926-01-25

Family

ID=19774657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT102403D AT102403B (de) 1922-03-29 1923-03-08 Bohrturm.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT102403B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2708012A (en) * 1954-09-07 1955-05-10 James G Talcott Apparatus for erecting storage enclosures

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2708012A (en) * 1954-09-07 1955-05-10 James G Talcott Apparatus for erecting storage enclosures

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1957913C3 (de) Zusammensetzbare Fachwerk-Rüststütze
AT102403B (de) Bohrturm.
DE2231526A1 (de) Wagenheber
DE336224C (de) Schwimmkran mit zwei getrennten, gegeneinander verdrehbaren Schwimmkoerpern
DE474493C (de) Traggestaenge und Vorschubvorrichtung fuer Bohrmaschinen zum Hochbohren von Aufbruchloechern
DE538726C (de) Zelt fuer Kraftfahrzeuge
DE563326C (de) Tragvorrichtung zur Erleichterung des Hebens und der Befoerderung, insbesondere von beschaedigten Flugzeugen
AT165861B (de) Hängerippendecke, insbesondere für metallurgische Öfen.
DE648776C (de) Vorderwagendrehgestell
AT30735B (de) Verstellbares Kummet.
DE814653C (de) Leichtmetall-Mast
DE401644C (de) Mastfuss
DE974047C (de) Verfahren zur Montage eines grossen Kugelbehaelters
AT125307B (de) Triebfahrzeug bzw. Anhänger mit zweiteiligem Gestell.
DE2050004A1 (de) Turmdrehkran
DE609819C (de) Matratze mit den Liegeboden gegen einen Unterzug abspannenden Spreizen
AT215652B (de) Auflagerstütze für Tragwerke
AT42453B (de) Innengerüst.
DE945053C (de) An den Enden der Anlenkstangen eines Schwingrahmens gelagerte und gegenueber den Anlenkstangen gegen Drehung feststellbare Anhaengeschiene an Schleppern
DE324756C (de) Vorrichtung zum Anheben von Motortellereggen oder aehnlichen Fahrzeugen zwecks Aus- und Einbauens der Fahrraeder
DE508029C (de) Vorrichtung zum Abstuetzen von Unterzugbalken
AT126640B (de) Siphonkopf.
DE379144C (de) Turmgeruest aus sich kreuzenden Traggliedern
DE708022C (de) Rohrverbindung bei Tuermen
AT50794B (de) Vorspannwagen für landwirtschaftliche Maschinen.