DE4333989A1 - Verfahren zur Herstellung eines Kondensators in einem Halbleiterspeicherbauelement - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Kondensators in einem Halbleiterspeicherbauelement

Info

Publication number
DE4333989A1
DE4333989A1 DE4333989A DE4333989A DE4333989A1 DE 4333989 A1 DE4333989 A1 DE 4333989A1 DE 4333989 A DE4333989 A DE 4333989A DE 4333989 A DE4333989 A DE 4333989A DE 4333989 A1 DE4333989 A1 DE 4333989A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
storage electrode
forming
layers
type
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4333989A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4333989B4 (de
Inventor
Young-Kwon Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SK Hynix Inc
Original Assignee
Goldstar Electron Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goldstar Electron Co Ltd filed Critical Goldstar Electron Co Ltd
Publication of DE4333989A1 publication Critical patent/DE4333989A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4333989B4 publication Critical patent/DE4333989B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/10Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L28/00Passive two-terminal components without a potential-jump or surface barrier for integrated circuits; Details thereof; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L28/40Capacitors
    • H01L28/60Electrodes
    • H01L28/82Electrodes with an enlarged surface, e.g. formed by texturisation
    • H01L28/86Electrodes with an enlarged surface, e.g. formed by texturisation having horizontal extensions
    • H01L28/87Electrodes with an enlarged surface, e.g. formed by texturisation having horizontal extensions made by depositing layers, e.g. by depositing alternating conductive and insulating layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/30DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells
    • H10B12/31DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells having a storage electrode stacked over the transistor
    • H10B12/318DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells having a storage electrode stacked over the transistor the storage electrode having multiple segments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Kondensators in einem Halbleiterspeicher­ bauelement und im besonderen auf die Herstellung eines rip­ penförmigen Speicherelektrodenknotens eines Speicherkonden­ sators in einem Halbleiterspeicherbauelement, das die Be­ dürfnisse nach Vereinfachung des Verfahrens und Verbesserung einer Speicherintegration für Halbleiterbauelemente erfüllt.
Es gibt eine herkömmliche Technologie, um einen rippenförmi­ gen Speicherelektrodenknoten eines Kondensators, der in einem Halbleiterspeicherbauelement verwendet wird, herzu­ stellen.
Diese herkömmliche Technologie zur Herstellung eines rippen­ förmigen Kondensators, wie in Querschnitten in Fig. 1 ge­ zeigt, umfaßt die folgenden Schritte:
in Fig. 1(A) werden Isolationsbereiche und aktive Bereiche auf einem Siliziumsubstrat definiert, ein Gateoxid 21 und Polysilizium werden darauf abgeschieden, ein Gate wird durch Strukturieren des Gateoxids 21 und des Polysiliziums gebil­ det, durch Bildung des Source-/Drain-Bereichs 11 wird ein MOS-Transistor fertiggestellt, und eine Silizium-Ni­ trid-Schicht 22 wird abgeschieden;
in Fig. 1(B) wird eine Siliziumoxidschicht 23, eine Poly­ siliziumschicht 24 und eine Siliziumoxidschicht 25 in der angeführten Reihenfolge abgeschieden, und ein Kontaktloch 30 wird gebildet, um einen Speicherelektrodenknotenkontakt her­ zustellen;
in Fig. 1(C) wird eine Polysiliziumschicht 26 abgeschieden, eine Photoresiststruktur (nicht gezeigt) wird gebildet, und durch anisotropes Ätzen der Polysiliziumschichten 24, 26 und der Siliziumoxidschichten 23, 25 wird mit Hilfe der Photo­ resiststruktur ein Speicherelektrodenknoten strukturiert;
in Fig. 1(D) wird ein rippenförmiger Speicherelektroden­ knoten 8 durch Naßätzen der Reste des Siliziumoxids, das in der Speicherelektrodenknotenstruktur verblieben ist, gebil­ det; und
in Fig. 1(E) wird eine dielektrische Schicht 27 auf dem Speicherelektrodenknoten gebildet, ein Kondensator in der Speicherzelle wird durch Bilden einer plattenförmigen Elek­ trode 10 durch Abscheiden von Polysilizium auf die dielek­ trische Schicht hergestellt, eine Siliziumoxidschicht 28 wird abgeschieden, ein Kontaktloch wird gebildet, und eine Speicherzelle wird nach der Bildung einer Bitleitung 18 fer­ tiggestellt.
Bei dieser herkömmlichen Herstellung liegt eines der Haupt­ probleme darin: es werden mehr polysilizium-Zwischenschich­ ten benötigt, um die Anzahl einer Rippe als einen Speicher­ elektrodenknoten zu erhöhen, um eine ultra-integrierte Schaltung zu erhalten, was zu Verfahrensschritten und Ver­ fahrenszeiten führt, die komplizierter bzw. länger sind.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein einfaches und zeitsparendes Verfahren zur Herstellung eines Kondensa­ tors in einem Halbleiterspeicherzellenbauelement zu schaf­ fen.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 und Anspruch 12 und durch eine Kapazität gemäß Anspruch 19 ge­ löst.
Gemäß einem ersten Aspekt umfaßt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Kondensators in einem Halbleiterspei­ cherzellenbauelement die folgenden Schritte:
  • 1) Bildung erforderlicher Schaltungselemente auf einem Halbleitersubstrat, Abscheiden einer Isolationsschicht, Bilden einer ersten entfernbaren Schicht (gleichbe­ deutend einer "Zwischenschicht" gemäß einem weiteren As­ pekt), die aus einem ersten Material besteht, auf der Isolationsschicht, einer zweiten entfernbaren Schicht aus einem zweiten Material, einer dritten entfernbaren Schicht aus dem ersten Material und einer vierten ent­ fernbaren Schicht aus dem zweiten Material, wobei das erste Material und das zweite Material einen großen Un­ terschied in ihren Ätzraten haben;
  • 2) Bilden eines Kontaktloches durch Ätzen der entfernbaren Schichten aus dem ersten und dem zweiten Material und der Isolationsschicht;
  • 3) Abscheiden einer ersten leitfähigen Schicht und einer fünften entfernbaren Schicht aus dem zweiten Material in der angeführten Reihenfolge;
  • 4) Festlegen einer Struktur des Speicherelektrodenknotenbereichs eines Kondensators durch Ätzen der ersten, zwei­ ten, dritten und vierten entfernbaren Schicht, der ersten leitfähigen Schicht und der fünften entfernbaren Schicht;
  • 5) Entfernen der restlichen entfernbaren Schichten aus dem ersten Material durch Naßätzen;
  • 6) Abscheiden einer zweiten leitfähigen Schicht, aniso­ tropes Ätzen der zweiten leitfähigen Schicht und Bilden eines Speicherelektrodenknotenbereichs; und
  • 7) Bilden eines Speicherelektrodenknoten durch Naßätzen der restlichen entfernbaren Schichten, die aus dem zweiten Material hergestellt sind.
Um den Kondensator fertigzustellen, umfaßt die Herstellung weiterhin folgende Schritte:
Bilden einer dielektrischen Schicht auf dem Speicherelektro­ denknoten; und
Bilden einer plattenförmigen Elektrode auf der dielek­ trischen Schicht.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung um­ faßt ein Verfahren zur Herstellung eines Kondensators in einem Halbleiterspeicherbauelement die folgenden Schritte:
  • a) Bilden einer Mehrzahl von Isolationsbereichen und einer Mehrzahl von aktiven Bereichen auf einem Halbleitersub­ strat, Abscheiden einer ersten Isolationsschicht auf dem Halbleitersubstrat, Bilden einer Mehrzahl von Gatelei­ tungen auf der ersten Isolationsschicht, Bilden einer Mehrzahl von ersten und zweiten Verunreinigungsbereichen in einer Reihenfolge zwischen den Gateleitungen des Halbleitersubstrats, Bilden einer zweiten Isolations­ schicht auf den Gateleitungen und auf dem Halbleiter­ substrat, Bilden einer mehrschichtigen Mehrzahl von Zwischenschichten einer ersten als auch einer zweiten Art, einer nach der anderen, auf der zweiten Isolations­ schicht;
  • b) Bilden einer Mehrzahl von Kontaktlöchern auf der Mehr­ zahl der ersten Verunreinigungsbereiche durch Entfernen einer Mehrzahl der Zwischenschichten der ersten und der zweiten Art und der zweiten Isolationsschicht;
  • c) Bilden einer ersten leitfähigen Schicht sowohl auf einer Oberfläche der Zwischenschicht der zweiten Art, die als letzte gebildet wurde, und auf den Bereichen der Mehr­ zahl der Kontaktlöcher, Bilden einer Zwischenschicht der dritten Art auf der ersten leitfähigen Schicht;
  • d) Festlegen einer Mehrzahl von Strukturen der Speicher­ elektrodenknoten, die aus Resten der Mehrzahl der Zwischenschichten der ersten und der zweiten Art, die mehrschichtig gebildet wurden, der ersten leitfähigen Schicht und der Zwischenschicht der dritten Art be­ stehen;
  • e) Entfernen einer Mehrzahl von Resten aller Zwischen­ schichten der ersten Art;
  • f) Bilden einer zweiten leitfähigen Schicht über das ge­ samte Halbleitersubstrat;
  • g) Stehenlassen eines Restes der zweiten leitfähigen Schicht nur auf der Innenseite der Mehrzahl der Struk­ turen der Speicherelektrodenknoten;
  • h) Bilden einer Mehrzahl von Speicherelektrodenknoten durch Entfernen der Reste der Mehrzahl der Zwischenschichten der zweiten Art als auch der Zwischenschichten der drit­ ten Art; und
  • i) Bilden einer dielektrischen Schicht auf einer Mehrzahl der Speicherelektrodenknoten, Bilden einer Mehrzahl von plattenförmigen Elektroden auf der dielektrischen Schicht.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfin­ dung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Erklärung eines Verfahrens zur Herstellung eines Kondensators in einem Halbleiterspeicherbau­ element mit einer Querschnittsdarstellung eines Zellenbereichs gemäß einer herkömmlichen Art; und
Fig. 2 eine Beschreibung eines Verfahrens der Herstellung eines Kondensators in einem Halbleiterspeicherbau­ element mit einer Querschnittsdarstellung eines Zellenbereichs gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 2 zeigt ein Verfahren zur Herstellung eines Kondensa­ tors in einem Halbleiterspeicherbauelement gemäß der vor­ liegenden Erfindung.
Wie in Fig. 2A gezeigt ist, werden, nach der Bildung aktiver Feldbereiche und von erforderlichen Schaltungsbauelementen auf einem Halbleitersubstrat 50, Source-/Drain-Bereiche und eine Gate-Elektrode 46, die von einer Gate-Isolationsschicht 44 umgeben ist, gebildet, und dann wird eine Isolations­ schicht 52 auf einem Wafer abgeschieden. Die erste entfern­ bare Schicht 54, die aus einem ersten Material (Silizium­ nitrid) besteht, wird durch eine LPCVD (low pressure chem­ ical vapor deposition = chemische Niederdruckabscheidung aus der Gasphase) oder durch eine PECVD (plasma enhanced chem­ ical vapor deposition = plasmaunterstützte, chemische Ab­ scheidung aus der Gasphase) mit einer Dicke von 50-100 nm (500-1000 Å) auf der Isolationsschicht 52 abgeschieden, dann wird die zweite entfernbare Schicht 56, die aus einem zweiten Material (Polyimid) besteht, auf der ersten entfern­ baren Schicht 54 durch ein Schleuderbeschichtungsverfahren mit einer Dicke von 20-50 nm (200-500 Å) abgeschieden. Die dritte entfernbare Schicht 58, die aus dem ersten Mater­ ial besteht (Siliziumnitrid), wird durch eine LPCVD oder eine PECVD mit einer Dicke von 50-100 nm (500-1000 Å) auf der zweiten entfernbaren Schicht 56 abgeschieden, dann wird eine vierte entfernbare Schicht 60, die aus dem zweiten Material (Polyimid) besteht, auf der dritten entfernbaren Schicht 58 durch SOG mit einer Dicke von 20-50 nm (200-500 Å) abgeschieden.
Diese entfernbaren Schichten 54, 56, 58, 60 bleiben nur während des Verfahrens stehen, wobei das erste Material und das zweite Material einen großen Unterschied in ihren Ätz­ raten haben und ebenfalls einen großen Unterschied bei einem selektiven Ätzverhältnis gegenüber Siliziumschichten (amor­ phem Silizium oder Polysilizium) bzw. gegenüber einer Si­ liziumoxidschicht haben.
Anschließend kann eine größere Kapazität durch mehr als zweimaliges Stapeln der Doppelschichten aus dem ersten und dem zweiten Material erreicht werden.
Wie in Fig. 2B gezeigt, wird, nachdem eine Photoresiststruk­ tur 63 festgelegt wurde, ein Kontaktloch 51 für den Spei­ cherelektrodenknotenkontakt mit dem Source-/Drain-Bereich 42 durch anisotropes Ätzen der ersten 54, zweiten 56, dritten 58, vierten 60 entfernbaren Schicht und der Siliziumoxid­ schicht 52 gebildet.
Wie in Fig. 2C gezeigt, wird die Photoresiststruktur 61 ent­ fernt, und Polysilizium der ersten leitfähigen Schicht 62 wird, unter Verwendung von SiH4 oder einer Mischung von Si2H4 und PH3 als Source-Gas, mit einer Dicke von 20-200 nm (200-2000 Å) durch eine LPCVD bei etwa 560 bis 620°C abgeschieden.
Dann wird die erste leitfähige Schicht 62 durch ein Schleu­ derbeschichtungsverfahren mit Polyimid (zweites Material) einer fünften entfernbaren Schicht 64 mit einer Dicke von 50-100 nm (500-1000 Å) bei etwa 400-600°C beschichtet.
Das zweite Material der fünften entfernbaren Schicht ist für ein Ätzverfahren der zweiten, vierten und fünften entfernba­ ren Schicht wirksamer als das erste Material (Siliziumni­ trid), obwohl sie miteinander vertauscht werden können.
Wie in Fig. 2D gezeigt, wird eine Photoresiststruktur 65, die auf der fünften entfernbaren Schicht 64 definiert ist, zum Zweck der Definition einer Struktur des Speicherelektro­ denknotens der Kapazität verwendet, die Struktur des Spei­ cherelektrodenknotens 600 wird durch anisotropes Ätzen der fünften entfernbaren Schicht 64, der ersten leitfähigen Schicht 62, der vierten 60, der dritten 58, der zweiten 56, und der ersten 54 entfernbaren Schicht gleichzeitig de­ finiert, wobei die Isolationsschicht 52 aus Siliziumoxid als Ätzstopp-Schicht verwendet wird.
Wie in Fig. 2E gezeigt, werden, nachdem die Photoresist­ struktur 65 entfernt ist, die erste 54 und die zweite 58 entfernbare Schicht durch eine Naßätzung in einer H3PO4-Lö­ sung entfernt.
Wie in Fig. 2F gezeigt, wird Polysilizium der zweiten leit­ fähigen Schicht 66 durch eine LPCVD mit einer Dicke von 20-200 nm (200-2000 bei etwa 560 bis 620°C sowohl auf die Struktur des Speicherelektrodenknotens 600 als auch auf die Isolationsschicht 52 abgeschieden.
Wie in Fig. 2G gezeigt, bleibt ein Rest 67 der zweiten leit­ fähigen Schicht 66 nach einem anisotropen Ätzen stehen und eine Oberfläche der fünften entfernbaren Schicht 64 ist freigelegt.
Wie in Fig. 2H gezeigt, werden die zweite 56, vierte 60 und fünfte 64 entfernbare Schicht durch eine Naßätzung in einer H2SO4-Lösung entfernt, was zu einem fertiggestelltem Rahmen des Speicherelektrodenknotens führt.
Wie in Fig. 21 gezeigt ist, wird eine dielektrische Schicht 68 auf den fertiggestellten Rahmen des Speicherelektroden­ knotens gebildet, wobei die dielektrische Schicht 68 aus einer Siliziumnitrid-Siliziumoxiddoppelschicht besteht. Dann wird durch eine LPCVD Polysilizium mit einer Dicke von etwa 200 nm (2000 Å) auf die dielektrische Schicht 68 abgeschie­ den und strukturiert, um eine plattenförmige Elektrode 70 zu schaffen, was die Kapazität fertigstellt.
