DE4332399A1 - Lendenstützeinrichtung - Google Patents

Lendenstützeinrichtung

Info

Publication number
DE4332399A1
DE4332399A1 DE4332399A DE4332399A DE4332399A1 DE 4332399 A1 DE4332399 A1 DE 4332399A1 DE 4332399 A DE4332399 A DE 4332399A DE 4332399 A DE4332399 A DE 4332399A DE 4332399 A1 DE4332399 A1 DE 4332399A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torsion spring
bilateral
backrest
bilateral asymmetrical
asymmetrical torsion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4332399A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4332399C2 (de
Inventor
Yasuhisa Inaba
Yukifumi Yamada
Hidetoshi Nakane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE4332399A1 publication Critical patent/DE4332399A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4332399C2 publication Critical patent/DE4332399C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/46Support for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs
    • A47C7/462Support for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs adjustable by mechanical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Lendenstützeinrichtung die einen Abschnitt des Rückens eines Sitzenden unterstützt, indem eine Kraft auf ihn einwirkt.
In der 1991 veröffentlichten ungeprüften japanischen Gebrauchsmusteroffenlegungsschrift Nr. 3-53157, ist eine herkömmliche Lendenstützeinrichtung offengelegt. Die herkömmliche Einrichtung hat eine Rückenlehne mit einem ersten nach oben stehenden Rahmen und einen zweiten nach oben stehenden Rahmen, die von einander in seitlicher Richtung beabstandet sind, einer Torsionsfeder, die einen ersten drehbar im ersten nach oben stehenden Rahmen gelagerten Endabschnitt und einen zweiten Endabschnitt aufweist, einer an der Torsionsfeder befestigten Stützplatte und einer Antriebseinrichtung, die zwischen dem zweiten Endabschnitt der Torsionsfeder und dem zweiten nach oben stehenden Rahmen angeordnet ist. Die Stützplatte soll entlang der Tiefenerstreckung der Rückenlehne in Richtung des Rückenabschnitts eines Sitzenden bewegt werden, wenn die Antriebseinrichtung gedreht wird, um eine Stützkraft einzustellen, die auf den Rückenabschnitt eines Sitzenden aufgebracht werden soll.
In der obigen Einrichtung ist der erste Endabschnitt der Torsionsfeder relativ zum ersten nach oben stehenden Rahmen bewegbar, beruhend auf der Tatsache, daß der erstere lose in einem im letzteren ausgebildeten Loch aufgenommen ist, und der zweite Endabschnitt der Torsionsfeder ist demgemäß, beruhend auf dem Vorhandensein der Antriebseinrichtung fest mit dem zweiten nach oben stehenden Rahmen verbunden. Somit ist bei diesem Aufbau, wenn die Stützplatte den Rückenabschnitt des Sitzenden abstützt, der Grad der Verformung des ersten Endabschnitts der Torsionsfeder größer als der des zweiten Endabschnitts der Torsionsfeder. Dies hat zur Folge, daß ungleiche Stützkräfte mittels der Stützplatte auf den Rücken des Sitzenden einwirken, wodurch der Sitzende sich manchmal unbequem fühlen kann.
Demgemäß ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Lendenstützeinrichtung ohne die obigen Nachteile zur Verfügung zu stellen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lendenstützeinrichtung zur Verfügung zu stellen, bei der gleichmäßige Stützkräfte mittels der Stützplatte auf den Rücken des Sitzenden aufgebracht werden.
Um diese Aufgaben zu lösen, wird eine Lendenstützeinrichtung zur Verfügung gestellt mit, einer Rückenlehne, die einen ersten nach oben stehenden Rahmen und einen zweiten von ihm in seitlicher Richtung beabstandeten nach oben stehenden Rahmen hat, einer bilateralen asymmetrischen Torsionsfeder, die einen ersten im ersten nach oben stehenden Rahmen drehbar gelagerten Endabschnitt und einen zweiten Endabschnitt hat, einer Stützplatte, die auf der bilateralen asymmetrischen Torsionsfeder befestigt ist, und mit einer zwischen dem zweiten nach oben stehenden Rahmen und dem zweiten Endabschnitt der bilateralen asymmetrischen Torsionsfeder angeordneten Antriebseinrichtung zum Bewegen der bilateralen asymmetrischen Torsionsfeder in Richtung der Tiefenerstreckung der Rückenlehne, wobei der Grad der Verformung des ersten Endabschnitts der bilateralen asymmetrischen Torsionsfeder geringer als der des zweiten Endabschnitts der bilateralen asymmetrischen Torsionsfeder ist.
Weitere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden detaillierten Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Vorderansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Lendenstützeinrichtung:
Fig. 2 ist eine Seitenansicht einer Lendenstützeinrichtung nach Fig. 1;
Fig. 3 ist eine Schnittansicht entlang der Linie B-B nach Fig. 2;
Fig. 4 ist eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Lendenstützeinrichtung;
Fig. 5 ist eine Schnittansicht entlang der Linie C-C nach Fig. 4; und
Fig. 6 ist eine Vorderansicht eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Lendenstützeinrichtung.
Gemäß Fig. 1 bis einschließlich Fig. 3 hat eine Rückenlehne 1 Seitenrahmen 4 und 5. Ein Torsionsstab 3, auf dem eine Stützplatte 2 montiert ist, ist mittels der Seitenrahmen 4 und 5 gelagert, wie später noch genauer dargestellt wird.
Eine Konsole 6 und eine Konsole 7 sind am Seitenrahmen 4 bzw. am Seitenrahmen 5 befestigt. Ein Zahnradsegment 9 ist mittels einer ein Loch 8a aufweisenden Buchse drehbar an der Konsole 6 befestigt. Die Konsole 6 ist weiterhin mit einem Bremsmechanismus 10 versehen, der in Form einer sehr bekannten Federkupplung ausgebildet ist. Eine Eingangswelle 10a des Bremsmechanismus 10 erstreckt sich nach außen und an ihr ist an der Seite der Rückenlehne 1 ein Knopf oder ein Griff 11 befestigt. Eine Ausgangswelle 10b des Bremsmechanismus 10 ist mit einem Ritzel 12 verbunden, das im Kämmeingriff mit dem Segmentzahnrad 9 ist.
Der Torsionsstab 3 ist innerhalb der Rückenlehne 1 untergebracht und er erstreckt sich entlang der seitlichen Richtung der Rückenlehne 1. Ein Endabschnitt 16 des Torsionstabes 3 erstreckt sich durch ein Loch 8a der Buchse 8, damit er sich drehen kann, und er ist mit einer Biegung versehen, die sich in ein Loch 9a des Segmentzahnrads 9 erstreckt, so daß er mit ihm verbunden ist. Der andere Endabschnitt 17 des Torsionsstabs 3 ist drehbar in der Konsole 7 gelagert. Außerdem ist die Stützplatte 2 an einem Zentralabschnitt 15 des Torsionsstabes 3 derart befestigt, daß sie in einem mittigen Abschnitt der Rückenlehne 1 positioniert ist oder mit ihr übereinstimmt. Somit ist im großen und ganzen die Stützplatte 2 in den Seitenrahmen 4 und 5 gelagert.
Zwischen dem Zentralabschnitt 15 und dem einen Endabschnitt 16 (dem anderen Endabschnitt 17) befindet sich ein erster gebogener Abschnitt 13 (ein zweiter gebogener Abschnitt 14), der im wesentlichen eine umgekehrte S-Form (eine S- Form) hat. Der erste gebogene Abschnitt 13 ist zum zweiten gebogenen Abschnitt 14 in seitlicher Richtung der Rückenlehne 1 nicht symmetrisch.
Wenn der Knopf 11 in Betrieb um einen Winkel gedreht wird, wird die resultierende Drehbewegung über den Bremsmechanismus 10 auf das Ritzel 12 übertragen, was zu einer Drehbewegung des Segmentzahnrads 9 um die Buchse 8 führt. Somit wird der Torsionsstab 3 gedreht, und daher wird die Stützplatte 2 in der Tiefenrichtung der Rückenlehne 1 bewegt, mit der Folge, daß der Torsionsstab 3 in dieser Richtung verformt wird, und es ist anzunehmen, daß eine Druckkraft von der Stützplatte 2 auf den Rücken des Sitzenden (nicht dargestellt) eingestellt wird. Aufgrund der Tatsache, daß die Auslenkung der linken Seite des Torsionstabes 13 größer als die Auslenkung der rechten Seite des Torsionsstabs 13 ist, angesichts dem die größere Kraft aufnehmenden Bereich der linken Seite gegenüber dem der rechten Seite kann die auf die Stützplatte 2 oder den Zentralabschnitt des Torsionsstabs 3 aufgebrachte Kraft gleichmäßig auf die linke Seite des Torsionsstabs 3 und die rechte Seite des Torsionstabs 3 verteilt oder übertragen werden. Es soll erwähnt werden, daß auf die Stützplatte 2 verzichtet werden kann.
Wie in den Fig. 4 und 5 gezeigt, kann der eine Endabschnitt 16 des Torsionsstabs 3 in der Gestalt eines Hakens ausgebildet sein, der sich durch die im Segmentzahnrad 9 ausgebildeten Löcher 9b und 9c erstreckt, wobei dann das Segmentzahnrad 9 drehbar auf einem Stift 18 ohne ein Loch gelagert ist.
Ferner kann, wie in Fig. 6 gezeigt, die rechte Seite des Torsionsstabes 3 in der Form einer geraden Linie anstatt einer gebogenen Gestalt ausgebildet sein.
Wie oben erwähnt, kann erfindungsgemäß die gleichmäßige Verteilung der Kraft auf die rechte Seite und auf die linke Seite des Torsionsstabes 3 gegenüber dem Sitzenden sichergestellt werden, wodurch ein Unbehagen des Sitzenden verhindert wird.
Die Prinzipien, die bevorzugten Ausführungsbeispiele und die Wirkungsweisen der vorliegenden Erfindung sind in der vorhergehenden Beschreibung beschrieben worden. Die Erfindung, für die hierin Schutz begehrt wird, soll jedoch nicht als auf die offen gelegten speziellen Ausführungen begrenzt betrachtet werden, da diese mehr illustrativ als restriktiv gedacht sind. Variationen und Abänderungen können vom Fachmann durchgeführt werden, ohne den Grundgedanken der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Demgemäß soll die vorangegangene detaillierte Beschreibung als exemplarisch betrachtet werden und sie soll nicht auf den Bereich und Grundgedanken der Erfindung begrenzt werden, wie sie in den beiliegenden Ansprüchen fortgesetzt wird.

Claims (6)

1. Lendenstützeinrichtung mit:
einer Rückenlehne, die einen ersten nach oben stehenden Rahmen und einen zweiten von ihm in seitlicher Richtung beabstandeten nach oben stehenden Rahmen hat;
einer bilateralen asymmetrischen Torsionsfeder, die einen ersten im ersten nach oben stehenden Rahmen drehbar gelagerten Endabschnitt und einen zweiten Endabschnitt hat;
einer Stützplatte, die auf der bilateralen asymmetrischen Torsionsfeder befestigt ist; und
einer zwischen dem zweiten nach oben stehenden Rahmen und dem zweiten Endabschnitt der bilateralen asymmetrischen Torsionsfeder angeordneten Antriebseinrichtung zum Bewegen der bilateralen asymmetrischen Torsionsfeder in Richtung der Tiefenerstreckung der Rückenlehne,
wobei der Grad der Verformung des ersten Endabschnitts der bilateralen asymmetrischen Torsionsfeder geringer als der des zweiten Endabschnitts der bilateralen asymmetrischen Torsionsfeder ist.
2. Lendenstützeinrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung ein Segmentzahnrad und ein gegenüber dem zweiten Rahmen drehendes angetriebenes Bauteil aufweist, und das zweite Ende der bilateralen asymmetrischen Torsionsfeder am angetriebenen Bauteil befestigt ist.
3. Lendenstützeinrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das angetriebene Bauteil mittels einer ein Loch aufweisenden Buchse gegenüber dem zweiten Rahmen gedreht wird, und das zweite Ende der Torsionsfeder erstreckt sich durch das Loch der Buchse und ist danach am angetriebenen Bauteil befestigt.
4. Lendenstützeinrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Umgebung im Bereich des zweiten Endabschnitts der bilateralen asymmetrischen Torsionsfeder größer als der erste Endabschnitt der bilateralen asymmetrischen Torsionsfeder ist.
5. Lendenstützeinrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede, die Umgebung des ersten Endabschnitts und die Umgebung des zweiten Endabschnitts der bilateralen asymmetrischen Torsionsfeder in einer gebogenen Gestalt ausgebildet ist.
6. Lendenstützeinrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umgebung des ersten Endabschnitts der bilateralen asymmetrischen Torsionsfeder in einer geradlinigen Gestalt ausgebildet ist, und die Umgebung des zweiten Endabschnitts der bilateralen asymmetrischen Torsionsfeder in einer gebogenen Gestalt ausgebildet ist.
DE4332399A 1992-09-24 1993-09-23 Lendenstützeinrichtung für eine Rückenlehne Expired - Fee Related DE4332399C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4255012A JP2701675B2 (ja) 1992-09-24 1992-09-24 ランバーサポート装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4332399A1 true DE4332399A1 (de) 1994-03-31
DE4332399C2 DE4332399C2 (de) 1998-07-30

Family

ID=17272974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4332399A Expired - Fee Related DE4332399C2 (de) 1992-09-24 1993-09-23 Lendenstützeinrichtung für eine Rückenlehne

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5403069A (de)
JP (1) JP2701675B2 (de)
DE (1) DE4332399C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014219173A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-02 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Verkehrsmittelsitz

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08196384A (ja) * 1995-01-27 1996-08-06 Tachi S Co Ltd 乗り物シートに使用されるランバ・サポート
US5588703A (en) * 1995-10-12 1996-12-31 Tachi-S Co., Ltd. Lumbar support device for vehicle seat
US5791733A (en) * 1996-02-09 1998-08-11 Knoll, Inc. Adjustable lumbar support
AUPO633697A0 (en) * 1997-04-22 1997-05-15 Henderson's Industries Pty Ltd Lumbar support mount
US5871258A (en) 1997-10-24 1999-02-16 Steelcase Inc. Chair with novel seat construction
US6079785A (en) * 1999-01-12 2000-06-27 Steelcase Development Inc. Chair having adjustable lumbar support
US6557938B1 (en) 2000-09-18 2003-05-06 L & P Property Management Company Adjustable lumbar device
US6663177B2 (en) 2000-12-13 2003-12-16 Lear Corporation Advanced elastomeric integral suspension seating system
US6672280B2 (en) 2001-03-09 2004-01-06 Visteon Global Technologies, Inc. Torsion spring assembly for electronic throttle
JP2003125891A (ja) * 2001-10-22 2003-05-07 Aisin Seiki Co Ltd ランバーサポート装置
KR20040039818A (ko) * 2002-11-05 2004-05-12 현대자동차주식회사 차량용 시트의 럼버 서포트 장치
KR100494548B1 (ko) * 2002-11-07 2005-06-10 현대자동차주식회사 자동차용 럼버서포트 장치
KR100492228B1 (ko) * 2002-12-13 2005-05-30 주식회사다스 자동차용 시트백의 요추조절장치
US7806477B2 (en) * 2008-02-29 2010-10-05 La-Z-Boy Incorporated Furniture member lumbar support system
US7731285B2 (en) * 2008-07-15 2010-06-08 Tachi-S Co., Ltd. Arrangement for retaining crank element in automotive seat
JP5654273B2 (ja) * 2009-09-04 2015-01-14 デルタ工業株式会社 車両用シートバックフレームの構造
ES2663636T3 (es) 2009-11-23 2018-04-16 Faurecia Automotive Seating, Llc Cubierta de comodidad controlable para asiento de vehículo
WO2012043559A1 (ja) * 2010-09-30 2012-04-05 テイ・エス テック株式会社 車両用シート
JP5738626B2 (ja) * 2011-02-28 2015-06-24 デルタ工業株式会社 車両用ランバーサポート付きシートバックの構造
US11246420B1 (en) 2019-03-01 2022-02-15 Ashley Furniture Industries, Llc Adjustable lumbar support
US11273743B1 (en) * 2020-12-22 2022-03-15 Adient Engineering and IP GmbH Mat mounting structure in seat back and vehicle seat

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336349A1 (de) * 1983-10-06 1985-04-18 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Rueckenlehne mit regelbarer rueckenunterstuetzung
JPH0353157U (de) * 1989-09-29 1991-05-23
DE4038345C1 (en) * 1990-12-01 1992-03-19 Keiper Recaro Gmbh & Co, 5630 Remscheid, De Vehicle seat with adjustable lumbar support - has reduction gearing on drive for positioning cushion support

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616155A1 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Keiper Recaro Gmbh Co Polstertraeger fuer fahrzeugsitze, insbesondere kraftfahrzeugsitze
JPH0415077Y2 (de) * 1987-06-30 1992-04-06
JPH02141341A (ja) * 1988-11-21 1990-05-30 Tokyo Seat Kk 車両用シートのサイドサポートとランバーサポートの調節装置
US5286087A (en) * 1992-11-09 1994-02-15 Hoover Universal, Inc. Seat assembly with lumbar support mechanism

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336349A1 (de) * 1983-10-06 1985-04-18 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Rueckenlehne mit regelbarer rueckenunterstuetzung
JPH0353157U (de) * 1989-09-29 1991-05-23
DE4038345C1 (en) * 1990-12-01 1992-03-19 Keiper Recaro Gmbh & Co, 5630 Remscheid, De Vehicle seat with adjustable lumbar support - has reduction gearing on drive for positioning cushion support

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014219173A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-02 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Verkehrsmittelsitz
US9663009B2 (en) 2013-09-30 2017-05-30 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Conveyance seat
DE102014219173B4 (de) 2013-09-30 2022-08-11 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Verkehrsmittelsitz

Also Published As

Publication number Publication date
JP2701675B2 (ja) 1998-01-21
US5403069A (en) 1995-04-04
JPH06105731A (ja) 1994-04-19
DE4332399C2 (de) 1998-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4332399A1 (de) Lendenstützeinrichtung
DE69630475T2 (de) Verstellbarer Drehgelenkbeschlag für neigungsverstellbare Sitze
DE2414910C3 (de) Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitze
DE2446181C3 (de) Verstelleinrichtung für eine in verschiedene Lagen bringbare Lehne für Fahrzeugsitze
DE10141861B4 (de) Sitzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE3022950A1 (de) Vorrichtung zur einstellung des neigungswinkels der sitzpolsterflaeche eines fahrzeugsitzes
DE2626922A1 (de) Durchlaufbeschlag
DE10307253C5 (de) Vorrichtung zur Vertikalverstellung für einen Sitz
DE2540098A1 (de) Drehvorrichtung zum regulieren der relativen winkelstellung zweier organe
DE4009127A1 (de) Kopfstuetzenanordnung
DE3119437A1 (de) Kopplungsmechanismus fuer eine beidseitig wirkende, arretierbare neigungseinstellvorrichtung fuer einen kraftfahrzeugsitz
DE19944297A1 (de) Sitzhebevorrichtung für ein Fahrzeug
DE3031581A1 (de) Sitz fuer kraftfahrzeuge.
DE19728169B4 (de) Sitzeinstellvorrichtung zum Einstellen eines Neigungswinkels einer Sitzlehne gegenüber einem Sitzpolster
DE3635023A1 (de) Anordnung zum verstellen der rueckenlehne eines sitzes
DE19732921B4 (de) Sitzhöheneinstelleinrichtung
DE102008017018A1 (de) Vorverlagerbarer Kfz-Sitz, insbesondere für 2-türige Fahrzeuge
DE3444216A1 (de) Kopfstuetze
DE3005202A1 (de) Vorrichtung zum steuern der schwenkbewegung der kopfstuetze eines behandlungstisches oder -stuhls
DE1927628B2 (de) Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitze
DE2856784A1 (de) Vorrichtung zum einstellen mindestens des in der lendengegend liegenden bereiches der rueckenlehne eines fahrzeugsitzes
DE2655846A1 (de) Fahrzeugsitz mit sicherheitsgurt- anordnung
DE4401454A1 (de) Gerät zur Neigungsverstellung von Sitzen
DE4441158C2 (de) Sitzverstellvorrichtung für ein Fahrzeug
DE3335596A1 (de) Lumbalstuetzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee