DE1511183B2 - Blasrohr für die Trockenpartie von Papiermaschinen - Google Patents

Blasrohr für die Trockenpartie von Papiermaschinen

Info

Publication number
DE1511183B2
DE1511183B2 DE19661511183 DE1511183A DE1511183B2 DE 1511183 B2 DE1511183 B2 DE 1511183B2 DE 19661511183 DE19661511183 DE 19661511183 DE 1511183 A DE1511183 A DE 1511183A DE 1511183 B2 DE1511183 B2 DE 1511183B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blowpipe
openings
control tube
tube
inlet chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661511183
Other languages
English (en)
Other versions
DE1511183C3 (de
DE1511183A1 (de
Inventor
Rune Gustafsson
Ake Johannson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Svenska Flaktfabriken AB
Original Assignee
Svenska Flaktfabriken AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svenska Flaktfabriken AB filed Critical Svenska Flaktfabriken AB
Publication of DE1511183A1 publication Critical patent/DE1511183A1/de
Publication of DE1511183B2 publication Critical patent/DE1511183B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1511183C3 publication Critical patent/DE1511183C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/004Nozzle assemblies; Air knives; Air distributors; Blow boxes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/01Control of flow without auxiliary power
    • G05D7/0186Control of flow without auxiliary power without moving parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Binders And Loading Units For Sheaves (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Blasrohr für die Trockenpartie von Papiermaschinen, welches in den durch jeweils einen unteren und oberen aufeinanderfolgenden Trockenzylinder bzw. den zugehörigem Trockenfilz begrenzten Zwischenraum hineinragt und an seiner Mantelfläche Öffnungen für das austretende Trockenmedium, wie z. B. Blasluft, aufweist sowie mit einem innerhalb des Rohres angeordneten, axial verschiebbaren, an beiden Enden offenen weiteren Rohr zum Steuern der durch die Öffnungen des Blasrohres austretenden Menge des Trockenmediums ausgestattet ist, das mit seinem einen Ende in eine Zuführkammer für das Trockenmedium hineinreicht, so daß das Trockenmedium sowohl in das Steuerrohr als auch in den Ringraum zwischen Steuerrohr und Blasrohr eintritt.
Bei breiten Papierbahnen ist es nun sehr schwierig, über die gesamte Breite der Bahn eine einheitliche Trockenwirkung zu erzielen. Die uneinheitliche Trocknung einer Papierbahn ist zum großen Teil darauf zurückzuführen, daß in der Trockenpartie von Papiermaschinen durch Papierbahnen, Trockenfilz und Trockenzylinder sogenannte »Taschen« gebildet werden. Eine derartige »Tasche« ist in F i g. 3 zu erkennen. Sie wird von der Oberseite des Trockenzylinders 22, von einem Abschnitt der auf den Trockenzylinder 22 auflaufenden und der von dem Trockenzylinder 22 ablaufenden Papierbahn 23 sowie einem Abschnitt des oberhalb des Trockenzylinders 22 umgelenkten Trockenfilzes 24 begrenzt. Werden keine besonderen Maßnahmen getroffen, so wird der von der Papierbahn und dem Trockenfilz abgegebene Wasserdampf nur an beiden Enden, der Tasche, also im Bereich der Stirnseiten des Trockenzylinders 22, abfließen können. Der Partialdruck des Wasserdampfes wird also in der Mitte der Tasche größer sein als an den Enden. Da sich die Verdampfungsintensität an der Oberfläche der Papierbahn unter anderem proportional zur Partialdruckdifferenz zwischen dem Wasserdampf im Papier und dem Wasserdampf in der umgebenden Luft verhält, ist die Verdampfungsintensität im mittleren Teil der Papierbahn, also in der Mitte der Tasche, am niedrigsten. Da Papiermaschinen selten einen symmetrischen Aufbau haben, sind die beiden Enden jeder Tasche nicht immer gleich ausgebildet. Daraus ergibt sich außerdem eine unsymmetrische Verdampfungsintensität.
Aus den obigen Ausführungen geht hervor, daß zur Erzeugung einer über ihre gesamte Breite gleichmäßig trockenen Papierbahn in der Tasche einer Trockenpartie Blasrohre vorgesehen werden müssen, die eine gleichmäßige Verdampfungsintensität über die gesamte Bahnbreite in der Tasche bewirken. Ein derartiges Blasrohr ist beispielsweise aus der USA.-Patentschrift 3 004 348 bekannt. Dieses Blasrohr ist im wesentlichen rohrförmig ausgebildet, erstreckt sich parallel zu den Achsen der Trockenzylinder über die gesamte Bahnbreite der Papierbahn innerhalb der Tasche und besitzt an seinem Umfang eine Vielzahl von Austrittsöffnungen für das Trockenmedium. Bei Papiertrocknern kann aus Platzgründen das Trockenmedium, z. B. die Luft, stets nur von einer Seite zugeführt werden. Um dennoch das vom Lufteinlaß am weitesten entfernte Ende des Blasrohres mit Luft versorgen zu können, muß eine relativ hohe Lufteintrittsgeschwindigkeit gewählt werden. Diese hohe Eintrittsgeschwindigkeit hat allerdings den Nachteil, daß die Luft nicht senkrecht aus den Rohröffnungen austritt, sondern in Fließrichtung einen spitzen Winkel mit der Rohrachse bildet. Diese schräge Entladungsrichtung der Luft bewirkt eine unregelmäßige Verteilung über das getrocknete Gewebe und ist deshalb, wie eingangs bereits ausgeführt, unerwünscht.
Zur Beseitigung dieses unerwünschten Effektes ist es aus der USA.-Patentschrift 3 004 348 bekannt, innerhalb des Blasrohres ein weiteres Rohr koaxial
ίο anzuordnen und an dessen dem Lufteinlaß entgegengesetzten Ende Umlenktrichter anzuordnen. Damit wird es möglich, die durch das innere Rohr fließende Luftmenge umzulenken und in entgegengesetzter Richtung, also in Richtung des Einlasses, zurückfließen zu lassen. Damit wird die schräge Strömungsrichtung der Luft wenigstens teilweise aufgehoben. Eine annähernd gleichmäßige Verteilung des Mediums über die gesamte Breite der Papierbahn kann jedoch mit einer Vorrichtung dieser Art nicht erreicht werden. Stets wird im Bereich der Blasrohrenden eine erheblich größere Luftmenge ausströmen als in der Rohrmitte.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Blasrohr zu schaffen, das neben einer möglichst senkrechten Ausströmungsrichtung im Bereich der Rohrmitte einen starken Luftausstoß aufweist und außerdem eine Steuerbarkeit der Menge des Trockenmediums erlaubt.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Ringraum in der Mitte seiner axialen Erstreckung durch eine am Steuerrohr befestigte und bis zum Mantel des Blasrohres sich erstreckende Querwand in zwei Räume unterteilt ist, so daß der eine Teil des Ringraumes direkt mit der Einlaßkammer, der andere Teil dagegen über den Innenraum des Steuerrohres und Öffnungen in seinem der Einlaßkammer abgekehrten Ende mit der Einlaßkammer in Verbindung steht.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird ein Abfließen des Mediums, z. B. der Luft, von einem Raum in den anderen verhindert und damit neben einer annähernd senkrechten Ausströmung ein verstärkter Luftausfluß im Bereich der Rohrmitte erreicht. Außerdem ist es möglich, den Ausfluß von Luft entweder nur auf der rechten oder linken Seite des Blasrohres zu gestatten.
Ferner ist es zweckmäßig, mehrere am Steuerrohr befestigte Abschirmplatten vorzusehen, welche an der Innenfläche des Blasrohres anliegen und dabei in Umfangsrichtung gegeneinander so versetzt angeordnet sind, daß bei Drehung des Steuerrohres die Öffnungen in der Mantelfläche des Blasrohres in bezug auf die Querwand der Reihe nach von außen nach innen abgedeckt werden. Hiermit ergibt sich der Vorteil, daß durch' die Anpassung der ausströmenden Luftmenge eine Übertrocknung der Bahnränder vermieden wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch das Blasrohr,
F i g. 2 einen Querschnitt durch das Blasrohr,
Fig. 3 eine Seitenansicht mit einem Teil der Trockenpartie einer Papiermaschine und das in der sogenannten Tasche eingesetzte Blasrohr,
Fig. 4 einen Querschnitt durch eine Papiermaschine im Bereich der Tasche und
F i g. 5 a bis 5 d und 6 a, 6 b Darstellungen des
Luftstromes bei verschiedenen Einstellungen des Blasrohres.
Wie in F i g. 1 gezeigt, sind in der Oberfläche eines Blasrohres 1 von kreisförmigem Querschnitt Öffnungen 2 vorgesehen. Eine mit dem einen Ende des Rohres 1 verbundene Einlaßkammer 3 besitzt eine Blaslufteinströmöffnung 4, die für den Anschluß an ein Gebläse ausgebildet ist. Innerhalb des Blasrohres 1 ist konzentrisch dazu ein weiteres Rohr 5 angeordnet. Dieses Rohr, das sogenannte Steuerrohr 5, ist so angeordnet, daß es im Blasrohr 1 gedreht und bewegt werden kann und ruht zu diesem Zweck auf Kugeln 6 enthaltenen Lagern 6 a, die im Blasrohr angeordnet sind. An seinem sich in die Einlaßkammer öffnenden Ende trägt das Steuerrohr 5 einen Flansch 8 sowie zur Verminderung des Strömungsverlustes eine konische Eintrittsöffnung 7. In der linken Endlage schließt die konische Eintrittsöffnung 7 des Steuerrohres 5 an eine Wand 3 α der Einlaßkammer 3 an, wodurch die Verbindung zwischen der Einlaßkammer und dem Inneren des Steuerrohres 5 unterbrochen wird. In der rechten Endlage des Steuerrohres 5 liegt der Flansche an der Öffnung des Blasrohres 1 an, wodurch die direkte Verbindung zwischen der Einlaßkammer 3 und dem Blasrohr 1 unterbrochen ist.
An dem der Einlaßkammer 3 gegenüberliegenden Ende des Steuerrohres 5 ist eine Endplatte 9 eingesetzt, die als Befestigung für eine Welle 10 dient, die in Zusammenwirkung mit einem Hebel 11 die Einstellvorrichtung zur axialen Verschiebung des Steuerrohres 5 bildet. Die Welle 10 ist ferner mit einem Hebel 12 versehen, der zur Drehung des Steuerrohres 5 dient. Das Rohr hat nahe seinem Ende in seiner Oberfläche Öffnungen 13, durch die es mit dem Blasrohr 1 in Verbindung steht. Um Strömungsverluste zu verhindern, können diese Öffnungen 13 mit Leitschaufeln 14 ausgestattet werden. Die Öffnungen 13 können durch in der Endplatte 9 ausgebildete Öffnungen ersetzt und statt der Endplatte kann beispielsweise ein Armkreuz eingesetzt werden. An Stelle des Hebels 11 kann auch ein mit Gewinde versehenes Rad angeordnet werden, wodurch die genaue Einstellung einer bestimmten Axiallage des Innenrohres 5 erleichtert wird.
Der zwischen dem Blasrohr 1 und dem Steuerrohr 5 entstehende Zwischenraum 15 ist durch eine Wand 16 in zwei im wesentlichen gleich große Teile 15 a und ISb geteilt. Die Wand 16 ist am Steuerrohr 5 befestigt und schließt gegen das Blasrohr 1 mittels einer elastischen Dichtung ab. Die Wand 16 kann auch am Blasrohr 1 befestigt sein. Wenn sich das Steuerrohr 5 in der in F i g. 1 gezeigten linken Endlage befindet und das gasförmige Trockenmedium von einem Gebläse mit Überdruck in die Einlaßkammer 3 geblasen wird, strömt das Gas in den Zwischenraum 15 α und durch die in dem Blasrohr 1 vorhandenen Öffnungen 2 nach außen. Das dabei entstehende Strömungsbild gleicht im wesentlichen dem in F i g. 5 a gezeigten. Größe und Richtung der Pfeile entsprechen der Strömungsgeschwindigkeit des Gases beim Austritt durch die Öffnungen 2. Da die konische Eintrittsöffnung 7 des Steuerrohres 5 an der Wand 3 α der Einlaßkammer 3 anliegt und die Verbindung zwischen der Einlaßkammer und dem Zwischenraum 15 b verschließt, kann in den letzteren keine Blasluft einströmen.
Wenn das Steuerrohr 5 seine rechte Endlage einnimmt, strömt das Gas aus der Einlaßkammer in und durch das Steuerrohr 5 und schließlich durch die Öffnungen 13 in den Ring 15 b. Das entstehende Strömungsbild entspricht dem in F i g. 5 b gezeigten. Die Verbindung zwischen der Einlaßkammer und dem Zwischenraum 15 a ist unterbrochen. Dies wird durch Aufliegen des äußeren Flansches 8 des Steuerrohres auf der Öffnung des Blasrohres in der Einlaßkammer 3 erzielt.
Durch Verschieben des Steuerrohres 5 aus seiner
ίο rechten Endlage etwas nach links entsteht ein Strömungsbild gemäß F i g. 5 c. Bei weiterer Verschiebung des Steuerrohres nach links geht dieses Strömungsbild allmählich in das in F i g. 5 a gezeigte Bild über. In der mittleren Lage erhält man ein Strömungsbild gemäß F i g. 5 d.
Wie aus den F i g. 5 a bis 5 d klar hervorgeht, bietet die Vorrichtung viele Möglichkeiten, das Strömungsbild zu verändern und damit auch den Wärmeübertragungskoeffizienten zwischen der Blasluft und einer Papierbahn, die in einem vorgesehenen Abstand von den Öffnungen 2 vorbeiläuft, zu variieren. Der Wärmeübertragungskoeffizient verhält sich proportional zu dem Diffusionsübertragungskoeffizienten zwischen der Bahn und der sie umgebenden Luft. Der Diffusionsübertragungskoeffizient verhält sich proportional zur Verdampfungsintensität, wenn die Partialdruckdifferenz zwischen der Oberfläche der Papierbahn und dem sie umgebenden Gas konstant ist. Durch Änderung des Strömungsbildes kann man also den Grad der örtlichen Verdampfungsintensität beeinflussen.
F i g. 1 zeigt ferner sechs Abschirmplatten 17, die, wie in F i g. 2 gezeigt, mittels am Steuerrohr 5 befestigter Führungsstäbe 18 ausgerichtet und von Federn 19 gegen die Innenfläche des Blasrohres 1 gedrückt werden. Durch Drehung des Steuerrohres 5 wird erreicht, daß die Abschirmplatten 17 die Öffnungen 2 in dem Blasrohr 1 ganz oder teilweise bedecken und so die Luft am Ausströmen durch diese Öffnung hindern.
Die Abschirmplatten 17 sind in Bezug auf die Öffnungen 2 so verstellbar, daß man das Strömungsbild beliebig verändern kann. Die Öffnungen 2 können dabei beispielsweise auf einer Linie liegen und in bezug auf die Abschirmplatten 17 derart angeordnet sein, daß bei Drehung des Steuerrohres 5 die Öffnungen 2 durch die Abschirmplatten, bezogen auf die Wand 16, symmetrisch von außen nach innen auf die Wand zu der Reihe nach bedeckt werden. Ein entsprechendes Strömungsbild in mittlerer Lage des Steuerrohres ist in F i g. 6 a gezeigt. Durch eine kleine Verschiebung des Steuerrohres nach links bei gleicher Stellung der Abschirmplatten entsteht das Strömungsbild nach Fig. 6b.
Da man sowohl die Form der Abschirmplatten 17 als auch ihre Lage in Bezug aufeinander sowie in bezug auf die Öffnungen 2 beliebig einstellen kann, bestehen viele Möglichkeiten, verschiedene Strömungsbilder zu erhalten. Die oben beschriebene An-Ordnung, gemäß der die von dem Mitelpunkt der Papierbahn am weitesten entfernten Öffnungen zuerst bedeckt werden, kann als die für Papiermaschinen geeignetste angesehen werden, da in vielen Fällen die Ränder der Bahn schneller als ihr Mittelteil trocknen, wenn keine besonderen Vorkehrungen ge troffen werden.
Die Anordnung kann auch — wie an sich aus der deutschen Auslegeschrift 1 120 262 bekannt — als Be-
festigungsvorrichtung für ein Abstreifmesser 21 dienen. In diesen Fällen ruhen die Wellenenden 20 der Vorrichtung auf Aufsätzen 25, die am Gestell 26 der Maschine befestigt sind. Diese Anordnung ist in F i g. 3 gezeigt. Diese Figur zeigt auch die sogenannte Tasche, die von dem unteren Trockenzylinder 22, den zwei Teilen der Papierbahn 23 und dem Trockenfilz 24 gebildet wird. F i g. 4 zeigt ein Gebläse 27, das über einen Filter 29 und eine Heizvorrichtung 28 Luft aus der umgebenden Atmosphäre ansaugt und diese durch die Blaslufteinströmöffnung 4 in die Einlaßkammer 3 des Blasrohres drückt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Blasrohr für die Trockenpartie von Papiermaschinen, welches in den durch jeweils einen unteren und oberen aufeinanderfolgenden Trokkenzylinder bzw. den zugehörigem Trockenfilz begrenzten Zwischenraum hineinragt und an seiner Mantelfläche Öffnungen für das austretende Trockenmedium, wie z. B. Blasluft, aufweist sowie mit einem innerhalb des Rohres angeordneten, axial verschiebbaren, an beiden Enden offenen weiteren Rohr zum Steuern der durch die Öffnungen des Blasrohres austretenden Menge des Trockenmediums ausgestattet ist, das mit seinem einen Ende in eine Zuführkammer für das Trockenmedium hineinreicht, dadurchgekennzeichnet, daß der Ringraum (15) in der Mitte seiner axialen Erstreckung durch eine am Steuerrohr (5) befestigte und bis zum Mantel des Blasrohres (1) sich erstreckende Querwand (16) in zwei Räume (15 a, 150) unterteilt ist, so daß der eine Teil des Ringraumes (15 a) direkt mit der Einlaßkammer (3), der andere Teil (15 b) dagegen über den Innenraum des Steuerrohres (5) und Öffnungen (13) in seinem der Einlaßkammer (3) abgekehrten Ende mit der Einlaßkammer (3) in Verbindung steht.
2. Blasrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere am Steuerrohr (5) befestigte Abschirmplatten (17) vorgesehen sind, welche an der Innenfläche des Blasrohres (1) anliegen und dabei in Umfangsrichtung gegeneinander so versetzt angeordnet sind, daß bei Drehung des Steuerrohres (5) die Öffnungen (2) in der Mantelfläche des Blasrohres (1) in bezug auf die Querwand (16) der Reihe nach von außen nach innen abgedeckt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DE19661511183 1965-08-25 1966-08-04 Blasrohr für die Trockenpartie von Papiermaschinen Expired DE1511183C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1107865A SE309902B (de) 1965-08-25 1965-08-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1511183A1 DE1511183A1 (de) 1969-11-27
DE1511183B2 true DE1511183B2 (de) 1970-06-11
DE1511183C3 DE1511183C3 (de) 1971-01-28

Family

ID=20293312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661511183 Expired DE1511183C3 (de) 1965-08-25 1966-08-04 Blasrohr für die Trockenpartie von Papiermaschinen

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT278502B (de)
BE (1) BE685257A (de)
CH (1) CH461940A (de)
DE (1) DE1511183C3 (de)
ES (1) ES329893A1 (de)
GB (1) GB1112286A (de)
NL (1) NL6611909A (de)
SE (1) SE309902B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3614742A1 (de) * 1986-04-30 1987-11-05 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zur nachbehandlung einer beschichteten oder bedruckten gutbahn
DE4331496A1 (de) * 1992-10-07 1994-04-14 Monforts Gmbh & Co A Düsensystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT383629B (de) * 1984-07-25 1987-07-27 Andritz Ag Maschf Vorrichtung zum trocknen von materialbahnen, insbesondere papierbahnen
CN114508909B (zh) * 2022-01-30 2022-10-18 江苏亚电科技有限公司 一种移动式槽式烘干结构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2825979A (en) * 1956-07-03 1958-03-11 John J Verwayen Adjustable air-flow dryer
US3004348A (en) * 1958-03-17 1961-10-17 Svenska Flaektfabriken Ab Device for regulating the distribution and direction of a gaseous medium
DE1120262B (de) * 1958-08-05 1961-12-21 Wiessner Ges Fuer Raumluftgest Trockenpartie fuer Papier-, Karton- oder Zellstoffentwaesserungsmaschinen
CH384351A (fr) * 1962-03-21 1964-11-15 Madeleine Albert Rouleau sécheur

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2825979A (en) * 1956-07-03 1958-03-11 John J Verwayen Adjustable air-flow dryer
US3004348A (en) * 1958-03-17 1961-10-17 Svenska Flaektfabriken Ab Device for regulating the distribution and direction of a gaseous medium
DE1120262B (de) * 1958-08-05 1961-12-21 Wiessner Ges Fuer Raumluftgest Trockenpartie fuer Papier-, Karton- oder Zellstoffentwaesserungsmaschinen
CH384351A (fr) * 1962-03-21 1964-11-15 Madeleine Albert Rouleau sécheur

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Zeitschrift >TAPPI< (1965), Nr. 7, S. 84a, 85a *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3614742A1 (de) * 1986-04-30 1987-11-05 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zur nachbehandlung einer beschichteten oder bedruckten gutbahn
DE4331496A1 (de) * 1992-10-07 1994-04-14 Monforts Gmbh & Co A Düsensystem
DE4331496C2 (de) * 1992-10-07 1998-03-19 Monforts Gmbh & Co A Ebenes Düsensystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE1511183C3 (de) 1971-01-28
AT278502B (de) 1970-02-10
NL6611909A (de) 1967-02-27
CH461940A (de) 1968-08-31
ES329893A1 (es) 1967-06-01
GB1112286A (en) 1968-05-01
SE309902B (de) 1969-04-08
DE1511183A1 (de) 1969-11-27
BE685257A (de) 1967-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT344657B (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines faservliesstoffes
DE2155222C3 (de) Drehbarer Trockenzylinder
DE1460709C3 (de) Siebtrommeltrockner Ausscheidung aus 1281992
DE1511183C3 (de) Blasrohr für die Trockenpartie von Papiermaschinen
DE2322113A1 (de) Trocknungsanlage zur behandlung von materialbahnen
DE4317400C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von bedruckten Materialbahnen
WO2015040199A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von strangförmiger textilware in form eines endlosen warenstrangs
EP0298299A1 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Führen von Materialbahnen
EP0953813B1 (de) Vorrichtung zum Wärmebehandeln von durchlässigen Warenbahnen
DE2413271C2 (de) Drehbarer Zylinder
DE2425369A1 (de) Luftauslasseinrichtung
DE1206718B (de) Trockenvorrichtung fuer Faserstoffbahnen
DE2203621C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Materialbahnen
DE1889597U (de) Verteiler zur erzeugung eines im querschnitt eine geschlossene kurve bildenden stroms eines gasfoermigen mediums.
AT371165B (de) Vorrichtung zum trocknen von materialbahnen, insbesondere papierbahnen
DE496866C (de) Trockenpartie fuer Papiermaschinen
DE2038587A1 (de) Apparat zum Behandeln von faden- oder bahnfoermigem Gut mit Fluessigkeiten,Dampf oder Gasen
DE3246198C2 (de) Verfahren und Trommel zum Trocknen von feuchten Schüttgütern
DE10202600B4 (de) Gasbrenner
DE1291718B (de) Vorrichtung zur Waermebehandlung von bahnfoermigem Gut mittels einer durch einen Gasstrom in der Schwebe und in wirbelnder Bewegung gehaltenen Schicht feiner Feststoffteilchen
DE1266119B (de) Trockenzylinder fuer Papiermaschinen
CH433118A (de) Vorrichtung zur Behandlung von gasdurchlässigen oder gasundurchlässigem Gut, sowie eine Verwendung derselben
AT244244B (de) Ein- oder Mehr-Siebtrommel-Trockenvorrichtung
DE2917057C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Dekatiermaschine
AT256605B (de) Umlenkeinrichtung für bahnförmiges Material