Der in dem Ausführungsbeispiel dargestellte Kondensator hat die folgenden Merkmale:
  • a) eine Säule, deren untere Oberfläche freigelegt ist;
  • b) mehrere plattenförmige Speicherelektrodenknoten, die senkrecht an der äußeren Oberfläche der Säulenwand, getrennt voneinander, angebracht sind;
  • b′ ) mehrere plattenförmige Speicherelektrodenknoten, die folgende Merkmale aufweisen:
    einen ersten plattenförmigen Speicherelektrodenkno­ ten, der auf der Spitze der Säulenwand angebracht ist,
    einen letzten plattenförmigen Speicherelektroden­ knoten, der auf der Oberfläche der Isolationsschicht angebracht ist, und
    den Rest der plattenförmigen Speicherelektroden­ knoten, die zwischen dem ersten und dem letzten plattenförmigen Speicherelektrodenknoten angeordnet sind;
  • c) eine dielektrische Schicht auf dem Speicherelektro­ denknoten; und
  • d) eine plattenförmige Elektrode auf der dielektrischen Schicht, wobei der Speicherelektrodenknoten vier plattenförmige Spei­ cherelektrodenknoten hat, deren Ebenen vertikal zu der Achse sind, die in Richtung vom Boden zur Spitze der Säule führt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung, die oben beschrieben wur­ de, schafft die vorliegende Erfindung verschiedenartige Vor­ teile:
Photomaskierungsprozesse werden reduziert, nachdem alle ge­ stapelten, entfernbaren Schichten und der Speicherelektro­ denknotenkontakt zu derselben Zeit strukturiert werden; und
ein wirksamer Bereich des Speicherelektrodenknotens des Kon­ densators wird maximiert und das Verfahren wird aufgrund der Bildung eines eingerückten (rippenförmigen) Bereichs durch selektives Entfernen der entfernbaren Schichten, die mehr als zweimal gestapelt sind, vereinfacht.

Claims (20)

1. Verfahren zur Herstellung eines Kondensators in einem Halbleiterspeicherbauelement, gekennzeichnet durch fol­ genden Schritte:
  • a) Bilden eines Speicherzellentransistors (42, 46) auf einem Halbleitersubstrat (50), Abscheiden einer Is­ olationsschicht (52), Bilden einer Mehrzahl von Dop­ pelschichten (54, 56, 58, 60), die sowohl aus einer ersten entfernbaren Schicht (54) aus einem ersten Material als auch aus einer zweiten entfernbaren Schicht (56) aus einem zweiten Material bestehen;
  • b) Bilden eines Kontaktloches (51) durch Ätzen der ersten (54, 58) und der zweiten (56, 60) entfern­ baren Schichten und der Isolationsschicht (52);
  • c) Abscheiden einer ersten leitfähigen Schicht (62) und einer letzten entfernbaren Schicht (64) aus dem zweiten Material in der angeführten Reihenfolge;
  • d) Festlegen einer Struktur des Speicherelektroden­ knotenbereichs (600) eines Kondensators durch Ätzen der Mehrzahl von Doppelschichten (54, 56, 58, 60) der ersten (54, 58) und der zweiten (56, 60) ent­ fernbaren Schichten, der ersten leitfähigen Schicht (62) und der letzten entfernbaren Schicht (64);
  • e) Entfernen der entfernbaren Schichten (54, 58) aus dem ersten Material durch Naßätzen;
  • f) Abscheiden einer zweiten leitfähigen Schicht (66), anisotropes Ätzen der zweiten leitfähigen Schicht (66) und Bilden eines Speicherelektrodenknoten­ bereichs;
  • g) Bilden eines Speicherelektrodenknoten durch Naßätzen aller entfernbaren Schichten (56, 60, 64), die aus dem zweiten Material bestehen;
  • h) Bilden einer dielektrischen Schicht (68) auf dem Speicherelektrodenknoten; und
  • i) Bilden einer plattenförmigen Elektrode (70) auf der dielektrischen Schicht (68).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Material und das zweite Material einen großen Unterschied in ihren Ätzraten haben.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net,
daß das erste Material Siliziumnitrid ist, und
daß das zweite Material Polyimid ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet,
daß das erste Material Polyimid ist, und
daß das zweite Material Siliziumnitrid ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die erste (62) und die zweite (66) leitfähige Schicht aus polykristallinem Silizium bestehen.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet,
daß im Schritt (a) die erste entfernbare Schicht (54) aus dem ersten Material mit einer Dicke von 50-100 nm (500-1000 Å) abgeschieden wird, und die zweite ent­ fernbare Schicht (56) aus dem zweiten Material mit einer Dicke von 50-100 nm (500-1000 Å) gebildet wird,
daß im Schritt (c) die erste leitfähige Schicht (62) mit einer Dicke von 20-200 nm (200-2000 Å) und bei etwa 560-620°C gebildet wird, und die letzte entfernbare Schicht (64) aus dem zweiten Material mit einer Dicke von 50-100 nm (500-1000 Å) und bei etwa 400-600°C auf der ersten leitfähigen Schicht (62) gebildet wird,
daß im Schritt (f) die zweite leitfähige Schicht (66) mit einer Dicke von 20-200 nm (200-2000 Å) und bei etwa 560-620°C gebildet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Schritt (c) die erste leitfähige Schicht (62) durch eine LPCVD mit einer Dicke von 20-200 nm (200-2000 Å) bei einer Temperatur zwischen 560-620°C und in SiH4 als Source-Gas, das durch ein Mischgas aus Si2H4 und PH3 ersetzt werden kann, gebildet wird;
daß im Schritt (e) die entfernbaren Schichten (54, 58) aus dem ersten Material durch Naßätzen in H3PO4-Lösungen entfernt werden; und
daß im Schritt (f) die entfernbaren Schichten (56, 60, 64) aus dem zweiten Material durch Naßätzen in H2SO4- Lösungen entfernt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die dielektrische Schicht (68) aus einer Silizium­ nitrid-Siliziumoxiddoppelschicht besteht.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Doppelschichten zweimal gebildet werden, was zu vier entfernbaren Schichten führt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Halbleitersubstrat vom P-Typ ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Halbleitersubstrat vom N-Typ ist.
12. Verfahren zur Herstellung eines Kondensators in einem Halbleiterspeicherbauelement, gekennzeichnet durch fol­ gende Schritte:
  • a) Bilden einer Mehrzahl von Isolationsbereichen (44, 52) und aktiven Bereichen (42, 46) auf einem Halb­ leitersubstrat (50), Abscheiden einer ersten Iso­ lationsschicht (44) auf dem Halbleitersubstrat (50), Bilden einer Mehrzahl von Gate-Leitungen auf der ersten Isolationsschicht (44), Bilden einer Mehrzahl von ersten Verunreinigungsbereichen und zweiten Ver­ unreinigungsbereichen in einer Reihenfolge zwischen den Gate-Leitungen in dem Halbleitersubstrat (50), Bilden einer zweiten Isolationsschicht (50) auf den Gate-Leitungen und dem Halbleitersubstrat (50), Bil­ den eines Vielfachen der Mehrzahl von Zwischen­ schichten der ersten (54, 58) als auch der zweiten (56, 60) Art auf der zweiten Isolationsschicht (52) nacheinander;
  • b) Bilden einer Mehrzahl von Kontaktlöchern (51) auf der Mehrzahl der ersten Verunreinigungsbereiche durch Entfernen der Mehrzahl der Zwischenschichten der ersten Art (54, 58), der zweiten Art (56, 60) und der zweiten Isolationsschicht (52);
  • c) Bilden einer ersten leitfähigen Schicht (62) sowohl auf der Oberfläche der Zwischenschicht der zweiten Art (60), die zuletzt gebildet wird, als auch auf den Bereichen der Mehrzahl der Kontaktlöcher (51), Bilden einer Zwischenschicht der dritten Art (64) auf der ersten leitfähigen Schicht (62);
  • d) Festlegen einer Mehrzahl von Strukturen der Spei­ cherelektrodenknoten (600), die aus den Resten der Mehrzahl der Zwischenschichten der ersten Art (54, 58) und der zweiten Art (56, 60), die mehrschichtig gebildet sind, aus der ersten leitfähigen Schicht (62) und aus der Zwischenschicht der dritten Art (64) bestehen;
  • e) Entfernen einer Mehrzahl der Reste aller Zwischen­ schichten der ersten Art (54, 58);
  • f) Bilden einer zweiten leitfähigen Schicht (66) über das gesamte Halbleitersubstrat (50);
  • g) Stehenlassen eines Restes (67) der zweiten leit­ fähigen Schicht (66) nur auf der Innenseite der Mehrzahl der Strukturen der Speicherelektrodenknoten (600);
  • h) Bilden einer Mehrzahl von Speicherelektrodenknoten durch Entfernen der Reste der Mehrzahl aller Zwischenschichten der zweiten Art (56, 60) als auch der Zwischenschicht der dritten Art (64); und
  • i) Bilden einer dielektrischen Schicht (68) auf der Mehrzahl der Speicherelektrodenknoten, Bilden einer Mehrzahl von plattenförmigen Elektroden (70) auf der dielektrischen Schicht (68).
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrzahl aller Zwischenschichten der zweiten Art (56, 60) und Zwischenschicht der dritten Art (64) aus demselben Material hergestellt sind.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekenn­ zeichnet,
daß die Mehrzahl aller Zwischenschichten der ersten Art (54, 50) aus Siliziumnitrid hergestellt sind, und
daß die Mehrzahl aller Zwischenschichten der zweiten Art (56, 60) aus Polyimid hergestellt sind.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig Siliziumnitrid durch Polyimid und Poly­ imid durch Siliziumnitrid ersetzt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Isolationsschicht (44, 52) aus Siliziumoxid bestehen.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite leitfähige Schicht (62, 66) aus polykristallinem Silizium bestehen.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rest (67) der zweiten leitfähigen Schicht (66), im Schritt (g) durch anisotropes Ätzen auf der Zwischen­ schicht der dritten Art (64), auf den Seiten der Mehr­ zahl aller zweiten Zwischenschichten (56, 60), auf der Seite der ersten leitfähigen Schicht (54, 58), außer innerhalb der Mehrzahl der Strukturen der Speicherelek­ trodenknoten (600), und auf der Oberfläche der Isola­ tionsschicht (52), außer innerhalb der Mehrzahl der Strukturen der Speicherelektrodenknoten (600) erhalten wird.
19. Kondensator in einem Halbleiterspeicherbauelement mit einem rippenförmigen Speicherelektrodenknoten, gekenn­ zeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) eine Säule, deren untere Oberfläche freigelegt ist;
  • b) mehrere plattenförmige Speicherelektrodenknoten, die senkrecht an der äußeren Oberfläche der Säulenwand, getrennt voneinander, angebracht sind;
  • b′ ) mehrere plattenförmige Speicherelektrodenknoten, die folgende Merkmale aufweisen:
    einen ersten plattenförmigen Speicherelektrodenkno­ ten, der auf der Spitze der Säulenwand angebracht ist,
    einen letzten plattenförmigen Speicherelektroden­ knoten, der auf der Oberfläche der Isolationsschicht angebracht ist, und
    den Rest der plattenförmigen Speicherelektroden­ knoten, die zwischen dem ersten und dem letzten plattenförmigen Speicherelektrodenknoten angeordnet sind;
  • c) eine dielektrische Schicht auf dem Speicherelektro­ denknoten; und
  • d) eine plattenförmige Elektrode auf der dielektrischen Schicht.
20. Bauelement nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherelektrodenknoten vier plattenförmige Speicherelektrodenknoten hat, deren Ebenen vertikal zu der Achse sind, die in Richtung vom Boden zur Spitze der Säule führt.
DE4333989A 1992-10-07 1993-10-05 Verfahren zur Herstellung eines Kondensators in einem Halbleiterspeicherbauelement Expired - Fee Related DE4333989B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019920018293A KR960003004B1 (ko) 1992-10-07 1992-10-07 반도체 메모리셀의 캐패시터 전극 제조방법
KR92-18293 1992-10-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4333989A1 true DE4333989A1 (de) 1994-04-14
DE4333989B4 DE4333989B4 (de) 2004-05-19

Family

ID=19340671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4333989A Expired - Fee Related DE4333989B4 (de) 1992-10-07 1993-10-05 Verfahren zur Herstellung eines Kondensators in einem Halbleiterspeicherbauelement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5409856A (de)
JP (1) JP3344786B2 (de)
KR (1) KR960003004B1 (de)
DE (1) DE4333989B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5648290A (en) * 1994-12-30 1997-07-15 Lsi Logic Corporation Method of making a CMOS dynamic random-access memory (DRAM)
US5783470A (en) * 1995-12-14 1998-07-21 Lsi Logic Corporation Method of making CMOS dynamic random-access memory structures and the like
US5926718A (en) * 1996-08-20 1999-07-20 Micron Technology, Inc. Method for forming a capacitor
US5753948A (en) * 1996-11-19 1998-05-19 International Business Machines Corporation Advanced damascene planar stack capacitor fabrication method
US5909621A (en) * 1997-02-05 1999-06-01 Mosel Vitelic Inc. Single-side corrugated cylindrical capacitor structure of high density DRAMs
JP3749776B2 (ja) * 1997-02-28 2006-03-01 株式会社東芝 半導体装置
US6146962A (en) * 1998-03-17 2000-11-14 National Semiconductor Corporation Method for forming a DRAM cell with a stacked capacitor
KR100318684B1 (ko) * 1999-12-18 2001-12-28 윤종용 반도체 메모리 장치의 캐패시터 제조 방법
US20030179521A1 (en) * 2002-03-20 2003-09-25 Lionel Girardie Electronic microcomponent incorporating a capacitive structure and fabrication process

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR920017248A (ko) * 1991-02-18 1992-09-26 문정환 반도체 메모리 소자의 커패시터 제조방법
US5170233A (en) * 1991-03-19 1992-12-08 Micron Technology, Inc. Method for increasing capacitive surface area of a conductive material in semiconductor processing and stacked memory cell capacitor
US5240871A (en) * 1991-09-06 1993-08-31 Micron Technology, Inc. Corrugated storage contact capacitor and method for forming a corrugated storage contact capacitor

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06216318A (ja) 1994-08-05
KR960003004B1 (ko) 1996-03-02
US5409856A (en) 1995-04-25
JP3344786B2 (ja) 2002-11-18
KR940010322A (ko) 1994-05-26
DE4333989B4 (de) 2004-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19935947B4 (de) Verfahren zum Ausbilden von Zwischenverbindungen in einem ferroelektrischen Speicherbauelement
DE4402216C2 (de) Halbleiterbauelement mit Kondensatoren und zu seiner Herstellung geeignetes Verfahren
DE3922456C2 (de)
DE4217443C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer DRAM-Anordnung
DE10235986B4 (de) Nichtflüchtige Speichervorrichtung mit einer schwebenden Trap-Speicherzelle und Verfahren zur Herstellung derselben
DE4446983C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kondensators einer Halbleitervorrichtung
DE4016686C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterspeichers
DE4340419C2 (de) Herstellungsverfahren für eine Halbleitervorrichtung mit einer Isolierschicht, in der ein Kontaktloch gebildet ist
DE4201520A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dram-anordnung
DE4220497A1 (de) Halbleiterspeicherbauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE19718721C2 (de) DRAM-Zellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE4142961A1 (de) Dram-speicheranordnung
DE4215203A1 (de) Speicherkondensator und verfahren zu dessen herstellung
DE4237100A1 (en) Storage cell capacitors prodn. for DRAM technology - by forming capacitor electrode contact hole, depositing doped poly-silicon@ layer, depositing silicon nitride, poly-silicon@ and silica layers, etching,etc.
DE4126046A1 (de) Herstellungsverfahren und struktur eines dram-speicherzellenkondensators
DE4029256C2 (de) Halbleiterspeichervorrichtung mit wenigstens einer DRAM-Speicherzelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE4213945A1 (de) Speicherkondensator und verfahren zu dessen herstellung
DE4430771A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kondensators für einen dynamischen Direktzugriffspeicher
DE4328510C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterspeicherbauelementes mit einem Kondensator
DE4238081C2 (de) Stapelkondensator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4210855C2 (de) Herstellungsverfahren für einen gestapelten Kondensator
DE102004009292B3 (de) Verfahren zum Bilden von Kontaktlöchern
DE19526232A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kondensators für eine Halbleitervorrichtung
DE4333989A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kondensators in einem Halbleiterspeicherbauelement
DE10012198B4 (de) Zylindrisches Kondensatorbauelement mit innenseitigem HSG-Silicium und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LG SEMICON CO. LTD., CHUNGCHEONGBUK-DO, KR

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee