DE2443395B2 - Vorrichtung zum Wärmebehandeln von flachen Materialbahnen mittels eines strömenden Mediums im Kreislaufverfahren - Google Patents

Vorrichtung zum Wärmebehandeln von flachen Materialbahnen mittels eines strömenden Mediums im Kreislaufverfahren

Info

Publication number
DE2443395B2
DE2443395B2 DE19742443395 DE2443395A DE2443395B2 DE 2443395 B2 DE2443395 B2 DE 2443395B2 DE 19742443395 DE19742443395 DE 19742443395 DE 2443395 A DE2443395 A DE 2443395A DE 2443395 B2 DE2443395 B2 DE 2443395B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
nozzles
slot
treatment
areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742443395
Other languages
English (en)
Other versions
DE2443395A1 (de
Inventor
Rudolf Dipl.- Ing. 6200 Wiesbaden Rossmeissl
Werner Ing.(Grad.) 6093 Floersheim Zeilinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Priority to DE19742443395 priority Critical patent/DE2443395B2/de
Priority to FR7527553A priority patent/FR2284844A1/fr
Priority to NL7510604A priority patent/NL7510604A/xx
Priority to BE159887A priority patent/BE833240A/xx
Priority to LU73355A priority patent/LU73355A1/xx
Priority to GB3702775A priority patent/GB1517189A/en
Priority to JP11046375A priority patent/JPS5154675A/ja
Publication of DE2443395A1 publication Critical patent/DE2443395A1/de
Publication of DE2443395B2 publication Critical patent/DE2443395B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • B29C35/06Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam for articles of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/02Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by heating
    • B29B13/023Half-products, e.g. films, plates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/63Continuous furnaces for strip or wire the strip being supported by a cushion of gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/101Supporting materials without tension, e.g. on or between foraminous belts
    • F26B13/104Supporting materials without tension, e.g. on or between foraminous belts supported by fluid jets only; Fluid blowing arrangements for flotation dryers, e.g. coanda nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/004Nozzle assemblies; Air knives; Air distributors; Blow boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • B29C35/045Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam using gas or flames

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Wärmebehandeln von flachen Materialbahnen mittels eines strömenden Mediums im Kreislaufverfahren quer zur Bahnlaufrichtung, bestehend aus einem geschlossenen wärmeisolierten Gehäuse, das einen Eintritts- und Austrittsschlitz für die Materialbahn aufweist, wenigstens einseitig quer zur Bahnlaufrichtung, im wesentlichen über die Bahnbreite reichende und in Bahnlängsrichtung hintereinander angeordnete Schlitzdüsen, die mit Druckräumen in Verbindung stehen, wenigstens einem Wärmeaustauscher, der mit Saugräumen in Verbindung steht und wenigstens einem Ventilator.
Es ist allgemein bekannt, daß Materialbahnen aus Kunststoffen, Papier, Metallen oder Laminaten aus den genannten Materialien aus den verschiedensten Gründen mit gasförmigen Medien wärmebehandelt werden. So werden z. B. Materialbahnen aus thermoplastischen Kunststoffen zur Verbesserung gewisser physikalischer Eigenschaften unmittelbar nach dem Extrudieren, Kalandrieren oder Gießen mittels geeigneter Einrichtungen in Behandlungskammern gereckt oder fixiert. Ferner werden Materialbahnen mit flüssigen Medien beschichtet und anschließend in Trockenkammern getrocknet.
Die Materialbahnen werden in den vorerwähnten Anlagen wärmebehandelt, indem man ein temperiertes gasförmiges Medium, vornehmlich Luft, über eine Vielzahl in Längsrichtung der Anlage angeordnete und quer zur Materialbahnlaufrichtung sich erstreckende über die gesamte Materialbahn durchgehende Schlitzdüsen auf die Oberflächen der Materialbahn einseitig oder beidseitig anströmen läßt. Um möglichst Wärmeverluste zu vermeiden, werden diese Anlagen üblicherweise in geschlossener Bauart, im folgenden Behandlungskammern genannt, ausgeführt Außer dem Materialbahneintrittsschlitz und -austrittsschlitz sind deshalb sämtliche Teile nach außen hin abgeschlossen.
Zum Beispiel ist aus der DE-AS 10 41455 eine Blasdüsenanordnung für bahnartiges Gut, insbesondere für Textil-Trockenmaschinen mit quer zur Laufrichtung des Gutes angeordneten Reihen von Einzeldüsen und Absaugung des Trockenmittels in oder entgegen der Laufrichtung des Gutes bekannt, bei der der Abstand der Düsenmündung von der Oberfläche des zu behandelnden Gutes höchstens 100 mm beträgt und das Verhältnis der Steglänge zur Blasdüsenlänge mit der Entfernung der betreffenden Düsenreihe vom Abströmkanal kleiner wird. Dabei ist die Blasdüsenlänge das arithmetische Mittel aus den unterschiedlichen Blasdüsenlängen benachbarter Düsen.
Bei solchen Behandlungskainmern ist das Problem der Wärmeverluste am Bahneintrittsschlitz und -austrittsschiitz bisher noch nicht befriedigend gelöst. An diesen Stellen kann nämlich ein Austausch des gasförmigen Behandlungsmediums mit der freien Atmosphäre stattfinden. Das bedeutet, daß an jenen Stellen aufgeheiztes gasförmiges Behandlungsmedium aus den Kammern abströmen und relativ kühle atmosphärische Luft in die Kammern einströmen kann. Bei beidseitiger Bahnbehandlung kann es sogar leicht möglich sein, daß das Behandlungsmedium oberhalb der Materialbahn aus den Kammern abströmt und an derselben Seite Luft unterhalb der Materialbahn in die Kammern einströmt oder umgekehrt. Es ist aber im allgemeinen nicht möglich, den Ort der Ein- bzw. Ausströmstellen genau vorauszubestimmen. Man spricht deshalb von instabilen Behandlungskammern. Dieses nicht zu erklärende Phänomen kann bei allen Behandlungskammern beobachtet werden. Es spielt dabei keine Rolle, ob die Strömung des Behandlungsmediums in den Kammern nach dem Prinzip des Umluftoder Teilstromverfahrens betrieben wird.
Die mit instabilen Behandlungskammern verbundenen Nachteile sind im wesentlichen die durch das ausströmende gasförmige Behandlungsmedium an den Materialbahneintritts- und/oder -austrittsschlitzen verursachten hohen Wärmeverluste. So ergaben Messungen an einem 20 m langen Fixierrahmen, der im Kreislaufverfahren betrieben wird, daß aus dem Materialbahneintrittsschlitz 10% des Behandlungsmediums ausströmten. Diese in den freien Arbeitsraum abströmende aufgeheizte Luft, steht zum Wärmebehandeln der Materialbahn nicht zur Verfugung. Dieser Verlust muß nun einerseits in der Behandlungskammer durch nachströmende Luft aus dem freien Arbeitsraum ausgeglichen und in der Behandlungskammer wieder auf die gewünschte Behandlungstemperatur aufgeheizt werden. Andererseits belastet die austretende Luft im hohen Maße zusätzlich eine zur Klimatisierung des Arbeitsraumes ohnehin erforderliche Klimaanlage, die den Arbeitsraum für die darin beschäftigten Personen auf eine zumutbare Raumtemperatur herabkühlt. Die so
vergeudeten jährlichen Wärmeenergieverluste sind sehr hoch und somit wirtschaftlich völlig unbefriedigend.
Ein weiterer wesentlicher Nachteil dieser bekannten Behandlungskammern besteht darin, daß beim Trocknen von mit lösemittelhaltigen Medien beschichteten Materialbahnen freiwerdende gasförmige Lösemittel gemeinsam mit dem gasförmigen Behandlungsmedium aus den Behandlungskammern abströmt Dabei wird der Arbeitsraum besonders an den Austrittsstellen trotz in Absaugeinrichlungen mit gesundheitsschädlichen Stoffen angereichert
Nachteilig macht sich auch beim Wärmebehandeln von Polyester-Kunsrstoffbahnen die aus dem Kunststoff in gasförmige Phase übergehende mit dem Behänd- i; lungsmedium vermischte Terephthalsäure bemerkbar, die beim Ausströmen aus der Behandlungskammer im relativ kühlen Arbeitsraum abkühlt und dann als Sublimat in Form von Staub anfällt. Solcher Staub ist für die Qualität der Kunststoffbahnen und bei evtl. weiterer Konditionierung von großem Nachteil und reduziert außerdem die Standzeiten der eigens in solchen Produktionsräumen für staubfreie Luft sorgenden Luftfilter.
All diese Nachteile versuchte man bereits durch verschiedene Maßnahmen zu beseitigen, ohne daß sielt jedoch ein befriedigendes Ergebnis gezeigt hat So hat man bereits versucht, den Eintritts- bzw. Austrittsschlitzquerschnitt zu reduzieren, indem man die Schlitzhöhe bis dicht an die Materialbahn herangeführt jo und noch zusätzlich mit flexiblen Dichtlippen versehf.n hat Diese Einrichtung hat sich aber in der Praxis nicht bewährt weil die meist empfindlichen Materialbahnen durch nicht zu vermeidende Schwingbewegungen die Dichtlippen berührten und beschädigt wurden oder weil beim Recken und/oder Fixieren bekanntlich die aus den Behandlungskammern nach außen geführten Kluppenketten sowieso einen größeren Schlitzquerschnitt benötigten.
Aufgabe der Erfindung war es daher, eine Vorrich- w tung zu schaffen, die ein Ausströmen von gasförmigen Behandlungsmedien am Materialbahneintrittsschlitz und -austrittsschlitz von ansonsten relativ dichten Behand'ungskammern verhindert oder zumindest stark verringert
Die Aufgabe wird bei einer eingangs dargelegten Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jede Schlitzdüse aus Einzelschlitzdüsen mit dazwischenliegenden strömungsfreien Bereichen besteht
In der Praxis hat sich besonders eine Vorrichtung bewährt, bei der die Breite jeder Schlitzdüse S = 2 bis 25 mm, die Länge jeder Einzelschlitzdüse und die dazwischenliegenden strömungsfreien Bereiche L = 20 bis 200 mm und der Abstand der Schlitzdüsen in Bahnlängsrichtung T = 50 bis 500 mm betragen.
Bei einer vorzugsweisen Ausführungsform bestehen die Einzelschlitzdüsen aus quer zur Bahnlaufrichtung abgeschotteten durchgehenden Schlitzdüsen. Durch die Abschottungen ist die Möglichkeit der eventuell gewünschten Verschiebung und damit Veränderung der w> Schlitzdüsen gegeben, was sich oftmals zur optimalen Einstellung der Anlage als Vorteil erweist.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß durch die erfindungsgemäße Anordnung und Abmessung der Düsen und damit der angeströmten Bereiche in 0 "> den eingangs beschriebenen, bekannten Behandlungskammern der Austritt des gasförmigen Behandlungsmediums am Materialbahneintritts- und -austrittsschlitz weitgehend, wenn nicht gar vollständig, verhindert wird.
Mit solchen als stabil bezeichneten Behandlungskammern spart man mit geringem technischen Aufwand hohe Energiekosten, die bisher durch die ständigen Wärmeverluste der Behandlungskammern und durch die Belastung der Klimaanlage der Arbeitsräume verursacht wurde. Weiterhin verhindert man Verunreinigungen der Arbeitsräume durch die aus den Behandlungskammern austretenden gasförmigen gesundheitsschädlichen Stoffe und durch anfallenden Sublimatstaub. Zahl und örtliche Anordnung der angeströmten Bereiche entsprechen dem freien Querschnitt der verwendeten Düsen. Um eine völlig gleichmäßige Oberflächenbehandlung der Materialbahn zu erreichen, ist bevorzugt, daß bei einseitiger Materialbahnbehandlung die quer zur Bahnlaufrichtung angeordneten Düsen gegenüber den längs in Abständen Tangeordneten Düsen auf Lücke versetzt sind.
Bei besonders langen Behandlungskammern können auch zwei, drei und mehr Düsenreihen längs in Behandiungsrichtung gleiche Anordnung hintereinander aufweisen, bevor dann die darauf folgenden entsprechende Anzahl Düsen versetzt angeordnet werden (s. F i g. 3).
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielhaft erläutert.
F i g. 1 stellt die Seitenansicht von Kammerabschnitten 1 und 4 einer Behandlungskammer im Teilschnitt dar.
F i g. 2 ist eine Draufsicht der Behandlungskammer gemäß F i g. 1 ebenfalls im Teilschnitt und
F i g. 3 eine Variante der Düsenanordnung und somit der angeströmten und strömungsfreien Bereiche.
Die Vorrichtung gemäß F i g. 1 und 2 zeigt eine allseits geschlossene Behandlungskammer, wie sie zum beidseitigen Wärmebehandeln von flachen Materialbahnen mit gasförmigen Behandlungsmedien, z. B. beim Recken oder Thermofixieren von Kunststoffolien, benutzt wird. Es handelt sich dabei um eine Behandlungskammer, die üblicherweise wegen ihrer großen Länge aus einzelnen Kammerabschnitten 1, 2, 3 und 4 besteht und im Baukastensystem beliebig erweitert und zusammengefügt werden kann. Die einzelnen Kammerabschnitte sind an ihren Trennstellen 5, 6 und 7 jeweils luftdicht zusammengeflanscht Ferner sind die Außen- und Stirnwände durch geeignete Maßnahmen wärmeisoliert. Der Einfachheit halber ist nur der Kammerabschnitt 1 und 4 vollständig im Schnitt gezeigt, da die anderen Kammerabschnitte analog dazu aufgebaut sind.
Eine zu behandelnde Materialbahn 8 wird mit gleichförmiger Geschwindigkeit über einen in der Stirnwand 9 befindlichen Eintrittsschlitz 10 längs durch die Behandlungskammer geführt und verläßt die Behandlungskammer an der entgegengesetzten Seite über einen in der Stirnwand 11 befindlichen Austrittsschlitz 12. Dabei wird die erforderliche Wärmebehandlung in diesem Fall so vorgenommen, daß man über hier quer oberhalb sowie unterhalb zur Matevialbahn 8 angeordneten Schlitzdüsen 13, 14 mit gasförmigem Behandlungsmedium z. B. von ca. 200° C und mehr ausströmen läßt, das seine gespeicherte Wärmeenergie an die Materialbahn 8 abgibt. Das angekühlte Beh,?ndlungsmedium, vorzugsweise Luft, wird dann im Kreislauf mittels Umluftventilatoren 15 über untereinander in Verbindung stehende Saugräume 16 und über Wärmeaustauscher 17 erneut angesaugt, aufgeheizt und schließlich wieder über Druckräume 18 und die Schlitzdüsen 13,14 der Materialbahn 8 zugeführt.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung der kurzen Schlitzdüsen bzw. durch geeignetes Abschotten durchgehender Schlitzdüsen kann man das unkontrollierte Austreten des aufgeheizten Behandlungsmediums am Eintrittsschlitz 10 und am Austrittsschlitz 12 weitgehend bis völlig verhindern.
Die Größen der Behandlungskammern, ihre Luftführung, wie Kreislauf-, Teilstromverfahren usw. sowie ein- bzw. beidseitige Materialbehandlung, haben keinen Einfluß auf die Erfindung. Die genaue Größe und ι ο Anordnung der Düsen bzw. abzuschottenden Bereiche muß von Fall zu Fall ermittelt werden, da z. B. die Düsenschlitze B und der Abstand Γ der Schlitzdüsen in Behandlungsrichtung der meist im Handel erhältlichen Behandlungskammern unterschiedlich sind. Es ist aber κ· leicht möglich, durch einfaches Probieren, wie z. B. Abdecken und Zukleben der Düsenöffnungen durchgehender Düsen den optimalen Effekt zu ermitteln.
In F i g. 2 ist eine bewährte Anordnung der Schlitzdüsen 14 zu sehen, die sich quer zur Behandlungsrichtung der Materialbahn 8 mit den strömungsfreien Bereichen 19 abwechseln. Längs zur Behandlungsrichtung (s. Pfeilrichtung auf angedeutete Materialbahn 8) sind die Düsen in den benachbarten Reihen vorzugsweise gegenseitig versetzt auf Lücke angeordnet. Es handelt sich dabei um die Düsen, die bei der hier beschriebenen beidseitigen Materialbahnbehandlung unterhalb der Materialbahn 8 angeordnet sind. Die oberhalb der Materialbahn 8 wegen der Schnittführung nicht sichtbaren Düsen 13 sind ebenfalls vorzugsweise gegenüber den unterhalb der Materialbahn 8 befindlichen Düsen 14 versetzt angeordnet.
Grundsätzlich können die Schlitzdüsen 13 bzw. 14 und die strömungsfreien Bereiche 19 in Behandlungsrichtung beliebig verteilt zueinander angeordnet werden, wenn gewährleistet ist, daß das gasförmige Behandlungsmedium die Oberfläche der zu behandelnden Materialbahn gleichmäßig statistisch verteilt anströmt und zeitlich gesehen gleichmäßig und gleich lang auf die Oberfläche einwirkt.
Bei beidseitiger Materialbahnbehandlung kann gegebenenfalls auf das Lücke setzen der angeströmten Bereiche in vorbeschriebener Art verzichtet werden, wenn in einem solchen Fall die Düsen unterhalb der Materialbahn gegenüber den Düsen oberhalb der Materialbahn auf Lücke gesetzt sind.
Die benötigten Bereiche 19 erzielt man vorzugsweise durch einfaches Abschotten der quer zur Behandlungsrichtung der Materialbahn verlaufenden Schlitzdüsen 13, 14. Aus Gründen der Fertigung hat es sich gezeigt, daß es einfacher ist, durchgehende Schlitzdüsen in den gewünschten Bereichen abzuschotten, als Schlitzdüsen speziell mit bestimmten Abmessungen anzufertigen. Abgeschottet werden Schlitzdüsen durch Verschließen der freien Düsenquerschnitte mit Hilfe geeigneter Mittel, in dem man beispielsweise U-förmig gebogene Bleche über die Schlitzdüsen schiebt und festklemmt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Wärmebehandeln von flachen Materialbahnen mittels eines strömenden Mediums im Kreislaufverfahren quer zur Bahnlaufrichtung, bestehend aus einem geschlossenen wärmeisolierten Gehäuse, das einen Eintritts- und Austrittsschlitz für die Materialbahn aufweist, wenigstens einseitig quer zur Bahnlaufrichtung, im wesentlichen über die Bahnbreite reichende und in Bahnlängsrichtung hintereinander angeordnete Schlitzdüsen, die mit Druckräumen in Verbindung stehen, wenigstens einem Wärmeaustauscher, der mit Saugräumen in Verbindung steht und wenigstens einem Ventilator, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schlitzdüse aus Einzelschlitzdüsen mit dazwischenliegenden strömungsfreien Bereichen besteht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite jeder Schlitzdüse B = 2 bis 25 mm, die Länge jeder Einschlitzdüse und die dazwischenliegenden strömungsfreien Bereiche L = 20 bis 200 mm und der Abstand der Schlitzdüsen in Bahnlängsrichtung T = 50 bis 500 mm betragen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelschlitzdüsen aus quer zur Bahnlaufrichtung verlaufenden abgeschotteten durchgehenden Schlitzdüsen bestehen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelschlitzdüsen derart in Bahnlängsrichtung angeordnet sind, daß anströmende und nichtanströmende Bereiche versetzt zueinander sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens zwei nebeneinanderliegenden Düsenreihen die Einzelschlitzdüsen gleiche Anordnung aufweisen und wobei wenigstens die nächstfolgende Düsenreihe derart ausgelegt ist, daß anströmende und nichtanströmende Bereiche versetzt zueinander sind.
DE19742443395 1974-09-11 1974-09-11 Vorrichtung zum Wärmebehandeln von flachen Materialbahnen mittels eines strömenden Mediums im Kreislaufverfahren Ceased DE2443395B2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742443395 DE2443395B2 (de) 1974-09-11 1974-09-11 Vorrichtung zum Wärmebehandeln von flachen Materialbahnen mittels eines strömenden Mediums im Kreislaufverfahren
FR7527553A FR2284844A1 (fr) 1974-09-11 1975-09-09 Dispositif pour traiter des bandes avec un milieu gazeux
NL7510604A NL7510604A (nl) 1974-09-11 1975-09-09 Inrichting voor het behandelen van materiaalba- nen met gasvormige media.
BE159887A BE833240A (fr) 1974-09-11 1975-09-09 Dispositif pour traiter des bandes avec un milieu gazeux
LU73355A LU73355A1 (de) 1974-09-11 1975-09-09
GB3702775A GB1517189A (en) 1974-09-11 1975-09-09 Apparatus for treating webs of material
JP11046375A JPS5154675A (en) 1974-09-11 1975-09-11 Obizairyoo gasujobaitaideshorisurusochi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742443395 DE2443395B2 (de) 1974-09-11 1974-09-11 Vorrichtung zum Wärmebehandeln von flachen Materialbahnen mittels eines strömenden Mediums im Kreislaufverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2443395A1 DE2443395A1 (de) 1976-04-22
DE2443395B2 true DE2443395B2 (de) 1978-09-28

Family

ID=5925394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742443395 Ceased DE2443395B2 (de) 1974-09-11 1974-09-11 Vorrichtung zum Wärmebehandeln von flachen Materialbahnen mittels eines strömenden Mediums im Kreislaufverfahren

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5154675A (de)
BE (1) BE833240A (de)
DE (1) DE2443395B2 (de)
FR (1) FR2284844A1 (de)
GB (1) GB1517189A (de)
LU (1) LU73355A1 (de)
NL (1) NL7510604A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2458002A1 (de) * 1974-12-07 1976-06-10 Artos Meier Windhorst Kg Duesenanordnung in duesentrocknern
DE2935373A1 (de) * 1979-09-01 1981-03-19 Lindauer Dornier-Gesellschaft Mbh, 8990 Lindau Vorrichtung zur waermebehandlung von flachen bahnfoermigen warenbahnen
DE3616328A1 (de) * 1985-05-20 1986-11-20 Diafoil Co. Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren zum querverstrecken einer folie
DE4221787A1 (de) * 1992-07-03 1994-01-05 R A T Spezialmaschinen Gmbh Vorrichtung zur Erwärmung flächenförmiger Elemente

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312226A1 (de) * 1983-04-05 1984-10-11 Babcock Textilmaschinen GmbH, 2105 Seevetal Anordnung zur waermebehandlung laufender warenbahnen
DE3501684A1 (de) * 1985-01-19 1986-07-24 AGA Gas GmbH, 2102 Hamburg Verfahren und vorrichtung zum inertisieren der oberflaeche einer materialbahn
JPS61187397U (de) * 1985-05-15 1986-11-21
GB2176736B (en) * 1985-06-21 1989-09-13 Metal Box Plc Heat treating thermoplastics sheet materials for thermo-forming
US4697354A (en) * 1985-08-28 1987-10-06 Babcock Textilmaschinen Gmbh Drier for moving sheet material
FR2708340B1 (fr) * 1993-06-30 1995-10-13 Materiels Equip Graphiques Sa Dispositif pour le séchage d'un matériau en bande, notamment de papier en bande.
US6760981B2 (en) * 2002-01-18 2004-07-13 Speedline Technologies, Inc. Compact convection drying chamber for drying printed circuit boards and other electronic assemblies by enhanced evaporation
DE102006019152A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-31 Platsch Gmbh & Co.Kg Trocknereinheit sowie Trockner mit einer Mehrzahl solcher Einheiten
DE202012001512U1 (de) * 2012-02-14 2013-02-22 Maschinen Witte Gmbh & Co. Kg Aufheizgerät für gestreckte Werkstücke
IT201700107679A1 (it) * 2017-09-26 2019-03-26 Keraglass Ind S R L Macchina e metodo per la pulitura di manufatti di vetro
ES2774111T3 (es) * 2017-04-27 2020-07-16 Keraglass Ind S R L Máquina y procedimiento de limpieza de artículos de vidrio
CN108224969A (zh) * 2017-12-29 2018-06-29 宜兴市飞舟高新科技材料有限公司 芳纶纤维烘干装置
CN112166019A (zh) * 2018-11-19 2021-01-01 洛希亚有限公司 用于移动网带的热处理的装置和方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2458002A1 (de) * 1974-12-07 1976-06-10 Artos Meier Windhorst Kg Duesenanordnung in duesentrocknern
DE2935373A1 (de) * 1979-09-01 1981-03-19 Lindauer Dornier-Gesellschaft Mbh, 8990 Lindau Vorrichtung zur waermebehandlung von flachen bahnfoermigen warenbahnen
DE3616328A1 (de) * 1985-05-20 1986-11-20 Diafoil Co. Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren zum querverstrecken einer folie
DE4221787A1 (de) * 1992-07-03 1994-01-05 R A T Spezialmaschinen Gmbh Vorrichtung zur Erwärmung flächenförmiger Elemente

Also Published As

Publication number Publication date
NL7510604A (nl) 1976-03-15
GB1517189A (en) 1978-07-12
BE833240A (fr) 1976-03-09
LU73355A1 (de) 1977-05-11
FR2284844A1 (fr) 1976-04-09
DE2443395A1 (de) 1976-04-22
JPS5523539B2 (de) 1980-06-24
JPS5154675A (en) 1976-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443395B2 (de) Vorrichtung zum Wärmebehandeln von flachen Materialbahnen mittels eines strömenden Mediums im Kreislaufverfahren
DE2935373C2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von flachen, auf gasdurchlässigen Transportbändern aufliegenden Warenbahnen
EP0528372B1 (de) Vorrichtung zum berührungsfreien Führen eines beschichteten Materialbandes
DE4331496C2 (de) Ebenes Düsensystem
DE102014009244B4 (de) Oxidationsofen
DE2737555A1 (de) Trockeneinrichtung
DE2002349A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abdichtung benachbarter Raeume
DE1460709C3 (de) Siebtrommeltrockner Ausscheidung aus 1281992
EP2063206A2 (de) Vorrichtung zum Behandeln einer Substratbahn
DE1542417C3 (de) Düsenanordnung für Trockner oder Wärmebehandlungsanlagen für bahnförmiges Gut
DE2607504C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen von dünnen Materialien in Stücken oder Bahnen im Durchlauf
DE4009313C2 (de) Belüftungssystem zum Wärmebehandeln von flachen Materialbahnen
EP0141227A2 (de) Trockenschacht
DE1064464B (de) Vorrichtung zum Trocknen von bandfoermigem Gut, insbesondere von Gewebebahnen
DE2508873C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wärmebehandeln von auf Längszug beanspruchbaren Gütern
DE2832394A1 (de) Verfahren zum trocknen von in lagen gestapeltem gut, insbesondere von holz, vorzugsweise schnittholz, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE7430550U (de) Vorrichtung zum Behandeln von Materialbahnen mit gasförmigen Medien
DE624048C (de) Vorrichtung zum Trocknen einer durch einen Trockenkasten laufenden Papier- oder Stoffbahn mittels aufgeblasener und wieder abgesaugter Trocknungsluft
DE2047540A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten des Einbzw. Auslaßschlitzes an Spannrahmen
DE639453C (de) Trockenvorrichtung fuer Gewebe, Papier o. dgl. in Blatt- oder Bandform
DE966022C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Trocknen oder Konditionieren von Materialbahnen
DE3816414A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen einer auf einem bewegten traegermaterial aufgebrachten fluessigkeitsschicht
DE1962502B2 (de) Vorrichtung zur stabilisierung des flatterns eines in seiner laengsrichtung bewegten metallstreifens
DE3900957A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen einer auf einem durch eine trocknungszone bewegten traegermaterial aufgebrachten fluessigkeitsschicht
DE1460610C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Textil bahnen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
BHV Refusal