DE4239016C2 - Verfahren zum Bestimmen der Konzentration von freien Ionen innerhalb einer Zelle unter Verwendung eines Fluoreszenzindikatorfarbstoffs - Google Patents

Verfahren zum Bestimmen der Konzentration von freien Ionen innerhalb einer Zelle unter Verwendung eines Fluoreszenzindikatorfarbstoffs

Info

Publication number
DE4239016C2
DE4239016C2 DE4239016A DE4239016A DE4239016C2 DE 4239016 C2 DE4239016 C2 DE 4239016C2 DE 4239016 A DE4239016 A DE 4239016A DE 4239016 A DE4239016 A DE 4239016A DE 4239016 C2 DE4239016 C2 DE 4239016C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indicator dye
fluorescent indicator
pfi
fluorescent
protein
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4239016A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4239016A1 (de
Inventor
Atsuo Miyakawa
Kiyoshi Kamiya
Masahiko Hirano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hamamatsu Photonics KK
Original Assignee
Hamamatsu Photonics KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hamamatsu Photonics KK filed Critical Hamamatsu Photonics KK
Publication of DE4239016A1 publication Critical patent/DE4239016A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4239016C2 publication Critical patent/DE4239016C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/84Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving inorganic compounds or pH
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6428Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes"
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N2021/6417Spectrofluorimetric devices
    • G01N2021/6419Excitation at two or more wavelengths

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen der Konzentration von freien Ionen innerhalb einer Zelle unter Verwendung eines Fluoreszenzindikatorfarbstoffs gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. des Patentanspruchs 7, wie aus EP 0 339 582 A2 bekannt.
Bei der quantitativen Bestimmung von Konzentrationen freier Ionen, wie etwa Calciumionen, die in einer lebenden Zelle vorhanden sind, werden Fluoreszenzindikatorfarbstoffe wie etwa Fura-2 oder Indo-1 verwendet. Die Syntheseverfahren und Eigenschaften dieser Farbstoffe sind in "The Journal of Biological Chemistry, Band 260, Nr. 6, Seiten 3440-3450 (1988)" und "Biophysical Journal, Band 54, Seiten 1089-1104 (1988)" beschrieben. Diese Indikatorfarbstoffe haben die Eigenschaft, daß sie an bestimmte Ionen binden und von diesen dissoziieren, so daß sie verschiedene Fluoreszenzeigenschaften haben. Dank dieser Eigenschaft wird ein Indikatorfarbstoff in die Zelle eingebracht und die Intensität der Fluoreszenzstrahlung, die durch einen Anregungsstrahl erzeugt wird, wird gemessen, wodurch eine Ionenkonzentration in der Zelle bestimmt werden kann.
Die Messung, die auf Anregungsstrahlen mit nur einer Wellenlänge und der Fluoreszenzstrahlung bei nur einer Wellenlänge beruht, kann keine exakt gemessenen Werte ergeben, wenn die Verteilung eines Indikatorfarbstoffs in der Zelle uneinheitlich ist. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, daß Änderungen einer Fluoreszenzintensität, wie etwa die Abschwächung der Fluoreszenzstrahlung, die von einer Ionenkonzentration unabhängig ist, mitgemessen werden.
Um einen solchen Nachteil auszugleichen, wird ein Verfahren verwendet, in welchem ein Fluoreszenzindikatorfarbstoff, der einen isosbestischen Punkt hat, benutzt wird, um Fluoreszenzintensitäten zu messen, die Anregungsstrahlen bei zwei verschiedenen Wellenlängen entsprechen oder in dem die Intensitäten der Fluoreszenzstrahlung von zwei Wellenlängen, die einem Anregungsstrahl bei einer Wellenlänge entsprechen, jeweils gemessen und ihre Verhältnisse angegeben werden.
Die eingangs genannte EP 0 339 582 A2 beschreibt ein Fluoreszenzmikroskop zum Messen analytischer Eigenschaften einer Probe, wie beispielsweise der Calciumionenkonzentration in einer lebenden Zelle, ausgehend von entweder dem Fluoreszenzspektrum oder dem Anregungsspektrum eines in die Probe eingebrachten Fluoreszenzindikatorfarbstoffs, wobei das System u. a. eine Filtereinheit zum Filtern der von der Lichtquelle emittierten Anregungsstrahlung umfaßt, die aus mehreren Interferenzfiltern aufgebaut ist, welche die Anregungsstrahlung jeweils einer verschiedenen Wellenlänge passieren lassen. Mit diesem Fluoreszenzmikroskop kann die Konzentration von Calciumionen in einer Probe dadurch gemessen werden, daß eine einen Fluoreszenzindikatorfarbstoff enthaltende Probe Anregungsstrahlen zweier verschiedener Wellenlängen ausgesetzt wird und das Intensitätsverhältnis der beiden vom Fluoreszenzindikatorfarbstoff emittierten Fluoreszenzstrahlungen bestimmt wird.
EP 0 175 352 A2 offenbart ein Verfahren und eine Anordnung zur schnellen Bestimmung der Parameter eines Probenmediums. Licht definierter Wellenlänge wird auf eine lumineszierende Schicht gelenkt, die mit dem Probenmedium in Kontakt kommt und deren Lumineszenzeigenschaften von dem zu bestimmenden Parameter abhängen. Das Lumineszenzlicht wird über Detektoren bestimmt, deren Signale ein Maß für den Parameter sind. Um auch beim Vorliegen mehrerer die Lumineszenzeigenschaften beeinflussender Parameter eine zuverlässige Bestimmung eines Parameters mit extrem kurzer Einstellzeit zu ermöglichen, ist vorgesehen, die Lumineszenzintensität für die Anzahl der Parameter entsprechende unterschiedliche Wellenlängenbereiche zu bestimmen, wobei die Parameter die Lumineszenzeigenschaften in mindestens einem Wellenlängenbereich unterschiedlich beeinflussen. Die erhaltenen Signale werden einer Signalbearbeitungseinrichtung zugeführt, die daraus die Größe des zu messenden Parameters bestimmt.
DD 2 42 869 A1 beschreibt eine optische 4-Kanal-Mehrfachmeßeinrichtung zum gleichzeitigen Bestimmen der Differenz zwischen Fluoreszenzsignalen und den Reflexionssignalen des Anregungslichtes. Durch die Bildung von Differenzen und Quotienten aus jeweils zwei Meßkanälen können sowohl korrigierte Fluoreszenz- als auch Absorptionssignale und damit aussagekräftige Meßgrößen von biologischen Materialien erhalten werden.
US 4 900 934 offenbart ein Gerät zum Messen mehrerer Wellenlängen von Fluoreszenzstrahlung, die von mit einem Fluoreszenzfarbstoff behandelten Zellen, Gewebepräparationen oder Lösungen emittiert wird. Das Gerät kann zum Bestimmen der Calciumionenkonzentration innerhalb von Zellen verwendet werden.
Ähnliche Geräte werden auch in DE 25 08 637 A1 und in "Cell Calcium, 6, Seiten 145-157 (1985)" beschrieben.
Die Fig. 1A und 1B zeigen Beispiele von Anregungsspektren und Emissionsspektren eines Fluoreszenzindikatorfarbstoffs, der in dem oben beschriebenen Verfahren verwendet wird. Die Fig. 1A zeigt die Anregungsspektren von Fura-2 zum Bestimmen der Konzentration von Calciumionen in Proben, wobei die Zahlen oberhalb der Kurven, welche die Spektren abbilden, die Calciumkonzentrationen in den Proben angeben. Wie gezeigt, hat Fura-2 die Eigenschaft, daß es an Calciumionen in einer Zelle bindet, wodurch die Fluoreszenzintensität durch einen Anregungsstrahl bei 340 nm Wellenlänge erhöht und umgekehrt seine Fluoreszenzintensität durch einen Anregungsstrahl bei 380 nm Wellenlänge herabgesetzt wird. Eine andere Eigenschaft von Fura-2 ist, daß die Intensität der Fluoreszenzstrahlung, die durch einen Anregungsstrahl bei 360 nm Wellenlänge erzeugt wird, unabhängig von den Konzentrationen der Calciumionen ist. Im Falle, in dem Fura-2 verwendet wird, wird eine Calciumionenkonzentration angegeben auf der Basis eines Fluoreszenzintensitätsverhältnisses zwischen z. B. 340 nm und 380 nm, oder 340 nm und 360 nm und auf Grundlage einer zuvor hergestellten Kalibrierkurve. Die Kalibrierkurve zum Umwandeln eines Wertes eines Fluoreszenzintensitätsverhältnisses in einen absoluten Konzentrationswert kann erhalten werden durch Herstellen einer Probe, die Calciumionen einer bekannten Konzentration enthält, Einbringen eines Fluoreszenzindikatorfarbstoffs in diese und Messen eines Fluoreszenzintensitätsverhältnisses.
In Fig. 1B sind Fluoreszenzspektren von Indo-1 dargestellt und die Figur zeigt Spektren bei jeweiligen Wellenlängen der Fluoreszenzstrahlung, die erzeugt wird, wenn die Zelle mit einem Anregungsstrahl von 355 nm Wellenlänge bestrahlt wird. In der Nähe einer Fluoreszenzwellenlänge von 440 nm hat Indo-1, wie auch Fura-2 einen isosbestischen Punkt. Demgemäß kann in der gleichen Weise, wie im oben beschriebenen Fall, unter Verwendung von Fura-2, eine Calciumionenkonzentration in der Zelle auf der Basis eines Fluoreszenzintensitätsverhältnisses zwischen zwei Wellenlängen der Fluoreszenzstrahlung, die durch die Bestrahlung mit einem Anregungsstrahl mit einer Wellenlänge erzeugt wird, angegeben werden.
Meßvorrichtungen zur Verwendung in den oben beschriebenen Meßverfahren unter Verwendung von Fluoreszenzindikatorfarbstoffen sind Spectrofluorimeter, Mikrophotometer, welche Fluoreszenzmikroskope und Photomultiplier kombinieren oder Bildanalysatoren, die Fluoreszenzmikroskope und Fernsehkameras kombinieren.
Die oben beschriebenen Verfahren sind ausführlich beschrieben von "A. Miyakawa et al., Bunseki Kagaku, Band 38, Nr. 11, Seiten 643-649 (1989)", und "A. Miyakawa, Photomedicine and Photobiology, Band 13, Seiten 15-18 (1991)".
In dem oben beschriebenen Zwei-Wellenlängen- Fluoreszenzmeßverfahren kann ein Fehler, der von einer inhomogenen Konzentration eines Indikatorfarbstoffs, welcher in eine Zeile eingebracht wurde, herrührt, durch Berechnen eines Fluoreszenzintensitätsverhältnisses korrigiert werden.
Das oben beschriebene Verfahren kann in einem Fall verwendet werden, daß ein Indikatorfarbstoff nur mit bestimmten Ionen reagiert, aber es wird berücksichtigt, daß in einer Zelle der Indikatorfarbstoff auch an Protein oder Membrankomponenten bindet, die darin in hohen Konzentrationen vorhanden sind. Demgemäß ändern sich die Fluoreszenzspektren des Indikatorfarbstoffs und eine Chelatbildungskonstante davon mit Ionen in ungünstiger Weise. Dann besteht ein Problem eines Zwei- Wellenlängen-Fluoreszenzmeßverfahrens darin, daß ein Fehler, der von solchen Wechselwirkungen zwischen dem Farbstoff und Komponenten, die von Ionen verschieden sind herrührt, nicht korrigiert werden kann und eine genaue Ionenkonzentration nicht angegeben werden kann.
Aufgabe dieser Erfindung ist, ein Verfahren zum Bestimmen der Konzentration von freien Ionen innerhalb einer Zelle bereitzustellen, welches erfolgreich das oben beschriebene Problem löst.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß bei einem Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. 7 durch die in dem jeweiligen kennzeichnenden Teil angegebenen Merkmale.
Substanzen, die Fluoreszenz in einer Zelle, in die ein Fluoreszenzindikatorfarbstoff eingebracht worden ist, durch einen Anregungsstrahl erzeugen, sind der Indikatorfarbstoff, Komplexe des Indikatorfarbstoffs und die zu messenden freien Ionen (im folgenden Ionen genannt), Komplexe des Indikatorfarbstoffs und verschiedener Proteine (im folgenden Protein genannt), und Komplexe des Indikatorfarbstoffs, der Ionen und des Proteins. Diese fluoreszierenden Substanzen sind in der Zelle in einem chemischen Gleichgewichtszustand mit den Ionen und dem Protein vorhanden. Das heißt, unter den in der Zelle vorhandenen Substanzen sind sechs Arten von Substanzen an der Fluoreszenzmessung beteiligt. Bei der Fluoreszenzmessung sind die Konzentrationen dieser Substanzen unbekannte Werte. Um diese sechs unbekannten Werte zu bestimmen, ist es nötig, sechs Beziehungsgleichungen zu erhalten, die voneinander unabhängig sind.
Drei dieser sechs Beziehungsgleichungen können auf der Basis der folgenden chemischen Gleichgewichtsbedingungen angegeben werden.
KFI = XF · XI/XFI
KPF = XP · XF/XPF
KPFI = XP · XFI/XPFI
(oder KPFI = XPF · XI/XPFI)
worin
XF die Konzentration eines Fluoreszenzindikatorfarbstoffs,
XI die Konzentration der freien Ionen,
XP die Konzentration von Protein,
XFI die Konzentration von Fluoreszenzindikatorfarbstoff-freien Ionen-Komplexen,
XPF die Konzentration von Protein-Fluoreszenzindikatorfarbstoff- Komplexen,
XPFI die Konzentration von Protein-Fluoreszenzindikatorfarbstoff-freien Ionen-Komplexen,
KFI die Gleichgewichtskonstante zwischen Fluoreszenzindikatorfarbstoff und freien Ionen,
KPF die Gleichgewichtskonstante zwischen Protein und Fluoreszenzindikatorfarbstoff,
KPFI die Gleichgewichtskontante zwischen Protein und Fluoreszenzindikatorfarbstoff-freien Ionen- Komplexen
ist.
Die verbleibenden drei Beziehungsgleichungen können wie folgt durch Messen der Fluoreszenzintensitäten, welche den Anregungsstrahlen von drei verschiedenen Wellenlängen entsprechen oder der Intensitäten der Fluoreszenz bei drei Wellenlängen, die einem Anregungsstrahl bei einer Wellenlänge entspricht, erhalten werden.
Iλ 1 = Iλ 1,F · XF + Iλ 1,PF · XPF + Iλ 1,FI · XFI + Iλ 1,PFI · XPFI
Ig 2 = Iλ 2,F · XF + Iλ 2,PF · XPF + Iλ 2,FI · XFI + Ig 2,PFI · XPFI
Iλ 3 = Iλ 3,F · XF + Iλ 3,PF · XPF + Iλ 3,FI · XFI + Iλ 3,PFI · XPFI
worin
Iλ i die gemessene Fluoreszenzintensität für die Anregungsstrahlung der Wellenlänge λi,
Iλ i,F der Fluoreszenzintensitätskoeffizient des Fluoreszenzindikatorfarbstoffs für die Anregungsstrahlung der Wellenlänge λi,
Iλ i,PF der Fluoreszenzintensitätskoeffizient von Protein-Fluoreszenzindikatorfarbstoff-Komplexen für die Anregungsstrahlung der Wellenlänge λi,
Iλ i,FI der Fluoreszenzintensitätskoeffizient von Fluoreszenzindikatorfarbstoff-freien Ionen- Komplexen für die Anregungsstrahlung der Wellenlänge λi,
Ig i,PFI ein Fluoreszenzintensitätskoeffizient von Protein- Fluoreszenzindikatorfarbstoff-freien Ionen- Komplexen für die Anregungsstrahlung der Wellenlänge λi,
i 1, 2, 3, oder
Iλ i die gemessene Fluoreszenzintensität für die Fluoreszenzstrahlung der Wellenlänge λi,
Iλ i,F der Fluoreszenzintensitätskoeffizient des Fluoreszenzindikatorfarbstoffs für die Fluoreszenzstrahlung der Wellenlänge λi,
Iλ i,PF der Fluoreszenzintensitätskoeffizient von Protein- Fluoreszenzindikatorfarbstoff-Komplexen für die Fluoreszenzstrahlung der Wellenlänge λi,
Iλ i,FI der Fluoreszenzintensitätskoeffizient von Fluoreszenzindikatorfarbstoff-freien Ionen- Komplexen für die Fluoreszenzstrahlung der Wellenlänge λi,
Iλ i,PFI der Fluoreszenzintensitätskoeffizient von Protein- Fluoreszenzindikatorfarbstoff-freien Ionen- Komplexen für die Fluoreszenzstrahlung der Wellenlänge λi,
i 1, 2, 3
ist.
Wie oben beschrieben werden sechs unabhängige Beziehungsgleichungen für die sechs unbekannten Werte erhalten, wodurch eine Konzentration von freien Ionen in der Zelle angegeben werden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform gemäß Anspruch 2 werden erfindungsgemäß freie Ca2+-Ionen unter Verwendung des Fluoreszenzindikatorfarbstoffs Fura-2 bestimmt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform gemäß Anspruch 3 werden erfindungsgemäß freie Na⁺-Ionen unter Verwendung des Fluoreszenzindikatorfarbstoffs Natrium-bindendes Benzofuranisophthalat bestimmt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform gemäß Anspruch 4 werden erfindungsgemäß freie H⁺-Ionen unter Verwendung des Fluoreszenzindikatorfarbstoffs 2′,7′-bis-(2-Carboxyethyl)-(5-(und -6)- carboxyfluorescein) bestimmt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform gemäß Anspruch 5 werden erfindungsgemäß freie H⁺-Ionen unter Verwendung des Fluoreszenzindikatorfarbstoffs Carboxyseminaphthorhodafluor-6 bestimmt.
In einer bevorzugten Ausführungsform gemäß Anspruch 6 werden erfindungsgemäß freie Mg2+-Ionen unter der Verwendung des Fluoreszenzindikatorfarbstoffs Mag-Fura-2 bestimmt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform gemäß Anspruch 8 werden erfindungsgemäß freie Ca2+-Ionen unter Verwendung des Fluoreszenzindikatorfarbstoffs Indo-1 bestimmt.
In einer weiteren Ausführungsform gemäß Anspruch 9 werden erfindungsgemäß freie Na⁺-Ionen unter Verwendung des Fluoreszenzindikatorfarbstoffs FCryp-2 bestimmt.
In noch weiteren bevorzugten Ausführungsformen gemäß den Ansprüchen 10 bis 13 werden erfindungsgemäß freie H⁺-Ionen unter der Verwendung der Fluoreszenzindikatorfarbstoffe Carboxyseminaphthorhodafluor-1, Carboxyseminaphthorhodafluor2, Carboxyseminaphthorhodafluor-6 oder Carboxyseminaphthorhodafluor-X bestimmt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform gemäß Anspruch 14 werden erfindungsgemäß freie Mg2+-Ionen unter Verwendung des Fluoreszenzindikatorfarbstoffs Mag-Indo-1 bestimmt.
Fig. 1A ist eine graphische Darstellung, die die Beziehungen zwischen den Konzentrationen von Calciumionen in einer Lösung, der Anregungswellenlänge und den Intensitäten der erzeugten Fluoreszenzstrahlung zeigt.
Fig. 1B ist eine graphische Darstellung, die die Beziehungen zwischen der Konzentration von Calciumionen in einer Lösung, den Emissionswellenlängen und den Fluoreszenzintensitäten zeigt.
Fig. 2 ist eine Ansicht, die Wechselwirkungen von Substanzen in einer Zelle mit in diese eingebrachtem Furan-2 zeigt.
Beispiele dieser Erfindung werden nachfolgend anhand von Fällen erklärt, in denen das Verfahren zum Messen der Fluoreszenzstrahlung einer Wellenlänge entsprechend Anregungsstrahlen von drei Wellenlängen verwendet wird.
Um Proben herzustellen wurde Fura-2 als Indikatorfarbstoff verwendet, und Fura-2 wurde mittels eines bekannten Verfahrens in eine Zelle eingebracht.
Fig. 2 zeigt ein Schema, das die Wechselwirkungen zwischen Fura-2 und Calciumionen (Ca2+) oder Protein in der Zelle annähernd darstellt. Fig. 2 betrifft einen Fall der Messung von Ca2+ unter Verwendung von Fura-2, aber die gleiche Näherung kann für einen Fall der Messung von Ca2+ unter Verwendung anderer Indikatorfarbstoffe, z. B. Indo-1, gemacht werden. In der Zelle bindet Fura-2 mit einer Gleichgewichtskonstante K(FC) an Ca2+ und mit einer Gleichgewichtskonstante K(PF) auch an Protein. Außerdem gehen die drei Komponenten Fura-2, Ca2+ und Protein mit einer Gleichgewichtskonstante K(PFC) oder K′(PFC) miteinander eine Bindung ein. Demgemäß gelten die folgenden Gleichungen (1) bis (4) für diese drei bindenden Komponenten:
K(FC) = [F] [C]/[FC] (1)
K(PF) = [P] [F]/[PF] (2)
K(PFC) = [P] [FC]/[PFC] (3)
K′(PFC) = [PF] [C]/[PFC] (4)
In den oben beschriebenen Gleichungen bedeutet F Fura-2; C, Ca2+; P, Protein und [  ], eine Konzentration einer Komponente.
Die oben beschriebene Probe wurde mit einer Anregungsstrahlung bestrahlt, und die Spektren der erzeugten Fluoreszenzstrahlung wurden gemessen. Die Anregungsstrahlung hat drei Wellenlängen von 340 nm, 360 nm und 380 nm. In der Zelle waren 4 Komponenten vorhanden, nämlich freies Fura-2, Fura-2-Calciumionen-Komplexe, Fura-2-Protein-Komplexe und Fura-2-Calciumionen-Protein-Komplexe. Eine Intensität der Fluoreszenzstrahlung entsprechend jeder Wellenlänge ist die Summe der Intensitäten der Fluoreszenzstrahlung der jeweiligen Komponenten. Demgemäß gelten die folgenden Gleichungen (5) bis (7):
I₃₄₀ = [F]I(F)₃₄₀ + [PF]I(PF)₃₄₀ + [FC]I(FC)₃₄₀ + [PFC]I(PFC)₃₄₀ (5)
I₃₆₀ = [F]I(F)₃₆₀ + [PF]I(PF)₃₆₀ + [FC]I(FC)₃₆₀ + [PFC]I(PFC)₃₆₀ (6)
I₃₈₀ = [F]I(F)₃₈₀ + [PF]I(PF)₃₈₀ + [FC]I(FC)₃₈₀ + [PFC]I(PFC)₃₈₀ (7)
In diesen Gleichungen sind bekannte Werte die Gleichgewichtskonstante K(FC) zwischen Fura-2 und Ca2+, die Gleichgewichtskonstante K(PF) zwischen Fura-2 und Protein, die Gleichgewichtskonstante K(PFC) zwischen Fura-2-Calciumionen-Komplexen und Protein, die Gleichgewichtskonstante K′(PFC) zwischen Fura- 2-Protein-Komplexen und Calciumionen, die Fluoreszenzintensitäten I(F) von freiem Fura-2 bei 340 nm, 360 nm und 380 nm Wellenlänge der Anregungsstrahlung, die Fluoreszenzintensität I(FC) von Fura-2-Calciumionen-Komplexen, die Fluoreszenzintensität I(PF) von Fura-2-Protein-Komplexen und die Fluoreszenzintensität I(PFC) von Fura-2-Calciumionen-Protein- Komplexen.
So kann die Konzentration von freien Ca2+-Ionen in der Zelle angegeben werden durch Messen der Intensitäten I₃₄₀, I₃₆₀, I₃₈₀ in einer Zelle mit darin eingebrachtem Fura-2 bei 340 nm, 360 nm und 380 nm Wellenlängen der Anregungsstrahlung. Zusätzlich zu Konzentrationen von gesamtem Fura-2, das in eine Zelle eingebracht wurde, können Calciumionen und Protein, die mit dem Fluoreszenzindikatorfarbstoff wechselwirken, bestimmt werden.
In dem oben beschriebenen Meßverfahren wurde Fura-2 als Fluoreszenzindikatorfarbstoff verwendet, aber andere Indikatorfarbstoffe, z. B. Indo-1, können verwendet werden. Im Falle, in dem Indo-1 verwendet wird, ist es aufgrund seiner Fluoreszenzeigenschaften vorzuziehen, die Intensitäten der Fluoreszenz bei drei Wellenlängen entsprechend einer anregenden Strahlung einer Wellenlänge zu messen. In diesem Fall wird eine Zelle, die in der gleichen Weise wie bei der Messung einer Intensität der Fluoreszenz einer Wellenlänge entsprechend einer Anregungsstrahlung von drei Wellenlängen präpariert wurde, mit einer Strahlung einer Wellenlänge (355 nm), welche am meisten Indo-1 anregt, bestrahlt und die Intensitäten der erzeugten Fluoreszenz bei drei Wellenlängen werden gemessen. Anschließend werden die gleichen Meßschritte wie bei der Messung der Fluoreszenz bei einer Wellenlänge entsprechend einer anregenden Strahlung von einer Wellenlänge befolgt und eine Gleichgewichtsreaktionsgleichung und eine Beziehungsgleichung zwischen den Konzentrationen der jeweiligen Komponenten und den Fluoreszenzintensitäten werden als simultane Gleichungen verwendet, wodurch unbekannte Konzentrationen der Komponenten in der Zelle genau bestimmt werden können.

Claims (15)

1. Verfahren zum Bestimmen der Konzentration von freien Ionen innerhalb einer Zelle unter Verwendung eines Fluoreszenzindikatorfarbstoffs, bei welchem der Fluoreszenzindikatorfarbstoff in die Zelle eingebracht wird und die Konzentration der freien Ionen in der Zelle auf der Basis der gemessenen Intensität der Fluoreszenzstrahlung, die durch Bestrahlen der Zelle mit einer Anregungsstrahlung mit mehreren Wellenlängen erzeugt wird, bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anregungsstrahlung drei verschiedene Wellenlängen aufweist und die Intensität der Fluoreszenzstrahlung, die durch die Anregungsstrahlung erzeugt wird, entsprechend den jeweiligen drei verschiedenen Wellenlängen bei einer Wellenlänge erfaßt wird, und
daß die simultanen Gleichungen für die Gleichgewichtskonstanten des Fluoreszenzindikatorfarbstoffs, des Proteins, der freien Ionen und ihrer Komplexe in der Zelle und die Beziehungsgleichungen zwischen den Intensitäten der Fluoreszenz, die durch die Anregungsstrahlung der jeweiligen Wellenlänge erzeugt wird und den Konzentrationen des Fluoreszenzindikatorfarbstoffs, des Proteins, der freien Ionen und ihrer Komplexe, KFI = XF · XI/XFI
KPF = XP · XF/XPF
KPFI = XP · XFI/XPFI
(oder KPFI = XPF · XI/XPFI)
Iλ 1 = Iλ 1,F · XF + Iλ 1,PF · XPF + Iλ 1,FI · XFI + Iλ 1,PFI · XPFI
Iλ 2 = Iλ 2,F · XF + Ig 2,PF · XPF + Iλ 2,FI · XFI + Iλ 2,PFI · XPFI
Iλ 3 = Iλ 3,F · XF + Iλ 3,PF · XPF + Iλ 3,FI · XFI + Ig 3,PFI · XPFIgelöst werden, wobei in den Gleichungen
XF die Konzentration des Fluoreszenzindikatorfarbstoffs,
XI die Konzentration der freien Ionen,
XP die Konzentration von Protein,
XFI die Konzentration von Fluoreszenzindikatorfarbstoff-freien Ionen-Komplexen,
XPF die Konzentration von Protein-Fluoreszenzindikatorfarbstoff- Komplexen,
XPFI die Konzentration von Protein-Fluoreszenzindikatorfarbstoff-freien Ionen-Komplexen,
KFI die Gleichgewichtskonstante zwischen Fluoreszenzindikatorfarbstoff und freien Ionen,
KPF die Gleichgewichtskonstante zwischen Protein und Fluoreszenzindikatorfarbstoff,
KPFI die Gleichgewichtskonstante zwischen Protein und Fluoreszenzindikatorfarbstoff-freien Ionenkomplexen,
Iλ i die gemessene Fluoreszenzintensität für die Anregungsstrahlung der Wellenlänge λi,
Iλ i,F der Fluoreszenzintensitätskoeffizient des Fluoreszenzindikatorfarbstoffs für die Anregungsstrahlung der Wellenlänge λi,
Iλ i,PF der Fluoreszenzintensitätskoeffizient von Protein- Fluoreszenzindikatorfarbstoff-Komplexen für die Anregungsstrahlung der Wellenlänge λi,
Iλ i,FI der Fluoreszenzintensitätskoeffizient von Fluoreszenzindikatorfarbstoff- freien Ionen-Komplexen für die Anregungsstrahlung der Wellenlänge λi,
Iλ i,PFI der Fluoreszenzintensitätskoeffizient von Protein- Fluoreszenzindikatorfarbstoff-freien Ionen-Komplexen für die Anregungsstrahlung der Wellenlänge λi,
i 1, 2, 3,
ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für Ca2+ als freie Ionen der Fluoreszenzindikatorfarbstoff Fura-2 ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für Na⁺ als freie Ionen der Fluoreszenzindikatorfarbstoff Natrium- bindendes Benzofuranisophthalat ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für H⁺ als freie Ionen der Fluoreszenzindikatorfarbstoff 2′,7′-bis- (2-Carboxyethyl)-(5-(und -6)-carboxyfluorescein) ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für H⁺ als freie Ionen der Fluoreszenzindikatorfarbstoff Carboxyseminaphthorhodafluor-6 ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für Mg2+ als freie Ionen der Fluoreszenzindikatorfarbstoff Mag- Fura-2 ist.
7. Verfahren zum Bestimmen der Konzentration von freien Ionen innerhalb einer Zelle unter Verwendung eines Fluoreszenzindikatorfarbstoffs, bei welchem der Fluoreszenzindikatorfarbstoff in die Zelle eingebracht wird und die Konzentration der freien Ionen in der Zelle auf der Basis der gemessenen Intensität der Fluoreszenzstrahlung bei mehreren Wellenlängen, die durch Bestrahlen der Zelle mit der Anregungsstrahluung erzeugt wird, bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß
die Anregungsstrahlung eine Wellenlänge aufweist, die Intensität der Fluoreszenzstrahlung bei drei Wellenlängen, die von der Anregungsstrahlung erzeugt werden, erfaßt wird, und
daß die simultanen Gleichungen für die Gleichgewichtskonstanten des Fluoreszenzindikatorfarbstoffs, des Proteins, der freien Ionen und ihrer Komplexe in der Zelle und die Beziehungsgleichungen zwischen den Intensitäten der Fluoreszenz bei den drei Wellenlängen, die durch die Anregungsstrahlung erzeugt wird, und den Konzentrationen des Fluoreszenzindikatorfarbstoffs, des Proteins, der freien Ionen und ihrer Komplexe, KFI = XF · XI/XFI
KPF = XP · XF/XPF
KPFI = XP · XFI/XPFI
(oder KPFI = XPF · XI/XPFI)
Iλ 1 = Iλ 1,F · XF + Iλ 1,PF · XPF + Iλ 1,FI · XFI + Iλ 1,PFI · XPFI
Iλ 2 = Ig 2,F · XF + Iλ 2,PF · XPF + Iλ 2,FI · XFI + Iλ 2,PFI · XPFI
Iλ 3 = Iλ 3,F · XF + Iλ 3,PF · XPF + Iλ 3,FI · XFI + Iλ 3,PFI · XPFIgelöst werden, wobei in den Gleichungen
XF die Konzentration des Fluoreszenzindikatorfarbstoffs,
XI die Konzentration der freien Ionen,
XP die Konzentration von Protein,
XFI die Konzentration von Fluoreszenzindikatorfarbstoff-freien Ionen-Komplexen,
XPF die Konzentration von Protein-Fluoreszenzindikatorfarbstoff- Komplexen,
XPFI die Konzentration von Protein-Fluoreszenzindikatorfarbstoff-freien Ionen-Komplexen,
KFI die Gleichgewichtskonstante zwischen Fluoreszenzindikatorfarbstoff und freien Ionen,
KPF die Gleichgewichtskonstante zwischen Protein und Fluoreszenzindikatorfarbstoff,
KPFI die Gleichgewichtskontante zwischen Protein und Fluoreszenzindikatorfarbstoff-freien Ionenkomplexen,
Iλ i die gemessene Fluoreszenzintensität für die Fluoreszenzstrahlung der Wellenlänge λi,
Ig i,F der Fluoreszenzintensitätskoeffizient des Fluoreszenzindikatorfarbstoffs für die Fluoreszenzstrahlung der Wellenlänge λi,
Iλ i,PF der Fluoreszenzintensitätskoeffizient von Protein- Fluoreszenzindikatorfarbstoff-Komplexen für die Fluoreszenzstrahlung der Wellenlänge λi,
Iλ i,FI der Fluoreszenzintensitätskoeffizient von Fluoreszenzindikatorfarbstoff- freien Ionen-Komplexen für die Fluoreszenzstrahlung der Wellenlänge λi,
Iλ i,PFI der Fluoreszenzintensitätskoeffizient von Protein- Fluoreszenzindikatorfarbstoff-freien Ionen- Komplexen für die Fluoreszenzstrahlung der Wellenlänge λi,
i 1, 2, 3
ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß für Ca2+ als freie Ionen der Fluoreszenzindikatorfarbstoff Indo-1 ist.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß für Na⁺ als freie Ionen der Fluoreszenzindikatorfarbstoff FCryp-2 ist.
10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß für H⁺ als freie Ionen der Fluoreszenzindikatorfarbstoff Carboxyseminaphthorhodafluor-1 ist.
11. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß für H⁺ als freie Ionen der Fluoreszenzindikatorfarbstoff Carboxyseminaphthorhodafluor-2 ist.
12. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß für H⁺ als freie Ionen der Fluoreszenzindikatorfarbstoff Carboxyseminaphthorhodafluor-6 ist.
13. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß für H⁺ als freie Ionen der Fluoreszenzindikatorfarbstoff Carboxyseminaphthorhodafluor-X ist.
14. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß für Mg2+ als freie Ionen der Fluoreszenzindikatorfarbstoff Mag- Indo-1 ist.
15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Extinktion der Fluoreszenzintensität gemessen wird.
DE4239016A 1991-11-20 1992-11-19 Verfahren zum Bestimmen der Konzentration von freien Ionen innerhalb einer Zelle unter Verwendung eines Fluoreszenzindikatorfarbstoffs Expired - Fee Related DE4239016C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3304832A JP2970967B2 (ja) 1991-11-20 1991-11-20 蛍光性プローブ試薬を用いた細胞内イオン濃度測定法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4239016A1 DE4239016A1 (de) 1993-05-27
DE4239016C2 true DE4239016C2 (de) 1996-08-14

Family

ID=17937800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4239016A Expired - Fee Related DE4239016C2 (de) 1991-11-20 1992-11-19 Verfahren zum Bestimmen der Konzentration von freien Ionen innerhalb einer Zelle unter Verwendung eines Fluoreszenzindikatorfarbstoffs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5319209A (de)
JP (1) JP2970967B2 (de)
DE (1) DE4239016C2 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07194393A (ja) * 1992-08-24 1995-08-01 Hamamatsu Photonics Kk 生細胞内イオン濃度の3波長測光法のための定数最適化方法
DE4326181A1 (de) * 1993-08-04 1995-02-09 Europ Lab Molekularbiolog Verfahren und Vorrichtung zur Lumineszenzspektroskopie und Materialmikrobearbeitung von fixierten und bewegten Molekülen, Partikeln und Objekten
WO1996036728A1 (en) * 1995-05-15 1996-11-21 Organ, Inc. Fluorescence ratio scanning
US6607829B1 (en) 1997-11-13 2003-08-19 Massachusetts Institute Of Technology Tellurium-containing nanocrystalline materials
US6699723B1 (en) 1997-11-25 2004-03-02 The Regents Of The University Of California Organo luminescent semiconductor nanocrystal probes for biological applications and process for making and using such probes
US5990479A (en) * 1997-11-25 1999-11-23 Regents Of The University Of California Organo Luminescent semiconductor nanocrystal probes for biological applications and process for making and using such probes
US6207392B1 (en) 1997-11-25 2001-03-27 The Regents Of The University Of California Semiconductor nanocrystal probes for biological applications and process for making and using such probes
EP1115888B1 (de) 1998-09-24 2008-03-12 Indiana University Research and Technology Corporation Wasserlösliche lumineszente quantum-dots sowie deren biokonjugate
US6320196B1 (en) 1999-01-28 2001-11-20 Agilent Technologies, Inc. Multichannel high dynamic range scanner
US7581191B2 (en) * 1999-11-15 2009-08-25 Xenogen Corporation Graphical user interface for 3-D in-vivo imaging
US6614452B1 (en) * 1999-11-15 2003-09-02 Xenogen Corporation Graphical user interface for in-vivo imaging
US6775567B2 (en) * 2000-02-25 2004-08-10 Xenogen Corporation Imaging apparatus
EP1402243B1 (de) * 2001-05-17 2006-08-16 Xenogen Corporation Verfahren und vorrichtung zur feststellung von zieltiefe, helligkeit und grösse in einer körperregion
US7116354B2 (en) * 2001-06-20 2006-10-03 Xenogen Corporation Absolute intensity determination for a light source in low level light imaging systems
US6919919B2 (en) * 2002-02-06 2005-07-19 Xenogen Corporation Light calibration device for use in low level light imaging systems
JP2005508493A (ja) * 2001-06-28 2005-03-31 アドヴァンスト リサーチ アンド テクノロジー インスティテュート、インコーポレイティッド 多色量子ドット標識ビーズおよびそのコンジュゲートの製造方法
US7113217B2 (en) * 2001-07-13 2006-09-26 Xenogen Corporation Multi-view imaging apparatus
US7298415B2 (en) * 2001-07-13 2007-11-20 Xenogen Corporation Structured light imaging apparatus
US7629573B2 (en) * 2002-02-06 2009-12-08 Xenogen Corporation Tissue phantom calibration device for low level light imaging systems
US7649185B2 (en) * 2002-02-06 2010-01-19 Xenogen Corporation Fluorescent phantom device
US7503323B2 (en) * 2002-02-20 2009-03-17 Xenogen Corporation Multiple output anesthesia system
US7474399B2 (en) * 2002-02-22 2009-01-06 Xenogen Corporation Dual illumination system for an imaging apparatus and method
US6922246B2 (en) * 2002-02-22 2005-07-26 Xenogen Corporation Bottom fluorescence illumination assembly for an imaging apparatus
US7474398B2 (en) * 2002-02-22 2009-01-06 Xenogen Corporation Illumination system for an imaging apparatus with low profile output device
DE10214019A1 (de) * 2002-03-30 2003-10-16 Detlef Mueller-Schulte Lumineszierende, sphärische, nicht autofluoreszierende Silicagel-Partikel mit veränderbaren Emissionsintensitäten und -frequenzen
US7599731B2 (en) * 2002-07-16 2009-10-06 Xenogen Corporation Fluorescent light tomography
US7616985B2 (en) * 2002-07-16 2009-11-10 Xenogen Corporation Method and apparatus for 3-D imaging of internal light sources
US7190991B2 (en) * 2003-07-01 2007-03-13 Xenogen Corporation Multi-mode internal imaging
JP4039351B2 (ja) 2003-10-16 2008-01-30 トヨタ自動車株式会社 車両用のオイル供給装置
US8044996B2 (en) * 2005-05-11 2011-10-25 Xenogen Corporation Surface construction using combined photographic and structured light information
DE102005022880B4 (de) * 2005-05-18 2010-12-30 Olympus Soft Imaging Solutions Gmbh Trennung spektral oder farblich überlagerter Bildbeiträge in einem Mehrfarbbild, insbesondere in transmissionsmikroskopischen Mehrfarbbildern
US10775308B2 (en) * 2006-08-24 2020-09-15 Xenogen Corporation Apparatus and methods for determining optical tissue properties
US10335038B2 (en) 2006-08-24 2019-07-02 Xenogen Corporation Spectral unmixing for in-vivo imaging
US10379125B2 (en) * 2013-12-27 2019-08-13 Becton, Dickinson And Company System and method for dynamically calibrating and measuring analyte concentration in diabetes management monitors
CN111157501B (zh) * 2020-01-07 2022-10-14 香港科技大学深圳研究院 一种细胞内纳米银和银离子定量的测定方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2508637C3 (de) * 1975-02-28 1979-11-22 Max-Planck-Gesellschaft Zur Foerderung Der Wissenschaften E.V., 3400 Goettingen Anordnung zur optischen Messung von Blutgasen
US4603209A (en) * 1984-09-07 1986-07-29 The Regents Of The University Of California Fluorescent indicator dyes for calcium ions
DE3583197D1 (de) * 1984-09-19 1991-07-18 Siemens Ag Verfahren und anordnung zur schnellen bestimmung der parameter eines probenmediums.
DD242869A1 (de) * 1985-11-25 1987-02-11 Magdeburg Medizinische Akad Optische 4-kanal-mehrfachmesseinrichtung
US4900934A (en) * 1987-07-15 1990-02-13 University Of Utah Apparatus for simultaneous visualization and measurement of fluorescence from fluorescent dye-treated cell preparations and solutions
JP2749069B2 (ja) * 1988-04-26 1998-05-13 オリンパス光学工業株式会社 蛍光顕微鏡装置
US4849362A (en) * 1988-05-19 1989-07-18 Smithkline Beckman Corporation Fluorescent intracellular calcium indicators
JPH03120446A (ja) * 1989-10-03 1991-05-22 Olympus Optical Co Ltd 蛍光測定装置
US5149972A (en) * 1990-01-18 1992-09-22 University Of Massachusetts Medical Center Two excitation wavelength video imaging microscope

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0682459A (ja) 1994-03-22
US5319209A (en) 1994-06-07
JP2970967B2 (ja) 1999-11-02
DE4239016A1 (de) 1993-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4239016C2 (de) Verfahren zum Bestimmen der Konzentration von freien Ionen innerhalb einer Zelle unter Verwendung eines Fluoreszenzindikatorfarbstoffs
DE3343637C2 (de) Sensorelement für fluoreszenzoptische pH-Messungen sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP3051272B1 (de) Verfahren und automatisches analysegerät zur bestimmung von lipiden und anderen störsubstanzen in körperflüssigkeitsproben
DE2613617C2 (de) Verfahren zur Analyse von Proben, z.B. Urin
AT393326B (de) Indikatorsubstanz fuer eine messvorrichtung zur optischen bestimmung interessierender parameter einer probe und messverfahren dafuer
EP2710348B1 (de) Verfahren und system zum bestimmen der konzentration von substanzen in körperflüssigkeiten
EP0215772A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tumordiagnose mittels Sera
DE2628158A1 (de) Verfahren, vorrichtung und zusammensetzungen zur analytischen fluoreszenzspektroskopie und immunofluorometrischen untersuchung
DE2422016A1 (de) Diagnose von krankheitszustaenden durch fluoreszenzmessungen unter verwendung von abtastlaserstrahlen
DE1798423B2 (de) Analysierungsband fuer eine automatische analysierungseinrichtung
DE102009028295A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Parameters, insbesondere des chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB) oder des organischen Gesamtkohlenstoffgehalts (TOC), einer Flüssigkeitsprobe
DE19915137C2 (de) Verfahren zur Quantifizierung mehrerer Fluorochrome in einer mehrfach gefärbten Probe bei der Fluoreszenzmikroskopie und Verwendungen des Verfahrens
DE3877779T2 (de) Bestimmung von reaktionsparametern oder konstanten.
WO1992010740A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen und reversiblen messung der konzentration einer chemischen spezies
DE69119568T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zweidimensionalen Messung der Konzentration von biologischen Makromolekülen einer Lösung
DE10222359B4 (de) Verfahren zur spektral differenzierenden, bildgebenden Messung von Fluoreszenzlicht
DE10011171A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweisen von Quecksilber
DE3825352C2 (de)
EP0397641B1 (de) Verfahren zur quantitativen Bestimmung zumindest eines chemischen Parameters eines Probenmediums
DE4328279C2 (de) Verfahren zur Messung der Konzentration eines freien Ions in einer Zelle unter Verwendung eines Fluoreszenz-Sondenfarbstoffs und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2887054B1 (de) Messverfahren für einen optochemischen Sensor
DE69114247T2 (de) Analytischer test.
EP0091046A2 (de) Anordnung zur Messung physikalischer Grössen
DE102018204744A1 (de) Chemische Analysevorrichtung zur Messung der Ionenkonzentration eines Elektrolyten und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE102020134515A1 (de) Optisches Sensorelement, optischer Sauerstoff-Sensor sowie Verfahren zur Funktionsüberwachung eines optischen Sauerstoff-Sensors

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G01N 21/64

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee