DE4331496C2 - Ebenes Düsensystem - Google Patents

Ebenes Düsensystem

Info

Publication number
DE4331496C2
DE4331496C2 DE4331496A DE4331496A DE4331496C2 DE 4331496 C2 DE4331496 C2 DE 4331496C2 DE 4331496 A DE4331496 A DE 4331496A DE 4331496 A DE4331496 A DE 4331496A DE 4331496 C2 DE4331496 C2 DE 4331496C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
holes
blow
rows
nozzle system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4331496A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4331496A1 (de
Inventor
Gottfried Baum
Hans-Peter Prinzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Monforts GmbH and Co
Original Assignee
A Monforts GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Monforts GmbH and Co filed Critical A Monforts GmbH and Co
Priority to DE4331496A priority Critical patent/DE4331496C2/de
Publication of DE4331496A1 publication Critical patent/DE4331496A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4331496C2 publication Critical patent/DE4331496C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/108Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials using one or more blowing devices, e.g. nozzle bar, the effective area of which is adjustable to the width of the material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/004Nozzle assemblies; Air knives; Air distributors; Blow boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein ebenes Düsensystem bestehend aus einer Vielzahl von sich quer zur Transportrichtung eines fortlaufend transportierten, bahnförmigen, textilen Flächengebildes erstreckenden Lochreihen von gleich großen, äquidistan­ ten Ausblasöffnungen zum Beblasen des Flächengebildes mit einem Behandlungs­ gas, wobei wenigstens auf einer der Lochreihen ein längs der Reihe beweglich ge­ lagerter, im wesentlichen ebener Schieber mit Schieberlöchern angeordnet ist, die mit allen in der Lochreihe vorhanden Ausblasöffnungen zugleich derart zur Dec­ kung bringbar sind, daß jede Ausblasöffnung vollständig geöffnet ist.
Bahnförmige Flächengebilde, z. B. aus Papier oder Textilien, werden zum Trocknen, thermischen Behandeln, Fixieren eines bestimmten Zustandes usw. an einem (räumlich feststehenden) Düsensystem eingangs genannter Art vorbeigeleitet. Das Düsensystem kann dem Flächengebilde einseitig zugeordnet sein; in vielen Fällen wird jedoch beiderseits des im allgemeinen kontinuierlich weiterbewegten, bahn­ förmigen Flächengebildes ein Düsensystem der beschriebenen Art vorgesehen, so daß die beiden Seiten des Flächengebildes zugleich mit dem Behandlungsgas zu beaufschlagen sind. Das Behandlungsgas kann kalt, warm oder heiß sein und ge­ hört im allgemeinen zu einem Umwälzsystem, vorzugsweise mit Luft.
In der AT-PS 362 227 wird ein zum Behandeln von Papierbahnen vorgesehener Materialbahntrockner beschrieben, der es erlaubt, die Menge des aufgeblasenen Trocknungsgases in Abhängigkeit vom Ist-Zustand der zu trocknenden Material­ bahn zu steuern. Der bekannte Trockner besteht aus als Düsenkasten ausgebilde­ ten Gaszuführungsleitungen mit zur Materialbahn hin gerichteten Öffnungen zum Ausblasen des Trocknungsmediums. Zum Dosieren des Gasstroms an der Aus­ blasfläche des jeweiligen Düsenkastens werden verschiebbare Steuerorgane, z. B. Flachschieber, vorgesehen, die die Ausblasöffnungen freigeben bzw. teilweise oder ganz umschließen, wobei die Beaufschlagung der Materialbahn sowohl längs als auch quer, wahlweise sektorenartig veränderbar sein soll. Mit der bekannten Ein­ richtung soll es möglich sein, den auf die Materialbahn aufgeblasenen Gasstrom so zu steuern, daß das Feuchtigkeitsprofil der Materialbahn gleichbleibend erstellt wird und auch auftretende Restfeuchtigkeitssektoren auszuschalten sind. Der zum Be­ handeln von Papier vorgesehene Materialbahntrockner enthält keine Mittel zum Anpassen der Trocknungsbreite an die Breite der jeweils zu behandelnden Papier­ bahn. Das ist auch nicht nötig, da Papierbahnen einer Herstellungsstraße immer dieselbe Breite haben.
In der DE-AS 15 11 183 wird ein ebenfalls in der Papierindustrie einzusetzendes Blasrohr für die Trockenpartie einer Papiermaschine beschrieben. Das Blasrohr ragt in den durch je einen unteren und oberen Trockenzylinder begrenzten Zwi­ schenraum hinein und weist an seiner Mantelfläche Öffnungen für austretendes Trocknungsmedium auf. Im Bekannten wird angestrebt, ein Blasrohr zu schaffen, das im Bereich der Rohrmitte einen relativ starken Luftausstoß aufweist und bei dem außerdem die Ausströmmenge des Trocknungsmediums steuerbar ist. Zu die­ sem Zweck besitzt das Blasrohr einen Doppelmantel, wobei Innen- und Außenraum des Doppelmantels an den jeweiligen Blaslufterzeuger anzuschließen sind. Der Innenmantel besitzt - wie der Außenmantel - Ausblasöffnungen. Die Ausblasöff­ nungen des Außenmantels sind permanent geöffnet, so daß ständig aus der gan­ zen Länge des Blasrohrs Luft aus den Ausblasöffnungen des Außenmantels aus­ tritt. Die Ausblasöffnungen des Innenmantels sind wahlweise verschließbar, so daß in einzelnen Bereichen der Länge des Blasrohrs der unmittelbar aus dem Außen­ mantel kommenden Luftströmung zusätzliche Luft aus dem Innenmantel zu überla­ gern ist.
Wenn mit dem Düsensystem bahnförmige Flächengebilde unterschiedlicher Breite zu behandeln sind oder wenn von Fall zu Fall einmal breitere und einmal schmalere Längsstreifen des bahnförmigen Flächengebildes zu beblasen sind, werden Dü­ sensysteme benötigt, deren Breite quer zur Transportrichtung der Lochreihen ent­ sprechend variabel ist.
Probleme in dieser Hinsicht ergeben sich beispielsweise in der Textilindustrie, wo in der Regel textile Stoffbahnen unterschiedlicher Breite mit ein und demselben Dü­ sensystem einseitig oder von beiden Seiten her zu behandeln sind. Selbstverständ­ lich muß das Düsensystem so breit ausgelegt werden, das heißt, so lange Düsen­ reihen besitzen, daß die breiteste zu behandelnde Bahn auf ihrer gesamten Fläche zu beblasen ist. Im allgemeinen wird eine über die gesamte Breite überall gleiche Behandlung verlangt. Das gilt in besonderem Maße bei den in der Textilindustrie üblichen Spannrahmen, Mehretagenrahmen, Lochtrommeltrocknern, Hotflues und dergleichen. Durch alle diese Maschinen wird ein bahnförmiges Textilgut im allge­ meinen kontinuierlich hindurchgeleitet und dabei einseitig oder von beiden Seiten zugleich mit einem Behandlungsgas beaufschlagt. Das Textilgut kann an den Rän­ dern gehalten oder nur in Längsrichtung gespannt werden, es kann auch auf einem ebenen oder einem trommelförmigen Sieb getragen werden.
In DE 28 55 906 A1 wird eine für Reinigungszwecke vorgesehene Spritzvorrichtung beschrieben, die aus zwei koaxialen Rohren besteht. Die koaxialen Rohre sind re­ lativ zu einander verdrehbar oder axial verschiebbar. Das innere Rohr ist ein Was­ serleitungsrohr, das äußere Rohr ist das eigentliche Spritzrohr bzw. Düsenrohr. Nicht nur das äußere Rohr, sondern auch das innere Leitungsrohr kann mehrere in Umfangsrichtung oder axial zueinander versetzte Reihen von Überströmbohrun­ gen mit innerhalb ein- und derselben Reihe gleichen oder unterschiedlichen und von Reihe zu Reihe unterschiedlichen Bohrungsdurchmessern aufweisen. Es las­ sen sich auf diese Weise die diversen in der Zeichnung der Druckschrift darge­ stellten Strahlmuster einstellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein ebenes Düsensystem der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, dessen Lochreihen den jeweiligen Erfordernissen des zu behandelnden bahnförmigen textilen Flächengebildes entsprechend quer zu der Transportrichtung breiter und kürzer zu machen sind. Mit anderen Worten heißt das, die Lochreihen sollen von den beiden Längsenden her bzw. nach den Längs­ enden hin verkürzt oder verlängert werden können; es soll also ein Mittel geschaf­ fen werden, um beginnend an den Längsenden jeder Lochreihe in ein oder mehre­ ren Stufen Ausblasöffnungen zu schließen oder zu öffnen. Dieses Mittel soll so ausgebildet werden, daß es den üblichen Betrieb der jeweiligen Maschine nicht stört und thermischen oder chemischen Beanspruchungen ebenso dauerhaft wie die übrigen Teile des Düsensystems widersteht.
Die erfindungsgemäße Lösung wird für das ebene Düsensystem eingangs ge­ nannter Art im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegeben. Erfindungsgemäß sind in wenigstens einem mittleren Bereich der Schieberlänge die Schieberlöcher nach einem Schieberlängsende hin um etwa eine Ausblasöffnungsfläche größer als in einem zu dem Schieberlängsende hin angrenzenden Bereich der Schieberlänge. Die Schieberlöcher sollen an den Längsenden des Schiebers etwa ebenso groß (das heißt deckungsgleich) wie die Ausblasöffnungen sein und zur Schiebermitte hin - bevorzugt symmetrisch - stufenweise auf das doppelte, dreifache usw. der (parallel zur Schieberbewegung gemessenen) Breite der Ausblasöffnungen an­ wachsen.
Der Schieber kann sich nicht nur über jeweils eine gesamte Lochreihe quer zur Transportrichtung der jeweils zu behandelnden Bahn, sondern auch über zwei oder mehr Lochreihen in Transportrichtung erstrecken. Vorzugsweise soll ein Schieber Breite und Länge der maximalen Ausblasfläche einer Blaskasteneinheit, z. B. bei einem Spannrahmen, haben. Der Schieber kann ferner auf der der zu behandeln­ den Stoffbahn zugewandten Fläche der jeweiligen Lochreihe angeordnet werden. Vorzugsweise wird der Schieber aber auf der von der Stoffbahn abgewandten Seite der jeweiligen Lochreihe positioniert, weil dann das gegenüber der Lochreihe be­ wegliche Teil, der Schieber, durch den Druck des aufgeblasenen Mediums gegen die Lochreihe gedrückt und dem­ gemäß Dichtungsprobleme praktisch nicht auftreten. Mit ande­ ren Worten heißt das, der Schieber kann - gesehen in Strö­ mungsrichtung des Behandlungsgases - vor oder hinter der Lochreihe/den Lochreihen positioniert werden.
Wenn die Breite eines zu behandelnden bahnförmigen Flächen­ gebildes etwa gleich der Länge der Lochreihen des Düsen­ systems ist, wird der erfindungsgemäße Schieber so positio­ niert, daß seine Löcher alle mit den äquidistanten Ausblas­ öffnungen der Lochreihen zur Deckung kommen. Soll ein schma­ leres Flächengebilde behandelt werden oder soll ein Mittel­ streifen eines bahnförmigen Flächengebildes durch das Düsen­ system beaufschlagt werden, wird der erfindungsgemäße Schie­ ber um beispielsweise die Breite einer Ausblasöffnung so in Schieberlängsrichtung verschoben, daß die nicht verbreiter­ ten Schieberlöcher (also die Randlöcher an den Längsenden des Schiebers) neben den zugeordneten Ausblasöffnungen - die bei voller Blasbreite des Düsenfeldes mit diesen Löchern zur Deckung kamen - liegen. Diese Ausblasöffnungen an den Längs­ rändern des Düsenfeldes sind dann also verschlossen, während die in der Mitte des Düsenfeldes liegenden Ausblasöffnungen nach wie vor geöffnet sind, weil sie mit den Vergrößerungen der Schieberlöcher zur Deckung kommen.
Erfindungsgemäß können auch mehr als zwei Breitenstufen des Düsensystems durch die Vorgabe entsprechender dreifacher, vierfacher usw. (in Schieberlängsrichtung gemessener) Loch­ länge zur Schiebermitte hin gewissermaßen vorprogrammiert werden. Die maximale Zahl der Stufen hängt ab vom gegensei­ tigen Abstand der bevorzugt äquidistanten, gleichen Ausblas­ öffnungen des Düsensystems. Die Erweiterung der Löcher im Schieber kann natürlich nur so weit gehen, daß das nächste Schieberloch nicht berührt wird.
Ein erfindungsgemäßer Schieber kann eine einzige Reihe äqui­ distanter Ausblasöffnungen des Düsensystems überdecken, er kann aber auch mehreren Lochreihen oder sogar einem ganzen Düsenfeld zugeordnet werden. Die Form des Schiebers wird zweckmäßig der Form - z. B. eben oder abgewinkelt - der Einzeldüsen bzw. des Düsenfeldes angepaßt. Der Schieber wird zweckmäßig aus dem gleichen oder einem ähnlichen Material wie das die Ausblasöffnungen aufweisende Teil des Düsensystems hergestellt, vorzugsweise wird hierzu Blech oder Kunststoff, je nach Temperatur und/oder chemischer Beanspruchung, verwendet.
Anhand der schematischen Darstellung eines Ausführungsbei­ spiels werden Einzelheiten der Erfindung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein Düsensystem quer zur Transportrichtung und Ebene eines flach geführten Flächengebildes und eine Draufsicht auf die Düsenfläche;
Fig. 2 und 3 eine Darstellung wie in Fig. 1, jedoch mit zwei von Fig. 1 abweichenden Stellun­ gen des dem Düsensystem zugeordneten Schiebers; und
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines Blaskastens mit Schieber für einen Spann­ rahmen.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 3 zeigt einen quer­ schnitt durch einen Blaskasten bzw. Düsenfinger 1 eines in der Textilindustrie zum Behandeln einer ausgebreiteten Stoffbahn 2 verwendeten Spannrahmens. Fig. 4 ist eine perspektivische Darstellung eines Düsenfingers 1. Die Trans­ portrichtung der Stoffbahn 2 steht senkrecht zur Zeichnungs­ ebene. Der Düsenfinger 1 besitzt auf seinem der Stoffbahn 2 zugewandten Lochdüsenfeld 3 eine Vielzahl von Lochreihen 4 bestehend aus einzelnen Ausblasöffnungen 5. Die Ausblasöff­ nungen 5 sind gleich groß und quer zur Transportrichtung äquidistant in den Lochreihen 4 verteilt. In einem Ausführungsbeispiel sind die einzelnen Ausblasöffnungen 5 quadratisch mit einer Seitenlänge von z. B. etwa 15 mm, ihre Teilung beträgt z. B. etwa 75 mm. Der Düsenfinger 1 besitzt typisch eine Form mit von der Einlaßseite 6 für das Behand­ lungsgas 7 aus quer zur Breite der Stoffbahn 2 abnehmendem Querschnitt, derart, daß die Ausblasgeschwindigkeit des aus den Ausblasöffnungen 5 ausströmenden Gases 8 über die gesam­ te Breite der Stoffbahn 2 annähernd gleich ist.
Im Ausführungsbeispiel wird in Strömungsrichtung des Behand­ lungsgases 7 bzw. 8 vor dem Lochdüsenfeld 3 je zwei Lochrei­ hen 4 zugleich ein Schieber 9 zugeordnet, der in Pfeilrich­ tung 10 verschiebbar gelagert wird. Der Schieber 9 besitzt Löcher 11, 12 und 13 verschiedener Breite. (Der Schieber 9 nach Fig. 4 hat nur zwei Lochgrößen 11 und 12; nur eine Lochreihe des Schiebers 9 ist dort als Beispiel gezeichnet). Die Randlöcher 11 an den beiden Längsenden 14 und 15 des Schiebers 9 besitzen im wesentlichen dieselbe Form und Größe wie die mit diesen Randlöchern 11 zur Deckung zu bringenden Ausblasöffnungen 5 an den Längsenden der Lochreihen 4 des Düsenfingers 1. Vom Rand zur Mitte 16 des Schiebers 9 folgen Schieberlöcher 12, die die doppelte Größe wie die Randlöcher 11 besitzen, wobei die zusätzliche Lochfläche 17 auf der der Pfeilrichtung 10 entgegengesetzten Seite des Schieberlochs 12 liegt. In der Position des Schiebers 9 nach Fig. 2 liegen die Randlöcher 11 neben den Ausblasöffnungen 5 am äußersten rechten und linken Ende der Lochreihen 4 des Düsenfingers 1. Diese am Längsrand des Düsenfeldes 3 befindlichen Ausblas­ öffnungen 5 werden daher durch den Schieber 9 verschlossen.
In der gemäß Pfeilrichtung 10 versetzten Position des Schie­ bers 9 nach Fig. 2 kommen jedoch die zusätzlichen Lochflä­ chen 17 der Schieberlöcher 12 mit den zugeordneten Ausblas­ öffnungen 5 zur Deckung, so daß eine schmalere Stoffbahn 2, genau auf ihrer vollen Breite durch das erfindungsgemäße Dü­ sensystem mit dem Behandlungsgas 7, 8 zu beaufschlagen ist.
Wenn nach Fig. 3 eine noch schmalere Stoffbahn 2′′ mit dem Düsensystem gemäß Ausführungsbeispiel zu beaufschlagen ist, werden in einem entsprechenden Zentralbereich 18 dreifach breite Schieberlöcher 13 vorgesehen, derart, daß in der nochmals in Pfeilrichtung 10 verschobenen Position des Schiebers 9 nach Fig. 3 das linke Ende der Löcher 13 gerade mit den der Stoffbahn 2′′ zugeordneten (verstärkt hervorge­ hobenen) Ausblasöffnungen 5 zur Deckung kommt. Alle anderen Ausblasöffnungen 5 des Lochdüsenfeldes 3 werden dagegen durch die Grundfläche 19 des Schiebers 9 verschlossen.
Wenn die in den Düsenfinger 1 einströmende Gasmenge 7 bei den Schieberstellungen nach Fig. 1 bis 3 gleich bleibt, steigt die Menge des ausströmenden Gases bei dem in Fig. 2 und 3 verminderten Gesamtquerschnitt der Ausströmöffnungen bezogen auf die Behandlungsbreite an. In der Zeichnung wird das durch die von Fig. 1 zu Fig. 3 zunehmende Größe der Pfeile 8, 8′ und 8′′ symbolisiert. Im Ergebnis bedeutet das, daß eine schmalere Stoffbahn 2′ bzw. 2′′ bei gleichem Be­ handlungsergebnis schneller als eine breitere Stoffbahn 2 bzw. 2′ durch die Maschine geleitet werden kann.
Ein Düsensystem zum Beblasen eines fortlaufend transportier­ ten, bahnförmigen Flächengebildes, das eine Vielzahl von Reihen aus äquidistant quer zur Transportrichtung nebeneinanderliegenden Ausblasöffnungen aufweist, läßt sich stufenweise der gewünschten Behandlungsbreite anpassen, wenn auf den Reihen von Ausblasöffnungen quer zur Transportrich­ tung beweglich gelagerte Schieber angeordnet werden, die mit allen in der Reihe vorhandenen Ausblasöffnungen zugleich zur Deckung zu bringende Löcher besitzen und wenn in wenigstens einem mittleren Bereich der Schieberlänge die im jeweiligen Schieber vorhandenen Löcher nach einer Seite hin um etwa ei­ ne Lochfläche der Ausblasöffnungen größer als in einem zum Schieberlängsende hin angrenzenden Bereich des Schiebers sind.
Bezugszeichenliste
1 Düsenfinger
2 Stoffbahn
3 Lochdüsenfeld
4 Lochreihe
5 Ausblasöffnung (3)
6 Einlaßseite
7 Behandlungsgas
8 Ausblasgas
9 Schieber
10 Pfeilrichtung
11 Rand-Schieberloch
12 Mittleres Schieberloch
13 Zentrales Schieberloch
14 Schieberlängsende
15 Schieberlängsende
16 Schiebermitte
17 Zusätzliche Lochfläche
18 Zentralbereich
19 Grundfläche

Claims (3)

1. Ebenes Düsensystem bestehend aus einer Vielzahl von sich quer zur Trans­ portrichtung eines fortlaufend transportierten, bahnförmigen, textilen Flächengebil­ des (2) erstreckenden Lochreihen (4) von gleich großen, äquidistanten Ausblasöff­ nungen (5) zum Beblasen des Flächengebildes (4) mit einem Behandlungsgas (7, 8) wobei wenigstens auf einer der Lochreihen (4) ein längs der Reihe beweglich gelagerter, im wesentlichen ebener Schieber (9) mit Schieberlöchern (11, 12, 13) angeordnet ist, die mit allen in der Lochreihe (4, vorhandenen Ausblasöffnungen (5) zugleich derart zur Deckung bringbar sind, daß jede Ausblasöffnung vollständig geöffnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieberlöcher (11) in einem Randbereich an den Längsenden (14, 15) des Schiebers (9) die gleiche Öffnungsfläche wie die Ausblasöffnungen (5) aufweisen, daß die Öffnungsfläche der Schieberlöcher (12, 13) in sich an den Randbereich zur Schiebermitte (16) hin anschließenden Schieber-Längsabschnitten in Schieberbe­ wegungsrichtung (10) stufenweise um je eine Ausblasöffnungsfläche zunimmt und daß der Schieber (9) zwei oder mehr nebeneinander in Transportrichtung aufeinan­ derfolgenden Lochreihen (4) zugeordnet ist.
2. Düsensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (9) in Strömungsrichtung des Behandlungsgases (7) unmittelbar auf der dem Flächengebilde (2) ab- oder zugewandten Seite der jeweiligen Lochreihe (4) liegt.
3. Düsensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Schieberlöcher (11, 12, 13), parallel zur Schieberbewegungs­ richtung gemessen, von den Randbereichen des Schiebers (9) zur Mitte (16) ab­ schnittsweise auf den doppelten, dreifachen usw. Betrag steigt.
DE4331496A 1992-10-07 1993-09-16 Ebenes Düsensystem Expired - Lifetime DE4331496C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4331496A DE4331496C2 (de) 1992-10-07 1993-09-16 Ebenes Düsensystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4233657 1992-10-07
DE4331496A DE4331496C2 (de) 1992-10-07 1993-09-16 Ebenes Düsensystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4331496A1 DE4331496A1 (de) 1994-04-14
DE4331496C2 true DE4331496C2 (de) 1998-03-19

Family

ID=6469806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4331496A Expired - Lifetime DE4331496C2 (de) 1992-10-07 1993-09-16 Ebenes Düsensystem

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JP3412819B2 (de)
KR (1) KR100289200B1 (de)
CZ (1) CZ284529B6 (de)
DE (1) DE4331496C2 (de)
FR (1) FR2696362A1 (de)
IT (1) IT1271500B (de)
WO (1) WO1994008188A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10255884A1 (de) * 2002-11-29 2004-06-24 Atotech Deutschland Gmbh Düsenanordnung

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6173916B1 (en) 1994-12-15 2001-01-16 Eco-Snow Systems, Inc. CO2jet spray nozzles with multiple orifices
US5621983A (en) * 1996-03-29 1997-04-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Apparatus and method for deckeling excess air when drying a coating on a substrate
DE19651541A1 (de) * 1996-12-11 1998-06-18 Brueckner Trockentechnik Gmbh Spannrahmen
DE29701755U1 (de) 1997-02-01 1997-04-17 Babcock Bsh Gmbh Vorrichtung zum Wärmebehandeln von durchlaufenden platten- oder bandförmigen Gütern
DE19747040A1 (de) * 1997-08-28 1999-03-04 Heidelberger Druckmasch Ag Luftpolsterführung
DE19836834A1 (de) * 1998-08-13 2000-03-02 Brueckner Trockentechnik Gmbh Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer Warenbahn
JP2001133148A (ja) * 1999-11-01 2001-05-18 Inoue Kinzoku Kogyo Co Ltd シート用処理装置
DE502004006262D1 (de) * 2003-07-01 2008-04-03 Strahm Textile Systems Ag Umluftofen
DE10346755B3 (de) 2003-10-06 2005-04-28 Sucker Mueller Hacoba Gmbh Vorrichtung zum Behandeln einer Warenbahn
DE102005054995B4 (de) * 2005-07-28 2014-03-13 Otto Junker Gmbh Düsensystem für die Behandlung von bahnförmigem Gut
DE102006030371B4 (de) 2005-07-28 2019-05-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Heißlufttrockner einer Bogendruckmaschine
WO2007065673A1 (de) * 2005-12-07 2007-06-14 Goller Textilmaschinen Gmbh Einstellbare düse
SE535634C2 (sv) 2010-11-16 2012-10-23 Andritz Tech & Asset Man Gmbh Cellulosatork som har nedre blåslådor samt förfarande för torkning av en bana av cellulosamassa
DE102011004232B4 (de) * 2011-02-16 2024-04-18 Ecoclean Gmbh Düsenmodul und Reinigungsvorrichtung mit Düsenmodul
JP2012202650A (ja) * 2011-03-28 2012-10-22 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 乾燥装置、および処理装置
CN102331164B (zh) * 2011-11-02 2012-11-07 常熟市伟成非织造成套设备有限公司 热风烘箱的风管结构
CN102747568B (zh) * 2012-07-24 2014-04-16 华纺股份有限公司 一种侧风式织物连续轧染用烘室
ITFI20130143A1 (it) * 2013-06-13 2014-12-14 Unitech Textile Machinery Spa "forno di essicazione per il trattamento di prodotti tessili e metodo di funzionamento di detto forno"
CN103567095B (zh) * 2013-10-31 2015-10-28 广东电网公司电力科学研究院 一种粘性液体均流分布器
CN104406382B (zh) * 2014-11-20 2017-03-29 苏州摩维天然纤维材料有限公司 一种用于烘箱幅宽的自动锁气装置及应用其的烘箱
ITUB20160926A1 (it) * 2016-02-22 2017-08-22 Master Srl Dispositivo intensificatore di ossidazione per impianti di tintura con indaco.
CN106638103B (zh) * 2017-03-02 2018-11-16 新昌县康泓机械科技有限公司 一种造纸机的烘干装置
CN107218787A (zh) * 2017-06-19 2017-09-29 湖州华艺盛丝绸文化有限公司 一种丝绸干燥设备
DE102020004454A1 (de) * 2020-07-23 2022-01-27 Grenzebach Bsh Gmbh Trockner zum Trocknen eines plattenförmigen Guts
CN113048739B (zh) * 2021-03-12 2022-12-16 国网湖北省电力有限公司黄冈供电公司 一种提高了对纺织品的晾晒效率的纺织加工用晒架

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1511183B2 (de) * 1965-08-25 1970-06-11 Svenska Flaektfabriken Ab Blasrohr für die Trockenpartie von Papiermaschinen
DE2855906A1 (de) * 1978-12-23 1980-07-10 Lechler Gmbh & Co Kg Spritzvorrichtung
AT362227B (de) * 1979-07-02 1981-04-27 Andritz Ag Maschf Materialbahntrockner

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1460485A1 (de) * 1963-12-12 1969-02-13 Artos Meier Windhorst Kg Duesenanordnung
DE1604787A1 (de) * 1966-05-31 1971-01-14 Artos Meier Windhorst Kg Duesengehaeuse,insbesondere fuer Trockner oder Waermebehandlungsanlagen
DE3208408A1 (de) * 1982-03-09 1983-09-15 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Trockenvorrichtung fuer in einer fluessigkeit behandeltes metallband
US4606137A (en) * 1985-03-28 1986-08-19 Thermo Electron Web Systems, Inc. Web dryer with control of air infiltration

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1511183B2 (de) * 1965-08-25 1970-06-11 Svenska Flaektfabriken Ab Blasrohr für die Trockenpartie von Papiermaschinen
DE2855906A1 (de) * 1978-12-23 1980-07-10 Lechler Gmbh & Co Kg Spritzvorrichtung
AT362227B (de) * 1979-07-02 1981-04-27 Andritz Ag Maschf Materialbahntrockner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10255884A1 (de) * 2002-11-29 2004-06-24 Atotech Deutschland Gmbh Düsenanordnung
DE10255884B4 (de) * 2002-11-29 2006-05-11 Atotech Deutschland Gmbh Düsenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CZ88995A3 (en) 1995-12-13
DE4331496A1 (de) 1994-04-14
WO1994008188A1 (de) 1994-04-14
KR100289200B1 (ko) 2001-05-02
IT1271500B (it) 1997-05-30
CZ284529B6 (cs) 1998-12-16
KR950703721A (ko) 1995-09-20
JPH08502121A (ja) 1996-03-05
ITMI932105A0 (it) 1993-10-01
FR2696362A1 (fr) 1994-04-08
ITMI932105A1 (it) 1995-04-01
JP3412819B2 (ja) 2003-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4331496C2 (de) Ebenes Düsensystem
DE3927627A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen einer auf einem bewegten traegermaterial aufgebrachten fluessigkeitsschicht
CH637089A5 (de) Blaskasten zum schwebenden fuehren und/oder foerdern von bahnen oder bogen.
DE102009060753A1 (de) Belüftungsdüse sowie Kunststofffolienreckanlage mit zugehöriger Belüftungsdüse
EP3632640B1 (de) Behandlungsanlage für eine durch einen behandlungsofen hindurchführbare flexible materialbahn, insbesondere kunststofffolie
DE2443395B2 (de) Vorrichtung zum Wärmebehandeln von flachen Materialbahnen mittels eines strömenden Mediums im Kreislaufverfahren
DE2918833C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen und Krumpfen von textiler Maschenware
WO2005047793A1 (de) Furniertrockner
DE1460709C3 (de) Siebtrommeltrockner Ausscheidung aus 1281992
EP2063206B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln einer Substratbahn
DE3336328C2 (de) Hotflue
DE102005054995B4 (de) Düsensystem für die Behandlung von bahnförmigem Gut
DE10229368B4 (de) Umlufttrockner für Warenbahnen
DE3205962A1 (de) Waermebehandlungskanal
DE2256087B2 (de) Vorrichtung zum Trocknen einer auf einem im wesentlichen eben geführten Träger aufliegenden Warenbahn
DE19919757A1 (de) Siebtrommelvorrichtung zum Trocknen von durchlässigen Warenbahnen
DE4009313C2 (de) Belüftungssystem zum Wärmebehandeln von flachen Materialbahnen
DE2607504B2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von dünnen Materialien in Stücken oder Bahnen im Durchlauf
DE1292082B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln, insbesondere Trocknen, von freischwebend gefuehrtem, bandfoermigem Gut
DE1064464B (de) Vorrichtung zum Trocknen von bandfoermigem Gut, insbesondere von Gewebebahnen
EP4000863B1 (de) Behandlungsanlage für eine durch einen behandlungsofen hindurchführbare flexible materialbahn, insbesondere kunststofffolie
DE618742C (de) Umlaufende Walze mit Einrichtung zum Erwaermen bzw. Kuehlen der Walzenwand
DE3727651A1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung von warenbahnen, insbesondere textilbahnen
DE496866C (de) Trockenpartie fuer Papiermaschinen
DE2331340A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausweitung und waermebehandlung von rohrfoermigem tuch oder gewebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right