DE432563C - Liegender Verdampfer fuer Kaeltemaschinen - Google Patents

Liegender Verdampfer fuer Kaeltemaschinen

Info

Publication number
DE432563C
DE432563C DEM87049D DEM0087049D DE432563C DE 432563 C DE432563 C DE 432563C DE M87049 D DEM87049 D DE M87049D DE M0087049 D DEM0087049 D DE M0087049D DE 432563 C DE432563 C DE 432563C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
refrigeration machines
horizontal evaporator
evaporator
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM87049D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM87049D priority Critical patent/DE432563C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE432563C publication Critical patent/DE432563C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/02Details of evaporators
    • F25B2339/024Evaporators with refrigerant in a vessel in which is situated a heat exchanger
    • F25B2339/0242Evaporators with refrigerant in a vessel in which is situated a heat exchanger having tubular elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Liegender Verdampfer für Kältemaschinen. " Die Erfindung' betrifft einen liegenden Verdampfer für Kältemaschinen, der aus einem Kessel für das Kältemittel und einer größeren Anzahl eingebauter Rohre für den Durchgang des Kälteträgers besteht. Bei dieser Art von Verdampfern findet unter bestimmten Voraussetzungen durch die großen Berührungsflächen zwischen Kältemittel und Kälteträger an und für sich eine sehr lebhafte Verdampfung statt, die aber dadurch beeinträchtigt werden kann, daß die aufsteigenden Dampfbläschen sich teilweise an den Barüberliegenden Rohrwandungen absetzen und teilweise durch ihren bloßen Vorbeigang den Wärmeaustausch im oberen Teil des Verdampfers stören, andererseits aber bei größeren Steighöhen einen beträchtlichen Widerstand innerhalb der Flüssigkeit zu überwinden haben, der den Wirkungsgrad des Apparates nachteilig heeinflußt. Gemäß der Erfindung werden diese Nachteile dadurch beseitigt, daß der Kessel für das Kältemittel durch Zwischenböden in übereinanderliegende Abteilungen geteilt ist, die durch Abzugschächte für die Dampfblasen miteinander derart in Verbindung stehen, daß die Dämpfe aus den unteren Abteilungen mit der Flüssigkeit und den Rohren der darüberliegenden Abteilungen nicht in Berührung kommen. Es findet daher in jeder Abteilung ein gesonderter Verdampfungsvorgang statt, - und die gebildeten Dämpfe werden gemeinsam einem Dampfsammler zugeführt, von dem sie dann in der üblichen Weise durch die Maschine abgesaugt werden. Die einzelnen Flüssigkeitshöhen in den Abteilungen können dabei so klein gehalten werden, als es mit Rücksicht auf die Steighöhen der entstehenden Dampfblasen und auf konstruktive Bedingungen wünschenswert ist. Dies ist insofern bedeutsam, weil bei hohem Flüssigkeitsspiegel die Fortleitung der Dampfblasen Erscheinungen mit sich bringt, welche die Wirkung der bisherigen Verdampfer beeinträchtigen.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel in Abb. i im senkrechten Längsschnitt nach A-B, in Abb.2 im wagerechten Längsschnitt nach C-D der Abb. 3 und in Abb.3 im Querschnitt nach E-F der Abb. i dargestellt.
  • Der Verdampfer besteht aus einem kesselartigen Behälter a, in den Stirnwände b, c eingebaut sind, die von einer größeren Anzahl von Rohren d für den Durchtritt des Kälteträgers durchzogen sind. Letzterer tritt bei e in den Verdampfer ein und verläßt ihn nach dem Durchfluß durch die Rohre d bei f. Das Kältemittel befindet sich in dem von den Stirnwänden b, c eingeschlossenen Raum des Behälters a und umspült die Rohre d von außen. Dieser Raum ist durch eingebaute Zwischenböden g in eine Anzahl übereinanderliegender Abteilungen I, II, III geteilt, die durch Abzugschächte lr für die gebildeten Dämpfe miteinander in Verbindung stehen. Die Schächte der unteren Abteilungen münden jeweils über dem Flüssigkeitsstand der Barüberliegenden Abteilung, so daß' die abziehenden Dämpfe mit den Rohren d dieser Abteilung nicht in Berührung kommen können und die entstehenden Dämpfe in jeder Abteilung nur denjenigen Weg durch die Flüssigkeit zu überwinden haben, der durch die jeweilige Flüssigkeitshöhe der betreffenden Abteilung gegeben ist. Sie werden von der oberen Abteilung III durch die Leitung i nach einem Dampfsammler j geführt und von dort durch die Leitung k abgesaugt. Vorteilhaft werden die beiderseits der Abzugschächte h symmetrisch liegenden Kammern durch in die Abzugschächte eingebaute Rohrstücken miteinander verbunden, wodurch ein gleichmäßiger Flüssigkeitsstand beiderseits erreicht wird. Die Zuleitung der verdampfenden Flüssigkeit nach den einzelnen Abteilungen erfolgt von dem Dampfsammler j, dem sie durch die Leitung L zugeführt wird, durch absperrbare Rohrleitungen in, die gegebenenfalls in die Rohrstücke n münden können, wie es Abb. 2 zeigt. Dies ist indessen nicht Bedingung. In gewissen Fällen kann der Anschluß der Rohrleitungen in an die einzelnen Abteilungen auch an anderer Stelle, z. B. auch seitlich an der Kesselwand, erfolgen, wie es in Abb. 3 strichpunktiert angedeutet ist.
  • Zufolge dieser Ausbildung werden die aufsteigenden Dampfbläschen von den Rohrwandungen der darüberliegenden Abteilungen ferngehalten, so daß nicht nur ein ungehinderter Wärmeaustausch auch in den oberen Abteilungen stattfinden, sondern der von den aufsteigenden Dampfblasen durch die verdampfende Flüssigkeit zu nehmende Weg je nach Erfordernis so klein als möglich gehalten werden kann.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Liegender Verdampfer für Kältemaschinen, bestehend aus einem Behälter für das Kältemittel und mit den Behälter durchziehenden Rohren für den Durchgang des Kälteträgers, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum, den das Kältemittel einnimmt, durch Zwischenböden (g) in mehrere übereinanderliegende Abteilungen unterteilt ist, die durch Abzugschächte (h) für die Gasbläschen so miteinander in Verbindung stehen, daß eine Berührung der aus den unteren Abteilungen aufsteigenden -Dämpfe mit der Flüssigkeit und den Rohren der Barüberliegenden Abteilungen nicht eintreten kann.
  2. 2. Liegender Verdampfer für Kältemaschinen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in die Abzugschächte (l1) Rohrstücke (n) eingebaut sind, die die beiderseits der Abzugschächte liegenden Kammern miteinander verbinden.
DEM87049D 1924-11-09 1924-11-09 Liegender Verdampfer fuer Kaeltemaschinen Expired DE432563C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM87049D DE432563C (de) 1924-11-09 1924-11-09 Liegender Verdampfer fuer Kaeltemaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM87049D DE432563C (de) 1924-11-09 1924-11-09 Liegender Verdampfer fuer Kaeltemaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE432563C true DE432563C (de) 1926-08-09

Family

ID=7320650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM87049D Expired DE432563C (de) 1924-11-09 1924-11-09 Liegender Verdampfer fuer Kaeltemaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE432563C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3844679C2 (de) * 1987-08-28 1995-04-06 Nishiyodo Air Conditioner Verdampfer für eine Adsorptionskälteanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3844679C2 (de) * 1987-08-28 1995-04-06 Nishiyodo Air Conditioner Verdampfer für eine Adsorptionskälteanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE432563C (de) Liegender Verdampfer fuer Kaeltemaschinen
DE738710C (de) Destillationsblase
DE573615C (de) Vorrichtung zum Pasteurisieren von Milch
AT86431B (de) Vorrichtung zur ununterbrochenen fraktinierten Kondensation und zur ununterbrochenen Dephlegmation und vollständigen oder teilweisen Zerlegung von Petroleum, anderen Kohlenwasserstoffen oder Mischungen aus flüchtigen Flüssigkeiten.
DE548375C (de) Oberflaechenwaermeaustauscher
DE3227591A1 (de) Waermetauscher
DE513128C (de) Oberflaechen-Dampfkuehler
DE482126C (de) Zur Kuehlung des Brennraumes eines Dampfkessels dienende, an den Kesselwasserumlauf angeschlossene, verschieden stark beanspruchte Heizflaechengruppen mit Nebenumlauf innerhalb der Kuehlrohrgruppen
DE618271C (de) Dampfkessel mit senkrechten Teilkammern
DE642121C (de) Vorrichtung zum Destillieren von Kohlenwasserstoffoelen
AT356848B (de) Dunstabzugshaube od. dgl.
DE579311C (de) Steilrohrkessel
AT62427B (de) Schrägrohr-Steilrohrkessel.
AT29683B (de) Heizkorb zum Trocknen feuchter Räume.
DE485200C (de) Dampf-Heissluftanlage
CH135573A (de) Verdampfer für Kälteerzeugungsanlagen, der ein oder mehrere Schlangenbündel aufweist.
DE652008C (de) Kochkessel mit unter dem Aussenboden desselben angeordneten Waermeaustauschern
DE619758C (de) Steilrohrkesselanlage mit einem als Fallrohr dienenden, senkrechten walzenfoermigen Speicherkessel
DE642791C (de) Einrichtung zum Schwelen von Brennstoffen mit Spuelgasen oder Daempfen, bei der das Heizmittel im Kreislauf mit einer die Zersetzung verhindernden Geschwindigkeit durch den Schweltunnel und die Roehrenerhitzer gefuehrt wird
DE699810C (de) und gashaltigem Dampf bzw. Brueden
DE584148C (de) Lokomotivtender mit Rueckkuehler
DE610173C (de) Liegender Regenerator
DE624330C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Dampffluessigkeitsstromes in mehrgliedrigen Verdampfern mit senkrecht stehenden Heizrohren
DE727092C (de) Schlangenheizsysteme fuer Verdampfer und Verkocher
DE322995C (de) Verfahren zur Abscheidung des Luftsauerstoffs mit Hilfsstroemen zum Waermeaustausch nach dem Nitroseverfahren