DE4328279A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Messung der intrazellulären Ionenkonzentration - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Messung der intrazellulären IonenkonzentrationInfo
- Publication number
- DE4328279A1 DE4328279A1 DE4328279A DE4328279A DE4328279A1 DE 4328279 A1 DE4328279 A1 DE 4328279A1 DE 4328279 A DE4328279 A DE 4328279A DE 4328279 A DE4328279 A DE 4328279A DE 4328279 A1 DE4328279 A1 DE 4328279A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fluorescence
- measuring
- intensities
- excitation light
- fluorescent probe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/62—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
- G01N21/63—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
- G01N21/64—Fluorescence; Phosphorescence
- G01N21/6428—Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes"
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/62—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
- G01N21/63—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
- G01N21/64—Fluorescence; Phosphorescence
- G01N2021/6417—Spectrofluorimetric devices
- G01N2021/6419—Excitation at two or more wavelengths
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/62—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
- G01N21/63—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
- G01N21/64—Fluorescence; Phosphorescence
- G01N2021/6417—Spectrofluorimetric devices
- G01N2021/6421—Measuring at two or more wavelengths
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/62—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
- G01N21/63—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
- G01N21/64—Fluorescence; Phosphorescence
- G01N21/6428—Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes"
- G01N2021/6439—Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes" with indicators, stains, dyes, tags, labels, marks
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/973—Simultaneous determination of more than one analyte
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Messung von
Verteilungen und Veränderungen der Konzentrationen von Ionen innerhalb der Zelle, die zur
Steuerung usw. von Zellfunktionen beitragen.
Fluoreszenz-Sondenfarbstoffe wie beispielsweise Fura-2, Indo-1, usw. werden zur
Bestimmung der Konzentration freier Ionen wie beispielsweise Calciumionen, usw.
verwendet, die in lebenden Zellen zugegen sind. Verfahren zur Synthese dieser Farbstoffe
und charakteristische Eigenschaften dieser Farbstoffe sind in den folgenden Druckschriften
beschrieben: "The Journal of Biological Chemistry (1985), Band 260, Seiten 3340 bis 3450"
und "Biophysical Journal, Band 54 (1988), Seiten 1089 bis 1104". Diese Sondenfarbstoffe
haben die Eigenschaft, daß sich ihre charakteristischen Fluoreszenz-Eigenschaften in
Abhängigkeit von Bindungsvorgängen und Dissoziationsvorgängen spezifischer Ionen
verändern. Zur Messung der Ionenkonzentrationen innerhalb der Zelle unter Verwendung
dieser Eigenschaft werden die Sondenfarbstoffe in Zellen eingeführt, und es werden
Intensitäten der Fluoreszenz, die durch Anregungslicht bestimmter Wellenlängen erzeugt
wird, gemessen.
Jedoch kann die Messung auf der Grundlage von Anregungslicht nur einer Wellenlänge und
einer Fluoreszenz nur einer Wellenlänge keine exakten Meßwerte ergeben, wenn
Konzentrationen von Sondenfarbstoff in der Zelle unbekannt sind oder Verteilungen von
Sondenfarbstoff in der Zelle uneinheitlich sind. Es besteht auch eine Gefahr, daß
Änderungen der Fluoreszenzintensitäten, die nicht von Ionenkonzentrationen abhängig sind,
sondern durch einen Rückgang der Fluoreszenz hervorgerufen werden, auch gemessen
werden.
Im Rahmen eines Verfahrens zur Beseitigung dieser Gefahr werden Fluoreszenzintensitäten
für Anregungslicht zweier unterschiedlicher Wellenlängen und Fluoreszenzintensitäten zweier
Wellenlängen für eine Art Anregungslicht jeweils gemessen, und ihre jeweiligen Verhältnisse
werden gemessen. Dieses Verfahren ist in allen Einzelheiten beschrieben in "Atsuo
Miyakawa et al., Bunseki Kagaku, Band 38 (1989), Nummer 11, Seiten 642 bis 649" und
"Photomedicine und Photobiology, Band 13 (1991), Seiten 15 bis 19".
Das oben beschriebene, unter Verwendung zweier Wellenlängen erfolgende Fluoreszenz
meßverfahren ist verwendbar bei Systemen nur in bezug auf ein bestimmtes Ion, mit dem
der Sondenfarbstoff reagiert. Es ist jedoch in Betracht zu ziehen, daß die Sondenfarbstoffe
Bindungen mit Proteinen und Diaphragma-Komponenten, die keine Ionen sind und in hohen
Konzentrationen in Zellen zugegen sind, eingehen. Folglich werden die Fluoreszenz-
Emissionsspektren und Chelat-Konstanten nachteilig verändert. Dieses auf der Verwendung
zweier Wellenlängen basierende Fluoreszenz-Meßverfahren kann keine Fehler, die aufgrund
der Wechselwirkungen zwischen den Farbstoffen und anderen Komponenten als Ionen
auftreten, korrigieren. Exakte Ionenkonzentrationen können nicht bestimmt werden.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur
Messung der Konzentration von Ionen innerhalb der Zelle bereitzustellen, das die Arbeit zur
Herstellung von Proben und zur Messung der Fluoreszenzintensitäten mit hoher Zuver
lässigkeit verringern kann.
Das Verfahren zur Messung einer intrazellulären Ionenkonzentration gemäß der vorliegenden
Erfindung dient zur Messung einer Ionenkonzentration innerhalb der Zelle durch Einführen
eines Fluoreszenz-Sondenfarbstoffs, z. B. Fura-2, Indo-1 oder andere, in eine Zelle und
Angabe einer Konzentration eines freien Ions, z. B. Ca2+, Mg2+ oder andere, auf der
Grundlage von Intensitäten der Fluoreszenz, die durch anregende Bestrahlung der Zelle mit
Licht erzeugt wird. Dieses Verfahren umfaßt die folgenden Schritte 1 bis 5.
Im ersten Schritt werden die Intensitäten einer Fluoreszenz gemessen, die durch anregende
Bestrahlung einer ersten Zahl von Mischlösungen eines Fluoreszenz-Sondenfarbstoffs mit
einem freien Ion, die unterschiedliche relative Konzentrationen aufweisen, mit Licht dreier
verschiedener Wellenlängen erzeugt wird oder Intensitäten einer Fluoreszenz gemessen, die
in drei Wellenlängenbereichen durch anregende Bestrahlung mit Licht einer Wellenlänge
erzeugt wird. In diesem Schritt ist es bevorzugt, daß die erste Zahl 4 oder höher ist.
Im zweiten Schritt werden die Intensitäten einer Fluoreszenz gemessen, die durch
Bestrahlung einer zweiten Zahl von Mischlösungen des Fluoreszenz-Sondenfarbstoffs mit
einer störenden Biobsubstanz, z. B. einem Protein, die von dem zu messenden freien Ion
verschieden ist und eine Bindung mit dem Fluoreszenz-Sondenfarbstoff und dem freien Ion
unter Änderung der Fluoreszenzintensitäten eingeht, mit anregendem Licht der drei
verschiedenen Wellenlängen erzeugt wird, wobei die Mischlösungen verschiedene relative
Konzentrationen aufweisen, oder Intensitäten einer Fluoreszenz gemessen, die durch
Bestrahlung der Mischlösungen mit anregendem Licht einer Wellenlänge erzeugt wird. Es
ist bevorzugt, daß die zweite Zahl 3 oder höher ist.
Im dritten Schritt werden Intensitäten einer Fluoreszenz gemessen, die durch Bestrahlung
einer dritten Zahl von Mischlösungen des Fluoreszenz-Sondenfarbstoffs mit der störenden
Biosubstanz und dem freien Ion mit anregendem Licht der drei unterschiedlichen
Wellenlängen erzeugt wird, oder Intensitäten einer Fluoreszenz gemessen, die in den drei
Wellenlängenbereichen durch Bestrahlung der Mischlösungen mit anregendem Licht einer
Wellenlänge erzeugt wird. Es ist bevorzugt, daß die dritte Zahl 3 oder höher ist.
Im vierten Schritt werden die Anfangswerte von drei Gleichgewichtskonstanten, die in drei
unabhängigen Gleichgewichts-Reaktionsgleichungen von Reaktionen zwischen dem
Fluoreszenz-Sondenfarbstoff, dem freien Ion, der störenden Biosubstanz und den Komplexen
des freien Ions und der störenden Biosubstanz, die in der Zelle zugegen sind, zu verwenden
sind, die Anfangswerte von zwölf Fluoreszenzkoeffizienten, die in Formeln zur Berechnung
der Fluoreszenzintensität zu verwenden sind, die Beziehungen zwischen dem Fluoreszenz-
Sondenfarbstoff, dem freien Ion, der störenden Biosubstanz und den Komplexen des freien
Ions und der störenden Biosubstanz ausdrücken, festgesetzt, Fehlerwerte zwischen den
Werten der Fluoreszenzintensitäten, die auf der Grundlage der Anfangswerte angegeben
wurden, und den Werten der Fluoreszenzintensitäten, die im ersten bis dritten Schritt
gemessen wurden, abgeschätzt und asymptotische Korrekturen der Anfangswerte werden
sukzessive mit dem modifizierten Simplex-Verfahren wiederholt, bis die Fehlerabweichungen
der Anfangswerte von den gemessenen Fluoreszenzintensitäten in einen erlaubten Bereich
fallen.
Im fünften Schritt werden Intensitäten einer Fluoreszenz gemessen, die durch Bestrahlen der
Zelle mit anregendem Licht dreier verschiedener Wellenlängen erzeugt wird, oder es werden
Intensitäten einer Fluoreszenz gemessen, die in den drei Wellenlängenbereichen durch
Bestrahlen der Zelle mit anregendem Licht einer Wellenlänge erzeugt wird, und es werden
die gleichzeitigen Gleichungen der Formeln zur Berechnung der Fluoreszenzintensitäten, in
die die gemessenen Fluoreszenzintensitäten eingesetzt sind, und die Formeln der Gleichge
wichts-Reaktionsgleichungen unter Erhalt einer Konzentration des freien Ions gelöst.
Wenn in dem ersten bis dritten Schritt und im fünften Schritt der bereitgestellte Fluoreszenz-
Sondenfarbstoff Fura-2 ist, ist es bevorzugt, daß Intensitäten der Fluoreszenz, die durch die
Bestrahlung mit anregendem Licht dreier unterschiedlicher Wellenlängen erzeugt wird,
gemessen werden. Wenn der bereitgestellte Fluoreszenz-Sondenfarbstoff Indo-1 ist, ist es
bevorzugt, daß Intensitäten der Fluoreszenz, die durch die Bestrahlung mit anregendem Licht
einer Wellenlänge erzeugt wird, gemessen werden.
Das Verfahren zur Messung von Fluoreszenzintensitäten bei anregendem Licht dreier
unterschiedlicher Wellenlängen, wie es oben in dem fünften Schritt beschrieben wurde, und
das Verfahren zur Messung von Fluoreszenzintensitäten dreier unterschiedlicher Wellenlän
gen bei anregendem Licht einer Wellenlänge (nachfolgend bezeichnet als "Drei-Wellenlän
gen-Fluoreszenz-Meßverfahren") sind beschrieben in der japanischen Patentanmeldung Nr.
304 832/1991 mit dem Titel: "A method for measurement of intracellular ion concentration
using fluorescent probe dyes (Verfahren zur Messung einer intrazellulären Ionenkonzen
tration unter Verwendung von Fluoreszenz-Sondenfarbstoffen)".
Dieses Drei-Wellenlängen-Fluoreszenz-Meßverfahren wird nachfolgend anhand eines
Beispiels erläutert, in dem die Konzentration an Ca2+ unter Verwendung von Fura-2 als
Fluoreszenz-Sondenfarbstoff gemessen wird. In diesem Beispiel ist die störende Biosubstanz
ein Protein.
Fig. 1 zeigt eine näherungsweise Ansicht der Wechselwirkungen zwischen Fura-2 und
einem Calciumion (Ca2+) oder einem Protein in einer Zelle. Fig. 1 zeigt einen Fall, in dem
die Konzentration an Ca2+ unter Verwendung von Fura-2 gemessen wird; jedoch kann
näherungsweise in gleicher Weise auch ein Fall wiedergegeben werden, in dem Ca2+ unter
Verwendung von beispielsweise Indo-1 gemessen wird. In einer Zelle geht Fura-2 mit Ca2+
eine Bindung ein, wobei die Dissozationskonstante der entsprechenden Reaktionsgleichung
K(FC) ist. Ebenfalls geht Fura-2 eine Bindung mit einem Protein ein, wobei die Dis
soziationskonstante der entsprechenden Reaktionsgleichung K(PF) ist. Außerdem können
auch drei Komponenten, nämlich Fura-2, Ca2+ und ein Protein eine Bindung miteinander
eingehen, wobei die Dissoziationskonstante K(PFC) oder K′(PFC) ist. Für die Gleichge
wichte zwischen den drei eine Bindung miteinander eingehenden Komponenten gelten
dementsprechend die folgenden Gleichgewichts-Reaktionsgleichungen (1) bis (4):
K(FC) = [F] [C]/[FC] (1)
K(PF) = [P] [F]/[PF] (2)
K(PFC) = [P] [FC]/[PFC] (3)
K′(PFC) = [PF] [C]/[PFC] (4)
K(PF) = [P] [F]/[PF] (2)
K(PFC) = [P] [FC]/[PFC] (3)
K′(PFC) = [PF] [C]/[PFC] (4)
worin F für Fura-2 steht, C für Ca2+ und P für ein Protein steht und [ ] die Konzentration
der jeweiligen Komponenten angibt.
Die oben beschriebenen Proben werden dann mit anregendem Licht bestrahlt, und die
emittierten Fluoreszenzspektren werden gemessen. Es wird anregendes Licht einer
Wellenlänge von 340 nm, 360 nm und 380 nm verwendet. Da in einer Zelle vier
Komponenten zugegen sind, nämlich freies Fura-2, ein Fura-2-Calciumion-Komplex, ein
Fura-2-Protein-Komplex und ein Fura-2-Calciumion-Protein-Komplex, sind die Fluoreszenz
intensitäten der Zelle bei den jeweiligen Wellenlängen die Gesamtsummen der Fluoreszenz
intensitäten der jeweiligen Komponenten bei der jeweiligen Wellenlänge. Dementsprechend
gelten die folgenden Gleichungen 5 bis 7:
I340 = [F] I(F)340 + [PF] I(PF)340 + [FC] I(FC)340 + [PFC] I(PFC)340 (5)
I360 = [F] I(F)360 + [PF] I(PF)360 + [FC] I(FC)360 + [PFC] I(PFC)360 (6)
I380 = [F] I(F)380 + [PF] I(PF)380 + [FC] I(FC)380 + [PFC] I(PFC)380 (7)
I360 = [F] I(F)360 + [PF] I(PF)360 + [FC] I(FC)360 + [PFC] I(PFC)360 (6)
I380 = [F] I(F)380 + [PF] I(PF)380 + [FC] I(FC)380 + [PFC] I(PFC)380 (7)
In diesen Gleichungen sind folgende Werte bekannte Werte: die Dissoziationskonstante
K(FC) der Gleichung der Reaktion zwischen Fura-2 und Ca2+; die Dissoziationskonstante
K(PF) der Gleichung der Reaktion zwischen Fura-2 und einem Protein; die Dissoziations
konstante K(PFC) der Gleichung der Reaktion zwischen dem Fura-2-Calciumion-Komplex
und einem Protein; die Dissoziationskonstate K′(PFC) der Gleichung der Reaktion zwischen
dem Fura-2-Protein-Komplex und dem Calciumion; die Fluoreszenzintensität I(F) von freiem
Fura-2 bei den Wellenlängen 340 nm, 360 nm und 380 nm; die Fluoreszenzintensität I(FC)
des Fura-2-Calciumion-Komplexes; die Fluoreszenzintensität I(PF) des Fura-2-Protein-
Komplexes und die Fluoreszenzintensität I(PFC) des Fura-2-Calciumion-Protein-Komplexes.
Es werden also die jeweiligen Fluoreszenzintensitäten I340, I360 und I380 einer Zelle, in die
Fura-2 eingeführt wurde, bei einer Anregung bei den Wellenlängen 340 nm, 360 nm und
380 nm gemessen. Gleichzeitig werden die Gleichungen 1 bis 7 gelöst. Daraus ergibt sich
die Konzentration an freiem Ca2+ in der Zelle.
In dem oben beschriebenen Verfahren ist es zur Berechnung einer Ionenkonzentration
erforderlich, daß die folgenden fünfzehn Konstanten vorher festgesetzt werden:
- - Lichtabsorptions-Koeffizienten oder Fluoreszenzkoeffizienten (drei Konstanten) bei drei unterschiedlichen Wellenlängen, die zur Messung eines Sondenfarbstoffs her angezogen werden sollen;
- - Lichtabsorptions-Koeffizienten oder Fluoreszenzkoeffizienten (drei Konstanten) bei den drei unterschiedlichen Wellenlängen, die bei der Messung des Komplexes eines Sondenfarbstoffs mit einem freien Ion verwendet werden sollen;
- - Lichtabsorptions-Koeffizienten oder Fluoreszenzkoeffizienten (drei Konstanten) bei drei Wellenlängen, die bei der Messung des Komplexes der störenden Biosubstanz mit dem Sondenfarbstoff herangezogen werden sollen;
- - Lichtabsorptions-Koeffizienten oder Fluoreszenzkoeffizienten (drei Konstanten) bei drei verschiedenen Wellenlängen, die bei der Messung des Komplexes der störenden Biosubstanz mit dem Sondenfarbstoff und dem freiem Ion verwendet werden sollen;
- - Gleichgewichtskonstante (eine Konstante) des Gleichgewichts der Reaktion zwischen dem Sondenfarbstoff und dem freien Ion;
- - Gleichgewichtskonstante (eine Konstante) des Gleichgewichts der Reaktion zwischen der störenden Biosubstanz und dem Sondenfarbstoff; und
- - Gleichgewichtskonstante (eine Konstante) des Gleichgewichts der Reaktion zwischen der störenden Biosubstanz und dem Komplex aus Sondenfarbstoff und freiem Ion oder Gleichgewichtskonstante (eine Konstante) des Gleichgewichts der Reaktion zwischen dem Komplex aus störender Biosubstanz und Sondenfarbstoff und dem freien Ion (solange eine der Konstanten gegeben ist, kann die andere berechnet werden; erfahrungsgemäß ist die erstgenannte bequem erhältlich.)
Diese fünfzehn Konstanten sind Ergebnis der Messungen der oben beschriebenen Schritte
1 bis 4. Diese Konstanten ergeben sich aus dem modifizierten Simplex-Verfahren und
werden sukzessiv asymptotisch angenähert. Dieses modifizierte Simplex-Verfahren ist in
allen Einzelheiten beschrieben in "Kawaguchi, Optimization by Simplex Method; Analysis,
Juni 1988, Seiten 397 bis 403" und in "J.A. Nelder, R. Mead; Computer J. 7 (1965), 308".
Die Vorgehensweise bei den Verfahren zur Messung der intrazellulären Ionenkonzentration,
das die oben beschriebenen Schritte 1 bis 5 umfaßt, wird nachfolgend im einzelnen erläutert.
Zuerst werden vier oder mehr Mischlösungen eines Fluoreszenz-Sondenfarbstoffs und eines
freien Ions mit unterschiedlichen Konzentrationen, drei oder mehr Mischlösungen des
Fluoreszenz-Sondenfarbstoffs und einer störenden Biosubstanz mit unterschiedlichen
Konzentrationen und drei oder mehr Mischlösungen des Fluoreszenz-Sondenfarbstoffs, des
freien Ions und der störenden Biosubstanz mit verschiedenen Konzentrationen hergestellt.
Als Fluoreszenz-Sondenfarbstoff werden Fura-2, Indo-1 oder andere Farbstoffe verwendet.
Das freie Ion ist Ca2+, Mg2+ oder auch andere Ionen. Die störende Biosubstanz ist
beispielsweise ein Protein.
Fig. 2 zeigt die Beziehungen zwischen Konzentrationen von Mischlösungen von Fura-2 als
Fluoreszenz-Sondenfarbstoff, Ca2+ als freies Ion und eines Proteins als störende Biosubstanz
sowie die Fluoreszenzintensitäten. Im Teil (a) von Fig. 2 werden die Fluoreszenz
intensitäten bei den jeweiligen Anregungswellenlängen gemessen, wobei der Gehalt an
Protein in den Mischlösungen aus Fura-2 und Protein verändert wird. In Teil (b) von Fig.
2 werden die Fluoreszenzintensitäten bei den jeweiligen Anregungswellenlängen gemessen,
wobei die Inhaltsmengen an Ca2+ in den Mischlösungen aus Fura-2 und Ca2+ verändert
werden. In Teil (c) von Fig. 2 werden die Fluoreszenzintensitäten bei den jeweiligen
Anregungswellenlängen gemessen, wobei die Inhaltsmengen an Protein in den Misch
lösungen aus Komplexen von Fura-2, Ca2+ und dem Protein geändert werden.
In Teil (b) von Fig. 2 stimmen die Fluoreszenzintensitäten bei den jeweiligen Wellenlängen
des anregenden Lichts theoretisch miteinander überein, d. h. die den jeweiligen Anregungs
licht-Wellenlängen entsprechenden Linien schneiden einander an einem bestimmten Punkt
bei einer speziellen Ca2+-Konzentration. An diesem Punkt stimmt der Konzentrationswert
des Ca2+ mit einer Gleichgewichtskonstanten der Reaktion zwischen Fura-2 und dem Ca2+
überein. In gleicher Weise schneiden sich in Teil (a) von Fig. 2 die den jeweiligen
Anregungslicht-Wellenlängen entsprechenden Linien an einem Punkt, an dem der Protein-
Konzentrationswert mit der Gleichgewichtskonstanten der Reaktion zwischen Fura-2 und
dem Protein übereinstimmt. Außerdem schneiden sich in Teil (c) von Fig. 2 die den
jeweiligen Anregungslicht-Wellenlängen entsprechenden Linien an einem Punkt, an dem der
Protein-Konzentrationswert mit der Gleichgewichtskonstanten der Reaktion zwischen Fura-2,
dem Ca2+ und dem Protein übereinstimmt.
Es werden Mischlösungen eines Fluoreszenz-Sondenfarbstoffs mit dem freien Ion mit vier
oder mehr unterschiedlichen Konzentrationen verwendet. Dies geschieht deswegen, weil -
wie in Teil (b) von Fig. 2 gezeigt ist - Fluoreszenzintensitäten an insgesamt vier Punkten
gemessen werden, an denen die Konzentration an freiem Ion (Ca2+) jeweils niedriger und
höher ist, und an zwei Punkten zwischen den niedrigeren und höheren Punkten. Dadurch
kann mit dem Verfahren der vorliegenden Erfindung eine Gleichgewichtskonstante
angegeben werden. Mischlösungen des Fluoreszenz-Sondenfarbstoffs mit einer störenden
Biosubstanz mit drei oder - mehr verschiedenen Konzentrationen werden verwendet. Dies
geschieht deswegen, weil - wie in Teil (a) von Fig. 2 gezeigt ist - ein oberer Punkt, an dem
die störende Biosubstanz (Protein) in einer höheren Konzentration vorliegt, denselben Wert
aufweist wie ein unterer Punkt, in dem die Konzentration an freiem Ion (Ca2+) in Teil (b)
von Fig. 2 niedriger ist und drei Mischlösungen verwendet werden können. Es werden
Mischlösungen des Fluoreszenz-Sondenfarbstoffs, des freien Ions und der störenden
Biosubstanz mit drei oder mehr unterschiedlichen Konzentrationen verwendet. Dies geschieht
deswegen, weil - wie in Teil (c) von Fig. 2 gezeigt - ein unterer Punkt, an dem die
störende Biosubstanz (Protein) eine niedrigere Konzentration aufweist, denselben Wert hat
wie an einem höheren Punkt, an dem die Konzentration an freiem Ion (Ca2+) in Teil (b) von
Fig. 2 höher ist und drei Mischlösungen verwendet werden können.
Danach werden die Fluoreszenzintensitäten bei drei Wellenlängen an diesen Mischlösungen
mit dem Drei-Wellenlängen-Fluoreszenz-Meßverfähren gemessen. Wenn in dem vor
liegenden Verfahren der verwendete Fluoreszenz-Sondenfarbstoff Fura-2 ist, wird
Anregungslicht dreier unterschiedlicher Wellenlängen auf die jeweiligen Mischlösungen zur
Messung der jeweiligen Fluoreszenzintensitäten eingestrahlt (nachfolgend bezeichnet als
"Meßverfahren bei Anregung bei drei Wellenlängen und Fluoreszenz bei einer Wellenlän
ge"). Wenn im Rahmen der vorliegenden Erfindung der bereitgestellte Fluoreszenz-
Sondenfarbstoff Indo-1 ist, wird Anregungslicht einer Wellenlänge auf die Mischlösungen
zur Messung der jeweiligen Fluoreszenzintensitäten bei drei Wellenlängen eingestrahlt
(nachfolgend bezeichnet als "Meßverfahren bei Anregung mit Licht einer Wellenlänge und
Fluoreszenz bei drei Wellenlängen").
Im nächsten Schritt werden sechzehn Sätze von Anfangswerten von fünfzehn Konstanten,
die zur Messung einer intrazellulären Ionenkonzentration erforderlich sind, festgesetzt. Dies
geschieht deswegen, weil dann, wenn k Konstanten durch das modifizierte Simplex-
Verfahren vorgegeben sind, (k + 1) Sätze von Anfangswerten festgesetzt werden. Eine
Fluoreszenzintensität wird in jedem der Sätze berechnet. Ein Fehler zwischen diesen Werten
und gemessenen Fluoreszenzintensitäten wird angegeben, um zu beurteilen, ob es Sätze von
Werten gibt, deren Fehlerwerte innerhalb eines erlaubten Fehlerbereiches liegen. Wenn es
solche gibt, wird einer dieser Sätze, dessen Fehlerwert am kleinsten ist, als optimaler Satz
der Konstanten bewertet. Wenn es keinen derartigen Satz gibt, wird durch das modifizierte
Simplex-Verfahren ein neuer Satz von Konstanten berechnet, der auf dem Satz mit dem
größten Fehlerwert, dem Satz mit dem nächstgrößeren Fehlerwert und dem Satz mit dem
kleinsten Fehlerwert basiert. Dieser neue Satz ersetzt den Satz mit dem größten Fehler und
erzeugt so sechzehn neue Sätze von Konstanten. Unter Verwendung dieser sechzehn neuen
Sätze von Konstanten wird derselbe Verfahrensweg durchgeführt, bis ein Satz gefunden ist,
dessen Fehlerwert innerhalb des erlaubten Fehlerbereichs liegt.
Auf diesem Wege werden fünfzehn Konstanten optimiert, so daß sich daraus in hohem Maße
verläßliche Konstanten ergeben. Danach werden die gegebenen Konstanten in die
Gleichgewichts-Reaktionsgleichungen und die Formeln zur Berechnung der Fluoreszenz
intensität eingesetzt.
Im nächsten Schritt wird ein Fluoreszenz-Sondenfarbstoff in eine Zelle eingeführt. Die Zelle
wird danach mit anregendem Licht bestrahlt, und die Fluoreszenzintensität wird gemessen.
In dem Fall, in dem Fura-2 den Fluoreszenz-Sondenfarbstoff darstellt, wird das Meßver
fahren mit drei Wellenlängen bei der Anregung und einer Wellenlänge bei der Fluoreszenz
herangezogen. In dem Fall, in dem Indo-1 den Fluoreszenz-Sondenfarbstoff darstellt, wird
das Meßverfahren mit einer Anregungswellenlänge und drei Fluoreszenzwellenlängen
herangezogen. Danach werden die gemessenen Fluoreszenzintensitätswerte in die
Gleichgewichts-Reaktionsgleichungen und in die Formeln zur gleichzeitigen Berechnung der
Fluoreszenzintensität eingesetzt. Daraus ergibt sich die intrazelluläre Ionenkonzentration.
In dem Verfahren zur Messung einer intrazellulären Ionenkonzentration gemäß der
vorliegenden Erfindung werden also die Konstanten nicht durch analytisches Lösen einer
Gleichung höherer Ordnung gegeben, sondern werden durch die sukzessive asymptotische
Annäherung durch das modifizierte Simplex-Verfahren angegeben, dessen Rechnung leicht
programmiert werden kann. Die Verwendung eines Computers kann die Effizienz einer
Bestimmung der Konstanten verbessern. Was außerdem zur Bestimmung der Konstanten zu
tun ist, ist die Herstellung von zehn Probensorten und die Messung der Fluoreszenz
intensitäten. Dies kann drastisch die Arbeit einer Herstellung von Proben und Messung der
Fluoreszenzintensitäten herabsetzen. Da außerdem die Ionenkonzentration in der Zelle auf
der Grundlage von verläßlich angegebenen Konstanten angegeben wird, kann die
resultierende Ionenkonzentration genauer sein.
Nachfolgend wird die Vorrichtung zur Messung der Ionenkonzentration in einer Zelle gemäß
der vorliegenden Erfindung erklärt. Die Vorrichtung zur Bestimmung der intrazellulären
Ionenkonzentration, die in dem oben beschriebenen Verfahren verwendet wird, wird
nachfolgend erklärt.
Die Vorrichtung zur Messung einer intrazellulären Ionenkonzentration gemäß einer ersten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird verwendet für das Meßverfahren mit drei
Wellenlängen bei der Anregung und einer Wellenlänge bei der Fluoreszenz. Die Vorrichtung
umfaßt einen Behälter für das Meßobjekt, eine Einrichtung zur Bestrahlung mit anregendem
Licht, eine Einrichtung zum Nachweis der Fluoreszenzintensität, eine erste Bearbeitungsein
richtung und eine zweite Bearbeitungseinrichtung.
Der Behälter für das Meßobjekt enthält eine der Proben eines Meßobjekts, d. h. eine Zelle
mit darin eingeführtem Fluoreszenz-Sondenfarbstoff und eine Vielzahl von Mischlösungen
eines Fluoreszenz-Sondenfarbstoffs, der zur quantitativen Erfassung der Konzentration eines
freien Ions in einer Zelle verwendet werden soll, mit dem freien Ion, mit einer störenden
Biosubstanz, die eine von dem zu messenden freien Ion verschiedene Substanz ist und eine
Bindung mit dem Floureszenz-Sondenfarbstoff und dem freien Ion unter Änderung der
Fluoreszenzintensität eingeht, und deren Komplexe, wobei die Mischlösungen unter
schiedliche relative Konzentrationen aufweisen.
Die Einrichtung zur Bestrahlung mit Anregungslicht erzeugt Anregungslicht mit drei
unterschiedlichen Wellenlängen und gibt die Strahlung des Anwendungslichts auf die Probe
in dem Behälter mit dem Meßobjekt ab.
Die Einrichtung zur Bestrahlung mit anregendem Licht umfaßt drei Lichtquellen zur
Emission von Anregungslicht unterschiedlicher Wellenlängen. Eine der Lichtquellen ist in
Übereinstimmung mit einer festgesetzten Wellenlänge des Anregungslichts gewählt und
emittiert das Anregungslicht der festgesetzten Wellenlänge aus einer gewählten Lichtquelle.
Die Einrichtung zur Bestrahlung mit Anregungslicht umfaßt eine Lichtquelle zur Emission
von Licht eines Wellenlängenbereichs, der die drei Wellenlängen des Anregungslichts
einschließt, und drei Filter zum Durchtritt von Licht nur von Wellenlängenbereichen, die
nahe den jeweiligen verschiedenen Wellenlängen des Anregungslichts sind, und einer der
Filter ist in Übereinstimmung mit der festgesetzten Wellenlänge des gewählten Filters zum
Durchtritt von Licht der Wellenlänge nahe der Wellenlänge des gewählten Filters gewählt.
Die Einrichtung zum Nachweis der Fluoreszenzintensität weist Intensitäten der Fluoreszenz
nach, die durch die Bestrahlung mit dem Anregungslicht erzeugt wird.
Die erste Bearbeitungseinrichtung empfängt Ausgangssignale der Einrichtung zum Nachweis
der Fluoreszenzintensität, speichert die Ausgangssignale, setzt Anfangswerte, die auf
Fluoreszenzintensitäten im Fall von Mischlösungen basieren, drei Gleichgewichtskonstanten,
die in drei unabhängigen Gleichgewichts-Reaktionsgleichungen über Konzentrationen des
Fluoreszenz-Sondenfarbstoffs mit dem freien Ion, der störenden Biosubstanz und den
Komplexen des freien Ions und der störenden Biosubstanz, die in der Zelle vorkommen,
verwendet werden sollen, und Anfangswerte von zwölf Fluoreszenzkoeffizienten fest, die
in Formeln zur Berechnung der Fluoreszenzintensität, die Beziehungen zwischen dem
Fluoreszenz-Sondenfarbstoff, dem freien Ion, der störenden Biosubstanz und den Komplexen
von freiem Ion und störender Biosubstanz ausdrücken, verwendet werden sollen, bewertet
Fehlerwerte zwischen Fluoreszenzintensitäten, die auf den Anfangswerten basieren, und
Fluoreszenzintensitäten, die als Ausgangssignale von der Vorrichtung zum Nachweis der
Fluoreszenzintensitäten abgegeben werden, wiederholt sukzessive asymptotische Korrekturen
der Anfangswerte mit dem modifizierten Simplex-Verfahren, bis die Fehlerwerte der
Anfangswerte der Fluoreszenzintensitäten aus der Vorrichtung zum Nachweis der
Fluoreszenzintensitäten in einen erlaubten Fehlerwertebereich fallen, und bestimmt die zwölf
Fluoreszenzkoeffizienten und die drei Gleichgewichtskonstanten.
Die zweite Bearbeitungseinrichtung bestimmt eine Konzentration des freien Ions in der Zelle
auf der Basis von Fluoreszenzintensitäten in dem Fall, daß der Fluoreszenz-Sondenfarbstoff
in die Zelle eingeführt wurde, indem gleichzeitig die Gleichungen der Formeln zur
Berechnung der Fluoreszenzintensität, in die die Fluoreszenzintensitäten eingesetzt wurden,
und die Gleichgewichts-Reaktionsgleichungen gelöst werden, um eine Konzentration des
freien Ions in der Zelle zu bestimmten.
Es ist bevorzugt, daß der Fluoreszenz-Sondenfarbstoff Fura-2 ist. Freie Ionen sind Ca2+,
Mg2+, usw. Eine störende Biosubstanz ist typischerweise ein Protein.
Die Vorrichtung zur Messung einer intrazellulären Ionenkonzentration gemäß einer zweiten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird für das oben beschriebene Meßverfahren
bei einer Wellenlänge für die Einstrahlung und drei Wellenlängen für die Fluoreszenz
verwendet und umfaßt einen Behälter für das Meßobjekt, eine Einrichtung zur Bestrahlung
mit anregendem Licht, eine Einrichtung zum Nachweis der Fluoreszenzintensität, eine erste
Bearbeitungseinrichtung und eine zweite Bearbeitungseinrichtung. Der Behälter für das
Meßobjekt, die erste Bearbeitungseinrichtung und die zweite Bearbeitungseinrichtung sind
dieselben wie diejenigen bei der ersten Ausführungsform. Nachfolgend werden die
Einrichtung zur Bestrahlung mit Anregungslicht und die Einrichtung zum Nachweis der
Fluoreszenzintensität erläutert, die verschieden von denen der ersten Ausführungsform sind.
Die Einrichtung zur Bestrahlung mit Anregungslicht erzeugt Anregungslicht mit einer
Wellenlänge und strahlt diese auf eine Probe ab, die in dem Behälter für das Meßobjekt
enthalten ist.
Die Einrichtung zur Bestrahlung mit Anregungslicht kann eine Lichtquelle zur Abgabe von
Anregungslicht einer Wellenlänge einschließen. Die Einrichtung zur Bestrahlung mit
Anregungslicht kann eine Lichtquelle zur Emission von Licht eines Wellenlängenbereichs,
der die eine Wellenlänge des Anregungslichts einschließt, und ein Filter zum Durchtritt von
Licht nur der Wellenlänge des Anregungslichts einschließen.
Die Einrichtung zum Nachweis der Fluoreszenzintensität weist Fluoreszenzintensitäten nach,
die in drei Fluoreszenz-Wellenlängenbereichen erzeugt werden.
Die Einrichtung zum Nachweis der Fluoreszenzintensität schließt drei Filter zum Durchtritt
von Fluoreszenz nur der drei unterschiedlichen Wellenlängenbereiche ein, wählt eines der
Filter, die einem festgesetzten Wellenlängenbereich entsprechen und läßt das Fluoreszenz
licht des festgelegten Fluoreszenz-Wellenlängenbereichs durchtreten.
Es ist bevorzugt, daß diese Vorrichtung Indo-1 als Fluoreszenz-Sondenfarbstoff verwendet.
Ein freies Ion ist Ca2+, Mg2+ oder andere. Eine störende Biosubstanz ist typischerweise ein
Protein.
Es wird nachfolgend der Vorgang zum Messen der intrazellulären Ionenkonzentration mit
der Vorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert.
Zuerst werden vier oder mehr Mischlösungen eines Fluoreszenz-Sondenfarbstoffs mit einer
zu messenden Biosubstanz mit unterschiedlichen Konzentrationen hergestellt. Drei oder mehr
Mischlösungen des Fluoreszenz-Sondenfarbstoffs mit einer störenden Biosubstanz mit
unterschiedlichen Konzentrationen werden hergestellt. Drei oder mehr Mischlösungen des
Fluoreszenz-Sondenfarbstoffs mit der zu messenden Biosubstanz und der störenden
Biosubstanz mit unterschiedlichen Konzentrationen werden hergestellt. Der Fluoreszenz-
Sondenfarbstoff ist Fura-2, und die zu messende Biosubstanz ist Ca2+, Mg2+ oder andere.
Die störende Biosubstanz ist typischerweise ein Protein.
Danach ist eine der Mischlösungen in dem Behälter für das Meßobjekt enthalten. Die
Vorrichtung zur Bestrahlung mit Anregungslicht wird unter Bestrahlen mit dem Anregungs
licht einer der drei Wellenlängen betrieben. Die Intensität der durch die Bestrahlung mit dem
Anregungslicht erzeugten Fluoreszenz wird durch die Einrichtung zum Nachweis der
Fluoreszenz gemessen. Ein Meßwert der gemessenen Fluoreszenzintensität dient als
Ausgangssignal der Einrichtung zum Nachweis der Fluoreszenzintensität an die erste
Bearbeitungseinrichtung. Die erste Bearbeitungseinrichtung empfängt und speichert das
Ausgangssignal. Das Anregungslicht der beiden anderen Wellenlängen wird nachfolgend
ebenfalls auf die Mischlösung in dem Behälter zum Nachweis von Intensitäten der erzeugten
Fluoreszenz eingestrahlt. Danach werden die restlichen Mischlösungen aufeinanderfolgend
in dem Behälter zum Nachweis der Fluoreszenzintensitäten entsprechend dem Anregungslicht
der beiden Wellenlängen angeordnet. Alle Werte der nachgewiesenen Fluoreszenzintensitäten
werden an die erste Bearbeitungseinrichtung geleitet und dort gespeichert.
Im Anschluß an den Nachweis der Fluoreszenzintensitäten aller Mischlösungen führt die
erste Bearbeitungseinrichtung die folgende Verfahrensfolge auf der Grundlage der
gespeicherten Werte der Fluoreszenzintensitäten durch:
Zuerst werden sechzehn Sätze der Anfangswerte von fünfzehn Konstanten festgesetzt, die zur Messung der Ionenkonzentration in der Zelle erforderlich sind. Eine Fluoreszenz intensität jedes Satzes wird angegeben, und ein Fehlerwert zwischen dem Wert und einer nachgewiesenen Fluoreszenzintensität wird angegeben. Es wird beurteilt, ob es Sätze gibt, deren Fehlerwerte innerhalb einer Bandbreite der erlaubten Fehlerwerte liegen. Wenn es diese gibt, wird ein derartiger Satz, der den kleinsten Fehlerwert aufweist, als optimaler Satz von Konstanten angesehen. Wenn es keinen solchen Satz gibt, wird ein neuer Satz der Konstanten auf der Grundlage des Satzes mit dem größten Fehler, des Satzes mit dem nächstgrößten Fehler und des Satzes mit dem kleinsten Fehler mit dem modifizierten Simplex-Verfahren berechnet, und der neue Satz ersetzt den Satz mit dem größten Fehlerwert unter Schaffung von sechzehn neuen Sätzen von Konstanten. Derselbe Verfahrensschritt wird an den sechzehn Sätzen von Konstanten wiederholt, bis ein Satz gefunden wurde, dessen Fehlerwert innerhalb des erlaubten Fehlerbereichs liegt.
Zuerst werden sechzehn Sätze der Anfangswerte von fünfzehn Konstanten festgesetzt, die zur Messung der Ionenkonzentration in der Zelle erforderlich sind. Eine Fluoreszenz intensität jedes Satzes wird angegeben, und ein Fehlerwert zwischen dem Wert und einer nachgewiesenen Fluoreszenzintensität wird angegeben. Es wird beurteilt, ob es Sätze gibt, deren Fehlerwerte innerhalb einer Bandbreite der erlaubten Fehlerwerte liegen. Wenn es diese gibt, wird ein derartiger Satz, der den kleinsten Fehlerwert aufweist, als optimaler Satz von Konstanten angesehen. Wenn es keinen solchen Satz gibt, wird ein neuer Satz der Konstanten auf der Grundlage des Satzes mit dem größten Fehler, des Satzes mit dem nächstgrößten Fehler und des Satzes mit dem kleinsten Fehler mit dem modifizierten Simplex-Verfahren berechnet, und der neue Satz ersetzt den Satz mit dem größten Fehlerwert unter Schaffung von sechzehn neuen Sätzen von Konstanten. Derselbe Verfahrensschritt wird an den sechzehn Sätzen von Konstanten wiederholt, bis ein Satz gefunden wurde, dessen Fehlerwert innerhalb des erlaubten Fehlerbereichs liegt.
Die erste Bearbeitungseinrichtung führt die oben beschriebene Verfahrensweise zur
Optimierung der fünfzehn Konstanten durch. Es können so in hohem Maße verläßliche
Konstanten erhalten werden. Die gegebenen fünfzehn Konstanten werden in die Gleichge
wichts-Reaktionsgleichungen und die Formeln zur Berechnung der Fluoreszenzintensitäten
eingesetzt, und die mit den neuen Werten versehenen Gleichgewichts-Reaktionsgleichungen
und Formeln zur Berechnung der Fluoreszenzintensitäten werden in der ersten Bearbeitungs
einrichtung gespeichert.
Danach wird ein Fluoreszenz-Sondenfarbstoff in eine Zelle eingeführt, und die Zelle wird
in den Behälter für das Meßobjekt gegeben. Danach wird die Einrichtung zur Bestrahlung
mit Anregungslicht unter Bestrahlung der Zelle mit Anregungslicht einer der drei
Wellenlängen betrieben. Die Einrichtung zum Nachweis der Fluoreszenzintensität mißt eine
Fluoreszenzintensität der Zelle, und ein Wert der Fluoreszenzintensität wird als Ausgangs
signal an die zweite Bearbeitungseinrichtung abgegeben. Danach wird das Anregungslicht
der beiden anderen Wellenlängen schrittweise eingestrahlt und so Werte der Fluoreszenz
intensitäten entsprechend dem Anregungslicht gemessen. Alle Werte der Fluoreszenz
intensitäten, die für die jeweiligen Wellenlängen gemessen werden, werden in der zweiten
Bearbeitungseinrichtung gespeichert.
Danach setzt die zweite Bearbeitungseinrichtung die Werte der Fluoreszenz in die
Gleichgewichts-Reaktionsgleichungen und die Formeln zur Berechnung der Fluoreszenz
intensität ein und löst gleichzeitig die Gleichungen unter Erhalt eines Wertes für die
Ionenkonzentration in der Zelle.
Nachfolgend wird die Verfahrensweise der Messung der intrazellulären Ionenkonzentration
durch die Vorrichtung entsprechend der zweiten Ausführungsform erläutert.
Es werden dieselben Mischlösungen wie bei der ersten Ausführungsform hergestellt. Indo-1
oder andere Verbindungen dienen als Fluoreszenz-Sondenfarbstoff.
Im nächsten Schritt wird eine der Mischlösungen in dem Behälter für die Meßobjekte
angeordnet. Die Einrichtung für die Anregungsbestrahlung wird unter Einstrahlen des
Anregungslichts einer Wellenlänge betrieben. Danach werden Fluoreszenzintensitäten, die
in den drei Wellenlängenbereichen erzeugt wurden, mit der Einrichtung zum Nachweis der
Intensität gemessen. Werte der gemessenen Fluoreszenzintensitäten sind Ausgangssignale der
Einrichtung zum Nachweis der Fluoreszenzintensität, und die Ausgangssignale werden zu
der ersten Bearbeitungseinrichtung weitergeleitet. Die erste Bearbeitungseinrichtung nimmt
die Ausgangssignale auf und speichert sie. Danach werden die restlichen Mischlösungen
nacheinander in dem Behälter für die Meßobjekte angeordnet, und Fluoreszenzintensitäten
der Mischlösungen in den drei Wellenlängenbereichen werden gemessen. Alle Werte der
gemessenen Fluoreszenzintensitäten werden als Eingangssignale der ersten Bearbeitungsein
richtung zugeführt und dort gespeichert.
Im Anschluß an den Nachweis der Fluoreszenzintensitäten aller Mischlösungen wird dieselbe
erste Verfahrensweise wie in der ersten Ausführungsform auf der Grundlage der
gespeicherten Fluoreszenzintensitäten durchgeführt, und zwölf Fluoreszenzkoeffizienten und
drei Gleichgewichtskonstanten werden bestimmt.
Danach wird ein Fluoreszenz-Sondenfarbstoff in eine Zelle eingeführt, und die Zelle wird
in dem Behälter für die Meßobjekte angeordnet. Danach wird die Einrichtung zur
Anregungsstrahlung unter Bestrahlung mit Anregungslicht einer Wellenlänge betrieben.
Fluoreszenzintensitäten, die durch die Zelle in den drei Wellenlängenbereichen erzeugt
wurden, werden durch die Einrichtung zum Nachweis der Fluoreszenzintensität gemessen,
und die Meßwerte der Fluoreszenzintensitäten werden als Ausgangssignale der zweiten
Bearbeitungseinrichtung zugeführt. Alle Werte der Fluoreszenzintensitäten, die in den
jeweiligen Wellenlängenbereichen gemessen wurden, werden durch die zweite Bearbeitungs
einrichtung gespeichert.
Im nächsten Schritt setzt die zweite Bearbeitungseinrichtung die Werte der Fluoreszenz
intensitäten in die Gleichgewichts-Reaktionsgleichungen und die Formeln zur Berechnung
der Fluoreszenzintensität ein. Gleichzeitig werden die Gleichungen gelöst, und es wird eine
intrazelluläre Ionenkonzentration angegeben.
So werden in der Vorrichtung zur Messung einer intrazellulären Ionenkonzentration gemäß
der vorliegenden Erfindung Konstanten durch asymptotische sukzessive Annäherung unter
Verwendung des modifizierten Simplex-Verfahrens ermittelt. Dementsprechend sind die
gegebenen Konstanten in hohem Maße zuverlässig. Werte der intrazellulären Ionenkonzen
trationen, die auf der Basis von in derart hohem Maße zuverlässigen Konstanten gemessen
werden, können exakt sein.
Die vorliegenden Erfindung läßt sich noch besser aus der nachfolgenden detaillierten
Beschreibung und den beigefügten Figuren verstehen, die nur zur Veranschaulichung der
Erfindung angegeben werden und damit nicht als die vorliegende Erfindung beschränkend
anzusehen sind.
Der weitere Umfang der Anwendbarkeit der vorliegenden Erfindung wird aus der
detaillierten nachfolgenden Beschreibung offensichtlich. Es versteht sich jedoch, daß die
detaillierte Beschreibung und die speziellen Beispiele auch im Hinblick darauf, daß sie
bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung angeben, nur zur Veranschaulichung der
Erfindung angegeben werden, da verschiedene Änderungen und Modifikationen im Hinblick
auf den Geist und den Umfang der Erfindung für Fachleute aus der folgenden detaillierten
Beschreibung offensichtlich werden.
Fig. 1 ist eine optische Zusammenstellung der Wechselwirkungen zwischen Fura-2, einem
nachzuweisenden Ion (z. B. Ca2+) und einem Protein.
Fig. 2 ist eine optische Zusammenstellung der Beziehungen zwischen den Fluoreszenz
intensitäten und Konzentrationen von Fura-2, Protein und Ca2+ sowie ihren Komplexen.
Fig. 3 ist ein Fließbild des Verfahrens zur Messung der intrazellulären Ionenkonzentration
gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei Fura-2 verwendet
wird.
Fig. 4 ist ein Fließbild des Verfahrens zur Messung der intrazellulären Ionenkonzentration
gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in der Indo-1 verwendet
wird.
Fig. 5 ist eine Ansicht der Vorrichtung zur Messung der intrazellulären Ionenkonzentration
gemaß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 6 ist eine Ansicht der Vorrichtung zur Messung der intrazellulären Ionenkonzentration
gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die
Zeichnungen erläutert.
Im Verfahren und in der Vorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform ist der
Fluoreszenz-Sondenfarbstoff Fura-2, und Anregungslicht dreier unterschiedlicher
Wellenlängen wird eingestrahlt, um die Fluoreszenzintensitäten unter Erhalt eines Wertes
der Ca2+-Konzentration zu messen.
Zuerst wird das Verfahren gemäß der ersten Ausführungsform erläutert. Fig. 3 zeigt das
Fließbild des Verfahrens gemäß der ersten Ausführungsform.
Es werden fünf Mischlösungen von Fura-2 und Ca+2 mit unterschiedlichen Konzentrationen
hergestellt. Die Fluoreszenzintensitäten der fünf Mischlösungen werden nach Anregung bei
drei unterschiedlichen Wellenlängen gemessen, nämlich λ1 = 340 nm, λ2 = 360 nm und λ3
= 380 nm (Schritt 100 in Fig. 3). Danach werden vier Mischlösungen von Fura-2 und
Protein mit unterschiedlichen Konzentrationen hergestellt, und die Fluoreszenzintensitäten
der vier Mischlösungen werden nach Anregung bei den drei unterschiedlichen Wellenlängen
gemessen (Schritt 110 in Fig. 3). Vier Mischlösungen von Fura-2, Protein und Ca2+ mit
unterschiedlichen Konzentrationen werden hergestellt, und die Fluoreszenzintensitäten der
vier Mischlösungen werden nach Anregung bei den drei Wellenlängen gemessen (Schritt 120
in Fig. 3).
Danach werden sechzehn Sätze von Anfangswerten wahlfrei gewählter Fluoreszenzkoeffi
zienten und Gleichgewichtskonstanten angefertigt (Schritt 200 in Fig. 3). Anfangswerte der
jeweiligen Konstanten werden so gewählt, daß physikalisch bedeutungslose Lösungen nicht
gewählt werden, da die jeweiligen Konstanten synthetische Konstanten von Lösungen
kubischer Gleichungen sind. Auf der Grundlage von Streubreiten gemessener Fluoreszenz
intensitätswerte der jeweiligen Sätze von Anfangswerten, die in den Formeln zur Berechnung
der Fluoreszenzintensitäten verwendet werden sollen, werden Fehlerwerte angegeben, und
es wird abgeschätzt, ob es Sätze gibt, deren Fehlerwerte in einem erlaubten Fehler
wertebereich liegen (Schritt 210 in Fig. 3). Wenn es solche Sätze gibt, wird einer dieser
Sätze, der den kleinsten Fehler aufweist, als optimaler Satz der Konstanten beurteilt (Schritt
230 in Fig. 3). Wenn es keinen derartigen Satz gibt, ersetzt ein neuer Satz, der durch das
modifizierte Simplex-Verfähren auf der Grundlage des Satzes mit dem größten Fehler, des
Satzes mit dem nächstgrößten Fehler und des Satzes mit dem kleinsten Fehler berechnet
wird, den Satz mit dem größten Fehler unter Erzeugung neuer sechzehn Sätze der
Konstanten (Schritt 220 in Fig. 3). Es folgt danach Schritt 210, und die Schritte 210 und
220 werden wiederholt, bis ein Satz mit einem Fehler innerhalb des erlaubten Fehlerbereichs
gefunden ist.
So werden fünfzehn Arten von Konstanten unter Bestimmung der jeweils höchst zuver
lässigen Fluoreszenzkoeffizienten und Gleichgewichtskonstanten optimiert (Schritt 230 in
Fig. 3).
Danach wird Fura-2 in eine Zelle eingeführt (Schritt 240 in Fig. 3). Es werden
Fluoreszenzintensitäten, die durch Bestrahlung mit anregendem Licht bei den drei oben
genannten Wellenlängen erzeugt werden, gemessen (Schritt 250 in Fig. 3). Diese
gemessenen Fluoreszenzintensitäten werden in die Gleichgewichts-Konstantengleichungen
und die Formeln zur Berechnung der Fluoreszenzintensitäten unter Lösung dieser
gleichzeitigen Gleichungen eingesetzt (Schritt 260 in Fig. 3). So ergibt sich ein Wert der
Ca2+-Konzentration (Schritt 270 in Fig. 3).
Auf diesem Wege kann die Ionenkonzentration in der Zelle mit hoher Zuverlässigkeit
gemessen werden.
In der ersten Ausführungsform stellt Fura-2 den Fluoreszenz-Sondenfarbstoff dar. Wenn
jedoch andere Sondenfarbstoffe wie beispielsweise Indo-1 als Fluoreszenz-Sondenfarbstoffe
verwendet werden, ist es wegen der Fluoreszenzcharakteristika von Indo-1 bevorzugt, daß
eine Messung unter Anregung bei einer Wellenlänge und Fluoreszenz bei drei Wellenlängen
durchgeführt wird.
Fig. 4 ist ein Fließbild des Verfahrens zur Messung der intrazellulären Ionenkonzentration
gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in der der Fluoreszenz-
Sondenfarbstoff Indo-1 ist.
Fünf Mischlösungen von Indo-1 und Ca2+ mit unterschiedlichen Konzentrationen werden
hergestellt. Die Intensitäten von Fluoreszenz, die in drei Fluoreszenz-Wellenlängenbereichen
erzeugt wird, und zwar in den Bereichen λ4 = 400 nm, λ5 = 440 nm und λ6 = 480 nm,
wenn Anregungslicht einer Wellenlänge λ = 355 nm auf die Mischlösungen eingestrahlt
wird, werden gemessen (Schritt 300 in Fig. 4). Vier Mischlösungen von Indo-1 mit einem
Protein mit unterschiedlichen Konzentrationen werden hergestellt, und die Fluoreszenz
intensitäten, die in den oben beschriebenen drei Wellenlängenbereichen erzeugt wurden,
wenn Anregungslicht einer Wellenlänge auf die Mischlösungen eingestrahlt wird, werden
gemessen (Schritt 310 in Fig. 4). Vier Mischlösungen von Indo-1, Protein und Ca2+
werden hergestellt, und die Fluoreszenzintensitäten, die in den oben beschriebenen drei
Wellenlängenbereichen erzeugt wurden, wenn Anregungslicht einer Wellenlänge auf die
Mischlösungen eingestrahlt wird, werden gemessen (Schritt 320 in Fig. 4).
Danach werden sechzehn Sätze von Anfangswerten wahlfrei gewählter Fluoreszenzkoeffi
zienten und Gleichgewichtskonstanten angefertigt (Schritt 330 in Fig. 4). Auf der
Grundlage der Streubreiten der gemessenen Fluoreszenzintensitätswerte der jeweiligen Sätze
von Anfangswerten, die in den Formeln zur Berechnung der Fluoreszenzintensität verwendet
werden sollen, werden Fehlerwerte angegeben. Es wird abgeschätzt, ob es Sätze gibt, deren
Fehlerwerte in einem erlaubten Fehlerwertebereich liegen (Schritt 340 in Fig. 4). Wenn
es solche Sätze gibt, wird ein derartiger Satz, der den kleinsten Fehlerwert aufweist, als
optimaler Satz der Konstanten bewertet (Schritt 360 in Fig. 4). Wenn es solche Sätze nicht
gibt, ersetzt ein neuer Satz, der mit dem modifizierten Simplex-Verfahren auf der Grundlage
des Satzes mit dem größten Fehler, des Satzes mit dem nächstgrößten Fehler und des Satzes
mit dem kleinsten Fehler berechnet wird, den Satz mit dem größten Fehler unter Erzeugung
neuer sechzehn Sätze der Konstanten (Schritt 350 in Fig. 4). Danach folgt Schritt 340, und
die Schritte 340 und 350 werden wiederholt, bis ein Satz mit einem Fehlerwert innerhalb
des erlaubten Fehlerwertebereichs gefunden wurde.
So werden fünfzehn Arten von Konstanten unter Bestimmung der jeweiligen höchstzuver
lässigen Fluoreszenzkoeffizienten und Gleichgewichtskonstanten optimiert (Schritt 360 in
Fig. 4).
Danach wird Indo-1 in eine Zelle eingeführt (Schritt 370 in Fig. 4). Fluoreszenz
intensitäten, die in den oben angegebenen drei Wellenlängenbereichen erzeugt wurden, wenn
Anregungslicht einer Wellenlänge auf die Zelle eingestrahlt wird, werden gemessen (Schritt
380 in Fig. 4). Die gemessenen Fluoreszenzintensitäten werden in die Gleichgewichts-Kon
stantengleichungen und die Formeln zur Berechnung der Fluoreszenzintensität unter Lösung
dieser gleichzeitigen Gleichungen eingesetzt (Schritt 390 in Fig. 4). Hieraus ergibt sich ein
Wert der Ca2+-Konzentration (Schritt 400 in Fig. 4).
Auf diesem Wege kann die Ionenkonzentration in der Zelle mit hoher Zuverlässigkeit
gemessen werden.
Nachfolgend wird nun die Vorrichtung zur Messung der intrazellulären Ionenkonzentration,
die in dem Verfahren zur Messung der intrazellulären Ionenkonzentration gemäß einer
dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird, näher erläutert.
Die Vorrichtung zur Messung der intrazellulären Ionenkonzentration gemäß der dritten
Ausführungsform der Erfindung wird verwendet bei der Durchführung des Verfahrens zur
Messung der intrazellulären Ionenkonzentration gemäß der ersten Ausführungsform der
Erfindung. Sie wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 5 erläutert. Die Vorrichtung
gemäß dieser Ausführungsform ist geeignet zur Durchführung des Meßverfahrens bei
Anregung in drei Wellenlängenbereichen und Fluoreszenz in einem Wellenlängenbereich.
Der Fluoreszenz-Sondenfarbstoff zur Messung der intrazellulären Ca2+-Konzentration ist
Fura-2. Eine störende Biosubstanz ist typischerweise ein Protein. Das Anregungslicht der
drei Wellenlängen hat die Wellenlängen 340 nm, 360 nm und 380 nm.
Die in Fig. 5 gezeigte Vorrichtung umfaßt einen Behälter 3 für das Meßobjekt zum Zweck
des Enthaltens der Probe, nämlich einer der Mischlösungen, die in dem Verfahren gemäß
der ersten Ausführungsform verwendet werden, und eine Zelle mit darin eingeführtem Fura-
2, eine Anregungslicht-Bestrahlungseinheit 1 zur Bestrahlung der Probe in dem Behälter 3
mit dem erforderlichen Anwendungslicht, eine Fluoreszenzintensitäts-Nachweiseinheit 2
zum Nachweis von Fluoreszenzintensitäten, die von der Probe emittiert werden, erste und
zweite Bearbeitungseinrichtungen zur Aufnahme von Werten der Fluoreszenzintensitäten von
der Fluoreszenzintensitäts-Nachweiseinheit 2. Die erste und die zweite Bearbeitungsein
richtung sind in eine Bearbeitungseinheit 4 eingebaut.
Die Anregungslicht-Bestrahlungseinheit 1 schließt eine Lichtquelle 11 zur Emission von
Licht bestimmter Wellenlängenbereiche einschließlich der drei Wellenlängenbereiche des
Anregungslichts, eine Bündelungslinse 12 zum Bündeln der Lichtstrahlung aus der
Lichtquelle 11 und eine Filtereinheit 13 zum Durchtritt von Anregungslicht der erforderli
chen Wellenlänge ein. Die Filtereinheit 13 schließt drei Filter 131, 132 und 133 ein, die
entsprechend der erforderlichen Wellenlängen des Anregungslichts geschaltet werden
können. Die Filter 131, 132 bzw. 133 lassen Licht der Wellenlängen nahe 340 nm, 360 nm
und 380 nm durchtreten.
Die Fluoreszenzintensitäts-Nachweiseinheit 2 schließt eine Bündelungslinse 22 zur Bündelung
der Lichtstrahlung, die das Filter 23 durchlaufen hat, und eine Fluoreszenzintensitäts-
Nachweisvorrichtung 21 zum Nachweis der Fluoreszenzintensität ein, die durch die
Bündelungslinse 22 hindurchgetreten ist.
Der Meßvorgang mit Hilfe dieser Vorrichtung verläuft wie folgt: Fünf Mischlösungen von
Fura-2 mit Ca2+ mit unterschiedlichen Konzentrationen werden hergestellt. Eine der
Mischlösungen ist in dem Behälter 3 enthalten. Die Filtereinheit 13 wird eingeschaltet, um
das Filter 131 zu betreiben. Die Lichtquelle 11 wird betrieben, um durch das Filter 131
Anregungslicht eines Wellenlängenbereichs nahe 340 nm hindurchzuschicken und dieses auf
die Mischlösung in dem Behälter 3 einzustrahlen.
Fluoreszenzlicht von der Mischlösung, die mit dem Anregungslicht bestrahlt wurde, tritt
durch ein Filter 23 hindurch und wird als Eingangssignal an die Fluoreszenzintensitäts-
Nachweisvorrichtung 21 durch die Bündelungslinse 22 geleitet. Die Fluorszenzintensitäts-
Nachweisvorrichtung 21 mißt die Intensität der Eingangsfluoreszenz und sendet einen Wert
der gemessenen Intensität an die Bearbeitungseinheit 4 als Ausgangssignal. Die Be
arbeitungseinheit 4 speichert den Wert.
Danach wird die Filtereinheit 13 umgeschaltet, um Anregungslicht eines Wellenlängenbe
reichs nahe 360 nm durch das Filter 132 hindurchtreten zu lassen und dieses Licht auf die
Mischlösung in dem Behälter 3 einzustrahlen. Die Fluoreszenzintensität wird durch die
Fluoreszenzintensitäts-Nachweiseinheit 21 gemessen. Im nächsten Schritt wird die Fil
tereinheit 13 umgeschaltet, um Anregungslicht eines Wellenlängenbereichs nahe 380 nm
durch das Filter 133 hindurchtreten zu lassen und dieses auf die Mischlösung einzustrahlen.
Die Fluoreszenzintensität wird gemessen. Danach wird dieselbe Verfahrensweise an den
restlichen vier Mischlösungen durchgeführt, und Fluoreszenzintensitäten, die durch das
Anregungslicht der oben beschriebenen drei Wellenlängen erzeugt wurden, werden
gemessen.
Im nächsten Schritt werden vier Mischlösungen von Fura-2 mit Protein mit unterschiedlichen
Konzentrationen hergestellt. Auf dieselbe Weise, wie sie oben beschrieben wurde, werden
Fluoreszenzintensitäten bei Anregungslicht der oben genannten drei Wellenlängen gemessen.
Danach werden vier Mischlösungen von Fura-2 mit Protein und Ca2+ hergestellt. In
derselben Weise, wie dies oben beschrieben wurde, werden Fluoreszenzintensitäten bei den
oben beschriebenen drei Wellenlängen gemessen.
Alle Werte der Fluoreszenzintensitäten dieser dreizehn Mischlösungen werden in der
Bearbeitungseinheit 4 gespeichert.
Im Anschluß an die Messung der Fluoreszenzintensität der dreizehn Mischlösungen führt die
in die Bearbeitungseinheit 4 eingebaute erste Bearbeitungseinrichtung die folgende
Verfahrensweise durch: Als erstes werden sechzehn Sätze von Anfangswerten der zwölf
Fluoreszenzkoeffizienten und drei Gleichgewichtskonstanten, die im Zusammenhang mit den
Ausführungsformen des Verfahrens beschrieben wurden, festgesetzt. Die Anfangswerte
werden so gewählt, daß die jeweiligen Konstanten, die analytische Konstanten von Lösungen
von kubischen Gleichungen sind, nicht physikalisch unsinnig sind.
Danach werden Fehlerwerte der gemessenen Fluoreszenzintensitätswerte gegenüber
berechneten Werten, die auf der Grundlage der Anfangswerte mit Hilfe der Formeln zur
Berechnung der Fluoreszenzintensität angegeben werden, angegeben, und es wird
abgeschätzt, ob es Sätze gibt, deren Fehlerwerte im erlaubten Fehlerwertebereich liegen.
Wenn es solche Sätze gibt, wird der Satz dieser Sätze mit dem kleinsten Fehler als
Optimalsatz der Konstanten bewertet. Wenn es einen solchen Satz nicht gibt, wird ein neuer
Satz auf der Grundlage des Satzes mit dem größten Fehler, des Satzes mit dem nächst
größten Fehler und des Satzes mit dem kleinsten Fehler mit Hilfe des modifizierten Simplex-
Verfahrens berechnet, und der neue Satz ersetzt den Satz mit dem größten Fehler unter
Bildung neuer sechzehn Sätze von Konstanten.
Danach wird dieselbe Verfahrensweise wiederholt, bis ein Satz gefunden wird, dessen Fehler
innerhalb des erlaubten Fehlerbereichs liegt, so daß optimale drei Gleichgewichtskonstanten
und zwölf Fluoreszenzkoeffizienten gebildet werden. Die so bestimmten drei Gleichgewichts
konstanten und zwölf Fluoreszenzkoeffizienten werden in die Gleichgewichts-Reaktions
gleichungen und die Formeln zur Berechnung der Fluoreszenzintensität unter Speicherung
in der Bearbeitungseinheit 4 eingesetzt.
Danach wird Fura-2 in eine Zelle eingeführt, und die Zelle wird in den Behälter 3 für das
Meßobjekt gegeben. Die Filtereinheit 13 wird umgeschaltet, um nacheinander Anregungs
licht einer Wellenlänge von 340 nm, 360 nm und 380 nm durchtreten und auf die Zelle
einstrahlen zu lassen. Fluoreszenzintensitäten, die in der Zelle erzeugt werden, werden
nacheinander mit der Fluoreszenzintensitäts-Nachweiseinheit 2 gemessen. Werte der
gemessenen Fluoreszenzintensitäten werden zu der Bearbeitungseinheit 4 geleitet, und alle
Werte der Fluoreszenzintensitäten für das Anregungslicht der drei Wellenlängen werden
gespeichert.
Die zweite Bearbeitungseinrichtung, die in die Bearbeitungseinheit 4 eingebaut ist, setzt die
gespeicherten Werte der Fluoreszenzintensitäten in die Gleichgewichts-Reaktionsgleichungen
und Formeln zur Berechnung der Fluoreszenzintensität unter Lösen der gleichzeitigen
Gleichungen ein. So wird ein Wert der Konzentration an Ca2+ ermittelt.
Auf dem genannten Weg wird in der vorliegenden Vorrichtung ein Konzentrationswert für
Ca2+ auf der Basis von in hohem Maße zuverlässigen Fluoreszenzkoeffizienten und
Gleichgewichtskonstanten angegeben. Die erhaltenen Werte sind daher in hohem Maße
zuverlässig.
In der Vorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform, die in dem Verfahren gemäß der
ersten Ausführungsform eingesetzt wird, wird die Filtereinheit 13 umgeschaltet, um
Anregungslicht einer erforderlichen Wellenlänge einzustrahlen. Es ist jedoch auch möglich,
daß die Lichtquelle 11 drei Lichtquellen zum Einstrahlen von Anregungslicht der jeweiligen
Wellenlängen einschließt und daß eine der drei Lichtquellen entsprechend der erforderlichen
Wellenlänge des Anregungslichts gewählt wird, damit Anregungslicht der erforderlichen
Wellenlänge von der gewählten Lichtquelle emittiert wird.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf Fig. 5 die Vorrichtung zur Messung der
intrazellulären Ionenkonzentration gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung, die in dem Verfahren gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung verwendet wird, erläutert. Die Vorrichtung gemäß dieser Ausführungsform wird
für das Meßverfahren bei Anregung durch Licht einer Wellenlänge und Emission von
Fluoreszenzintensität dreier Wellenlängen verwendet. Zur Messung der Ca2+-Konzentration
dient Indo-1 als Fluoreszenz-Sondenfarbstoff. Eine störende Biosubstanz ist typischerweise
ein Protein. Die drei Fluoreszenz-Wellenlängen, die gemessen werden sollen, liegen bei 400
nm, 440 nm und 480 nm.
Die Vorrichtung zur Messung der intrazellulären Ionenkonzentration, die in dem Verfahren
gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet werden soll,
schließt einen Behälter 3 für das Meßobjekt zum Enthalten einer Probe, nämlich einer der
Mischlösungen und einer Zelle mit darin eingeführtem Indo-1, eine Anregungslicht-
Bestrahlungseinheit 5 zum Abstrahlen von Anregungslicht einer erforderlichen Wellenlänge
an die Probe in dem Behälter 3, eine Fluoreszenzintensitäts-Nachweiseinheit 6 zur Messung
der Fluoreszenzintensität der Probe und erste und zweite Bearbeitungseinrichtungen zum
Aufnehmen, Speichern und Verarbeiten von Fluoreszenzintensitätswerten ein, die als
Ausgangssignale von der Fluoreszenzintensitäts-Nachweiseinheit stammen. Die erste und die
zweite Bearbeitungseinrichtung sind in eine Bearbeitungseinheit 4 eingebaut.
Die Anregungslicht-Bestrahlungseinheit 5 schließt eine Lichtquelle 51 zur Emission von
Licht von bestimmten Wellenlängenbereichen einschließlich einer Wellenlänge des
Anregungslichts und eine Bündelungslinse 52 zum Bündeln von Lichtstrahlen aus der
Lichtquelle 51 sowie ein Filter 53 zum Durchtretenlassen von Anregungslicht eines
festgesetzten Wellenlängenbereichs ein.
Die Fluoreszenzintensitäts-Nachweiseinheit 6 schließt eine Filtereinheit 63 zum Durch
tretenlassen von Fluoreszenz von festgesetzten Wellenlängenbereichen, eine Bündelungslinse
62 zum Bündeln von Licht, das durch das Filter 63 hindurchtritt, und eine Fluoreszenz
intensitäts-Nachweisvorrichtung 61 zur Aufnahme von Licht durch die Bündelungslinse 62
und Messung der Fluoreszenzintensität ein. Die Filtereinheit 63 schließt drei Filter 631, 632
und 633 ein, die jeweils Fluoreszenz von Wellenlängen nahe 400 nm, 440 nm und 480 nm
passieren lassen.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung zum Messen der intrazellulären Ionenkonzentration ist wie
folgt: Zuerst werden fünf Mischlösungen von Indo-1 mit Ca2+ mit unterschiedlichen
Konzentrationen hergestellt. Eine der Mischlösungen wird in dem Behälter 3 für das
Meßobjekt angeordnet. Die Anregungslicht-Bestrahlungseinheit 5 wird unter Bestrahlen der
Mischlösung in dem Behälter 3 mit Anregungslicht betrieben. Danach wird die Filtereinheit
63 eingeschaltet, um durch das Filter 631 Fluoreszenz einer Wellenlänge von 400 nm aus
der Mischlösung hindurchtreten zu lassen, die mit Anregungslicht bestrahlt wurde. Die
Fluoreszenz wird durch die Bündelungslinse 62 an die Fluoreszenzintensitäts-Nachweisvor
richtung 61 geleitet. Die Fluoreszenzintensitäts-Nachweisvorrichtung 61 mißt die Intensität
der einlaufenden Fluoreszenz und gibt als Ausgangswert einen Wert der Intensität an die
Bearbeitungseinheit 4 ab. Die Bearbeitungseinheit 4 speichert diesen Wert. Danach wird die
Filtereinheit 63 der Fluoreszenzintensitäts-Nachweiseinheit 6 umgeschaltet, um durch das
Filter 632 Fluoreszenz eines Wellenlängenbereichs nahe 440 nm hindurchtreten zu lassen,
und die Nachweiseinheit mißt die Intensität der Fluoreszenz. Danach wird die Filtereinheit
63 umgeschaltet, um durch das Filter 633 Fluoreszenz eines Wellenlängenbereichs nahe 480
nm hindurchtreten zu lassen, und die Nachweiseinheit mißt die Intensität der Fluoreszenz.
Danach wird diese Verfahrensweise an den verbleibenden vier Mischlösungen durchgeführt,
und die Fluoreszenzintensitäten werden in den drei Wellenlängenbereichen gemessen.
Danach werden vier Mischlösungen von Indo-1 mit Protein mit unterschiedlichen
Konzentrationen hergestellt. In derselben Weise, wie dies oben angegeben wurde, werden
Fluoreszenzintensitäten in den drei Wellenlängenbereichen gemessen. Als nächstes werden
vier Mischlösungen von Indo-1 mit Protein und Ca2+ mit unterschiedlichen Konzentrationen
hergestellt. In derselben Weise, wie dies oben beschrieben wurde, werden Fluoreszenz
intensitäten in den drei Wellenlängenbereichen gemessen.
Alle Fluoreszenzintensitätswerte, die an den dreizehn Mischlösungen gemessen wurden,
werden durch die Bearbeitungseinheit 4 gespeichert.
Im Anschluß an die Messung an den dreizehn Mischlösungen wird dasselbe Verfahren wie
das, was in der ersten Bearbeitungseinrichtung in der Vorrichtung gemäß der dritten
Ausführungsform durchgeführt wurde, mit der ersten Bearbeitungseinrichtung durchgeführt,
die in die Bearbeitungseinheit 4 eingebaut ist, und es werden zwölf Fluoreszenzkonstanten
und drei Gleichgewichtskonstanten bestimmt.
Als nächstes wird Indo-1 in eine Zelle eingeführt, und die Zelle wird in den Behälter 3 für
das Meßobjekt gegeben. Die Anregungslicht-Bestrahlungseinheit 5 wird unter Bestrahlen der
Zelle in dem Behälter 3 mit dem Anregungslicht betrieben. Die Filtereinheit 63 wird so
geschaltet, daß die Fluoreszenz der drei Wellenlängenbereiche, die von der Zelle durch
Bestrahlen mit dem Anregungslicht erzeugt werden, die jeweiligen Filter 631, 632 und 633
durchläuft, und die Fluoreszenzintensitäts-Nachweisvorrichtung 61 mißt die jeweiligen
Fluoreszenzintensitäten in den jeweiligen Wellenlängenbereichen. Werte der gemessenen
Fluoreszenzintensitäten werden als Eingangssignal an die Bearbeitungseinheit 4 geleitet, und
die Bearbeitungseinheit 4 speichert Fluoreszenzintensitätswerte in allen drei Wellenlängenbe
reichen.
Die zweite Bearbeitungseinrichtung, die in die Bearbeitungseinheit 4 eingebaut ist, setzt die
gespeicherten Werte der Fluoreszenzintensitäten in die Gleichgewichts-Reaktionsgleichungen
und die Formeln zur Berechnung der Fluoreszenzintensitäten unter Lösung der gleichzeitigen
Gleichungen ein. So wird ein Wert der Ca2+-Konzentration erhalten.
Auf diesem Weg werden in der Vorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform Werte für
die Konzentration des Ca2+ auf der Basis hochzuverlässiger Fluoreszenzkoeffizienten und
Gleichgewichtskonstanten angegeben. Die Werte sind dementsprechend sehr zuverlässig.
In der Vorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform emittiert die Lichtquelle 51 Licht
eines Wellenlängenbereichs einschließlich einer erforderlichen Wellenlänge. Es kann jedoch
auch eine Lichtquelle verwendet werden, die Anregungslicht der einen erforderlichen
Wellenlänge emittiert.
In den Vorrichtungen zur Messung der intrazellulären Ionenkonzentration gemäß der dritten
und vierten Ausführungsform der Erfindung können die Fluoreszenzintensitäts-Nachweisvor
richtungen Spektofluoreszenz-Meßgeräte (Spektrofluoreszenz-Meter) sein. Der Fluoreszenz
koeffizient ändert sich in Abhängigkeit von der Dicke einer Probe eines Meßobjekts, d. h.
der optischen Weglänge. Es ist also erforderlich, die optischen Weglängen der Proben zu
vereinheitlichen. In den Spektrofluoreszenz-Meßgeräten der dritten und vierten Ausführungs
form ist die Dicke einer der Messung zu unterwerfenden Zelle die optische Weglänge, und
der Wert der optischen Weglänge kann immer konstant sein. Die Fluoreszenzintensitäts-
Nachweisvorrichtung kann mit Fluoreszenz-Mikroskopen mit Photometern versehen sein.
Zur Messung mit diesen Fluoreszenz-Mikroskopen ist es erforderlich, konische fokale
optische Systeme einzubauen, mit denen sich Teilbilder einer bestimmten Dicke erzeugen
lassen.
Durch das Verfahren und die Vorrichtung zur Messung der intrazellulären Ionenkonzen
tration gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Konzentration des freien Ions Mg2+
gemessen werden. Für diese Messung kann der Fluoreszenz-Sondenfarbstoff ein Farbstoff
sein, der zur Messung der Konzentration von Mg2+ geeignet ist.
Fluoreszenz-Sondenfarbstoffe und Wellenlängen des Anregungslichts sind nicht notwendiger
weise auf diejenigen beschränkt, deren Benutzung im Zusammenhang mit den einzelnen
Ausführungsformen offenbart wurde. Selbst dann, wenn die Wellenlängen des Anregungs
lichts in Abhängigkeit von den charakteristischen Eigenschaften der Fluoreszenzfarbstoffe
verändert werden, kann die Aufgabe der vorliegenden Erfindung immer noch gelöst werden.
Aus der obigen Beschreibung der Erfindung ist es offensichtlich, daß die Erfindung auf viele
Arten variiert werden kann. Solche Variationen sollten jedoch nicht als Abweichen vom
Geist und vom Umfang der Erfindung angesehen werden. Alle diese Modifikationen sind
- wie dies einem mit dem Gebiet vertrauten Fachmann klar ist - in den Bereich der
folgenden Patentansprüche eingeschlossen.
Claims (31)
1. Verfahren zur Messung der intrazellulären Ionenkonzentration unter Verwendung eines
Fluoreszenz-Sondenfarbstoffs einschließlich des Einführens des Fluoreszenz-Sondenfarb
stoffs in eine Zelle und Messung der freien Ionenkonzentration in der Zelle auf der
Grundlage der Intensitäten der durch Bestrahlung der Zelle mit Anregungslicht erzeugten
Fluoreszenz, wobei das Verfahren umfaßt:
- - den ersten Schritt einer Messung von Intensitäten der durch Bestrahlung einer ersten Zahl von Mischlösungen der Fluoreszenz-Sondenfarbstoffe und des freien Ions mit verschiedenen relativen Konzentrationen mit Anregungslicht dreier unterschiedlicher Wellenlängen erzeugten Fluoreszenz;
- - den zweiten Schritt einer Messung von Intensitäten der durch Bestrahlung einer zweiten Zahl von Mischlösungen einer störenden Biosubstanz, die eine von dem freien Ion verschiedene Substanz ist, ein Meßobjekt ist und Bindungen mit dem Fluoreszenz-Sondenfarbstoff und dem freien Ion eingeht und die Fluoreszenzintensität ändert, und dem Sondenfarbstoff mit Anregungslicht dreier unterschiedlicher Wellenlängen erzeugten Fluoreszenz, wobei die Mischlösungen unterschiedliche relative Konzentrationen aufweisen;
- - einen dritten Schritt einer Messung von Intensitäten der durch Bestrahlung einer dritten Zahl von Mischlösungen der störenden Biosubstanz, des Fluoreszenz- Sondenfarbstoffs und des freien Ions mit Anregungslicht dreier unterschiedlicher Wellenlängen erzeugten Fluoreszenz, wobei die Mischlösungen unterschiedliche relative Konzentrationen aufweisen;
- - einen vierten Schritt des Festsetzens von Anfangswerten dreier Arten von Gleichge wichtskonstanten, die in drei Arten unabhängiger Gleichgewichts-Reaktions gleichungen von Reaktionen zwischen dem Fluoreszenz-Sondenfarbstoff, dem freien Ion, der störenden Biosubstanz und ihren in der Zelle vorhandenen Komplexen zu verwenden sind, und Anfangswerten von zwölf Arten von Fluoreszenzkoeffizienten, die in Formeln zur Berechnung der Fluoreszenzintensitäten zu verwenden sind, die Beziehungen zwischen dem Fluoreszenz-Sondenfarbstoff, dem freien Ion, der störenden Biosubstanz und ihren Komplexen ausdrücken; Abschätzens der Fehler- Werte zwischen den auf der Grundlage der Anfangswerte angegebenen Fluoreszenz intensitäten und den in den Schritten 1 bis 3 gemessenen Fluoreszenzintensitäten und sukzessiven Wiederholens asymptotischer Korrekturen der Anfangswerte mittels des modifizierten Simplex-Verfahrens, bis die Fehlerwerte der Anfangswerte von den gemessenen Fluoreszenzintensitäten in einen erlaubten Bereich fallen; und
- - den fünften Schritt der Messung von Intensitäten der durch Bestrahlen der Zelle mit Anregungslicht dreier verschiedener Wellenlängen erzeugten Fluoreszenz und Lösen der gleichzeitigen Gleichungen der Formeln zur Berechnung der Fluoreszenz intensität, in die die gemessenen Fluoreszenzintensitäten eingesetzt sind, und der Gleichgewichts-Reaktionsgleichungen unter Erhalt der Konzentration des freien Ions.
2. Verfahren zur Messung der intrazellulären Ionenkonzentration nach Anspruch 1, worin
die erste Zahl 4 oder höher ist, die zweite Zahl 3 oder höher ist und die dritte Zahl 3 oder
höher ist.
3. Verfahren zur Messung der intrazellulären Ionenkonzentration nach Anspruch 1, worin
sechzehn Sätze von drei Arten von Gleichgewichtskonstanten und sechzehn Sätze der
Anfangswerte von zwölf Arten von Fluoreszenzkoeffizienten bei Anwendung des
modifizierten Simplex-Verfahrens festgesetzt werden.
4. Verfahren zur Messung der intrazellulären Ionenkonzentration nach Anspruch 1, worin
der Fluoreszenz-Sondenfarbstoff Fura-2 ist.
5. Verfahren zur Messung der intrazellulären Ionenkonzentration nach Anspruch 1, worin
das freie Ion Ca2+ ist.
6. Verfahren zur Messung der intrazellulären Ionenkonzentration nach Anspruch 1, worin
das freie Ion Mg+2 ist.
7. Verfahren zur Messung der intrazellulären Ionenkonzentration nach Anspruch 1, worin
die störende Biosubstanz ein Bioprotein ist.
8. Verfahren zur Messung der intrazellulären Ionenkonzentration unter Verwendung eines
Fluoreszenz-Sondenfarbstoffs, einschließlich des Einführens des Fluoreszenz-Sondenfarb
stoffs in eine Zelle und Messen der freien Ionenkonzentration in der Zelle auf der Grundlage
von Intensitäten der durch Bestrahlung der Zelle mit Anregungslicht erzeugten Fluoreszenz,
wobei das Verfahren umfaßt:
- - den ersten Schritt einer Messung von Intensitäten der in drei Fluoreszenz-Wellenlän genbereichen durch Bestrahlung einer ersten Zahl von Mischlösungen der Fluo reszenz-Sondenfarbstoffe und des freien Ions mit unterschiedlichen reiativen Konzen trationen mit Anregungslicht erzeugten Fluoreszenz;
- - den zweiten Schritt einer Messung von Intensitäten der durch Bestrahlung einer zweiten Zahl von Mischlösungen einer störenden Biosubstanz, die eine von dem freien Ion verschiedene Substanz ist, ein Meßobjekt ist und Bindungen mit dem Fluoreszenz-Sondenfarbstoff und dem freien Ion eingeht und die Fluoreszenzintensität ändert, und des Fluoreszenz-Sondenfarbstoffs mit Anregungslicht der einen Wellenlänge erzeugten Fluoreszenz, wobei die Mischlösungen unterschiedliche relative Konzentrationen aufweisen;
- - einen dritten Schritt einer Messung von Intensitäten der in den drei Fluoreszenz- Wellenlängenbereichen durch Bestrahlung einer dritten Zahl von Mischlösungen der störenden Biosubstanz, des Fluoreszenz-Sondenfarbstoffs und des freien Ions mit Anregungslicht der einen Wellenlänge erzeugten Fluoreszenz, wobei die Misch lösungen unterschiedliche relative Konzentrationen aufweisen;
- - einen vierten Schritt des Festsetzens von Anfangswerten dreier Arten von Gleichge wichtskonstanten, die in drei Arten unabhängiger Gleichgewichts-Reaktions gleichungen von Reaktionen zwischen dem Fluoreszenz-Sondenfarbstoff, dem freien Ion, der störenden Biosubstanz und ihren in der Zelle vorhandenen Komplexen zu verwenden sind, und Anfangswerten von zwölf Arten von Fluoreszenzkoeffizienten, die in Formeln zur Berechnung der Fluoreszenzintensitäten zu verwenden sind, die Beziehungen zwischen dem Fluoreszenz-Sondenfarbstoff, dem freien Ion, der störenden Biosubstanz und ihren Komplexen ausdrücken; Abschätzens der Fehler werte zwischen den auf der Grundlage der Anfangswerte angegebenen Fluoreszenz intensitäten und den in den Schritten 1 bis 3 gemessenen Fluoreszenzintensitäten und sukzessiven Wiederholens asymptotischer Korrekturen der Anfangswerte mittels des modifizierten Simplex-Verfahrens, bis die Fehlerwerte der Anfangswerte von den gemessenen Fluoreszenzintensitäten in einen erlaubten Bereich fallen; und
- - den fünften Schritt der Messung von Intensitäten der durch Bestrahlen der Zelle mit Anregungslicht der einen Wellenlänge erzeugten Fluoreszenz und Lösen der gleichzeitigen Gleichungen der Formeln zur Berechnung der Fluoreszenzintensität, in die die gemessenen Fluoreszenzintensitäten eingesetzt sind, und der Gleichge wichts-Reaktionsgleichungen unter Erhalt der Konzentration des freien Ions.
9. Verfahren zur Messung der intrazellulären Ionenkonzentration nach Anspruch 8, worin
der Fluoreszenz-Sondenfarbstoff Indo-1 ist.
10. Verfahren zur Messung der intrazellulären Ionenkonzentration nach Anspruch 8, worin
die erste Zahl 4 oder höher ist, die zweite Zahl 3 oder höher ist und die dritte Zahl 3 oder
höher ist.
11. Verfahren zur Messung der intrazellulären Ionenkonzentration nach Anspruch 8, worin
sechzehn Sätze von drei Arten von Gleichgewichtskonstanten und sechzehn Sätze der
Anfangswerte von zwölf Arten von Fluoreszenzkoeffizienten bei Anwendung des
modifizierten Simplex-Verfahrens festgesetzt werden.
12. Verfahren zur Messung der intrazellulären Ionenkonzentration nach Anspruch 8, worin
das freie Ion Ca2+ ist.
13. Verfahren zur Messung der intrazellulären Ionenkonzentration nach Anspruch 8, worin
das freie Ion Mg2+ ist.
14. Verfahren zur Messung der intrazellulären Ionenkonzentration nach Anspruch 8, worin
die störende Biosubstanz ein Bioprotein ist.
15. Vorrichtung zur Messung der intrazellulären Ionenkonzentration, umfassend
- - einen Meßobjekt-Behälter zum Enthalten einer Zelle mit einem darin eingeführten Fluoreszenz-Sondenfarbstoff und einer Vielzahl von Mischlösungen eines Fluo reszenz-Sondenfarbstoffs zur Verwendung zur quantitativen Erfassung der Konzentration eines freien Ions, einer zu messenden Probe in einer Zelle, des freien Ions und einer störenden Biosubstanz, die eine von dem zu messenden freien Ion verschiedene Substanz ist und eine Bindung mit dem Fluoreszenz-Sondenfarbstoff und dem freien Ion unter Änderung der Fluoreszenzintensität eingeht, und ihrer Komplexe, wobei die Mischlösungen unterschiedliche reiative Konzentrationen aufweisen;
- - eine Anregungslicht-Bestrahlungseinrichtung zur Erzeugung von Anregungslicht mit drei unterschiedlichen Wellenlängen und zur Einstrahlung des Anregungslichts auf die Probe in dem Meßobjekt-Behälter;
- - eine Fluoreszenzintensitäts-Nachweiseinrichtung zum Nachweis von Fluoreszenz intensitäten, die durch Einstrahlung des Anregungslichts erzeugt werden;
- - eine erste Bearbeitungseinrichtung zur Aufnahme eines Ausgangssignals der Fluoreszenzintensitäts-Nachweiseinrichtung, Speicherung des Ausgangssignals, Festsetzen von Anfangswerten auf der Grundlage der Fluoreszenzintensitäten in dem Fall der Mischlösungen, drei Arten von Gleichgewichtskonstanten zur Verwendung in drei unabhängigen Gleichgewichts-Reaktionsgleichungen über Konzentrationen des Fluoreszenz-Sondenfarbstoffs, des freien Ions, der störenden Biosubstanz und ihrer Komplexe, die in der Zelle zugegen sind, und von Anfangswerten von zwölf Fluoreszenzkoeffizienten zur Verwendung in Formeln zur Berechnung der Fluoreszenzintensität, die Beziehungen zwischen dem Fluoreszenz-Sondenfarbstoff, dem freien Ion, der störenden Biosubstanz und ihren Komplexen ausdrücken, Abschätzen von Fehlern zwischen Fluoreszenzintensitäten auf der Grundlage der Anfangswerte und Fluoreszenzintensitäten, die als Ausgangssignale aus der Fluoreszenzintensitäts-Nachweiseinrichtung stammen, sukzessives Wiederholen asymptotischer Korrekturen der Anfangswerte mit dem modifizierten Simplex- Verfahren, bis ein Fehler der Anfangswerte der Fluoreszenzintensitäten von der Fluoreszenzintensitäts-Nachweiseinrichtung in einen erlaubten Fehlerwertebereich fällt, und Bestimmung der zwölf Fluoreszenzkoeffizienten und der drei Gleichge wichtskonstanten; und
- - eine zweite Bearbeitungseinrichtung zur Bestimmung der Konzentration des freien Ions in der Zelle auf der Grundlage der Fluoreszenzintensitäten im Fall einer Zelle, in die der Fluoreszenz-Sondenfarbstoff eingeführt wurde, durch Lösen der gleichzeitigen Gleichungen der Formeln zur Berechnung der Fluoreszenzintensität, in die die Fluoreszenzintensitäten eingesetzt sind, und der Gleichgewichts-Reaktions gleichungen unter Bestimmung der Konzentration des freien Ions in der Zelle.
16. Vorrichtung zur Messung der intrazellulären Ionenkonzentration nach Anspruch 15,
worin die Anregungslicht-Bestrahlungseinrichtung eine Lichtquelle zur Emission von Licht
eines Wellenlängenbereichs einschließlich dreier Wellenlängen des Anregungslichts und drei
Filter zum Durchtritt von Licht nur eines Wellenlängenbereichs nahe der verschiedenen
Wellenlängen des Anregungslichts umfaßt, wobei eines der drei Filter gewählt ist in
Übereinstimmung mit einer festgesetzten Wellenlänge des Anregungslichts unter Durchtritt
von Licht einer Wellenlänge nahe der festgesetzten Wellenlänge des Anregungslichts.
17. Vorrichtung zur Messung der intrazellulären Ionenkonzentration nach Anspruch 15,
worin die Anregungslicht-Bestrahlungseinrichtung drei Lichtquellen zur Emission von
Anregungsficht verschiedener Wellenlängen umfaßt, wobei eine der Lichtquellen gewählt
wird in Übereinstimmung mit einer festgesetzten Wellenlänge des Anregungslichts unter
Emission des Anregungslichts der festgesetzten Wellenlänge von der gewählten Lichtquelle.
18. Vorrichtung zur Messung der intrazellulären Ionenkonzentration nach Anspruch 15,
worin sechzehn Sätze der Anfangswerte der drei Arten von Gleichgewichtskonstanten und
die zwölf Fluoreszenzkoeffizienten bei Anwendung des modifizierten Simplex-Verfahrens
in der ersten Bearbeitungseinrichtung festgesetzt werden.
19. Vorrichtung zur Messung der intrazellulären Ionenkonzentration nach Anspruch 15,
worin der Fluoreszenz-Sondenfarbstoff Fura-2 ist.
20. Vorrichtung zur Messung der intrazellulären Ionenkonzentration nach Anspruch 15,
worin das freie Ion Ca2+ ist.
21. Vorrichtung zur Messung der intrazellulären Ionenkonzentration nach Anspruch 15,
worin das freie Ion Mg2+ ist.
22. Vorrichtung zur Messung der intrazellulären Ionenkonzentration nach Anspruch 15,
worin die störende Biosubstanz ein Bioprotein ist.
23. Vorrichtung zur Messung der intrazellulären Ionenkonzentration, umfassend
- - einen Meßobjekt-Behälter zum Enthalten einer Zelle mit einem darin eingeführten Fluoreszenz-Sondenfarbstoff und einer Vielzahl von Mischlösungen eines Fluo reszenz-Sondenfarbstoffs, der zur quantitativen Erfassung der Konzentration eines freien Ions verwendet werden soll, einer zu messenden Probe in einer Zelle, des freien Ions und einer störenden Biosubstanz, die eine von dem zu messenden freien Ion verschiedene Substanz ist und eine Bindung mit dem Fluoreszenz-Sondenfarbstoff und dem freien Ion unter Änderung der Fluoreszenzintensität eingeht, und deren Komplexen, wobei die Mischlösungen verschiedene relative Konzentrationen aufweisen;
- - eine Anregungslicht-Bestrahlungseinrichtung zur Erzeugung von Anregungslicht mit einer Wellenlänge und zum Einstrahlen des Anregungslichts auf die Probe in dem Meßobjekt-Behälter;
- - eine Fluoreszenzintensitäts-Nachweiseinrichtung zum Nachweis der Intensitäten von in drei Wellenlängenbereichen durch Einstrahlung des Anregungslichts erzeugter Fluoreszenz;
- - eine erste Bearbeitungseinrichtung zur Aufnahme eines Ausgangssignals der Fluoreszenzintensitäts-Nachweiseinrichtung, Speicherung des Ausgangssignals, Festsetzen von Anfangswerten auf der Grundlage der Fluoreszenzintensitäten in dem Fall der Mischlösungen, drei Arten von Gleichgewichtskonstanten zur Verwendung in drei unabhängigen Gleichgewichts-Reaktionsgleichungen über Konzentrationen des Fluoreszenz-Sondenfarbstoffs, des freien Ions, der störenden Biosubstanz und ihrer Komplexe, die in der Zelle zugegen sind, und von Anfangswerten von zwölf Fluoreszenzkoeffizienten zur Verwendung in Formeln zur Berechnung der Fluoreszenzintensität, die Beziehungen zwischen dem Fluoreszenz-Sondenfarbstoff, dem freien Ion, der störenden Biosubstanz und ihren Komplexen ausdrücken, Abschätzen von Fehlern zwischen Fluoreszenzintensitäten auf der Grundlage der Anfangswerte und Fluoreszenzintensitäten, die als Ausgangssignale aus der Fluoreszenzintensitäts-Nachweiseinrichtung stammen, sukzessives Wiederholen asymptotischer Korrekturen der Anfangswerte mit dem modifizierten Simplex- Verfahren, bis ein Fehler der Anfangswerte der Fluoreszenzintensitäten von der Fluoreszenzintensitäts-Nachweiseinrichtung in einen erlaubten Fehlerwertebereich fällt, und Bestimmung der zwölf Fluoreszenzkoeffizienten und der drei Gleichge wichtskonstanten; und
- - eine zweite Bearbeitungseinrichtung zur Bestimmung der Konzentration des freien Ions in der Zelle auf der Grundlage der Fluoreszenzintensitäten im Fall einer Zelle, in die der Fluoreszenz-Sondenfarbstoff eingeführt wurde, durch Lösen der gleichzeitigen Gleichungen der Formeln zur Berechnung der Fluoreszenzintensität, in die die Fluoreszenzintensitäten eingesetzt sind, und der Gleichgewichts-Reaktions gleichungen unter Bestimmung der Konzentration des freien Ions in der Zelle.
24. Vorrichtung zur Messung der intrazellulären Ionenkonzentration nach Anspruch 23,
worin die Anregungslicht-Bestrahlungseinrichtung eine Lichtquelle zur Emission von Licht
eines Wellenlängenbereichs einschließlich einer Wellenlänge des Anregungslichts und ein
Filter zum Durchtritt von Licht eines Wellenlängenbereichs nahe der Wellenlänge des
Anregungslichts umfaßt.
25. Vorrichtung zur Messung der intrazellulären Ionenkonzentration nach Anspruch 23,
worin die Anregungslicht-Bestrahlungseinrichtung eine Lichtquelle zur Emission des
Anregungslichts einer Wellenlänge einschließt.
26. Vorrichtung zur Messung der intrazellulären Ionenkonzentration nach Anspruch 23,
worin die Fluoreszenzintensitäts-Nachweiseinrichtung drei Filter zum Durchtritt von
Fluoreszenzlicht unterschiedlicher Wellenlängenbereiche umfaßt und man einen der drei
Filter in Übereinstimmung mit einem festgesetzten Fluoreszenz-Wellenlängenbereich
auswählt und Fluoreszenz des festgesetzten Fluoreszenz-Wellenlängenbereichs durch das
ausgewählte Filter passieren läßt.
27. Vorrichtung zur Messung der intrazellulären Ionenkonzentration nach Anspruch 23,
worin sechzehn Sätze der Anfangswerte der drei Arten von Gleichgewichtskonstanten und
die zwölf Fluoreszenzkoeffizienten bei Anwendung des modifizierten Simplex-Verfahrens
in der ersten Bearbeitungseinrichtung festgesetzt werden.
28. Vorrichtung zur Messung der intrazellulären Ionenkonzentration nach Anspruch 23,
worin der Fluoreszenz-Sondenfarbstoff Indo-1 ist.
29. Vorrichtung zur Messung der intrazellulären Ionenkonzentration nach Anspruch 23,
worin das freie Ion Ca2+ ist.
30. Vorrichtung zur Messung der intrazellulären Ionenkonzentration nach Anspruch 23,
worin das freie Ion Mg2+ ist.
31. Vorrichtung zur Messung der intrazellulären Ionenkonzentration nach Anspruch 23,
worin die störende Biosubstanz ein Bioprotein ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4224151A JPH07194393A (ja) | 1992-08-24 | 1992-08-24 | 生細胞内イオン濃度の3波長測光法のための定数最適化方法 |
US08/309,317 US5550031A (en) | 1992-08-24 | 1994-09-20 | Method of optimizing equilibrium constants and fluorescence coefficients for measuring intracellular ion concentration using fluorescence probe dyes with triple wave length photometry |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4328279A1 true DE4328279A1 (de) | 1994-03-03 |
DE4328279C2 DE4328279C2 (de) | 1996-08-14 |
Family
ID=26525874
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4328279A Expired - Fee Related DE4328279C2 (de) | 1992-08-24 | 1993-08-23 | Verfahren zur Messung der Konzentration eines freien Ions in einer Zelle unter Verwendung eines Fluoreszenz-Sondenfarbstoffs und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5550031A (de) |
JP (1) | JPH07194393A (de) |
DE (1) | DE4328279C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001057141A1 (en) * | 2000-02-02 | 2001-08-09 | Amersham Biosciences Uk Limited. | Detection reagent |
CN116924596A (zh) * | 2023-05-30 | 2023-10-24 | 深圳市新西林园林景观有限公司 | 一种海绵城市污水处理用电化学装置及其处理方法 |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH07194393A (ja) * | 1992-08-24 | 1995-08-01 | Hamamatsu Photonics Kk | 生細胞内イオン濃度の3波長測光法のための定数最適化方法 |
DE19703025C2 (de) * | 1997-01-28 | 1999-04-29 | Bernd Dr Lorenz | Verfahren zur Messung von Konzentrationen sowie zur kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Messung des Umsatzes und der Geschwindigkeit enzymatischer oder nichtenzymatischer Reaktionen von Pyrophosphaten und/oder linearen Polyphosphaten unter Ausschluß von zyklischen Polyphosphaten als auch von Orthophosphaten in einer Probe sowie Anwendung des Verfahrens |
JP4168557B2 (ja) * | 1999-11-25 | 2008-10-22 | 三浦工業株式会社 | 硬度測定用指示薬および硬度測定方法 |
JP3686898B2 (ja) * | 2003-01-09 | 2005-08-24 | 独立行政法人理化学研究所 | 蛍光エネルギー移動解析装置 |
RU2680519C1 (ru) * | 2017-11-07 | 2019-02-22 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Уральский государственный медицинский университет" Министерства здравоохранения Российской Федерации (ФГБОУ ВО УГМУ Минздрава России) | Способ оценки комплексообразующих свойств лекарственных веществ по отношению к соединениям магния |
CN111103272B (zh) * | 2018-10-26 | 2022-08-05 | 山东大学 | 细胞特异性光敏效应的实时筛查与测量系统及方法 |
RU2712048C1 (ru) * | 2019-07-09 | 2020-01-24 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Уральский государственный медицинский университет" Министерства здравоохранения Российской Федерации (ФГБОУ ВО УГМУ Минздрава России) | Способ оценки взаимодействия лекарственных препаратов с катионами магния |
CN115452751B (zh) * | 2022-10-26 | 2023-03-10 | 杭州泽天春来科技有限公司 | 余氯检测方法及装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4026564A1 (de) * | 1989-08-24 | 1991-02-28 | Olympus Optical Co | Verfahren zum herstellen eines zweidimensionalen verteilungsbildes einer ionenkonzentration in einer zelle |
DE4239016A1 (de) * | 1991-11-20 | 1993-05-27 | Hamamatsu Photonics Kk |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4603209A (en) * | 1984-09-07 | 1986-07-29 | The Regents Of The University Of California | Fluorescent indicator dyes for calcium ions |
US4900934A (en) * | 1987-07-15 | 1990-02-13 | University Of Utah | Apparatus for simultaneous visualization and measurement of fluorescence from fluorescent dye-treated cell preparations and solutions |
US5049673A (en) * | 1987-10-30 | 1991-09-17 | The Regents Of The University Of California | Fluorescent indicator dyes for calcium working at long wavelengths |
US4849362A (en) * | 1988-05-19 | 1989-07-18 | Smithkline Beckman Corporation | Fluorescent intracellular calcium indicators |
US5149972A (en) * | 1990-01-18 | 1992-09-22 | University Of Massachusetts Medical Center | Two excitation wavelength video imaging microscope |
JPH07194393A (ja) * | 1992-08-24 | 1995-08-01 | Hamamatsu Photonics Kk | 生細胞内イオン濃度の3波長測光法のための定数最適化方法 |
-
1992
- 1992-08-24 JP JP4224151A patent/JPH07194393A/ja active Pending
-
1993
- 1993-08-23 DE DE4328279A patent/DE4328279C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-09-20 US US08/309,317 patent/US5550031A/en not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-06-03 US US08/656,826 patent/US5866355A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4026564A1 (de) * | 1989-08-24 | 1991-02-28 | Olympus Optical Co | Verfahren zum herstellen eines zweidimensionalen verteilungsbildes einer ionenkonzentration in einer zelle |
DE4239016A1 (de) * | 1991-11-20 | 1993-05-27 | Hamamatsu Photonics Kk |
Non-Patent Citations (7)
Title |
---|
Analysis, Juni 1988, S. 397-403 * |
Analytical Chemistry, 45, 1973, S. 278A-283A * |
Biophysical Journal, 54, 1988, S. 1089-1104 * |
Bunseki Kagaku, 38, 1989, S. 642-649 * |
Computer J., 7, 1965, S. 308-313 * |
Photomedicine and Photobiology, 13, 1991, S.15-18 * |
The Journal of Biological Chemistry, 260, 1985, S. 3340-3450 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001057141A1 (en) * | 2000-02-02 | 2001-08-09 | Amersham Biosciences Uk Limited. | Detection reagent |
CN116924596A (zh) * | 2023-05-30 | 2023-10-24 | 深圳市新西林园林景观有限公司 | 一种海绵城市污水处理用电化学装置及其处理方法 |
CN116924596B (zh) * | 2023-05-30 | 2024-06-07 | 深圳市新西林园林景观有限公司 | 一种海绵城市污水处理用电化学装置及其处理方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH07194393A (ja) | 1995-08-01 |
DE4328279C2 (de) | 1996-08-14 |
US5550031A (en) | 1996-08-27 |
US5866355A (en) | 1999-02-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4239016C2 (de) | Verfahren zum Bestimmen der Konzentration von freien Ionen innerhalb einer Zelle unter Verwendung eines Fluoreszenzindikatorfarbstoffs | |
DE68919892T2 (de) | Fluoreszenz-Mikroskopvorrichtung. | |
DE69531515T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Fluoreszenz-Resonanz-Energie-Übertragung | |
DE69222880T2 (de) | Vorrichtung zur Erfassung mehrfarbiger Elektrophoresemuster | |
DE4011730C2 (de) | Elektrophoresevorrichtung vom Fluoreszenzerfassungstyp | |
DE2422016A1 (de) | Diagnose von krankheitszustaenden durch fluoreszenzmessungen unter verwendung von abtastlaserstrahlen | |
EP0034156A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von glucose im serum oder im harn. | |
DE2741068A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur diagnose an gewebeproben | |
DE2920276A1 (de) | Nephelometrisches immunbestimmungsverfahren und nephelometer | |
EP0856731A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Grössenverteilung von verschiedenartigen Partikeln in einer Probe | |
DE4328279C2 (de) | Verfahren zur Messung der Konzentration eines freien Ions in einer Zelle unter Verwendung eines Fluoreszenz-Sondenfarbstoffs und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2409273A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum messen von antigen-antikoerper-reaktionen | |
EP3051271A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Lipiden und anderen Störsubstanzen in Körperflüssigkeitsproben | |
DE102017221187B4 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Konzentration von verschiedenen, in einem Objekt enthaltenen Fluoreszenzemittern und Mikroskopiesystem | |
EP2549264A1 (de) | Verfahren und System zum Bestimmen der Konzentration von Substanzen in Körperflüssigkeiten | |
DE1939982A1 (de) | Verfahren und Geraet zur Bestimmung der von einem Material bei Erregung durch Sonnenlicht emittierten Fluoreszenzstrahlung | |
EP1461600B1 (de) | Verfahren zur identifikation von fluoreszierenden, lumineszierenden und/oder absorbierenden substanzen auf und/oder in probenträgern | |
DE3825352C2 (de) | ||
DE2114107B2 (de) | Photometer | |
DE3606231A1 (de) | Verfahren zum messen des gesamtproteingehaltes einer probe mit hilfe eines elektrophoretischen bildes | |
WO2003098174A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur spektral differenzierenden, bildgebenden messung von fluoreszenzlicht | |
DE69803209T2 (de) | Ein verfahren zur probencharakterisierung durch bestimmung einer funktion mindestens einer spezifischen eigenschaft der probe | |
DE3042484A1 (de) | Verfahren zum bestimmen von grenzpunkten auf elektrophoretischen densitogrammen | |
DE2529999C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration eines Gases | |
DE3938142C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |