DE4327652C2 - Integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung und Verfahren zum Entwerfen einer integrierten Halbleiterschaltungsvorrichtung - Google Patents

Integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung und Verfahren zum Entwerfen einer integrierten Halbleiterschaltungsvorrichtung

Info

Publication number
DE4327652C2
DE4327652C2 DE4327652A DE4327652A DE4327652C2 DE 4327652 C2 DE4327652 C2 DE 4327652C2 DE 4327652 A DE4327652 A DE 4327652A DE 4327652 A DE4327652 A DE 4327652A DE 4327652 C2 DE4327652 C2 DE 4327652C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clock signal
circuit device
signal line
lines
integrated semiconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4327652A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4327652A1 (de
Inventor
Masatomi Okabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE4327652A1 publication Critical patent/DE4327652A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4327652C2 publication Critical patent/DE4327652C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/10Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration
    • H01L27/118Masterslice integrated circuits
    • H01L27/11803Masterslice integrated circuits using field effect technology
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/522Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
    • H01L23/5222Capacitive arrangements or effects of, or between wiring layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/522Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
    • H01L23/5222Capacitive arrangements or effects of, or between wiring layers
    • H01L23/5225Shielding layers formed together with wiring layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/522Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
    • H01L23/528Geometry or layout of the interconnection structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine integrierte Halbleiter­ schaltungsvorrichtung und ein Verfahren zum Entwerfen einer inte­ grierten Halbleiterschaltungsvorrichtung.
Fig. 12 ist ein Flußdiagramm mit einem Beispiel eines Entwurfs­ verfahrens für integrierte Halbleiterschaltungsvor­ richtungen. Im allgemeinen werden bei teilweise anwenderspezi­ fischen Verfahren unter Benutzung von Gate-Arrays standardisierte Verfahren benutzt, und die Entwurfsprozeduren werden im wesentlichen automatisch mit Hilfe von Computern durchgeführt. Beispielsweise werden für Gate-Arrays Substrate mit Basiszellen, wie gleichmä­ ßig angeordneten Transistoren, vorab hergestellt (Master-Chips), und nur die Verbindungsprozedur wird mit Hilfe von CAD (Computer Aided Design = computerunterstützter Entwurf) durchgeführt, durch freies Layout von Verbindungs­ mustern, für eine anwenderspezifische Anpassung innerhalb kurzer Zeit.
Fig. 13 zeigt ein Beispiel eines CAD-Systems, das für den oben beschriebenen Entwurfsablauf benutzt wird. Dieses System wurde für SOG (Sea of Gates) entwickelt. In Fig. 13 be­ schreiben T1-T11 verschiedene Arten von Werkzeugen. Simulation, Verifizierung, Datenkonversion, Layout werden automatisch durch diese Werkzeuge auf der Basis von in einer integrierten Datenbank enthaltenen Daten durchgeführt.
Zuerst werden Informationen, wie die von einem Nutzer bereitge­ stellte Logik-Schaltbilder und Zeitablaufdiagramme als Design­ daten (Entwurfsdaten) in die Datenbank des CAD-Systems eingege­ ben (Schritt S1), mit den logischen Eingabewerkzeugen T1 und T2 (Schritt S2).
Dann wird die logische Verifizierung mit dem logischen Simula­ tionswerkzeug T4 durchgeführt, unter Benutzung eines aus den Zeitablaufdiagrammen erzeugten Testmusters, um die Korrektheit der vom Benutzer vorgegebenen Logikschaltungen zu verifizieren (Schritt S3). Wenn das System nicht normal arbeitet (NG), wird das Design (Entwurf) modifiziert. Wenn andererseits ein normaler Betrieb bestätigt wird, wird eine Zeitablaufverifizie­ rung (Timing-Verifizierung) weiter durchgeführt, mit dem Timing-Verifizierungswerkzeug T5 unter Benutzung von virtuellen Ver­ bindungslängen (Schritt S4). Wenn die Timing-Verifizierung vollständig ist, schreitet die Verarbeitung mit dem Schritt zum Plazieren und Verbinden von Zellen auf einem ausgewählten Master-Chip fort. Das Plazieren und Verbinden wird automatisch durch das Layout-Werkzeug T11 durchgeführt, wobei Bibliotheken von verschiedenen Arten von Zellen in die Entwurfs-Datenbank DB1 eingegeben worden sind (Schritt S5). Im Fall von Gate-Arrays können Verbindungen nicht immer vollständig durch automatisches Plazieren und automatische Leitungsführung realisiert werden, wenn die Ausnutzungsrate von Gates des Master-Chip hoch ist, da die Chipgröße festliegt. Dann können Daten betreffend die Leitungsführung und die gestalterische Arbeit von Hand mit dem "Conversational Art Work-Editor" modifiziert werden. Wenn die automatische Plazierung und Leitungsführung beendet ist, sind die Verbindungslängen präzise festgelegt (Schritt S6), und eine Timing-Verifizierung wird unter Benutzung von diesen realisiert (Schritt S7). Wenn ein Fehler als Ergebnis der ab­ schließenden Verifizierung des Betriebs-Timing auftritt, können die Logikschaltung oder das Zeitablaufdiagramm verändert werden. Wenn anschließend ein normaler Betrieb in der Timing-Verifizie­ rung bestätigt wird, wird der Entwurf in ein tatsächliches Mu­ ster umgesetzt, und eine Maske zum Bilden von Verbindungen wird unter Benutzung von diesem erzeugt (Schritt S8). Das Test­ muster, das aus den von dem Benutzer vorgegebenen Zeitablauf­ diagrammen erzeugt wird, wird für die Logik- und Timing-Verifi­ zierung benutzt, und wird auch in ein Format für eine Testvor­ richtung konvertiert, zum Testen von integrierten Halbleiter­ schaltungsvorrichtungen, unter Benutzung des Testerzeugungs­ werkzeuges T6 (Schritt S9). Über den Verbin­ dungsbildungsprozeß mit Hilfe der Masken hergestellte Wafer werden mit dem Testmuster getestet, und die Prozedur erzeugt fertige Produkte. In Fig. 12 stellen die gestrichelten Linien das CAD-System und die Benutzerbeziehungen zum CAD-System dar.
Nachfolgend wird das automatische Plazieren und die automatische Leitungsführung (routing) im Detail unter Bezug auf die Fig. 14 bis 24 beschrieben. Fig. 14 ist eine Draufsicht mit einem Beispiel des Aufbaus eines Master-Chip, der ausgewählt wird, nachdem die Timing-Verifizierung (Schritt S4), in Fig. 12 ge­ zeigt, beendet ist. In der Figur bezeichnet das Bezugszeichen 50 ein Master-Chip eines Gate-Array LSI, 52 bezeichnet I/O-Puffer­ bereiche am Rand (Peripherie) des LSI zum Eingeben/Ausgeben von Signalen, 53 bezeichnet einen internen Gatterbereich (Gate- Bereich), in welchem interne Gatter (Gates) angeordnet sind, bezeichnet Vor-Treiberzellen, einschließlich Vor-Treibern zum Ausgeben von Taktsignalen, die um den internen Gate-Bereich 53 herum bereitgestellt werden, und 55 bezeichnet Haupt-Treiber­ zellen, die Haupt-Treiber umfassen, zum Ausgeben und Verteilen von Taktsignalen zum internen Gate-Bereich 53, die um den in­ ternen Gate-Bereich 53 herum vorgesehen sind. Der interne Gate-Bereich 53 kann in eine Mehrzahl von Einheitsflächen aufgeteilte werden, und eine derartige Einheitsfläche ist in Fig. 15 ge­ zeigt. Fig. 15 ist eine vergrößerte Draufsicht eines Einheits­ bereichs Ar2. In der Figur bezeichnet das Referenzzeichen 2 Gateelektroden von PMOS-Transistoren, 2a bezeichnet eine N⁺-Diffusionsschicht, die eine Reihe von PMOS-Transistoren bildet, 3 bezeichnet Gateelektroden von NMOS-Transistoren, und 3a be­ zeichnet eine P⁺-Diffusionsschicht, die eine Reihe von NMOS-Tran­ sistoren bildet. Der Pfeil in der oberen linken Seite der Figur bezeichnet eine Einheit einer Basiszelle.
Nachfolgend zeigen die Fig. 16 und 17 Zellen ("slice cells") zum Realisieren des Anlegens von zweiphasigen Taktsi­ gnalen an den internen Gate-Bereich 53. Fig. 16 zeigt eine Zel­ le, die zum Bilden einer Taktleitung zum Anlegen eines ersten Taktsignals CLKA benutzt wird, und Fig. 17 zeigt eine Zelle, die zum Bilden einer Taktleitung zum Anlegen eines zweiten Taktsignals CLKB benutzt wird. In Fig. 16 bezeichnet 60 eine Zelle ("slice cell") mit einer Taktleitung ("clock ring"), 62 bezeichnet eine Vor-Treiber-Eingabeleitung zum Bereitstellen von Taktsi­ gnalen CLKA, die von außen angelegt wurden, an Eingänge von Vor-Treibern, 63 bezeichnet eine Vor-Treiber-Ausgabeleitung zum An­ legen von Ausgängen der Vor-Treiber an Eingabeanschlüsse von Haupttreibern, und 64A und 64B bezeichnen Haupt-Treiber-Ausga­ beleitungen zum Anlegen von Ausgängen der Haupt-Treiber an den Taktring. Das Layout dieser Verbindungen gestattet eine Auswahl, wieviele Vor-Treiber und Haupt-Treiber zum Anlegen der ersten Taktsignale CLKA vorgesehen sind. 61a-61c und 65a, 65b bezeich­ nen die Taktleitung bildende Al-Leitungen. 61a-61c stellen Al-Ver­ bindungen einer zweiten Schicht dar, und 65a, 65b stellen Al- Verbindungen einer ersten Schicht dar. Die Takt­ leitungen sind auf diesen Aufbau nicht beschränkt. Beispielsweise können vier oder mehr Al-Leitungen in der zweiten Schicht vor­ gesehen sein, obwohl drei Al-Leitungen der zweiten Schicht in dieser Zelle geschaffen sind. Das heißt, Zellen können gemäß verschiedenen Anwendungsgebieten vorbereitet werden. Auf dieselbe Weise bezeichnet in Fig. 17 ein Bezugszei­ chen 70 eine Zelle mit einer Taktleitung zum Anlegen von zweiten Taktsignalen CLKB, 72 bezeichnet eine Vor-Treiber-Ein­ gabeleitung zum Anlegen von Taktsignalen CLKB, die von außen angelegt würden, an Eingänge von Vor-Treibern, 73 bezeichnet eine Vor-Treiber-Ausgabeleitung zum Anlegen von Ausgängen der Vor-Treiber an Eingabeanschlüsse von Haupttreibern, und 74A und 74B bezeichnen Haupt-Treiber-Ausgabeleitungen zum Bereitstellen von Ausgabesignalen der Haupt-Treiber an die Taktleitung. Bei die­ sem Aufbau werden Ausgänge von drei Vor-Treibern gemeinsam an Eingänge von drei Haupt-Treibern angelegt.
Fig. 18 zeigt den in Fig. 14 gezeigten Master-Chip und die dar­ auf plazierten Zellen aus Fig. 16 und 17. Wie aus Fig. 18 zu ersehen ist, sind, da die Taktleitung zum Anlegen der ersten Taktsignale CLKA aus Fig. 16 und die Taktleitung zum Anlegen der zweiten Taktsignale CLKB aus Fig. 17 eine verschiedene Größe aufweisen, die Taktsignalleitungen nicht in derselben einander überlappenden Verbindungsschicht gebildet. Die Taktleitungen sind im Umfangsbereich des internen Gate-Bereichs 53 gebildet, und die Taktsignalleitungen 61a und 71a sind ebenfalls im mittleren Be­ reich des Gate-Bereichs gebildet. Dieser Aufbau kann das Auf­ treten einer Taktverzerrung (clock skew) unterdrücken. Ferner können Verbindungen leicht hergestellt werden, so daß Zwei- Phasen-Taktsignale effektiv an den internen Gate-Bereich 53 aus dessen Umfangsbereich angelegt werden können.
Folglich werden Basis-Makrozellen zum Realisieren der gewünsch­ ten Funktionen plaziert und miteinander verbunden. Um nachfol­ gend die Beschreibung zu vereinfachen, wird eine Beschreibung am Beispiel der Beziehung zwischen dem zweiten Taktsignal CLKB und den Makrozellen vorgenommen. Fig. 19 zeigt einen Master-Chip mit VDD-Spannungsversorgungsleitungen 76a-78a und GND-Versorgungs­ leitungen (Erdleitungen) 76b-78b, mit der in Fig. 17 gezeigten Slice-Zelle. Fig. 20 zeigt eine Basis-Makrozelle. In Fig. 20 bezeichnet das Bezugszeichen 4 eine VDD-Versorgungsspannungs­ leitung zum Anlegen eines Potentials VDD, und 5 bezeichnet eine GND-Versorgungsleitung zum Anlegen eines GND-Potentials (Erde). Die VDD-Versorgungsspannungsleitung 4 ist in einem Endbereich der Zelle parallel mit der Reihe von Gate-Elektroden 2 der PMOS-Transistoren vorgesehen, die entlang eine Linie angeordnet sind, und die. GND-Versorgungsleitung 5 ist im anderen Endbereich der Zelle parallel mit der Reihe von Gate-Elektroden 3 der NMOS-Tran­ sistoren vorgesehen, die entlang einer Linie angeordnet sind.
Fig. 21 zeigt den in Fig. 19 gezeigten Master-Chip und die in Fig. 20 gezeigten Basismakrozellen, oder die Basismakrozellen mit den darin geschaffenen Verbindungen, die auf dem Master-Chip plaziert sind.
Nachdem die Lagen der Taktleitungen und der Takttreiberzellen, wie Vor-Treiberzellen und Haupt-Treiberzellen, festgelegt wurden, werden Positionierungen von internen Zellen­ zeilen, d. h. Zeilen, in welche Zeilen des internen Gate-Berei­ ches 53 der Makrozellen plaziert werden sollen, festgelegt. Beispielsweise werden bei der integrierten Halbleiterschal­ tungsvorrichtung aus Fig. 21 die Makrozellen in die zweite Zei­ le, die fünfte Zeile und die achte Zeile plaziert. Die Makro­ zellen können in sequentielle Schaltungen 35a, die das Anlegen der zweiten Taktsignale CLKB benötigen, und Kombinationsschal­ tungen 36a eingeteilt werden, die nicht das Anlegen von Taktsi­ gnalen benötigen. Mit den darin plazierten Makrozellen werden die VDD-Versorgungsspannungsleitung 4 und die GND-Versorgungs­ spannungsleitung 5 nicht in Bereichen der internen Zellenzeilen verbunden, wo keine Makrozellen vorliegen, und die VDD-Versor­ gungsspannungsleitung 4 und die GND-Versorgungsspannungsleitung 5 werden in Bereichen angeschlossen, wo die Makrozellen in einer Zeile verbunden sind. Nachdem die Plazierung von Makrozellen in die internen Zellenzeilen fertiggestellt ist, werden Makrozellen mit nur den Versorgungsleitungen 4 und 5 auf individuelle in­ terne Zellenzeilen plaziert und mit den Versorgungsleitungen 4 und 5 in den internen Zellenzeilen verbunden, wo die internen Zellen vom linken zum rechten Ende des internen Gate-Bereiches 53 angeordnet sind. Fig. 22 zeigt derartige plazierte Makrozel­ len. Eine Fläche Ar3 in Fig. 22 besitzt keine Transistorverbin­ dung und dient daher nicht als aktive Schaltung. Allerdings existieren die Versorgungsspannungsleitungen 4 und 5 in dieser Fläche, und daher sind die Versorgungsspannungsleitungen 4 und 5 in dieser internen Versorgungsleitung von der Versorgungsspan­ nungsleitung 78a am linken Ende entlang bis hin zur Versor­ gungsspannungsleitung 77a am rechten Ende entlang des gesamten Weges verbunden.
Anschließend wird eine Bestimmung dahingehend vorgenommen, ob die Signalleitungen in Verbindungsflächen gezogen werden sollen, wo keine Makrozellen existieren, und Al-Verbindungen der ersten Schicht werden geschaffen zum Verteilen von Taktsignalen von der Taktleitung zu betreffenden Makrozellen. Fig. 23 zeigt den Master-Chip mit darin geschaffenen Verbindungen für die zweiten Takt­ signale CLKB. In Fig. 23 bezeichnet 6 Taktsignalleitungen der Al-Verbindungen der ersten Schicht, 38 bezeichnet Taktsignal­ leitungen von Al-Verbindungen der zweiten Schicht, und 39 be­ zeichnet durchgehende Löcher zum Verbinden der Al-Leitungen der zweiten Schicht 71a-71c, die die Taktleitung bilden, mit den Taktsignal­ leitungen 6.
Schließlich werden Verbindungen für normale Signale anders als die Taktsignalleitungen plaziert. Dies ist in Fig. 24 gezeigt. In Fig. 24 bezeichnet das Bezugszeichen 40 Signalleitungen. Das Plazieren von Signalleitungen 40 wird unter Benutzung von Ver­ bindungsflächen im internen Gate-Bereich 53 realisiert, die nicht Zellenzeilen mit darin liegenden Makrozellen sind. Bei­ spielsweise werden in Flächen Ar4 und Ar5 im internen Gate- Bereich 53 die Signalleitung 40 und die Taktsignalleitung 6 parallel und in einem beträchtlichen Abstand plaziert.
Bekannte integrierte Halbleiterschaltungsvor­ richtungen sind wie oben beschrieben aufgebaut. Bei einem der­ artigen Aufbau kann beispielsweise Übersprechen ("cross-talk", gegenseitige Beeinflussung) zwischen der Signalleitung 40 und der Taktsignalleitung 6 in den Flächen Ar4 und Ar5 durch die Kapazität zwischen den Verbindungen entstehen. In den letzten Jahren, mit der Entwicklung zu immer dünneren und feineren Strukturen von integrierten Halbleiterschaltungsvorrichtungen steigen die durch gegenseitige Beeinflussung zwischen den Ver­ bindungen bewirkten Probleme an. Wenn ein Normalsignal mit einem auf der Taktsignalleitung 6 fortschreitenden Taktsignal CLKB gemischt wird, entsteht Rauschen. Wenn andererseits das auf der Taktsignalleitung 6 fortschreitende Taktsignal CLKB in ein auf der Signalleitung 40 laufendes normales Signal eingemischt wird, tritt es als Rauschen auf. Um dieses Problem zu lösen, ist es not­ wendig, im wesentlichen das Layout der Taktsignalleitung 6 und der Signalleitung 40 so zu wählen, daß diese nicht zueinander parallellaufen. Mit automatischer Plazierung und Leitungsfüh­ rung (routing) im CAD-System ist es schwierig, ein Layout so durchzuführen, daß Taktsignalleitungen und Normalleitungen zu­ einander nicht parallel verlaufen. Folglich werden Eingriffe von Hand (Modifikationen) in Bereichen notwendig, bei denen derar­ tiges Übersprechen dicht auftritt, um derartiges Rauschen zu verringern, was zu einem zeitaufwendigem Entwurf führt. Daher führte dies zu dem Nachteil, daß der Entwurf von Gate-Arrays nicht im­ mer in der gewünschten kurzen Zeit durchgeführt werden konnte.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine integrierte Halbleiterschal­ tungsvorrichtung und ein Entwurfsverfahren für eine integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung zu schaffen, bei denen durch automatisches Plazieren und automatische Leitungsführung derartiges störendes Rauschen verringert ist, und bei denen die Ent­ wurfszeit verkürzt werden kann.
Die Aufgabe wird durch die integrierte Halbleiterschaltungsvor­ richtung nach dem Patentanspruch 1 und das Entwurfsverfahren nach dem Patentanspruch 19 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen be­ schrieben.
Wenn bei der integrierten Halbleiterschaltungsvorrichtung die Makrozellen automatisch plaziert und verdrahtet werden, wird die in der Makrozelle vorgesehene Taktsignalleitung durch die Ver­ sorgungsspannungsleitungen vom Äußeren der Makrozelle abge­ schirmt, so daß eine Koppelkapazität der Taktleitung und einer Signalleitung klein ist, selbst wenn eine beliebige Signallei­ tung danach in einem Verbindungsbereich geschaffen wird, und daher ist das Erzeugen von Übersprechen unwahrscheinlich. Daher kann bei der integrierten Halbleiterschaltungsvorrichtung Rau­ schen durch gegenseitige Beeinflussung (Interference-Rauschen) zwischen Taktsignalen und anderen Signalen verringert werden, was zu Betrieb mit hoher Geschwindigkeit und stabilen Bedingun­ gen führt.
Im Ergebnis kann eine integrierte Halbleiterschaltungsvorrich­ tung erhalten werden, die für einen stabilen Betrieb mit hohem Signalspannungsabstand geeignet ist und bezüglich einer Änderung des Versorgungsspannungspotentials in den Versorgungsspannungs­ leitungen unempfindlich ist.
Dabei wird die Taktsignalleitung durch Versorgungsspannungs­ leitungen auf niedrigem Potential (niedrige Potentialseite) ab­ geschirmt, so daß Rauschen durch Spannungsänderungen in den Versorgungsspannungsleitungen nicht mit Wahrscheinlichkeit erzeugt wird.
Mit anderen Worten kann beim Schritt des Plazierens und Verdrahtens der Makrozelle die Taktsignalleitung automatisch plaziert und verdrahtet werden, wobei sie von anderen Signal­ leitungen abgeschirmt ist, und dies mit dem herkömmlichen CAD-System.
Im Ergebnis kann eine integrierte Halbleiterschaltungsvorrich­ tung, die für einen stabilen Betrieb mit hohem Rauschspannungs­ abstand geeignet ist, innerhalb eines kurzen Zeitraums entworfen werden.
Es folgt die Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 ein Schema des Aufbaus einer Basis-Makrozelle einer Ausführungsform;
Fig. 2 ein Schaubild des Aufbaus der Basis-Makrozelle der Ausführungsform gemäß Fig. 1;
Fig. 3 ein weiteres Schema des Aufbaus der Basis-Makrozelle der Ausführungsform;
Fig. 4 ein weiteres Schema des Aufbaus der Basis-Makrozelle der Ausführungsform;
Fig. 5 eine Darstellung einer Zelle, die in der Ausführungsform benutzt wird;
Fig. 6 ein Konzeptdiagramm der Zelle, die in der Ausführungsform benutzt wird;
Fig. 7 ein Konzeptdiagramin einer integrierten Halbleiter­ schaltungsvorrichtung zum Illustrieren der in den Fig. 5 und 6 gezeigten, auf einem Master-Chip plazierten Zelle;
Fig. 8 ein Konzeptdiagramm einer integrierten Schaltungsvor­ richtung zum Darstellen des in Fig. 7 gezeigten Master-Chip, der zusätzlich mit Versorgungsspannungsleitungen versehen ist;
Fig. 9 ein Konzeptdiagramm einer integrierten Halbleiter­ schaltungsvorrichtung mit dem in Fig. 8 gezeigten Master-Chip, der ferner mit Makrozellen versehen ist;
Fig. 10 ein Konzeptdiagramm einer integrierten Halbleiter­ schaltungsvorrichtung mit dem in Fig. 9 gezeigten Master-Chip, der ferner mit Versorgungsspannungslei­ tungen und Taktsignalleitungen der internen Zellzeilen versehen ist;
Fig. 11 ein Konzeptdiagramm einer integrierten Halbleiter­ schaltungsvorrichtung mit dem in Fig. 10 gezeigten Master-Chip, der ferner mit Signalleitungen versehen ist;
Fig. 12 ein Flußdiagramm mit dem Ablauf von Entwurfsprozeduren für Gate-Arrays;
Fig. 13 ein Blockschaltbild des Aufbaus eines CAD-Systems zum Durchführen des Entwurfs von Gate-Arrays;
Fig. 14 ein Konzeptdiagramm mit einem Beispiel des Aufbaus eines Master-Chip;
Fig. 15 ein Schaubild des Aufbaus eines internen Gate-Bereichs des in Fig. 14 gezeigten Master-Chip;
Fig. 16 ein Konzeptschaltbild einer Zelle, die beim herkömmlichen Entwurf von integrierten Halbleiter­ schaltungsvorrichtungen benutzt wird;
Fig. 17 ein Konzeptdiagramm von Zellen, die beim herkömmlichen Entwurf von integrierten Halbleiter­ schaltungsvorrichtungen benutzt werden;
Fig. 18 ein Konzeptdiagramm einer integrierten Halbleiter­ schaltungsvorrichtung, das die in den Fig. 16 und 17 gezeigten Zellen auf dem Master-Chip plaziert darstellt;
Fig. 19 ein Konzeptdiagramm einer integrierten Halbleiter­ schaltungsvorrichtung mit dem in Fig. 18 gezeigten Master-Chip, der zusätzlich mit Versorgungsspannungs­ leitungen versehen ist;
Fig. 20 ein Konzeptdiagramm des Aufbaus einer herkömmlichen Basis-Makrozelle;
Fig. 21 ein Konzeptdiagramm einer integrierten Halbleiter­ schaltungsvorrichtung mit dem in Fig. 19 gezeigten Master-Chip, der zusätzlich mit Basis-Makrozellen versehen ist;
Fig. 22 ein Konzeptdiagramm einer integrierten Halbleiter­ schaltungsvorrichtung zum Verdeutlichen des in Fig. 21 gezeigten Master-Chip, der zusätzlich mit Versorgungs­ spannungsleitungen für die internen Zellenzeilen ver­ sehen ist;
Fig. 23 ein Konzeptdiagramin einer integrierten Halbleiter­ schaltungsvorrichtung zum Verdeutlichen des in Fig. 22 gezeigten Master-Chip, der zusätzlich mit Taktsignal­ leitungen versehen ist;
Fig. 24 ein Konzeptdiagramm einer integrierten Halbleiter­ schaltungsvorrichtung mit dem in Fig. 23 gezeigten Master-Chip, der zusätzlich mit Signalleitungen verse­ hen ist;
Fig. 25 ein Konzeptdiagramm des Aufbaus einer Basis-Makrozelle gemäß einer Ausführungsform;
Fig. 26 ein Konzeptdiagramm des Aufbaus einer Basis-Makrozelle der Ausführungsform;
Fig. 27 ein Konzeptdiagramm einer Basis-Makrozelle der Ausführungsform;
Fig. 28 ein Konzeptdiagramm des Aufbaus einer Basis-Makrozelle gemäß der Ausführungsform; und
Fig. 29 ein Konzeptdiagramm des in Fig. 7 gezeigten Master-Chip, der mit Verbindungen einschließlich Signallei­ tungen versehen ist.
Nachfolgend wird eine Ausführungsform unter Bezug auf die Figuren dargestellt. Die Fig. 1, 2, 3 und 25 bis 28 sind Draufsichten mit dem Aufbau von Basis-Makrozellen gemäß der be­ vorzugten Ausführungsform. In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszei­ chen 1a eine Basis-Makrozelle, 6a bezeichnet eine Taktsignal­ leitung, die in derselben Verbindungsschicht wie die Versor­ gungsspannungsleitungen 4 und 5 gebildet sind, 4a bezeichnet eine VDD-Versorgungsspannungsleitung, die zusammen mit der Ver­ sorgungsspannungsleitung 4 die Taktsignalleitung 6a zwischen sich führt, in einem auswärtigen Bereich der Basis-Makrozelle 1a, und die anderen Bezugszeichen bezeichnen entsprechende Teile in Fig. 20.
Fig. 2 ist ein Schaubild mit einer Basis-Makrozelle, bei der eine Taktsignalleitung zwischen GND-Versorgungsleitungen geführt wird, im Gegensatz zu Fig. 1. In Fig. 2 bezeichnet 1b eine Basis-Makrozelle, 5a bezeichnet eine GND-Versorgungsspannungs­ leitung, die außerhalb der Taktsignalleitung 6b gebildet ist und zusammen mit der GND-Versorgungsspannung 5 auf beiden Seiten der Taktsignalleitung 6b liegt, und weitere Bezugszeichen entspre­ chen denen aus Fig. 20.
Fig. 3 ist ein Schaubild mit einer Basis-Makrozelle, bei welcher zwei Taktsignalleitungen zwischen VDD-Versorgungsleitungen und zwischen GND-Versorgungsleitungen jeweils geführt werden, im Gegensatz zu Fig. 1 bzw. 2. In Fig. 3 bezeichnet 1c eine Basis-Makrozelle, 6a und 6b bezeichnen Taktsignalleitungen, die in derselben Verbindungsschicht wie die Versorgungsleitungen 4 und 5 gebildet sind, 4a bezeichnet eine VDD-Versorgungsleitung, die zusammen mit der Versorgungsleitung 4 auf beiden Seiten der Taktsignalleitung 6a liegt, in einem äußeren Bereich der Takt­ signalleitung 6a in der Basis-Makrozelle 1c, 5a bezeichnet eine GND-Versorgungsleitung, die zusammen mit der Versorgungsleitung 5 auf beiden Seiten-der Taktsignalleitung 6b liegt, in einem äußeren Bereich der Taktsignalleitung 6b der Basis-Makrozelle 1c, und die weiteren Bezugszeichen entsprechen denen aus Fig. 20.
Die Fig. 25 bis 27 zeigen Basis-Makrozellen, bei denen Takt­ signalleitungen zwischen VDD-Versorgungsleitungen bzw. GND-Ver­ sorgungsleitungen liegen. In den Fig. 25 bis 27 bezeichnen 1e-1g Basis-Makrozellen, 4a, 5a, 4b und 5b bezeichnen VDD-Ver­ sorgungsspannungsleitungen und GND-Versorgungsspannungsleitun­ gen, die die Taktsignalleitungen 6 zusammen mit der GND-Versor­ gungsspannung 5 umgebend gebildet sind, oder VDD-Versorgungs­ spannungsleitungen 4 in äußeren Bereichen der Basis-Makrozellen 1e-1g.
Fig. 28 ist ein Schaubild mit einem Beispiel, bei welchem ein Satz von Versorgungsspannungsleitungen zum Abschirmen einer Taktleitung miteinander in derselben Verbindungsschicht verbun­ den ist.
Nachfolgend wird ein Beispiel eines Verfahrens zum Anlegen von Taktsignalen an jeweilige Transistoren bei einer Makrozelle unter Bezug auf Fig. 4 dargestellt. In der Basis-Makrozelle 1 bezeichnet 7 Al-Leitungen einer zweiten Schicht, die senkrecht zu einer Versorgungsspannungsleitung 4, einer Taktsignalleitung 6 und dergleichen gebildet sind, die Verbindungen einer ersten Schicht sind. Die VDD-Versorgungsspannungsleitungen 4 und 4a und die Al-Leitung 7 der zweiten Schicht sind über Löcher 8 verbun­ den. Die Potentialwerte der VDD-Versorgungsspannungsleitungen 4 und 4a können daher dieselben sein, unabhängig von Einflußgrö­ ßen, wie Verbindungswiderständen. Die Taktsignalleitung 6 und die Al-Leitung 7 der zweiten Schicht, sowie die Al-Leitung 7 der zweiten Schicht und die Al-Leitung 9 der ersten Schicht sind über Löcher 8 verbunden. Die Al-Leitung 9 der ersten Schicht ist mit Gate-Elektroden 2 und 3 von Transistoren über Kontaktlöcher 10 verbunden. Auf diese Weise werden Taktsignale von der Takt­ signalleitung 6 an die Gate-Elektroden der Transistoren ange­ legt.
Nachfolgend wird unter Bezug auf die Fig. 5 bis 11 die auto­ matische Plazierung und Verdrahtung (Leitungsführung) unter Be­ nutzung von Makrozellen im Detail beschrieben. Ein Master-Chip entsprechend der bekannten integrierten Halbleiterschaltungs­ vorrichtung gemäß Fig. 14 wird benutzt. Die Fig. 5 und 6 zeigen Zellen ("slice cells") zum Realisieren des An­ legens von Zwei-Phasen-Taktsignalen an den internen Gatebereich des Master-Chip. Fig. 5 zeigt eine Zelle, die zum Bilden einer Taktleitung zum Anlegen eines ersten Taktsignals CLKB benutzt wird. Fig. 6 zeigt eine Zelle, die zum Bilden einer Taktleitung zum Anlegen eines zweiten Taktsignals CLKA benutzt wird. In den Fig. 5 und 6 bezeichnen 11 und 20 Zellen, 13 und 22 bezeichnen Vor-Treiber-Eingangsleitungen zum Übertragen von ex­ tern angelegten Taktsignalen CLKB und CLKA zu Eingängen von Vor-Treibern, 14 und 23 bezeichnen Vor-Treiber-Ausgangsleitungen zum Übertragen von Ausgangssignalen der Vor-Treiber an Eingabean­ schlüsse von Haupt-Treibern, und 15a, 15b, 24a und 24b bezeich­ nen Haupt-Treiber-Ausgabeleitungen zum Übertragen von Ausgangs­ signalen der Haupt-Treiber an Taktleitungen 12a-12c und 21a-21c bezeichnen Al-Leitungen der zweiten Schicht, die Taktleitungen bil­ den, und 16a-16b und 26a-26b bezeichnen Al-Leitungen der ersten Schicht, die Taktleitungen bilden. Die Zellen 11 und 20 unterscheiden sich von den in den Fig. 16 und 17 gezeigten Zellen dadurch, daß sie mit Versorgungsspannungslei­ tungen 18a-18c und Versorgungsleitungen 28a-28c versehen sind. Der Zweck im Vorsehen dieser Leitungen liegt darin, durch Ab­ schirmen ein Übersprechen ("cross-talk") zwischen den Taktsi­ gnalleitungen 12a-12c und 21a-21c und anderen Signalleitungen zu verhindern.
Fig. 7 zeigt die in Fig. 14 gezeigte Masterzelle mit den darauf plazierten Zellen aus den Fig. 5 und 6. In Fig. 7 ergibt sich, daß die Taktleitungen nicht überlappen, und genauso­ wenig überlappen die Versorgungsspannungsleitungen 18a-18c bzw. die Versorgungsspannungsleitungen 28a-28c mit den Taktleitungen in derselben Verbindungsschicht. Zwei-Phasen-Taktsignale- können unter Benutzung der Taktleitungen, die den bekannten entsprechen, angelegt werden, aber Versorgungsspannungsleitungen zum Ab­ schirmen können in den Zellen enthalten sein, wie in den Fig. 5 und 6 gezeigt.
Daraufhin werden die Basis-Makrozellen plaziert und verdrahtet, zum Realisieren der gewünschten Funktionen. Nachfolgend wird eine Beschreibung des Zusammenhangs zwischen ersten Taktsignalen CLKB und den Basis-Makrozellen vorgenommen, um die Beschreibung zu vereinfachen. Fig. 8 zeigt einen Master-Chip mit Versor­ gungsspannungsleitungen 31a-31c mit der darauf plazierten Zelle aus Fig. 5. Aus Gründen der Vereinfachung sind die GND-Versorgungsleitungen nicht gezeigt. Nachdem das Ver­ drahten (Leitungsführung) der Taktleitungs- und der Takttreiberzelle durchgeführt wird, wird eine Positionierung in internen Zell­ zeilen vorgenommen, das heißt, die Zeilen, in welchen Makrozel­ len vorzusehen sind. Bevor Signalleitungen erzeugt werden, wer­ den die VDD-Versorgungsspannungsleitungen 31a-31c der zweiten Schicht und die GND-Versorgungsleitungen 18a-18c der zweiten Schicht vorab plaziert, wie in Fig. 8 gezeigt. Flächen, in wel­ che Taktsignalleitungen 12a-12c, Versorgungsspannungsleitungen 31a-31c oder dergleichen zu plazieren sind, werden als Flächen behandelt, in welchen das Vorsehen von internen Gates und Ver­ sorgungsleitungen der zweiten Schicht durch das Verdrahtungs­ programm "verboten" ist, so daß das Plazieren von normalen Si­ gnalleitungen durch das Verdrahtungsprogramm nicht beeinträch­ tigt wird. Entsprechend werden die Plazierungsflächen der Takt­ signalleitungen 16a und 16b vorab vorgenommen, und die Flächen werden als Flächen betrachtet, für welche das Vorsehen von in­ ternen Zellen und Signalleitungen durch die erste Schicht ver­ boten ist, wodurch das Plazieren von normalen Signalleitungen nicht nachteilig beeinflußt wird.
Fig. 9 zeigt den Master-Chip aus Fig. 8 mit den in Fig. 1 ge­ zeigten Basis-Makrozellen, oder mit Makrozellen, die vorgegebene Funktionen aufweisen, und die entsprechend plaziert worden sind. In der Figur zeigt das Bezugszeichen 35 eine sogenannte "se­ quentielle Schaltung", die das Anlegen des ersten Taktsignals CLKB benötigt, und 36 bezeichnet eine sogenannte "Kombinations­ schaltung", die nicht das Anlegen von Taktsignalen benötigt. Wenn die Makrozellen plaziert sind, ist die Plazierung der Ver­ sorgungsspannungsleitungen 4, 5 und der Taktsignalleitungen 6 fast beendet. Keine Makrozellen existieren allerdings in einigen Flächen in den internen Zellzeilen, wo die Versorgungsspan­ nungsleitungen 4 und 5 und die Taktsignalleitungen 6 nicht ver­ bunden sind. Um Verbindungen in den Flächen herzustellen, wo Makrozellen nicht in einer Linie verbunden sind, werden Makro­ zellen, die nur Versorgungsspannungsleitungen 4 und 5 und Takt­ signalleitungen 6 aufweisen, die sich vom linken Ende zum rech­ ten Ende des internen Gatebereichs 53 erstrecken, in jeweilige Makrozellzeilen plaziert, zum Verbinden der Versorgungsspan­ nungsleitungen 4, 5 und der Taktsignalleitungen 6 der internen Zellzeilen vom linken zum rechten Ende. In Fig. 10 sind derar­ tige Makrozellen vorgesehen. Beispielsweise weist die Fläche Ar1 in Fig. 10 keine Verbindung von Transistoren auf und dient nicht als aktive Schaltung, aber Versorgungsspannungsleitungen 4, 5 und eine Taktsignalleitung 6 existieren in dieser Fläche. Folg­ lich sind die Versorgungsspannungsleitungen 4, 5 und die Takt­ signalleitung 6 in der internen Zellzeile von der Versorgungs­ spannungsleitung 31a am linken Ende zur Versorgungsspannungs­ leitung 31b am rechten Ende ohne Unterbrechung verbunden. Zu diesem Zeitpunkt werden Verbindungen mit den Taktsignalleitungen 6 über zweite Al-Leitungen 38, und Verbindungen zwischen den Taktsignalleitungen 6 und der Taktleitung über durchgehende Löcher 39 simultan eingerichtet. Es wird darauf verwiesen, daß die Al-Leitungen 38 der zweiten Schicht mit der kürzesten Entfernung verbunden sind, da sie alle in den sequentiellen Schaltungen 35 verbunden sind.
Die Basis-Makrozellen existieren als Einträge "Bibliothek" in der Datenbank DB1, wie in Fig. 13 gezeigt, und das Layout wird unter Benutzung des Layout-Werkzeugs T11 für SOG durchgeführt. Zu diesem Zeitpunkt wird eine Taktverzerrung ebenfalls ge­ steuert.
Schließlich werden Verbindungen für normale Signale, die keine Taktsignalleitungen sind, hergestellt. Bei dem Schaubild aus Fig. 11 sind Signalleitungen, die keine Taktsignalleitungen sind, geschaffen. In der Figur werden Signalleitung 40, die in den Verbindungsflächen vorgesehen sind, parallel mit den Takt­ signalleitungen 6 über lange Entfernungen in den Flächen Ar6 und Ar7 geschaffen, sind allerdings durch die Versorgungsleitungen 4a abgeschirmt. Daher sind die Koppelkapazitäten zwischen Takt­ signalleitungen 6 und normalen Signalleitungen 40 sehr klein, was die Möglichkeit des Auftretens von Übersprechen verringert.
Bei der oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsform wird die Plazierung und Verdrahtung (Leitungsführung) unter Benutzung der in Fig. 1 gezeigten Makrozellen 1a durchgeführt, oder derselben Art von Makrozellen als Basis-Makrozellen. Allerdings können die Basis-Makrozellen 1b-1h aus den Fig. 2, 3, 25 und 26 als Basis-Makrozellen benutzt werden, oder sie können in gemischter Form auf einem Master-Chip benutzt werden.
Bei der Benutzung der oben beschriebenen Basis-Makrozellen 1a-1g tritt beispielsweise eine Änderung im Potential von Versor­ gungsspannungsleitungen auf, wie eine Erzeugung von Rauschim­ pulsen von etwa 1 V entsprechend dem Schalten einer Schaltung in einem LSI, wie einer CMOS-Schaltung. Beispielsweise bei einer CMOS-Schaltung, wenn ein Ausgang dieser Schaltung sich von "L" auf "H" ändert, werden negative Rauschimpulse hauptsächlich auf VDD-Versorgungsspannungsleitungen erzeugt, und wenn sich der Ausgang von "H" auf "L" ändert, werden positive Rauschimpulse hauptsächlich auf GND-Versorgungsspannungsleitungen erzeugt. Wenn daher beispielsweise hauptsächlich Flip-Flop-Schaltungen vom positiven kantengetriggerten Typ (flankengetriggerten Typ) oder Verriegelungsschaltungen vom Hochaktivierungstyp benutzt werden, ist es vorteilhaft, derartige Arten von Basis-Makrozel­ len 1a zu benutzen, bei welchen Abschirmungen durch VDD-Versor­ gungsspannungsleitungen bewirkt werden, mit einer niedrigeren Wahrscheinlichkeit des Erzeugens von positiven Triggerimpulsen, wie in Fig. 11 gezeigt. Andererseits ist es vorteilhaft, derar­ tige Typen als Basis-Makrozellen 1b zu benutzen, wobei die Ab­ schirmungen durch GND-Versorgungsspannungsleitungen bewirkt werden, auf welchen negative Triggerimpulse nicht leicht erzeugt werden, wie in Fig. 29 gezeigt, wenn hauptsächlich Flip-Flop-Schal­ tungen vom negativen kantengetriggerten Typ (flankenge­ triggerten Typ), Verriegelungsschaltungen vom niedrigen Akti­ vierungstyp oder dergleichen benutzt werden.

Claims (29)

1. Integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung, die durch auto­ matisches Plazieren und Verdrahten von mindestens einem Teil von Makrozellen (1, 1a, 1b, 1c) mit jeweils einer Mehrzahl von logischen Elementen mittels eines CAD-Systems gebildet wird, und die eine mit voneinander verschiedenen angelegten Versorgungspotentialen (VDD, GND) betriebene Schaltung sowie eine in Synchronisation mit einem Taktsignal (CLKA, CLKB) betriebene Schaltung aufweist, wobei die Makrozelle aufweist:
eine in einer betreffenden Verbindungsschicht von Mehrschicht-Ver­ bindungen gebildete Taktsignalleitung (6, 6a, 6b) zum Übertragen des Taktsignals, und
mindestens eine Gruppe von Versorgungsleitungen (4, 5) zum Anlegen der Versorgungspotentiale (VDD, GND), die benachbart der Taktsignalleitung auf beiden Seiten der Taktsignalleitung in der betreffenden Verbindungsschicht gebildet sind, wobei eine Versorgungsleitung zwischen der Taktsignalleitung und der Mehrzahl von logischen Elementen ein Spannungspotential von hohem Pegel aufweist.
2. Integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe von Versorgungsspannungsleitungen (4, 5) Versorgungsspannungsleitungen desselben Spannungsversorgungspotentials (VDD, GND) aufweist.
3. Integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Potentiale der Gruppe von Versorgungsspannungsleitungen (4, 4a, 4b) ein Spannungsversorgungspotential (VDD) von hohem Pegel aufweisen.
4. Integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Schaltung, die betrieben wird, wenn ein eingegebenes Signal sich von einem niedrigen auf einen hohen Pegel ändert.
5. Integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Schaltung, die betrieben wird, wenn ein eingegebenes Signal einen hohen Pegel aufweist.
6. Integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Potentiale der Gruppe von Ver­ sorgungsleitungen (5, 5a, 5b) Spannungsversorgungspotential auf niedrigem Potentialpegel (GND) aufweisen.
7. Integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Schaltung, die betrieben wird, wenn ein eingegebenes Signal sich von einem hohen auf einen niedrigen Pegel ändert.
8. Integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Schaltung, die betrieben wird, wenn ein eingegebenes Signal einen niedrigen Pegel aufweist.
9. Integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Makrozellen eine Makrozelle (1g) aufweisen, die eine Mehrzahl von Gruppen von Versorgungsspan­ nungsleitungen (4, 5a; 5, 4a) aufweisen, die benachbart der Taktsignalleitung auf beiden Seiten der Taktsignalleitung in der betreffenden Verbindungsschicht gebildet sind, zum Anlegen von Versorgungspotential (VDD, GND).
10. Integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Makrozellen eine Makrozelle (1) aufweisen, die eine Verbindungsschicht (7) aufweist, die in einer von der betreffenden Verbindungsschicht verschiedenen Verbindungsschicht gebildet ist, zum Verbinden der Gruppe von Versorgungsleitungen (4, 4a) miteinander.
11. Integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Makrozellen eine Makrozelle (1f) aufweisen, die eine Verbindung zum Verbinden der Gruppe von Versorgungsleitungen (4, 4a) miteinander aufweist und die in der betreffenden Verbindungsschicht gebildet ist.
12. Integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe von Versorgungsleitungen Versorgungsleitungen (4, 4a; 5, 5a) aufweist, deren Leitungs­ breiten untereinander verschieden sind.
13. Integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Makrozellen eine Makrozelle zum Erzeugen von Verbindungen in einem Gate-Array (53) aufweisen.
14. Integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gate-Array (53) ein Gate-Array mit CMOS-Transistoren ist.
15. Integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gate-Array (53) vom "Sea-of-Gates-(SOG)"-Typ ist.
16. Integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Makrozellen eine Makrozelle (1) aufweisen, die eine Verbindung (7) aufweist, die in einer Schicht verschieden von der betreffenden Verbindungsschicht ge­ bildet ist und die die Taktsignalleitung (6) mit einer Gate-Elektrode (2, 3) verbindet.
17. Integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Makrozellen eine Makrozelle aufweisen, die eine Taktsignalleitung (6) aufweist, wobei die Versorgungsleitungen parallel mit einer Zeile des Gate-Arrays (53) gebildet sind.
18. Integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl der Makrozellen in einer- Linie parallel mit einer Zeile des Gate-Arrays (53) ange­ ordnet sind.
19. Verfahren zum Entwerfen einer integrierten Halbleiterschal­ tungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Entwurf über ein CAD-System ausgeführt wird, mit den Schritten:
  • (a) einem Schritt zum Vorbereiten einer Makrozelle (1, 1a, 1b, 1c) mit einer Mehrzahl von logischen Elementen mit einer in einer betreffenden Verbindungsschicht von Mehrschicht-Ver­ bindungen gebildeten Taktsignalleitung (6, 6a, 6b) und einer Gruppe von Versorgungsleitungen (4, 5), die benachbart der Taktsignalleitung auf beiden Seiten der Taktsignalleitung in der betreffenden Verbindungsschicht gebildet sind, und
  • (b) einem Schritt zum automatischen Plazieren und Verdrahten der Makrozelle.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt (a) zum Vorbereiten der Makrozelle aufweist:
  • (c) einen Schritt (S1) zum Eingeben der Makrozelle in eine Datenbank des CAD-Systems.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt (b) (S5) zum automati­ schen Plazieren und Verdrahten der Makrozelle aufweist:
  • (d) einen Schritt zum Bestimmen einer Zellenzeile, in welche die Makrozelle plaziert wird.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt (b) (S5) zum automati­ schen Plazieren und Verdrahten der Makrozelle aufweist:
  • (e) einen Schritt zum Plazieren der Makrozelle in die Zellzeile.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt (a) zum Vorbereiten der Makrozelle aufweist:
  • (f) einen Schritt zum Eingeben einer Makrozelle in die Daten­ bank, die nur die in der betreffenden Verbindungsschicht ge­ bildete Taktsignalleitung (6) aufweist, sowie eine Gruppe von Versorgungsleitungen (4, 5), die benachbart der Taktsignalleitung auf beiden Seiten derselben in der betreffenden Verbindungsschicht gebildet sind.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt (b) (S5) zum automati­ schen Plazieren und Verdrahten der Makrozelle aufweist:
  • (g) einen Schritt zum Plazieren der im Schritt (f) eingegebenen Makrozelle in die Zellzeile.
25. Verfahren nach Anspruch 24, gekennzeichnet durch
  • (h) einen Schritt zum Erzeugen einer Taktleitung (12a-12c, 21a-21c; 16a-16b; 26a-26b), die in einer Verbindungsschicht ver­ schieden von der betreffenden Verbindungsschicht gebildet ist und mit einem Takttreiber verbunden ist, zum Bereitstellen des Taktsignals (CLKA, CLKB) an die Taktsignalleitung.
26. Verfahren nach Anspruch 25, gekennzeichnet durch
  • (i) einen Schritt zum Verbinden der Taktsignalleitung (6) und der Taktleitung (12a-12c; 21a-21c; 16a-16b; 26a-26b) über ein durchgehendes Loch.
27. Verfahren nach Anspruch 26, gekennzeichnet durch
  • (j) einen Schritt zum Verbinden einer Steuerelektrode (2, 3) eines Transistors und der Taktsignalleitung (6) zum Anlegen des Taktsignals (CLKA, CLKB) an den Transistor.
28. Verfahren nach Anspruch 27, gekennzeichnet durch
  • (k) einen Schritt zum automatischen Plazieren und Verdrahten einer normalen Signalleitung (40) unter Benutzung einer Fläche außerhalb der Zellzeile.
29. Verfahren nach Anspruch 28, gekennzeichnet durch
  • (l) einen Schritt zum Bestimmen von Verbindungslängen der Takt­ signalleitung (6) und der normalen Signalleitung (40) und zum Durchführen einer Zeitablauf-Verifizierung (S7) der integrierten Halbleiterschaltungsvorrichtung unter Benutzung der Verbindungslängen.
DE4327652A 1992-08-26 1993-08-17 Integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung und Verfahren zum Entwerfen einer integrierten Halbleiterschaltungsvorrichtung Expired - Fee Related DE4327652C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4226756A JPH0677403A (ja) 1992-08-26 1992-08-26 半導体集積回路装置及びその設計方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4327652A1 DE4327652A1 (de) 1994-03-10
DE4327652C2 true DE4327652C2 (de) 1997-01-16

Family

ID=16850123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4327652A Expired - Fee Related DE4327652C2 (de) 1992-08-26 1993-08-17 Integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung und Verfahren zum Entwerfen einer integrierten Halbleiterschaltungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5602406A (de)
JP (1) JPH0677403A (de)
DE (1) DE4327652C2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0758301A (ja) * 1993-08-13 1995-03-03 Oki Electric Ind Co Ltd 半導体集積回路装置
JP3501620B2 (ja) * 1997-05-26 2004-03-02 株式会社 沖マイクロデザイン 半導体集積回路
US6344667B1 (en) * 1998-03-02 2002-02-05 Kabushiki Kaisha Toshiba Wiring board with reduced radiation of undesired electromagnetic waves
KR100306881B1 (ko) * 1998-04-02 2001-10-29 박종섭 동기 반도체 메모리를 위한 인터페이스
US6078068A (en) * 1998-07-15 2000-06-20 Adaptec, Inc. Electrostatic discharge protection bus/die edge seal
US6624056B2 (en) * 2000-12-04 2003-09-23 Pts Corporation Methods and apparatus for providing improved physical designs and routing with reduced capacitive power dissipation
JP3964295B2 (ja) * 2002-09-18 2007-08-22 松下電器産業株式会社 集積回路設計における電源経路構造
US7757197B1 (en) 2003-05-29 2010-07-13 Altera Corporation Method and apparatus for utilizing constraints for the routing of a design on a programmable logic device
KR20130008674A (ko) * 2011-07-06 2013-01-23 삼성전자주식회사 어댑티브 바디 바이어스 회로 및 이를 포함하는 반도체 집적 회로
CN105631075B (zh) * 2014-11-04 2018-09-11 中国科学院微电子研究所 一种标准单元优化方法及系统
JP6599813B2 (ja) 2016-04-12 2019-10-30 三重富士通セミコンダクター株式会社 半導体集積回路及び半導体集積回路の設計方法
KR20220008171A (ko) * 2020-07-13 2022-01-20 삼성전자주식회사 반도체 칩 설계 방법 및 그것을 수행하기 위한 컴퓨팅 장치

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4514749A (en) * 1983-01-18 1985-04-30 At&T Bell Laboratories VLSI Chip with ground shielding
JPS6341048A (ja) * 1986-08-06 1988-02-22 Mitsubishi Electric Corp 標準セル方式大規模集積回路
JPS6441032A (en) * 1987-08-05 1989-02-13 Mitsubishi Electric Corp Debugging supporting device
JPH07105445B2 (ja) * 1988-08-15 1995-11-13 株式会社東芝 集積回路の配線構造
JPH04196462A (ja) * 1990-11-28 1992-07-16 Hitachi Ltd 多層配線構造の配線方法および半導体装置

Also Published As

Publication number Publication date
US5602406A (en) 1997-02-11
DE4327652A1 (de) 1994-03-10
JPH0677403A (ja) 1994-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69924486T2 (de) Spezielle schnittstellenarchitektur für eine hybride schaltung
EP0073946A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Funktionsprüfung einer programmierbaren Logikanordnung
DE4327652C2 (de) Integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung und Verfahren zum Entwerfen einer integrierten Halbleiterschaltungsvorrichtung
DE102017117813A1 (de) System und verfahren zum herstellen eines layoutentwurfs einer integrierten schaltung
DE3716868A1 (de) Integrierte schaltung mit hohem integrationsgrad
DE2627546A1 (de) Integrierte schaltung hoher packungsdichte
DE10313926A1 (de) Halbleiterbauelement mit einem auf Zellen beruhenden Grundelementaggregat, welches ein vorspringendes Teil in einem aktiven Gebiet aufweist
DE102009030524A1 (de) Baugruppe und Verfahren für eine integrierte Schaltung mit mehreren Chiplagen
DE4128568C2 (de) Mehrschichten-Verdrahtungsverfahren zur Verdrahtungs-Modifikation am Chip für einen hochintegrierten Halbleiterschaltkreis
DE3927143C2 (de) Gate-Array
DE69034109T2 (de) Halbleiter-IC-Vorrichtung und deren Herstellungsverfahren
EP1986237A2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Layouts, Verwendung eines Transistorlayouts und Halbleiterschaltung
DE10114832A1 (de) Postsiliziumverfahren zum Einstellen der Anstieg-/Abfallzeiten von Zeitsignalflanken
DE69723771T2 (de) Taktverschiebungsunempfindliche Wiederordnung einer Abtastkette
DE69833720T2 (de) Integrierte Halbleiterschaltung mit On-Chip Kondensatoren
DE10065852A1 (de) Halbleitervorrichtung umfassend einen Überbrückungskondensator mit einem Aufbau zur Erleichterung automatischer Konstruktion sowie Halbleitervorrichtung-Anordnungsverfahren
DE4124877C2 (de) Verfahren zum Anordnen und Verdrahten von Standardzellen einer integrierten Halbleiterschaltungsvorrichtung
WO2005022629A2 (de) Verfahren zum entwurf von integrierten schaltkreisen mit ersatz-logikgattern
DE102016111337B4 (de) Verfahren zur Steigerung der Entkoppelungs-Kapazität in einer mikroelektronischen Schaltung
DE10205559B4 (de) Integrierte Schaltung und Verfahren und Vorrichtung zum Entwurf einer integrierten Schaltung
DE10109174A1 (de) Verfahren zum Strukturentwurf von integrierten Halbleiterschaltungen und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE4327290C2 (de) Integrierte Halbleiterschaltung
EP0001209A1 (de) Integrierte Halbleiterschaltung
DE3630388C2 (de)
DE10317924A1 (de) Layoutentwurfsverfahren und System zum Liefern einer Umgehungskapazität und einer konformen Dichte in einer integrierten Schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee