DE2855906A1 - Spritzvorrichtung - Google Patents

Spritzvorrichtung

Info

Publication number
DE2855906A1
DE2855906A1 DE19782855906 DE2855906A DE2855906A1 DE 2855906 A1 DE2855906 A1 DE 2855906A1 DE 19782855906 DE19782855906 DE 19782855906 DE 2855906 A DE2855906 A DE 2855906A DE 2855906 A1 DE2855906 A1 DE 2855906A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle openings
row
nozzle
spray tube
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782855906
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dipl Ing Dr Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lechler GmbH and Co KG
Original Assignee
Lechler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lechler GmbH and Co KG filed Critical Lechler GmbH and Co KG
Priority to DE19782855906 priority Critical patent/DE2855906A1/de
Publication of DE2855906A1 publication Critical patent/DE2855906A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0218Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes for strips, sheets, or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1627Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock
    • B05B1/1672Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock the selectively-effective outlets being arranged on a tube or pipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/20Arrangements of several outlets along elongated bodies, e.g. perforated pipes or troughs, e.g. spray booms; Outlet elements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/06Lubricating, cooling or heating rolls
    • B21B27/10Lubricating, cooling or heating rolls externally
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/34Construction or arrangement of spraying pipes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G7/00Damping devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Spritzvorrichtung,
  • insbesondere zum Reinigen von Sieben, Filtern, Filztüchern, Saugwalzen o.dgl., bzw. zum Besprühen, Befeuchten und/ oder Kühlen von Materialien aus textilien, Kunststoffen, Papier, Pappe oder Metall, bestehend aus einem äußeren Spritzrohr mit eingearbeiteten Düsenöffnungen und einem inneren Leitungsrohr mit Uberströmbohrungen zur Zuleitung der Spritzflüssigkeit zu den Düsenöffnungen, wobei äußeres Spritzrohr und inneres Leitungsrohr relativ zueinander verdrehbar, und/oder axial verschiebbar sind.
  • Eine Spritzvorrichtung der vorbezeichneten Art ist durch die DOS 26 27 957 bekannt geworden. ach dieser Druckschrift wird das Ziel angestrebt, ein Spritzrohr so zu gestalten, daß ein sich Lösen von Düsen im Betrieb vermieden wird, und daß es nach dem Verschleiß eines Satzes von Düsenbohrungen kurzzeitig und in einfacher Weise auf einen anderen Satz von Düsenbohrungen eingestellt werden kann, ohne daß der Betrieb der Produktionsanlage, in der das Spritzrohr eingesetzt ist unterbrochen zu werden braucht. Nach dem Verschleiß eines Satzes von Düsenbohrungen sollen also bei der bekannten Spritzvorrichtung die Überströmbohrungen des Einsatzrohres durch ein translatorisches Verschieben oder ein Verdrehen des Einsatzrohres einem neuen Satz von Düsenöffnungen zugeordnet werden, über die dann das Spritzmedium austritt.
  • Hierauf aufbauend, besteht die der vorliegenden Anmeldung gestellte Aufgabe darin, ein universelles Spritzrohr (Universalspritzrohr) zu schaffen, das unterschiedlichen Betriebsbedingungen anpaßbar ist ohne ontageaufwand für das Auswechseln von Spritzrohren gegen andere Ausführungen.
  • Unterschiedliche Betriebsbedingungen können z.B. bei Reinigungsvorgängen dadurch auftreten, daß stärkere Verschmutzung eine größere Reinigungswassermenge oder einen höheren Wasserdruck bzw. eine größere Strahlkraft erfordert oder daß empfindlichere Materialien mit kleinerer Wassermenge oder sanfterem Strahl gereinigt werden sollen.
  • Auch bei Kühlvorgängen (z.B. in Walzwerken) werden an Spritzvorrichtungen der hier inde stehenden Art unterschiedliche Forderungen gestellt, denen die bekannte Vorrichtung nach DOS 26 27 957 in keiner Weise zu genügen vermag. So können beispielsweise die beim Kühlen abzuführenden Wärmemengen stark variieren, was z.B. beim Warmwalzen aus unterschiedlichen Walzgeschwindigkeiten oder aus unterschiedlichen Walztemperaturen herrühren kann.
  • Bei der Naterialkühlung auf Förderbändern können durch unterschiedliche Transportgeschwindigkeiten Unterschiede hinsichtlich der abzuführenden Wärmemengen auftreten.
  • 1 achdem Grundgedanken der Erfindung wird die zugrundeliegenden Aufgabe im wesentlichen dadurch gelöst, daß die in dem äußeren Spritzrohr befindlichen Düsenöffnungen hinsichtlich Größe, Querschnitt und/oder Geometrie unterschiedlich ausgebildet sind.
  • Vorzugsweise ist das äußere Spritzrohr gegenüber dem still stehenden inneren Leitungsrohr verdrehbar und/oder axial verschiebbar ausgebildet. Hierdurch ergibt sich gegenüber dem Gegenstand der DE-OS 26 27 957 (bei dem - umgekehrt - das innere Einsatzrohr in dem äußeren Spritzrohr verschiebbar und/oder drehbar gelagert sein soll) der wesentliche Vorteil, daß die Richtung der Spritzstrahlen auf die zu besprühende Fläche bei jedem Wechsel der äußeren Düsenreihe konstant bleibt. Hierbei spielt es keine Rolle, ob die äußere Düsenreihe aufgrund von Verschleiß oder aufgrund gewünschter Strahländerungen (z.B.
  • Veränderung des Durchsatzes oder Verstärkung des Spritzeffektes) gewechselt wird.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß auch das innere Leitungsrohr mehrere in Umfangsrichtung oder axial zueinander versetzte Reihen von Überströmbohrungen mit innerhalb ein- und derselben Reihe gleichen oder unterschiedlichen und von Reihe zu Reihe unterschiedlichen Bohrungsdurchmessern aufweist.
  • Hierdurch ist es in einfacher Weise möglich, die Charakteristiken der Flachstrahldüsen, die ja nicht nur durch die eigentlichen Düsenöffnungen im äußeren Spritzrohr, sondern auch durch die Querschnitte der Überströmbohrungen im inneren Leitungsrohr entscheidend mitbestimmt werden, in mannigfacher Weise zu variieren.
  • Desweiteren ergibt sich dadurch die Möglichkeit, Spritzvorrichtungen zu schaffen, die gleichzeitig in verschiedene Richtungen spritzen, und zwar aus Düsen entweder gleicher oder unterschiedlicher Art und Größe. Als Anwendungsmöglichkeiten derartiger Spritzvorrichtungen sei beispielsweise die Kuhlungsogenannter Quarto-Walzgerüste und das Abspritzen von Gewebe in Dextilwaschmaschinen erwähnt. Der wesentliche Vorteil liegt hierbei im Einsparen von Herstellungs-, Nontage- und Wartungskosten der Spritzvorrichtung.
  • Generell ermöglicht die Erfindung in eirfacher Weise, das heißt lediglich durch Verdrehen oder Verschieben des äußeren Spritzrohrs gegenüber dem inneren Leitungsrohr, folgende Veränderungen die insbesondere bei Reinigungsvorgangen erwünscht sind: 1. Größerer Volumenstrom bei gleichem Druck durch größere Düsenöffnungen; 2. größerer Druck bei gleichem Volumenstrom durch kleinere Düsenöffnungen; 3. höhere Strahlkraft durch kleineren Strahlwinkel bei engerem Düsenöffnungsabstand; 4. geringere Strahlkraft durch größeren Strahlwinkel bei größerem Düsenabstand.
  • Auch unterschiedlichem Schmutzanfall im Reinigungswasser läßt sich begegnen, wenn durch kurzzeitiges Umschalten auf größere Düsenöffnungen der Austritt an Schmutzteilchen ermöglicht wird.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Maßnahmen besteht darin, einerseits den jeweils gewünschten bestmöglichen Effekt zu erzielen bei geringstem Betriebs- oder Montageaufwand, und andererseits jeweils mit einem erforderlichen Minimum an Reinigungswassermenge oder Druck zu fahren und dadurch energiesparend und abwasser-umweltfreundlich zu arbeiten.
  • Kühlvorgänge können mit der erfindungsgemäßen Spritzvorrichtung so gestaltet werden, daß die jeweils erforderliche Kühlwassermenge an die jeweils erforderliche Stelle gebracht wird, d.h., daß der Spritzkühlvorgang der am jeweiligen Punkt abzuführenden Wärmemenge angepaßt wird.
  • Bei Kühlvorgängen ergibt sich außerdem häufig die Notwendigkeit, nicht nur von einer Düsenreihe oder Düsenebene zur nächsten insgesamt unterschiedliche Düsenöffnungen zu schaffen, sondern auch innerhalb einer Düsenreihe oder Düsenebene unterschiedliche Düsenöffnungen vorzusehen, um z.B. in der Mittelzone intensiver zu kühlen als in den Randzonen oder umgekehrt. Zu diesem Zweck können auch Düsenöffnungsreihen oder Ebenen vorgesehen werden, bei denen ein eil der Düsenöffnungen verschlossen bleibt.
  • Selbstverständlich wird durch die Erfindung die Möglichkeit, im Falle des Düsenöffnungsverschleißes die Düsenöffnung zu wechseln, in keiner Weise ausgeschlossen.
  • Durch die Erfindung lassen sich jedoch die Einsatzbereiche einer derartigen Spritzvorrichtung dahingehend wesentlich erweitern, daß je nach unterschiedlichen Betriebsbedingungen unterschiedliche Spritzverhältnisse geschaffen werden können.
  • In der Zeichnung sind (in schematischer Form) Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Hierbei zeigt: Fig. 1 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spritzvorrichtung, im Längsschnitt, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II - II in Fig. 1, Fig. 3-7 Düsenreihen mit unterschiedlich gestalteten bzw. angeordneten Düsenöffnungen für das äußere Spritzrohr der Spritzvorrichtung, Fig. 8 und 9 weitere Ausführungsformen einer Spritzvorrichtung nach der Erfindung, jeweils in Darstellung entsprechend Fig. 2, Fig. 10 in schematischer Darstellung ein Anwendungsbeispiel einer Spritzvorrichtung nach der Erfindung zur Kühlung eines Quarto-Walzgerüstes, und Fig. 11 ein weiteres Anwendungsbeispiel (schematisch) einer Spritzvorrichtung nach der Erfindung zur Besprühung eines eine Textilwaschmaschine durchlaufenden Dextilgewebes.
  • Mach Fig. 1, 2 und 8 ist das äußere Spritzrohr 1, das z.B.
  • aus Edelstahl gefertigt sein kann, mit einer Vielzahl von Düsenöffnungen 2 ausgestattet, die auf dem gesamten Umfang oder nur auf einem Teil des Umfangs des Spritzrohres angeordnet sein können. Im Inneren des Spritzrohes ist ein Leitungsrohr 3 vorgesehen, durch das ein großer Teil der Düsenöffnungen 2 zum Innenraum 4 des Spritzrohres hin abgedeckt wird. Das innere Leitungsrohr 3 ist mit Uberströmbohrungen 5 ausgerüstet, über die ein Teil der Düsenbohrungen 2 mit dem Spritzmedium, vorzugsweise dem Spritzwasser, versorgt werden, das dem Innenraum 4 des Spritzrohres zugeführt wird.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 wird durch das innere Leitungsrohr 3Iur ein Satz bzw. eine Reihe der im äußeren Spritzrohr 1 vorgesehenen Düsenöffnungen über die Uberströmbohrungen 5 mit dem Spritzmedium beaufschlagt.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 dagegen sind nicht nur im äußeren Spritzrohr 1 drei Reihen von Düsenöffnungen (bezeichnet mit 2, 2'und 2") unterschiedlichen Querschnitts vorgesehen, sondern auch das innere Leitungsrohr 3 weist hier drei in Umfangsrichtung zueinander versetzte Reihen 5, 5' und 5" von Überströmbohrungen unterschiedlichen Querschnitts auf.
  • Da die Gesamtdüse bzw. deren Charakteristik nicht nur durch die äußere Düsenöffnung (2, 2' oder 2") bestimmt, sondern auch von der Querschnittsgröße und -gestaltung der zugehörigen Überströmbohrung (5, 5' oder 5") wesentlich mitbeeinflußt wird, sind bei der Ausführungsform nach Fig. 8 durch entsprechendes Verdrehen des äußeren Spritzrohres 1 gegenüber dem inneren Leitungsrohr 3 insgesamt neun verschiedene Gesamtdüsenformen erzielbar. Eine dieser neun Möglichkeiten ist in Fig. 8 durch Kombination der Querschnitte 2 und 5 veranschaulicht.
  • Die Ausführungsform mch Fig. 9 stellt gegenüber derjenigen nach Fig. 8 eine Variante dar, dergestalt, daß die Abstände in Umfangsrichtung der überströmbohrungen 2, 2' und 2'2 einerseits und der Düsenöffnungen 5, 5' und 5" andererseits einander entsprechen, so daß alle drei Querschnittspaare 2/5, 2'/5' und 2"/5" - wie in Fig. 9 gezeigt - gleichzeitig zur Deckung gebracht werden können. Die Spritzvorrichtung arbeitet damit in drei Richtungen gleichzeitig.
  • Selbstverständlich sind die Querschnittsgestaltungen und Abstände der Düsenquerschnitte bzw. die Anzahl derselben nach Fig. 9 nur beispielhaft aufzufassen. Es sind darüber hinaus noch mannigfache Variationsmöglichkeiten der gesamten Größen denkbar. So ist es z.B. denkbar , die Düsenquerschnitte 2 und 5 einander so zuzuordnen, daß in zwei entgegengesetzte Richtungen gespritzt wird. Außerdem ist eine derartige Anzahl und Zuordnung von Düsenquerschnitten 2 und 5 denkbar, daß gleichzeitig in mehr als drei verschiedene Richtungen gespritzt werden kann.
  • In Fig. 3 - 7 sind verschiedene Möglichkeiten für die Gestaltung der Düsenreihen im äußeren Spritzrohr 1 gezeigt. Die Düsenöffnungen nach Fig. 3 sind so ausgebildet, daß z.B. breitgefächerte, sich überschneidende Plüssigkeitsstrahlen entstehen.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 sind auf einer vorgegebenen Länge des Spritzrohres 1 mehr Düsenöffnungen vorgesehen, als bei der Ausführungsform nach Fig. 3 Die Flüssigkeitsstrahlen sind zwar hier nicht so breit gefächert; dennoch ergeben sich aufgrund des geringen Düsenabstandes Überschneidungen derselben.
  • Fig. 5 zeigt eine Düsenreihe, bei der die Abstände der einzelnen Düsen unterschiedlich sind, und zwar an den beiden Enden des Spritzrohres größer als in der Mitte desselben. Hierdurch lassen sich Reinigungs- oder Kühlvorgänge mit über die Breite des Werkstücks unterschiedlicher Intensität durchführen.
  • Entsprechendes gilt auch für die Ausführungsform nach Fig. 6, bei der nur an den Enden der Düsenreihe Düsenöffnungen vorgesehen sind.
  • Umgekehrt, weist die Düsenreihe nach Fig. 7 nur im Mittelbereich Düsenöffnungen auf, nicht aber an den Enden des Spritzrohres 1.
  • Die in Fig. 3 - 7 dargestellten verschiedenen Düsenreihen können nun - gegebenenfalls zueinander versetzt -am Umfang des aus Fig. 1 und 2 bzw. 8 und 9 ersichtlichen äußeren Spritzrohres 1 angeordnet sein, wobei die Reihenfolge sich nach dem jeweiligen Verwendungszweck richten kann. Die Erfindung ist aber keineswegs auf die in Fig.
  • 3 - 7 gezeigten Beispiels beschränkt. Vielmehr können, je nach Anwendungsfall, eine Vielzahl von andersartig gestalteten Düsenreihen in den verschiedenen Reihenfolgen vorgesehen sein, ohne damit den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bei dem Anwendungsbeispiel nach Fig. 10 bezeichnet 6, 7 das innere und 8, 9 das äußere Walzenpaar eines sogenannten Quarto-Walzgerüstes. Das in der Mitte zwischen den beiden Walzen 6, 7 durchlaufende Walzgut ist durch einen Pfeil 10 angedeutet. Die vier Walzen 6 bis 9 werden durch vier Spritzvorrichtungen 11 gekühlt. Jede der vier Spritzvorrichtungen 11 sendet hierbei zwei Spritzstrahlen in zwei Richtungen 12, 13 aus.
  • Fig. 11 zeigt in schematischer Form eine Textilgewebewaschmaschine 14, die von einem endlosen Textilgewebeband 15 in Pfeilrichtung durchlaufen wird. Hierbei erfährt das Textilgewebeband 15 durch Trommeln 16 bis 20 eine fünfmalige Umlenkung. Es sind ferner drei Spritzvorrichtungen 11a bzw. 11b vorgesehen, die das Gewebeband 15 in seinen beiden etwa vertikal verlaufenden Bereichen mit Flüssigkeit benetzen. Die mit 11a bezeichnete mittlere Spritzvorrichtung sendet hierbei zwei nahezu in entgegengesetzte Richtungen gerichtete Flüssigkeitsstrahlen 21,22 aus, wohingegen aus den beiden äußeren Spritzvorrichtungen 11b jeweils nur ein Flüssigkeitsstrahl 23 austritt.
  • Leerseite

Claims (9)

  1. Spritzvorrichtung Ansprüche Spritzvorrichtung, insbesondere zum Reinigen von Sieben, Filtern, Filztüchern, Saugwalzen o.dgl., bzw. zum Besprühen, Befeuchten und/oder Kühlen von Materialien aus Textilien, Kunststoffen, Papier, Pappe oder Metall, bestehend aus einem äußeren Spritzrohr mit eingearbeiteten Düsenöffnungen und einem inneren Leitungsrohr mit Überströmbohrungen zur Zuleitung der Spritzflüssigkeit zu den Düsenöffnungen, wobei äußeres Spritzrohr und inneres Leitungsrohr relativ zueinander verdrehbar und/oder axial verschiebbar sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die in dem äußeren Spritzrohr (1) befindlichen Düsenöffnungen (2) hinsichtlich Größe, Querschnitt und/oder Geometrie unterschiedlich ausgebildet sind.
  2. 2. Spritzvorrichtung nach Anspruch- 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das äußere Spritzrohr (1) gegenüber dem stillstehenden inneren Leitungsrohr (3) verdrehbar und/oder axial verschiebbar ist.
  3. 3. Spritzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß auch das innere Leitungsrohr (3) mehrere in Umfangsrichtung oder axial zueinander versetzte Reihen von Überströmbohrungen mit innerhalb ein- und derselben Reihe gleichen oder unterschiedlichen und von Reihe zu Reihe unterschiedlichen Bohrungsdurchmessern aufweist.
  4. 4. Spritzvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in dem äußeren Spritzrohr (1) die Düsenöffnungen (2) gleicher Art und Größe jeweils in einer Richtung oder Ebene und zugleich in versetzter Richtung oder Ebene zu den Düsenöffnungen (2) anderer Art und Größe angeordnet sind.
  5. 5. Spritzvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das äußere Spritzrohr (1) eine oder mehrere Düsenreihen (Fig. 3 bis 7) aufweist, bei denen innerhalb der jeweiligen Düsenreihe die Düsenöffnungen (2) unterschiedlich gestaltet sind und/oder unterschiedliche Abstände aufweisen.
  6. 6. Spritzvorrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Düsenöffnungen (2) an den beiden Enden der Düsenreihe kleiner sind, als im Nittelbereich der Düsenreihe.
  7. 7. Spritzvorrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Düsenöffnungen (2) an den beiden inden der Düsenreihe größer sind als im Mittelbereich der Düsenreihe.
  8. 8. Spritzvorrichtung nach Anspruch 5, 6 oder 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Düsenöffnungen (2) an den beiden Enden der Düsenreihe größere Abstände aufweisen, als die Düsenöffnungen im Mittelbereich der Düsenreihe (Fig. 5).
  9. 9. Spritzvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das äußere Spritzrohr (1) eine oder mehrere Düsenreihen aufweist, bei denen zu einzelnen überströmbohrungen des inneren Leitungsrohrs (3) keine korrespondierenden Düsenöffnungen (2) vorgesehen sind (Fig. 6 und ).
DE19782855906 1978-12-23 1978-12-23 Spritzvorrichtung Withdrawn DE2855906A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782855906 DE2855906A1 (de) 1978-12-23 1978-12-23 Spritzvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782855906 DE2855906A1 (de) 1978-12-23 1978-12-23 Spritzvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2855906A1 true DE2855906A1 (de) 1980-07-10

Family

ID=6058218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782855906 Withdrawn DE2855906A1 (de) 1978-12-23 1978-12-23 Spritzvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2855906A1 (de)

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0071118A1 (de) * 1981-07-31 1983-02-09 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Stoffströmungszerteiler
US4388253A (en) * 1981-12-10 1983-06-14 Maxwell Thomas J Liquid collecting and dispensing apparatus
EP0138503A2 (de) * 1983-10-11 1985-04-24 KAISER ALUMINUM & CHEMICAL CORPORATION Sprühvorrichtung für Walzwerk
DE3533305A1 (de) * 1984-09-25 1986-04-03 Centro Sperimentale Metallurgico S.p.A., Rom/Roma Vorrichtung zur regelung der balligkeit der walze in einem walzwerk
EP0390888A1 (de) * 1988-10-18 1990-10-10 Wrigley W M Jun Co Flüssigkeitsverabreichungsstange.
EP0401614A1 (de) * 1989-06-08 1990-12-12 Steinemann AG An eine Druck- oder Unterdruckquelle anschliessbare Düse
DE4331496A1 (de) * 1992-10-07 1994-04-14 Monforts Gmbh & Co A Düsensystem
US5340030A (en) * 1993-03-01 1994-08-23 Siegrist Jr Raymond F Selective dispensing of substances in granular or powder form
DE29612400U1 (de) * 1996-07-17 1996-09-12 Roland Man Druckmasch Reinigungsvorrichtung für einen Zylinder einer Druckmaschine
US5699838A (en) 1995-05-22 1997-12-23 Inliner, U.S.A. Apparatus for vacuum impregnation of a flexible, hollow tube
US5713327A (en) * 1997-01-03 1998-02-03 Tilton; Charles L. Liquid fuel injection device with pressure-swirl atomizers
EP1040877A1 (de) * 1999-03-17 2000-10-04 Steel Authority of India Limited Differentielles Kühlungssystem zur Regelung des thermischen Profils der Arbeitswalzen in einem Kaltreversierwalzwerk
DE10115963A1 (de) * 2001-03-27 2002-10-10 Volkswagen Ag Steuerventil für die Konservierung von Bauteilen durch Aufbringen eines erhitzten Wachses
WO2004024335A1 (en) * 2002-09-16 2004-03-25 Mee Industries, Inc. Multiple spray nozzle apparatus
FR2847177A1 (fr) * 2002-11-18 2004-05-21 Polyboost Tuyau d'epandage a debit reglable
EP1674783A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-28 Isenmann Siebe GmbH Brauserohrschutz
CN101832729A (zh) * 2010-04-29 2010-09-15 中铁二院工程集团有限责任公司 蒸发换热周期补水器
EP2326429A1 (de) * 2008-09-25 2011-06-01 Sno Tek P/L Flache flüssigkeitsstrahldüsen mit einstellbarer tröpfchengrösse und festem oder variablem sprühwinkel
CN102205287A (zh) * 2011-05-17 2011-10-05 褚延港 洒水器
DE102011004232A1 (de) * 2011-02-16 2012-08-16 Dürr Ecoclean GmbH Düsenmodul und Reinigungsvorrichtung mit Düsenmodul
CN103774533A (zh) * 2014-01-21 2014-05-07 南通东南公路工程有限公司 一种均匀撒布机构
WO2014070441A1 (en) * 2012-11-02 2014-05-08 Michelman, Inc. Spraying systems and methods for the application of coating fluids onto cellulosic mxtures
US9170041B2 (en) 2011-03-22 2015-10-27 Mitchell Joe Dodson Single and multi-step snowmaking guns
US9395113B2 (en) 2013-03-15 2016-07-19 Mitchell Joe Dodson Nucleator for generating ice crystals for seeding water droplets in snow-making systems
US9631855B2 (en) 2011-03-22 2017-04-25 Mitchell Joe Dodson Modular dual vector fluid spray nozzles
CN108773492A (zh) * 2018-04-08 2018-11-09 华南农业大学 一种喷杆喷头一体化喷洒装置及包括该装置的农用无人机
CN110291248A (zh) * 2017-02-03 2019-09-27 福伊特专利有限公司 幅面处理
EP3774100B1 (de) 2018-04-13 2022-06-29 SMS Group GmbH Kühleinrichtung zum kühlen eines metallischen gutes sowie verfahren zu deren herstellung und betrieb
WO2022194770A1 (de) * 2021-03-16 2022-09-22 Extrutec Gmbh Profilkühlvorrichtung und kühlstrang für eine profilkühlvorrichtung

Cited By (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0071118A1 (de) * 1981-07-31 1983-02-09 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Stoffströmungszerteiler
US4388253A (en) * 1981-12-10 1983-06-14 Maxwell Thomas J Liquid collecting and dispensing apparatus
EP0138503A2 (de) * 1983-10-11 1985-04-24 KAISER ALUMINUM & CHEMICAL CORPORATION Sprühvorrichtung für Walzwerk
EP0138503A3 (en) * 1983-10-11 1985-10-02 Kaiser Aluminum & Chemical Corporation Rolling mill spray bar
DE3533305A1 (de) * 1984-09-25 1986-04-03 Centro Sperimentale Metallurgico S.p.A., Rom/Roma Vorrichtung zur regelung der balligkeit der walze in einem walzwerk
DE3533305C2 (de) * 1984-09-25 1990-08-16 Centro Sviluppo Materiali S.P.A., Rom/Roma, It
EP0390888A1 (de) * 1988-10-18 1990-10-10 Wrigley W M Jun Co Flüssigkeitsverabreichungsstange.
EP0390888A4 (en) * 1988-10-18 1991-09-04 Wm. Wrigley Jr. Company Fluid distribution bar
EP0401614A1 (de) * 1989-06-08 1990-12-12 Steinemann AG An eine Druck- oder Unterdruckquelle anschliessbare Düse
DE4331496C2 (de) * 1992-10-07 1998-03-19 Monforts Gmbh & Co A Ebenes Düsensystem
DE4331496A1 (de) * 1992-10-07 1994-04-14 Monforts Gmbh & Co A Düsensystem
US5340030A (en) * 1993-03-01 1994-08-23 Siegrist Jr Raymond F Selective dispensing of substances in granular or powder form
US5699838A (en) 1995-05-22 1997-12-23 Inliner, U.S.A. Apparatus for vacuum impregnation of a flexible, hollow tube
DE29612400U1 (de) * 1996-07-17 1996-09-12 Roland Man Druckmasch Reinigungsvorrichtung für einen Zylinder einer Druckmaschine
US5713327A (en) * 1997-01-03 1998-02-03 Tilton; Charles L. Liquid fuel injection device with pressure-swirl atomizers
EP1040877A1 (de) * 1999-03-17 2000-10-04 Steel Authority of India Limited Differentielles Kühlungssystem zur Regelung des thermischen Profils der Arbeitswalzen in einem Kaltreversierwalzwerk
DE10115963A1 (de) * 2001-03-27 2002-10-10 Volkswagen Ag Steuerventil für die Konservierung von Bauteilen durch Aufbringen eines erhitzten Wachses
WO2004024335A1 (en) * 2002-09-16 2004-03-25 Mee Industries, Inc. Multiple spray nozzle apparatus
FR2847177A1 (fr) * 2002-11-18 2004-05-21 Polyboost Tuyau d'epandage a debit reglable
EP1674783A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-28 Isenmann Siebe GmbH Brauserohrschutz
CN102164681A (zh) * 2008-09-25 2011-08-24 斯诺泰克独家制造的销售的有限公司 包含固定或可变喷射角度的具有可调液滴尺寸的平面射流流体喷嘴
EP2326429A1 (de) * 2008-09-25 2011-06-01 Sno Tek P/L Flache flüssigkeitsstrahldüsen mit einstellbarer tröpfchengrösse und festem oder variablem sprühwinkel
CN102164681B (zh) * 2008-09-25 2016-09-07 斯诺泰克独家制造的销售的有限公司 包含固定或可变喷射角度的具有可调液滴尺寸的平面射流流体喷嘴
EP2326429A4 (de) * 2008-09-25 2013-03-06 Sno Tek P L Flache flüssigkeitsstrahldüsen mit einstellbarer tröpfchengrösse und festem oder variablem sprühwinkel
US8534577B2 (en) 2008-09-25 2013-09-17 Mitch Dodson Flat jet water nozzles with adjustable droplet size including fixed or variable spray angle
RU2515290C2 (ru) * 2008-09-25 2014-05-10 Сно Тек П/Л Плоскоструйные форсунки для текучей среды с регулируемым размером капель, включающие постоянный или переменный угол распыления
US9085003B2 (en) 2008-09-25 2015-07-21 Mitchell Joe Dodson Flat jet fluid nozzles with fluted impingement surfaces
CN101832729A (zh) * 2010-04-29 2010-09-15 中铁二院工程集团有限责任公司 蒸发换热周期补水器
DE102011004232B4 (de) 2011-02-16 2024-04-18 Ecoclean Gmbh Düsenmodul und Reinigungsvorrichtung mit Düsenmodul
DE102011004232A1 (de) * 2011-02-16 2012-08-16 Dürr Ecoclean GmbH Düsenmodul und Reinigungsvorrichtung mit Düsenmodul
CN103370146A (zh) * 2011-02-16 2013-10-23 杜尔艾科克林有限公司 喷嘴模块和具有喷嘴模块的清洁设备
US9409212B2 (en) 2011-02-16 2016-08-09 Dürr Ecoclean GmbH Nozzle apparatus and cleaning apparatus having such nozzle apparatus
CN103370146B (zh) * 2011-02-16 2016-07-27 杜尔艾科克林有限公司 喷嘴模块和具有喷嘴模块的清洁设备
US9170041B2 (en) 2011-03-22 2015-10-27 Mitchell Joe Dodson Single and multi-step snowmaking guns
US9631855B2 (en) 2011-03-22 2017-04-25 Mitchell Joe Dodson Modular dual vector fluid spray nozzles
CN102205287B (zh) * 2011-05-17 2012-10-10 褚迎港 洒水器
CN102205287A (zh) * 2011-05-17 2011-10-05 褚延港 洒水器
WO2014070441A1 (en) * 2012-11-02 2014-05-08 Michelman, Inc. Spraying systems and methods for the application of coating fluids onto cellulosic mxtures
US9395113B2 (en) 2013-03-15 2016-07-19 Mitchell Joe Dodson Nucleator for generating ice crystals for seeding water droplets in snow-making systems
CN103774533A (zh) * 2014-01-21 2014-05-07 南通东南公路工程有限公司 一种均匀撒布机构
CN110291248A (zh) * 2017-02-03 2019-09-27 福伊特专利有限公司 幅面处理
CN108773492A (zh) * 2018-04-08 2018-11-09 华南农业大学 一种喷杆喷头一体化喷洒装置及包括该装置的农用无人机
CN108773492B (zh) * 2018-04-08 2020-01-17 华南农业大学 一种喷杆喷头一体化喷洒装置及包括该装置的农用无人机
EP3774100B1 (de) 2018-04-13 2022-06-29 SMS Group GmbH Kühleinrichtung zum kühlen eines metallischen gutes sowie verfahren zu deren herstellung und betrieb
WO2022194770A1 (de) * 2021-03-16 2022-09-22 Extrutec Gmbh Profilkühlvorrichtung und kühlstrang für eine profilkühlvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855906A1 (de) Spritzvorrichtung
DE4122121A1 (de) Breitdehnvorrichtung und damit ausuebbares verfahren
DE4314653A1 (de) Mehrzweckkalander
DE4401580A1 (de) Langspaltpresse zum Auspressen einer laufenden Bahn, insbesondere einer Papierbahn
EP0140990A1 (de) Vorrichtung zum Flüssigkeitsentzug von strangförmig anfallenden faserigen, verfilzten Materialien
DE19634448A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE69530679T2 (de) Vorrichtung zur durchbiegungssteuerung der walzen in einer maschine zum krumpfen von warenbahnen
DE3545270C1 (de) Breitstreckvorrichtung
DE3315839C1 (de) Krempel oder Karde
DE3507846C1 (de) Vorrichtung zum Befetten von Werkstücken bei der spanlosen Umformung und beim Walzen, insbesondere Rollenbandöler
EP0134957B1 (de) Walzgerüst mit axial verschiebbaren Arbeitswalzen
DE3238388C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Breitstrecken eines Teigband-Rohstückes
CH647272A5 (de) Kardenrost.
EP0571323A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Kräuseln von thermoplastischen Fäden
DE3048133A1 (de) Beschichtungsvorrichtung mit luftduesenanordnung
DE2426828C3 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Stangenmaterial
DE102019120809A1 (de) Düse
DE19755596C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Perforieren thermoplastischer Vliese
DE3047496A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum stetigen glaetten und gleichmaessigen abkuehlen eines ballens eines in einem zugehoerigen arbeitsgeruest angeordneten walzzylinders"
DE19707601C1 (de) Rundquetschwerk für Schlauch-Wirkware
DE1004368B (de) Kontinuierlich arbeitende Bandpresse, insbesondere zur Spanplattenherstellung
DE1964194C3 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Dampf auf eine laufende Bahn aus wasseraufnehmendem Material
WO2011003664A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von rückständen von der oberfläche eines bewegten bandes sowie bandbearbeitungsanlage
AT526700A2 (de) Flüssigkeitsverteiler
WO2010028754A2 (de) Entzunderungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination