DE4327447A1 - Hochachsiger Rundum-Rotor-Heiß/Kalt-Lüfter - Google Patents

Hochachsiger Rundum-Rotor-Heiß/Kalt-Lüfter

Info

Publication number
DE4327447A1
DE4327447A1 DE19934327447 DE4327447A DE4327447A1 DE 4327447 A1 DE4327447 A1 DE 4327447A1 DE 19934327447 DE19934327447 DE 19934327447 DE 4327447 A DE4327447 A DE 4327447A DE 4327447 A1 DE4327447 A1 DE 4327447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
axis
round
air
cone piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934327447
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUELLER MAHN WERNER
Original Assignee
MUELLER MAHN WERNER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUELLER MAHN WERNER filed Critical MUELLER MAHN WERNER
Priority to DE19934327447 priority Critical patent/DE4327447A1/de
Publication of DE4327447A1 publication Critical patent/DE4327447A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/582Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Gestaltung von hochachsigen Lüftern oder Heiß/Kaltlüfter-Kombinationen, die eine Luft­ strömung über Rotoren nach allen Seiten bewirken.
Rotorlüfter sind in verschiedenen Formen und Größen all­ gemein bekannt und können als Stand- oder Hängege­ räte verwendet werden. Sie sind aber überwiegend nur als Richtungsstrahler bekannt, bei denen entweder nur die Lüf­ tung oder die Heizung betrieben werden.
Die Neuheit der Erfindung besteht darin, daß über einen bestimmten Hochachsrotor und einen zentralen, nach unten außen abgerundeten Kegel eine Rundum-Abstrahlung bewirkt wird. Je nach Auslegung eines Gerätes können dabei entwe­ der die Lüftung oder die Heizung sowie deren Kombination zum Einsatz gebracht werden. Ferner kann auslegungsbedingt durch Anbringung eines Filters die Luft während des Betrie­ bes gereinigt werden. Dabei ist es möglich, auch sehr kom­ pakte und billige Geräte herzustellen, die trotz geringer Abmessungen konstruktionsbedingt einen sehr hohen Luft­ durchsatz ermöglichen.
Erfindungsgemäß werden somit Vorteile gegenüber handels­ üblicher Geräte erzielt, die bisher nicht bekannt sind.
Die Erfindung ist beispielsweise dargestellt in drei Fi­ guren, wobei die Fig. 1 und die Fig. 2 jeweils eine Seiten­ ansicht teilweise im Schnitt zeigen, während die Fig. 3 eine teilweise gebrochene Draufsicht zeigt.
Fig. 1 zeigt einen hochachsigen Rotor-Rundum-Lüfter/Heiz­ lüfter, bei dem oben ein horizontalliegender Rotor 1 an­ geordnet und mit einer vertikalstehenden Achse 2 fest verbunden ist, die an einem darunterliegenden, beliebi­ gen Motor 3 endet. In der Mitte des Gerätes ist ein Ke­ gelstück 4 angeordnet, das sich nach unten außen ab­ rundet und an der Oberseite eines runden Sockels 5 be­ festigt wird, wobei es eine horizontale Ebene bildet. Ober­ halb des Sockels 5 ist in bestimmtem Abstand ein run­ der Luftleitkörper 6 angebracht, der mittels schrägge­ stellten Verbindungsstäben 7 mit dem Sockel fest verbun­ den wird. Der Luftleitkörper 6 ist dünnwandig hergestellt und umschließt mit seiner oberen Öffnung den Rotor 1, ver­ jüngt sich nach unten hin und erweitert sich wölbungsför­ mig nach unten wieder. In seinem erweiterten Unterteil wird ein ringförmiger Glühkörper 8 installiert, während an seinem Oberteil ein beliebiger Luftfilter 9 angeord­ net ist, der mittels handelsüblicher Halter 10 befestigt wird. Am Sockel 5 sind beliebige Funktionsschalter oder -tasten 11 angebracht. Und unten am Sockel ist beispiels­ weise ein Ständer oder Gewindezapfen 12 angeordnet.
Fig. 2 zeigt einen hochachsigen Rotor-Rundum-Lüfter/Heiz­ lüfter, der in seiner Gestaltung von dem Gerät nach Fig. 1 abweicht. Hierbei wird ein neuartiger Hochachsrotor ver­ wendet, der im wesentlichen aus schaufelartigen Rotorflü­ geln 13 besteht, die außen weit und zur Mitte des Gerä­ tes hin eng gestaltet sind. Oben am Rotorflügel ist ein in Drehrichtung stehendes, die Rotoroberseite bildendes, nach innen unten hin abgerundetes Querstück 14 angeord­ net, das über die ganze Rotorflügeloberseite verläuft. An der Rotorflügelunterseite ist ebenfalls in Drehrich­ tung ein Querstück 15 angeordnet, das jedoch kürzer bemes­ sen ist, so daß unten am Rotorflügel ein Luftabflußkanal 16 entsteht. (Der Luftstrom ist durch kleine Pfeile ge­ kennzeichnet). Der Rotorflügel 13 wird durch beliebige Hal­ ter 17 an der Hochachse 2 befestigt. (In der Fig. 5 ist eine Draufsicht dargestellt). Oben am Gerät ist ein nach innen gewölbter Lufttrichter 18 installiert, der der oberen Ro­ torflügelwölbung so angeglichen ist, daß ein nur kleiner Zwischenraum zwischen Rotorflügeloberseite und Lufttrich­ ter entsteht. (Auf diese Weise wird auf engstem Raum ein hoher Luftdurchsatz erzielt und rundum nach außen abge­ strahlt, was in der Zeichnung durch den großen Pfeil dar­ gestellt ist). Die Glühkörperteile 8a sind der nach außen abgerundeten Form des Kegelstückes 4 angeglichen. Das Gerät wird außen käfigförmig zylindrisch gestaltet und durch Rund- und Hochstreben 19, 20 gebildet. Am Soc­ kel 5 sind schließlich in bekannter Weise eine übliche elektrische Leitung 21 und kleine Standfüße 22 befestigt.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht mit dreiteiligem Flügelro­ tor nach Fig. 2 und einen gebrochen dargestellten Filter 9. Der jeweilige Rotorflügel 13 ist an seinem äußeren Ende weitgehend nach vorn abgerundet gestaltet. (Der während der Rotation von außen erfolgende Lufteinfang ist durch einen Pfeil gekennzeichnet).

Claims (2)

1. Hochachsiger Rundum-Rotor-Heiß/Kalt-Lüfter, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Rotor (1) oben so angeordnet ist, daß sich seine Achse (2) innerhalb eines Kegelstückes (4) befindet, welches sich nach unten außen abrundet und auf einem untenliegenden runden Sockel (5) befestigt ist. Der Rotor (1) wird von einem runden Luftleitkörper (6) um­ schlossen, der sich nach unten zur Mitte hin verengt, dann wieder erweitert und durch schräggestellte Verbindungsstä­ be (7) mit dem Sockel (5) fest verbunden ist. Im unteren Teil des Kegelstückes ist ein Motor (3) angeordnet, der einen glühbirnenähnlichen Gewindezapfen (12) besitzt. In­ nerhalb des Luftleitkörpers (6) ist ein ringförmiger Glüh­ körper (8) installiert, während oben an der Öffnung des Luftleitkörpers (6) ein runder Filter (9) mit Haltern (10) befestigt ist.
2. Hochachsiger Rundum-Rotor-Heiß/Kalt-Lüfter, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das rundgeformte Gerät in der Weise un­ terteilt ist, daß oben ein von außen nach innen gewölbter Lufttrichter (18) angeordnet und unten ein von innen nach außen abgerundetes hochstehendes Kegelstück (4) angeord­ net ist, das unten mit einem Sockel (5) fest verbunden ist. Zwischen dem oberen Lufttrichter (18) und dem unteren Ke­ gelstück (4) befindet sich ein Rotor, der aus schaufelar­ tigen Rotorflügeln (13) besteht, die so geformt sind, daß ihre in Drehrichtung liegenden oberen und unteren Quer­ stücke (14, 15) der Lufttrichter- und Kegelstück-Form an­ geglichen sind. Das untere Querstück ist kürzer gestaltet und ermöglicht am Rotorflügel (13) einen nach innen und unten gerichteten Luftkanal (16). Die Rotorflügel (13) sind mit Haltern (17) an der Hochachse (2) befestigt, wäh­ rend Glühkörperteile (8a) am unteren Kegelstück (4) ange­ ordnet werden, wobei ein zentralliegender Motor (3) inner­ halb des Kegelstückes (4) zu liegen kommt.
DE19934327447 1993-08-14 1993-08-14 Hochachsiger Rundum-Rotor-Heiß/Kalt-Lüfter Withdrawn DE4327447A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934327447 DE4327447A1 (de) 1993-08-14 1993-08-14 Hochachsiger Rundum-Rotor-Heiß/Kalt-Lüfter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934327447 DE4327447A1 (de) 1993-08-14 1993-08-14 Hochachsiger Rundum-Rotor-Heiß/Kalt-Lüfter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4327447A1 true DE4327447A1 (de) 1995-02-16

Family

ID=6495266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934327447 Withdrawn DE4327447A1 (de) 1993-08-14 1993-08-14 Hochachsiger Rundum-Rotor-Heiß/Kalt-Lüfter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4327447A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015103501A1 (de) * 2015-03-10 2016-09-15 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Mehrteiliges Gehäuse eines Ventilators

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015103501A1 (de) * 2015-03-10 2016-09-15 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Mehrteiliges Gehäuse eines Ventilators

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60114916T2 (de) Drainagelochstruktur bei einem Ofen mit erzwungener Konvektionsausführung
DE19939673B4 (de) Garofen mit Auslaßphase
DE60304374T2 (de) Ofen für Brennstoffpellets
DE60028608T2 (de) Probebestrahlungsvorrichtung durch elektromagnetische strahlungen zur feststellung des veralterungszustands von proben
DE19640237A1 (de) Backofen mit Gebläse
DE4327447A1 (de) Hochachsiger Rundum-Rotor-Heiß/Kalt-Lüfter
DE668188C (de) Mittels eines Geblaeses betriebene Umwaelzheizung fuer Backoefen
DE2259670A1 (de) Abzugshaube, insbesondere fuer kuechenherde
DE202019107181U1 (de) Belüftungseinrichtung und Trockner
DE539217C (de) Vorrichtung zum Garmachen von Nahrungsmitteln mittels Heissluft
DE680043C (de) Helmartige Haartrockenhaube
DE1076811B (de) Anstrahler mit mehreren uebereinander angeordneten Lampen
DE431274C (de) Ventilator, dessen Fluegelrad in einem zu ihm gleichachsig angeordneten, an den Enden offenen Mantel umlaeuft
CH254734A (de) Abzugsvorrichtung für Kamine, Dampfabzüge, Lüftungsvorrichtungen an Ställen usw.
DE474601C (de) Koksofen zum Austrocknen von Neubauten
AT268147B (de) Kammertrockner zur Trocknung von Grünfutter od.dgl.
DE693C (de) Eiserner Cylinderofen mit und ohne Ventilationsrohr
DE1718350U (de) Vorrichtung zum trocknen und belueften von maehdruschgetreide in einem silo mit durchlaessiger wandung.
DE854252C (de) Rauchheizkoerper
DE2322904C3 (de) Dachlüfter
CH112652A (de) Einrichtung zum Trocknen empfindlicher Langwaren.
DE3935769C2 (de) Mit einem Brenner beheiztes Gerät
DE572383C (de) An einen Heizkoerper angeschlossene Vorrichtung zur Lufterneuerung fuer Raeume
DE102019130631A1 (de) Strahlungsgrill mit Rösttrommel
DE645572C (de) Als Handgeraet ausgebildetes elektrisch betriebenes Warmluftgeblaese

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee