DE4330075C2 - Klemmkontakt-Kabelschuhvorrichtung - Google Patents

Klemmkontakt-Kabelschuhvorrichtung

Info

Publication number
DE4330075C2
DE4330075C2 DE4330075A DE4330075A DE4330075C2 DE 4330075 C2 DE4330075 C2 DE 4330075C2 DE 4330075 A DE4330075 A DE 4330075A DE 4330075 A DE4330075 A DE 4330075A DE 4330075 C2 DE4330075 C2 DE 4330075C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
clamping part
clamping
parts
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4330075A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4330075A1 (de
Inventor
Hiroshi Yamamoto
Hitoshi Sakai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE4330075A1 publication Critical patent/DE4330075A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4330075C2 publication Critical patent/DE4330075C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/2445Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
    • H01R4/245Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the additional means having two or more slotted flat portions
    • H01R4/2454Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the additional means having two or more slotted flat portions forming a U-shape with slotted branches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping

Landscapes

  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Klemmkontakt-Kabelschuhvorrichtung, welche hauptsächlich für die Verbindung von kraftfahrtechnischen Kabelbäumen verwendet wird.
Der in Fig. 4 (Japanische vorläufige Gebrauchsmusterveröffentlichung Nr. Showa 60-142463) gezeigte Kabelschuh a weist einen elektrischen Kontaktteil a₁ und einen Kabelverbindungsteil a₂ auf. Der Kabelverbindungsteil a₂ weist plattenförmige Klemmteile b zum Halten eines entmantelten Leiters w₁ (Fig. 5) des Kabels w und eine Klemmlasche c zum Halten des Isoliermantels w₂ des Kabels w auf. Die plattenförmigen Klemmteile b werden dadurch gebildet, daß sie aus dem Bodenplattenteil d ausgeschnitten und die ausgeschnittenen Teile nachobengebogen werden. Die Klemmteile b sind in ihrer Mitte mit einem Leiterkontaktschlitz b₁ und in ihrem oberen Bereich an jeder Seite mit Ansätzen b₂ versehen, welche in in den Seitenplattenteilen e ausgebildete Ausschnitte e₁ eingreifen, um zu verhindern, daß die Klemmteile b nach unten gebogen werden, wenn das Kabel w in den Leiterkontaktschlitz b₁ hineingepreßt wird.
Da die plattenförmigen Klemmteile b aus dem Bodenplattenteil d herausgeschnitten und nachobengebogen werden, wird bei dieser Konstruktion die Breite der abgebogenen Bereiche des Klemmteils b um die Dicken der Seitenplattenteile reduziert. Bei Kabelschuhen kleinerer Abmessungen kann diese Breitenverringerung dazu führen, daß die Klemmteile b den während des Kabeleindrückvorganges aufgebrachten Druck nicht aushalten und demzufolge verformt werden.
Zur Lösung dieses Problems wurde, wie in Fig. 6 (Japanische vorläufige Patentveröffentlichung Nr. Showa 49-132590) gezeigt, vorgeschlagen, den plattenförmigen Klemmteil b′ mit dem Leiterkontaktschlitz b₁′ durch Biegen des Seitenplattenteils e′ in dem Kabelkontaktteil a₂′ auszubilden, um den Klemmteil b′ möglichst breit und dadurch dessen Festigkeit so hoch wie möglich zu machen. Jedoch erfordert dieses Verfahren eine hohe Genauigkeit in dem Biegen des Seitenplattenteils, weil eine geringe Biegegenauigkeit Abweichungen in der Mittellage des Leiterkontaktschlitzes b₁′ verursachen würde, wodurch der Kabeleinlegungsvorgang mit einer automatisierten Vorrichtung erschwert wird.
Aus dem DE 89 03 543 U1 ist ein Kontaktelement mit Kontaktschlitzen bekannt, welche sich ganz durch die jeweiligen Wandelemente bis in einen Boden hinein erstrecken. Die Wandelemente weisen Wandteilverbreiterungen auf, die von Aussparungen der Seitenwände aufgenommen werden. Dabei liegen die Wandelemente eng gegen Seitenwände des Kontaktelements an, wodurch der Kontaktschlitz bei einer steifen Seitenwand unflexibel ist und auch bei hohen Kräften seine Breite beibehält. Dies kann zu einem unbeabsichtigten Einschneiden in das elektrisch leitfähige Material selbst führen. Bei einer weniger steifen Seitenwand kann es zu einer Deformation der gesamten Kabelschuhvorrichtung kommen.
Durch die Erfindung wird die Aufgabe gelöst, eine Klemmkontakt-Kabelschuhvorrichtung zu schaffen, welche einen versteiften plattenförmigen Klemmteil aufweist, der in der Aufrechtstellung stabil gehalten wird, wobei eine Beschädigung des elektrisch leitfähigen Materials sowie eine Deformation der gesamten Kabelschuhvorrichtung bei der Montage des Leiters verhindert wird und der Leiter nach der Montage dennoch in einem guten, elektrisch leitenden Kontakt festgehalten wird.
Dies wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Anspruch 1 erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Mit den Ansätzen, die in die in den Seitenplattenteilen ausgebildeten Ausnehmungen eingreifen, kann der plattenförmige Klemmteil in seiner aufrechten Lage festgehalten werden.
Die Erfindung wird mithilfe der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Ausführungsform;
Fig. 2 einen Querschnitt eines wesentlichen Teils der Ausführungsform nach Fig. 1;
Fig. 3 eine Abwicklung eines wesentlichen Teils der Ausführungsform nach Fig. 1;
Fig. 4 eine Seitenansicht eines herkömmlichen Kabelschuhs;
Fig. 5 einen Querschnitt eines wesentlichen Teils der Ausführungsform nach Fig. 4; und Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines anderen herkömmlichen Kabelschuhs.
Der Klemmkontakt-Kabelschuh A nach Fig. 1 weist einen buchsenförmigen elektrischen Kontaktteil A₁ und einen Kabelverbindungsteil A₂ auf und ist eine aus einer Metallplatte ausgestanzte und in die gewünschte Form gebogene einstückige Konstruktion.
In dem Kabelverbindungsteil A₂ weist der Bodenteil 1 an seinen beiden Seiten nachobengebogene Seitenplattenteile 2 auf, zwischen denen zwei plattenförmige Klemmteile 3 für einen Drahtleiter, welche aus dem Bodenteil 1 herausgeschnitten sind, quer zu den Seitenplattenteilen nach oben gebogen sind. Wie aus Fig. 2 klar ersichtlich, ist der plattenförmige Klemmteil 3 in seiner Mitte mit einem Leiterkontaktschlitz 3a versehen, der von den an dem oberen Ende des Klemmteils 3 vorhandenen sich konvergierenden Klingenteilen 3b aus nach unten verläuft. Der Klemmteil 3 weist auch Verriegelungsansätze 3d auf, die an beiden Seiten eines nach oben verlaufenden Fußteils ausgebildet sind und sich von dem Boden bis zu dem mittleren Bereich des Schlitzes 3a erstrecken. Die Verriegelungsansätze 3d greifen in Ausnehmungen 2a ein, die im unteren Teil des Seitenplattenteils 2 ausgebildet sind. Zwischen dem plattenförmigen Klemmteil 3 und den Seitenplattenteilen 2 ist jeweils ein Spalt G vorhanden, um ein Nachgeben des Klemmteils 3 zu ermöglichen. Der Kabelverbindungsteil A₂ ist an seinem dem Kontaktteil A₁ abgewandten Ende mit Klemmlaschen 4 versehen, von denen der Isoliermantel des Kabels angeklemmt wird.
Fig. 3 zeigt eine Abwicklung des Kabelverbindungsteils A₂, der aus einem Plattenmaterial ausgestanzt ist. Zunächst werden die Klemmteile 3, dann die Seitenplattenteile 2 nach oben abgewinkelt, wobei die Verriegelungsansätze 3d in die Ausnehmungen 2a eingepaßt werden.
In der oben beschriebenen Konstruktion wird, wenn ein isoliertes Kabel in den in dem plattenförmigen Klemmteil 3 ausgebildeten Leiterkontaktschlitz hineingepreßt wird, die Isolierung des Kabels von den konvergierenden Klingenteilen 3b durchschnitten und der blanke Leiter des Kabels wird unter Druck in den Leiterkontaktschlitz 3a unter Herstellung eines elektrischen Kontakts mit dem Klemmteil 3 eingesetzt. Die an dem sich nach oben erstreckenden Fußteil 3c an beiden Seiten des Leiterkontaktschlitzes 3a vorhandenen Verriegelungsansätze 3d vergrößern die Breite des Fußteils 3c, bei dem die Belastungen sich konzentrieren, wodurch dieser versteift wird. Demzufolge weisen die Klemmteile 3 eine ausreichende Festigkeit auf, um dem während des Kabeleindrückvorganges aufgebrachten Druck zu widerstehen. Die Klemmteile 3 werden durch die Verriegelungsansätze 3d in einer stabilen Aufrechtlage gehalten.
Wie oben erwähnt, weist der erfindungsgemäße Kabelschuh einen elektrischen Kontaktteil und einen Kabelverbindungsteil auf. In dem Kabelverbindungsteil weist der Bodenteil Seitenplattenteile auf, die an beiden Seiten nach oben abgebogen sind und zwischen denen ein aus dem Bodenteil ausgeschnittener, plattenförmiger Klemmteil für einen Drahtleiter senkrecht abgewinkelt ist. Die von beiden Seiten des sich nach oben erstreckenden Fußteils des Klemmteils vorstehenden Verriegelungsansätze greifen in Ausnehmungen ein, die in den Seitenplattenteilen ausgebildet sind. Durch diese Konstruktion wird der plattenförmige Klemmteil ausreichend steif. Der Klemmteil wird ferner in dieser Konstruktion in einer stabilen Aufrechtlage sicher gehalten.

Claims (4)

1. Klemmkontakt-Kabelschuhvorrichtung (A) mit einem elektrischen Kontaktteil (A₁), und einem Kabelverbindungsteil (A₂), welcher
einen Bodenteil (1);
Seitenplattenteile (2), welche an beiden Seiten des Bodenteils (1) ausgebildet und senkrecht zu diesem abgewinkelt sind;
wenigstens einen plattenförmigen Klemmteil (3), der aus dem Bodenteil (1) ausgeschnitten und senkrecht zu diesem abgewinkelt ist und zwischen den Seitenplattenteilen (2) angeordnet ist, wobei der Klemmteil (3) einen Leiterkontaktschlitz (3a) aufweist; und
Verriegelungsansätze (3d) aufweist, welche zu beiden Seiten im unteren Teil des abgewinkelten Klemmteils (3) vorstehen, mit diesem einstückig ausgebildet sind und in Ausnehmungen (2a) eingreifen, die in den Seitenplattenteilen (2) ausgebildet sind, wobei
der Leiterkontaktschlitz (3a) sich ausgehend von konvergierenden Klingenteilen (3b) von dem oberen Rand des Klemmteils (3) bis zu einer Ebene oberhalb eines Fußteils (3c) nach unten erstreckt, wobei die Klingenteile (3b) an beiden Seiten des sich vom oberen Rand des Klemmteils (3) aus nach unten erstreckenden Schlitzes (3a) ausgebildet sind, und
der Kabelverbindungsteil (A₂) ferner jeweils einen Spalt (G) zwischen dem Klemmteil (3) und den Seitenplattenteilen (2) aufweist, um ein Nachgeben des Klemmteils (3) zu ermöglichen, wobei der Kabelverbindungsteil (A₂) aus einem einstückigen Metallmaterial gebildet wird.
2. Klemmkontakt-Kabelschuhvorrichtung (A) nach Anspruch 1, bei welcher zwei Klemmteile (3) in Längsrichtung des Kabelverbindungsteils (A₂) hintereinander angeordnet sind.
3. Klemmkontakt-Kabelschuhvorrichtung (A) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Leiterkontaktschlitz (3a) sich von dem oberen Ende des Klemmteils (3) aus in dessen Mitte nach unten erstreckt.
4. Klemmkontakt-Kabelschuhvorrichtung (A) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die vorstehenden Verriegelungsansätze (3d) sich zu beiden Seiten des unteren Teils des aufrechten Klemmteils (3) bis in den Bereich in Höhe der Längsmitte des Schlitzes (3a) erstrecken.
DE4330075A 1992-09-11 1993-09-06 Klemmkontakt-Kabelschuhvorrichtung Expired - Lifetime DE4330075C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4243123A JP2885258B2 (ja) 1992-09-11 1992-09-11 圧接端子金具

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4330075A1 DE4330075A1 (de) 1994-04-21
DE4330075C2 true DE4330075C2 (de) 1997-11-20

Family

ID=17099146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4330075A Expired - Lifetime DE4330075C2 (de) 1992-09-11 1993-09-06 Klemmkontakt-Kabelschuhvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5380218A (de)
JP (1) JP2885258B2 (de)
DE (1) DE4330075C2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2848514B2 (ja) * 1994-03-29 1999-01-20 矢崎総業株式会社 撚線用圧接端子
DE4439786A1 (de) * 1994-11-07 1996-05-09 Grote & Hartmann Airbag-Stecker
EP0711002A3 (de) * 1994-11-07 1997-01-02 Grote & Hartmann Steckverbindergehäuse für einen Airbag-Stecker und Verfahren zum Kontaktieren eines Steckverbindergehäuses
JP2929423B2 (ja) * 1994-12-08 1999-08-03 矢崎総業株式会社 圧接端子
JPH1012291A (ja) * 1996-06-20 1998-01-16 Yazaki Corp 圧接端子
JP3802153B2 (ja) * 1996-08-08 2006-07-26 矢崎総業株式会社 圧接端子
TW406454B (en) * 1996-10-10 2000-09-21 Berg Tech Inc High density connector and method of manufacture
JPH10154535A (ja) * 1996-11-26 1998-06-09 Sumitomo Wiring Syst Ltd 圧接型端子金具
JP3225863B2 (ja) * 1996-12-03 2001-11-05 住友電装株式会社 端子金具
JP3247060B2 (ja) * 1996-12-26 2002-01-15 矢崎総業株式会社 圧接端子
IT1296197B1 (it) * 1997-11-21 1999-06-11 Framatome Connectors Italia Terminale elettrico.
US6135805A (en) * 1998-08-04 2000-10-24 Mandex Manufacturing Corporation Insulation displacement device for wire termination
JP3797539B2 (ja) * 2000-09-14 2006-07-19 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ圧接端子の形成方法
US6524127B2 (en) 2001-06-18 2003-02-25 Illinois Tool Works Insulation displacement connector with reversed bevel cutting edge contacts
JP3875864B2 (ja) * 2001-09-18 2007-01-31 矢崎総業株式会社 端子金具
EP2151892B1 (de) * 2008-08-07 2017-05-03 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Anschlussstück und Anschlussverfahren dafür

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3867005A (en) * 1972-09-14 1975-02-18 Bunker Ramo Insulation-piercing contact member and electrical connector
USRE31132E (en) * 1972-09-14 1983-01-25 Bunker Ramo Corporation Electrical connector and insulation-piercing contact member
US3926498A (en) * 1972-09-14 1975-12-16 Bunker Ramo Electrical connector and insulation-piercing contact member
US4125311A (en) * 1975-12-15 1978-11-14 Bunker Ramo Corporation Insulation-piercing contact member and connector
JPS60142463A (ja) * 1983-12-29 1985-07-27 Fujitsu Ltd かな漢字変換装置
JPS60142463U (ja) * 1984-02-29 1985-09-20 日本圧着端子製造株式会社 圧接コネクタのコンタクト
US5282758A (en) * 1988-11-11 1994-02-01 Amp Incorporated Electrical contact
US4948382A (en) * 1988-12-06 1990-08-14 Amp Incorporated Miniature insulation displacement electrical contact
DE8903543U1 (de) * 1989-03-21 1989-05-18 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
JPH0622927Y2 (ja) * 1989-05-25 1994-06-15 矢崎総業株式会社 圧接ターミナル
US5133672A (en) * 1991-08-09 1992-07-28 Molex Incorporated Insulation displacement terminal

Also Published As

Publication number Publication date
JP2885258B2 (ja) 1999-04-19
US5380218A (en) 1995-01-10
JPH0696804A (ja) 1994-04-08
DE4330075A1 (de) 1994-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4330075C2 (de) Klemmkontakt-Kabelschuhvorrichtung
DE19800099C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leitungsverbinders
DE69724036T2 (de) Flachkabelverbindungs-Struktur
DE2245982C3 (de) Elektrischer Verbinder zur Herstellung einer Andrückverbindung mit einem Flachleiter eines Flachleiterkabels
DE102008058845B4 (de) Verbindungsaufbau und Verbindungsverfahren für einen Kupferdraht und einen Aluminiumdraht
DE1765818C3 (de) Verbindungsklemme zum Andrücken an elektrische Drähte
DE2544893A1 (de) Elektrisches verbindungselement fuer eine klemmverbindung und eine elektrische verbindung
DE2941029A1 (de) Zum einpressverbinden mit einem elektrischen leiter vorgesehenen elektrischen anschlussteil, verfahren zum verbinden eines anschlussteils mit einem elektrischen leiter sowie verbinder mit einer mehrzahl elektrischer anschlussteile
DE2645038B2 (de) Elektrischer Verbinder
DE2816039A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE2704619A1 (de) Loetlose universal-anschlusseinrichtung
DE1918591C3 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE3244470A1 (de) Elektrisches anschlusssystem und verbindungsglied
EP0283427A2 (de) Schneidklemm-Hülsenkontakt
DE60027079T2 (de) Druckkontakt-Verbinder
DE19800438A1 (de) Anschlußteil für Ultraschallschweißverbindungsaufbau und Ultraschallschweißverbindungsaufbau
DE10131140A1 (de) Knotenverbinderanordnung
DE4320539C2 (de) Leitungsdraht-Verbindungsklemme
DE69923506T2 (de) Elektrisches Verbindungsgehäuse
DE69724887T2 (de) Modularer Steckverbinder
DE3004171C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses eines elektrischen Steckverbinders
DE2457248A1 (de) Fahnen zur herstellung elektrischer verbindungen an verschlusscheiben fuer kapazitaeten
EP0901186A2 (de) Anschlusselement für Schirmkabel
DE10230239B4 (de) Steckverbinder
DE4017725C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right