DE4325059C2 - Gerät zum Messen des Magnetfelds einer oder mehrerer Magnetquellen - Google Patents

Gerät zum Messen des Magnetfelds einer oder mehrerer Magnetquellen

Info

Publication number
DE4325059C2
DE4325059C2 DE4325059A DE4325059A DE4325059C2 DE 4325059 C2 DE4325059 C2 DE 4325059C2 DE 4325059 A DE4325059 A DE 4325059A DE 4325059 A DE4325059 A DE 4325059A DE 4325059 C2 DE4325059 C2 DE 4325059C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detection
magnetic field
magnetic
positions
evaluation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4325059A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4325059A1 (de
Inventor
Youichi Takada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE4325059A1 publication Critical patent/DE4325059A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4325059C2 publication Critical patent/DE4325059C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/035Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using superconductive devices
    • G01R33/0354SQUIDS
    • G01R33/0356SQUIDS with flux feedback
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/10Plotting field distribution ; Measuring field distribution

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)

Description

Vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Messen des Magnetfelds einer oder mehrere Magnetfeldquellen, und insbesondere auf ein Gerät mit einem Quanteninter­ ferometer (SQUID = Superconducting Quantum Interference Device = Supraleitender Quanten-Interferometrischer Detektor) zum Erfassen eines beispielsweise durch einen zu untersuchenden lebenden Körper erzeugten Magnetfelds.
Methoden zum empfindlichen Messen der Daten von Magnetfeldquellen sind ein wichtiger Faktor beispielsweise auf dem Gebiet der Messung von Biomagnetismus und der Suche nach Rohstoffvorkommen geworden. In einem zur Durchführung einer solchen Messung eingesetzten Meßgerät wird oftmals bevorzugt ein Quanteninterferometer (SQUID) als Ma­ gnetsensor verwendet.
Bekanntlich enthält ein Quanteninterferometer einen aus einem Supraleiter hergestellten supraleitenden Ring mit in seinem Pfad eingefügten Josephson-Übergängen und kann Magnetflüsse bis herab zu dem 10-5 bis 10-6-fachen eines Fluxoid- bzw. Fluxquants Φ0 = 2,07×10-15 (Wb) erfassen. Daher können schwache Magnetflüsse, die durch zwischen Nervenzellen fließende Impulsströme verursacht werden, erfaßt werden. Insbesondere wird ein mit einem Quanteninterferometer ausgestattetes Meßgerät bevorzugt bei der Unter­ suchung von Nervenaktivitäten von Gehirnen eingesetzt, die beispielsweise durch Licht und Schall stimuliert wurden.
Ein herkömmliches Gerät zum Messen von Magnetfeldern umfaßt einen Teil zum Erfassen eines durch Magnetquellen in einem lebenden, zu untersuchenden Körper erzeugten Ma­ gnetflusses und einen Teil zum Bestimmen von Positionen der Quellen unter Heranziehung des erfaßten Magnetflusses. Der Erfassungsteil besitzt in typischer Ausgestaltung Auf­ nehmerspulen, die den von den Quellen erzeugten Magnetfluß aufnehmen, und Quan­ teninterferometer (SQUIDs), die den aufgenommenen Magnetfluß erfassen. Die Anzahl der Aufnehmerspulen beträgt beispielsweise 122 Kanäle, die um einen lebenden Körper herum angeordnet sind, so daß auch die Anzahl der SQUIDs gleich groß ist.
Andererseits empfängt der Bestimmungsteil von den SQUIDs Daten betreffend den jeweili­ gen Magnetfluß an den Positionen der Aufnehmerspulen und kann die Positionen der Ma­ gnetquellen unter Heranziehung der Magnetflußdaten berechnen.
Bei einem herkömmlichen Verfahren zur Berechnung der Positionen von Magnetquellen wird eine Verteilungskarte des Magnetfelds auf der Basis der durch eine Mehrzahl von Aufnehmerspulen aufgenommenen Magnetflußdaten erstellt und die Positionen der Magnet­ quellen auf der Verteilungskarte werden geschätzt.
Ein die Verteilungskarten betreffendes Verfahren ist in Fig. 17 gezeigt. Gemäß dieser Figur kann eine Magnetquelle (d. h. ein Strom-Dipol) als auf dem Mittelpunkt einer Linie (Abstand = L) angeordnet geschätzt werden, die die beiden Spitzenwertpositionen der entgegengesetzten, auf ihr aufgetragenen Polaritäten N und S verbindet. Die Tiefe der Quelle kann beim Mittelpunkt auf L/21/2 geschätzt werden.
Wenn die Positionen von Quellen auf der Verteilungskarte geschätzt werden, bewirken Unterschiede in Positionen und Größen der Aufnehmerspulen manchmal einen Fehler, der als "lokales Minimum" bezeichnet wird.
Ein weiteres Verfahren besteht im Einsatz einer Wirksamkeitsfunktion. Anders ausgedrückt werden zunächst die Positionen der Magnetquellen geschätzt, wonach eine Wirksamkeits­ funktion zwischen der Magnetfeldverteilung aufgrund der Magnetquellen an den geschätzen Positionen und der gemessenen Magnetfeldverteilung bestimmt wird. Danach werden die Positionen, Größe und Richtung der Magnetquellen derart bestimmt, daß der kleinste quadratische Fehler der Wirksamkeitsfunktion minimiert ist.
Allerdings existiert beim Messen von Magnetquellen in dem Kopf eines Patienten in großem Umfang eine Vielzahl von Nervenimpulsströmen, die als Vielzahl von Quellen wirken und jeweils einen Magnetfluß erzeugen. Die Vielzahl von Quellen und ihre Aus­ dehnung erschweren die vorstehend angegebenen Schätzverfahren aufgrund der komplexen Berechnung erheblich, was zu einer langen Berechnungszeitdauer führt.
Weiterhin sind bei einem herkömmlich eingesetzten Meßgerät eine Mehrzahl von Auf­ nehmerspulen derart angeordnet, daß ihre Achsenrichtungen parallel zu einander verlaufen. Aufnehmerspulen können einen Magnetfluß erfassen, der durch sie entlang ihrer axialen Richtung hindurch verläuft. Wenn jedoch die Richtung der Ströme diesselbe ist wie die axiale Richtung der Aufnehmerspulen, ist es nicht möglich, die Positionen von Magnet­ quellen zu messen.
Zusätzlich ist, wie in Fig. 18 gezeigt ist, die axiale Richtung einer Aufnehmerspule 2 mit einer in Richtung der Tiefe eines zu untersuchenden Objekts 1 führenden Richtung ausge­ richtet. Dies bedeutet, daß die Richtung des erzeugten Magnetflusses sich um so mehr einer rechtwinklig zur axialen Richtung verlaufenden Richtung, das heißt einer zu einer Abnahme der Meßempfindlichkeit der Aufnehmerspule 2 führenden Richtung, annähert, je tiefer sich die Magnetquelle befindet.
Wie aus den vorstehenden Ausführungen ersichtlich ist, besitzt das herkömmliche Meßge­ rät begrenzte Meßtiefe. Beispielsweise ist es bei einem Kopf möglich, dessen oberflächen­ nahen Bereich, wie etwa den Gehirn-Kortex zu messen, während seine tieferen Abschnitte, wie etwa der Thalamus usw. nicht meßbar sind.
Die EP 0 359 864 A1 offenbart eine Einrichtung zur Messung von schwachen, orts- und zeitabhängigen Magnetfeldern, die mit Gradiometern erster Ordnung ausgestattet ist. Sämt­ liche Gradiometer-Spulen sind bei dem bekannten Magnetfeldmeßgerät auf einer planen Beobachtungsfläche angeordnet. Zur Erzielung dreidimensionaler Bilder des Untersu­ chungsobjekts wird ein zusätzliches Schnittbildgerät, z. B. ein Magnetoresonanz-Tomo­ graph, eingesetzt, der über eine Schnittstelle mit einer Datenverarbeitungsanlage gekoppelt wird.
In der US 5 133 136 ist ein Magnetfeldmeßgerät beschrieben, bei dem ein Gradiometer jeweils von drei Kompensationsspulen mit rechtwinklig zueinander orientierten Mittel­ achsen umgeben ist. Hiermit wird ein Verfahren zur Auslöschung von externen magneti­ schen Störfeldern, d. h. ein aktives Abschirmverfahren realisiert. Die externen magneti­ schen Störfelder werden durch eine Vektorspule, die durch die drei Kompensationsspulen gebildet ist, ermittelt und das erfaßte Signal wird in ein Rückkopplungssystem einer Treiberschaltung zum Messen des vom Patienten ausgesandten Magnetfelds eingespeist. Die Kompensationsspulen dienen nicht zur aktiven Erfassung des aus dem Patientenkörper austretenden Magnetfelds.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gerät zum Messen des Magnetfelds einer oder mehrerer Magnetquellen zu schaffen, das zur dreidimensionalen Messung des Magnetfelds mit hoher Empfindlichkeit und Genauigkeit imstande ist.
Diese Aufgabe wird mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Gemäß dem Patentanspruch 1 ist bei dem erfindungsgemäßen Gerät der Erfassungsab­ schnitt der Erfassungseinrichtung durch eine Mehrzahl von Erfassungsblöcken gebildet, die jeweils drei oder mehr Erfassungsebenen mit unterschiedlich gerichteten Sensorebenen enthalten. Jeder Erfassungsblock ermöglicht somit eine mehrdimensionale Magnetfeldde­ tektion. Durch die Bewertungseinrichtung wird das Magnetfeld an einer Mehrzahl von Bewertungsposition hinsichtlich seiner jeweiligen lokalen Intensitäten bewertet. Auf der Basis dieser ermittelten Intensitäten gewinnt dann die Datenermittlungseinrichtung sowohl Positionsinformation als auch Größeninformation für die Magnetquelle.
Mit dieser Gestaltung läßt sich eine sehr präzise Erfassung der dreidimensionalen Ver­ teilung und Lokalisierung der Magnetquelle erhalten. Es ist somit möglich, Magnetquellen in einem Objekt, z. B. einem Patienten, hinsichtlich ihrer dreidimensionalen Position und ihrer Vektorgröße (Intensität und Richtung) zu analysieren. Die dreidimensionale Lage und die Vektorgrößen der Magnetquellen wie etwa der Strom-Dipole läßt sich mit sehr hoher Empfindlichkeit und Genauigkeit bestimmen. Dieser Vorteil ergibt sich, verglichen mit herkömmlichen Geräten, aus der höheren Dichte der Bewertung bezüglich einer Basisplatte bei gleicher Anzahl an Aufnehmerspulen, was wesentlich auch auf der Vielzahl von Sensorblöcken und deren Gestaltung sowie der sich hierdurch erbgebenden Vielzahl von Bewertungspositionen beruht. Weiterhin lassen sich der Rechenaufwand und die Rechenzeit bei der Messung verringern.
Bei dem erfindungsgemäßen Gerät ist auch dessen Empfindlichkeit in Richtung der Tiefe eines zu messenden Objekts erhöht. Ferner können Magnetquellen gemessen werden, selbst wenn diese in beliebiger Richtung angeordnet sind. Darüber hinaus wird der Fehler des "lokalen Minimums" vermieden. Auch kann die Anzahl von Magnetsensoren verringert werden.
Vorzugsweise ist das Objekt ein Körper eines menschlichen Patienten, bei dem die Tiefen­ richtung spezifiziert ist und die Magnetquelle durch eine Vielzahl von Strom-Dipolen in dem Körper gebildet ist.
Vorzugsweise sind die Erfassungsebenen jedes Erfassungsblocks an ihren Seiten mitein­ ander gekoppelt, um angenähert eine Pyramide zu bilden, und die Erfassungsblöcke sind miteinander derart gekoppelt, daß sie eine dem Objekt zugewandte Beobachtungsebene bilden, die eine zweidimensionale, nichtebene Gestalt mit einer Vielzahl von durch Koppeln der Seiten der Erfassungsebenen gebildeten Scheiteln bzw. Spitzen enthält.
Vorzugsweise beträgt die Anzahl der in jedem Erfassungsblock enthaltenen Erfassungs­ ebenen drei oder vier. Jede der Erfassungsebenen besitzt quadratische oder dreieckförmige Gestalt. Die Pyramide ist im wesentlichen eine umgekehrte Dreieck-Pyramide, im wesent­ lichen eine umgekehrte Viereck-Pyramide oder eine vierseitige Pyramide, jeweils bezogen auf das Objekt.
Weiterhin ist vorzugsweise die Beobachtungsebene durch eine Basisplatte gebildet. In bevorzugter Ausführungsform ist der Magnetsensor eine Aufnehmerspule, die auf indukti­ vem Weg das durch die Strom-Dipole erzeugte Magnetfeld erfaßt. Weiterhin enthält der Erfassungsabschnitt vorzugsweise eine supraleitende quanten-interferometrische Detektor­ einrichtung für den Empfang eines durch die Aufnehmerspule aufgenommenen Signals, wobei die supraleitende quanten-interferometrische Detektoreinrichtung eine Magnetometer bildet. Vorzugsweise ist der Magnetsensor ein supraleitender Quanteninterferometer.
Ferner ist bevorzugt, daß das Bildungs- bzw. Ermittlungselement einen Teil zum Bestim­ men angenommener Positionen der Strom-Dipole in einem gegebenen dreidimensionalen Bereich des Körpers, einen Abschnitt zum Bestimmen einer Beziehungsfunktion bzw. - Gleichung zwischen jeder gerichteten Komponente des Strom-Dipols an jeder angenom­ menen Position und jeder gerichteten Komponente des weiteren, an der Bewertungsposition erzeugten Magnetfelds und einen Abschnitt zum Berechnen jeder der gerichteten Kom­ ponenten der Strom-Dipole an den angenommenen Positionen auf der Basis der mittels des Bewertungselements bewerteten Intensität des weiteren Magnetfelds und der Beziehungs­ funktion aufweist.
Vorzugsweise besteht die Bewertungsposition aus einer Vielzahl von Schnittpunkten an Enden der Seiten der Erfassungsebenen. Die Schnittpunkte bzw. Schnittstellen sind beispielsweise der Scheitel. Die Bewertungseinrichtung enthält eine Vorrichtung zum Bewerten der Intensität des weiteren Magnetfelds an zumindest zwei der Schnittstellen unter Heranziehung desselben, durch die Erfassungseinrichtung aus derselben Erfassungs­ ebene erfaßten Magnetfelds.
Desweiteren ist vorzugsweise die Beobachtungsebene durch eine Vielzahl von Basisplatten gebildet, die in der Tiefenrichtung gestapelt sind. Die Meßempfindlichkeit der Magnetsen­ soren, die an den Erfassungsebenen der Mehrzahl von Basisplatten montiert sind, verändert sich vorzugsweise bei jeder Basisplatte.
Ferner ist vorzugsweise die Beobachtungsebene übereinstimmend mit einer Krümmung einer Oberfläche des Körpers gekrümmt.
Darüber hinaus ist ein einziger Magnetsensor vorzugsweise an jeder der Erfassungsebenen vorgesehen oder es ist eine Vielzahl von Magnetsensoren an jeder der Erfassungsebenen angebracht.
In den beiliegenden Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen dienen zusammen mit der Beschreibung zur Erläuterung der Prinzipien der vorliegenden Erfindung. Hierbei zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Meßgeräts,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Erfassungsabschnitts des Meßgeräts gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2B eine Draufsicht auf den Erfassungsabschnitt,
Fig. 2C eine Querschnittsansicht, gesehen entlang einer Linie IIC-IIC in Fig. 2B,
Fig. 3 ein Blockschaltbild eines SQUIDs und einer Treiberschaltung,
Fig. 4 ein Blockschaltbild einer Datenverarbeitungsschaltung,
Fig. 5 ein Ablaufdiagramm, das durch einen Computer beim ersten Ausführungsbei­ spiel abgearbeitet wird,
Fig. 6 eine geometrische Beziehung eines Erfassungsblocks in einem orthogonalen Koordinatensystem,
Fig. 7 eine geometrische Beziehung zwischen einem Strom-Dipol und seinem Magnet­ feld,
Fig. 8 eine geometrische Beziehung zwischen einem Strom-Dipol und seinem Magnet­ feld gemäß der Grundlage vorliegender Erfindung,
Fig. 9 einen gekrümmten Erfassungsabschnitt gemäß einem zweiten Ausführungsbei­ spiel der vorliegenden Erfindung,
Fig. 10 einen Erfassungsbereich gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vor­ liegenden Erfindung,
Fig. 11 eine Ansicht einer weiteren Abänderung eines Erfassungsabschnitts bei der vorliegenden Erfindung,
Fig. 12 einen Erfassungsabschnitt gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vor­ liegenden Erfindung,
Fig. 13 einen Erfassungsabschnitt eines fünften Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung,
Fig. 14 eine Ansicht zur Erläuterung der Anordnung einer Vielzahl von Erfassungs­ abschnitten bei dem fünften Ausführungsbeispiel,
Fig. 15 ein Ablaufdiagramm, das durch einen Computer beim fünften Ausführungsbei­ spiel abgearbeitet wird,
Fig. 16 eine Ansicht einer weiteren Abänderung eines Erfassungsabschnitts bei vor­ liegender Erfindung,
Fig. 17 eine erläuternde Ansicht zur Veranschaulichung des Einsatzes einer Vertei­ lungskarte von Magnetquellen, und
Fig. 18 ebenfalls eine erläuternde Darstellung einer herkömmlichen Anordnung einer Aufnehmerspule.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 7 wird nun ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben.
In Fig. 1 ist ein Gerät 10 zum Messen von Magnetquellen gemäß dem ersten Ausführungs­ beispiel gezeigt. Das Meßgerät 10 dient zur Messung von biomagnetischen Quellen in einem als Untersuchungsobjekt dienenden menschlichen Körper 11. Ein rechtwinkliges Koordinatensystem (x-, y-, z-Achsen) wird festgelegt, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist, wobei in diesem Fall die x-, y-Ebene (im folgenden als Meßebene bezeichnet) der Oberfläche des Körpers 11 zugeordnet ist.
Das Meßgerät 10 enthält eine Erfassungseinheit 20 zum Erfassen von durch biomagneti­ sche Quellen, d. h. Strom-Dipole im Körper 11 erzeugten Magnetfeldern. Die Erfassungs­ einheit 20 ist in einem, bei Tiefsttemperaturen zu betreibenden, Flüssighelium-Kryostat 21 enthalten.
In der Erfassungseinheit 20 befindet sich ein Erfassungsabschnitt 22 mit einem als eine Basisplatte der vorliegenden Erfindung dienenden Substrat 23. Das Substrat 23 ist durch eine gedruckte Schaltplatine bzw. Leiterplatte hergestellt und besitzt eine unebene Gestalt mit einem zerhackungswellenförmigen bzw. sägezahnförmigen Querschnitt. Zusätzlich ist es möglich, eine aus Glas oder aus Keramik hergestellte Platte als die Basisplatte ein­ zusetzen. Insgesamt ist das Substrat 23 so angeordnet, daß es der x-y-Meßebene zugewandt ist.
Wie in den Fig. 2A bis 2C im einzelnen gezeigt ist, ist das Substrat 23 regelmäßig und kontinuierlich so wellenförmig ausgelegt, daß es im Querschnitt den Zustand einer zer­ hackten Welle bzw. Dreiecks- oder Sägezahnwelle (Chopping-wave) in zwei senkrecht zueinander stehenden x- und y-Achsenrichtungen besitzt. Als Ergebnis sind an der oberen Seite (eine Seite hinter dem Körper 11) des Substrats 23, die eine Beobachtungsebene gemäß der vorliegenden Erfindung bildet, eine Vielzahl von schrägen und quadratischen Erfassungsebenen 23a-1, 23b-1, ..., 23c-4, 23d-4 in der x-y-Ebene durch die Welligkeit gebildet. Die Erfassungsebenen 23a-1, 23b-1, ..., 23c-4, 23d-4 sind bei diesem Aus­ führungsbeispiel in vier Gruppen, nämlich in vier Sensorblöcke SB1 bis SB4 unterteilt.
In einem aus vier quadratischen Sensorebenen 23a-1, 23b-1, 23c-1, 23d-1 gebildeten Erfassungsblock SB1 ist ein Paar 23a-1 und 23c-1 einander mit einem gewissen, dazwi­ schen gebildeten Elevationswinkel zugewandt und auch das andere Paar 23b-1 und 23d-1 ist sich unter demselben, dazwischen ausgebildeten Elevationswinkel zugewandt. Insgesamt sind die Sensorebenen 23a-1, 23b-1, 23c-1, 23d-1 so zusammen gefaßt, daß sie eine ungefähre, invertierte vierseitige Pyramide bilden. Die übrigen drei Sensorblöcke SB2 bis SB4 besitzen dieselbe, vorstehend erläuterte, Konstruktion.
Bei den vier Erfassungsblöcken SB1 bis SB4 sind neun Schnittstellen bzw. Schnittpunkte Ea bis Ei vorhanden, an denen sich die Seiten von vier benachbarten Sensorebenen kreuzen. Diese Schnittstellen Ea bis Ei sind Bewertungspositionen für Magnetfelder, wie nachstehend noch näher erläutert wird.
An allen Erfassungsebenen 23a-1, 23b-1, ..., 23c-4, 23d-4 ist die jeweils einzeln eine Erfassungsspule 24 angebracht. Somit besitzt jeder der Erfassungsblöcke SB1 bis SB4 vier Erfassungsspulen 24, ...24, die einander schräg in zwei x- und y-Richtungen zugewandt sind. Die Aufnehmerspule 24 ist durch eine Dünnfilm-Spule aus supraleitenden Materialien gebildet. Vorzugsweise ist die Aufnehmerspule 24 mit Hilfe eines Sputter- oder Dampf­ abscheidungsverfahrens unter Einsatz von Materialien, wie etwa NbTi, aufgebracht. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt und es kann auch ein aus einem supraleitenden Draht hergestelltes Magnetometer oder Gradiometer (Neigungsmesser) angesetzt werden. Im Fall des Einsatzes eines Magnetometers als Aufnehmerspule ist es wünschenswert, eine magnetische Abschirmung zur Abschirmung des Meßgeräts gegenüber den Umgebungs-Meßfeldern einzusetzen.
Weiterhin ist bei der Erfassungseinheit 20 jede der Aufnehmerspulen 24, ... 24 jeweils magnetisch mit einer supraleitenden quanten-interferometrischen Detektoreinrichtung 25 (bzw. Quanteninterferometer = SQUID) gekoppelt. Das bedeutet, daß die SQUIDs 25, ... 25 in gleicher Anzahl wie die Aufnehmerspulen 24, ... 24 an diesen angeordnet sind.
Das Quanteninterferometer 25 ist bei diesem Ausführungsbeispiel vom Gleichstrom-Typ, wie in Fig. 3 gezeigt ist. Das Quanteninterferometer 25 des Gleichstromtyps besitzt einen supraleitenden Ring 30, in dessen Pfad zwei Josephson-Übergänge 31a und 31b enthalten sind und der im Betrieb einen Vorspannungs-Gleichstrom Ib erhält. Ein durch die Auf­ nehmerspule 24 erfaßter Magnetfluß wird über eine Eingangsspule 32 an das Quanteninter­ ferometer 25 angelegt. Die Quanteninterferometer 25, ... 25 sind zusammen mit dem vorstehend beschriebenden Erfassungsabschnitt 22 in flüssigem Helium im Kryostat 21 untergetaucht, so daß sie in diesem bei einer Temperatur von 4,2 K gehalten werden. Als Ergebnis erzeugt das Quanteninterferometer 25 an seinen Ausgangsanschlüssen ein Span­ nungssignal Vs, das sich mit der Stärke der durch die Aufnehmerspule 24 erfaßten Ma­ gnetflüsse verändert.
Die Ausgangssignale Vs, ...Vs der Quanteninterferometer 25, ... 25 werden dann jeweils an eine Mehrzahl von Treiberschaltungen 35, ... 35 angelegt, die außerhalb des Kryostaten 21 vorgesehen sind. Jeder Treiberschaltung 40, ... 40 ist derart aufgebaut, daß sie in einer Betriebsart arbeitet, die als "Flußregelschleifenbetrieb" ("flux locked loop (FLL) opera­ tion") bekannt ist. Dies bedeutet, daß, wie in Fig. 3 gezeigt ist, ein Phasenschieber 36, ein Vorverstärker 37, ein Multiplizierer 38, ein Integrator 39 (ein integrierender Verstärker 39a, ein integrierender Kondensator 39b und ein Integratorschalter 39c) und ein Rückkopp­ lungswiderstand 41a vorhanden sind. Ein Oszillator 41 ist vorgesehen, der ein Modula­ tionssignal für die Signaldetektion an die Quanteninterferometer 25, ... 25 und ein Refe­ renzsignal an die Treiberschaltung 35, ... 35 abgibt. Das Modulationssignal wird an den supraleitenden Ring 30 über eine Modulations-Rückkopplungsspule 42 im Quanteninter­ ferometer 25 angelegt.
Weiterhin ist in jeder Treiberschaltung 35 eine Gleichstromquelle 43 zum Zuführen des vorstehend erwähnten Vorspann-Gleichstroms Ib zu dem jeweiligen Quanteninterferometer 25 enthalten.
Der Flußregelkreisbetrieb bzw. flußstarre Regelbetrieb ermöglicht den Treiberschaltungen 35, ... 35 die Abgabe eines Spannungssignals Vout, das proportional ist zur Stärke der durch die Aufnehmerspule 24 erfaßten Magnetflüsse. Die in dieser Weise erhaltenen Spannungssinale Vout, ...Vout werden einer. Datenverarbeitungsschaltung 45 zugeführt.
Wie in Fig. 4 gezeigt ist, enthält die Datenverarbeitungsschaltung 45 Verstärker 46a, ...46n, Analog/Digital-Wandler 47a, ...47n, Filter 48a, ...48n und einen Computer 49. Die Verstärker 46a, ...46n, die Analog/Digital-Wandler 47a, ...47n und die Filter 48a, ...48n sind in einer 1 : 1-Entsprechung mit den Quanteninterferometern 25, ...25 angeord­ net. Somit wird jedes Signal Vout über einen Verstärker 46a (...46n), einen Analog/- Digital-Wandler 47a (...47n) und ein Filter 48a (...48n) an den Computer 49 angelegt. Mit dem Computer 49 ist eine Eingabeeinrichtung 50, wie etwa eine Tastatur, und eine Ausgabeeinrichtung wie etwa eine Kathodenstrahlröhre (CRT) verbunden.
Der vorstehend angegebene Computer 49 ist mit einer Zentraleinheit CPU (central proces­ sing unit) 49A zur Berechnung der Positionen und Größen der Strom-Dipole in einem menschlichen Körper 11 auf der Grundlage der eingegebenen Signale Vout versehen. Diese Berechnung sollte allgemein in zwei Stufen erfolgen, wobei eine Stufe zur Bewertung bzw. Abschätzung von Magnetfeldern an gegebenen Bewertungspositionen an bzw. bezüglich der erhaltenen Spannungssignale Vout, ...Vout und die andere Stufe zur Berechnung der vorstehend angegebenen Positionen und Größen unter Heranziehung der Schätzergebnisse dient.
Bei diesem Ausführungsbeispiel bilden die Erfassungseinheit 20 und die Treiberschaltungen 35, ...35 die Erfassungseinrichtung der vorliegenden Erfindung und die Datenverarbei­ tungsschaltung 45 bildet die Bewertungs- und Datenermittlungseinrichtung.
Um die vorstehend angegebene Berechnung zu bewerkstelligen, führt die Zentraleinheit 49A des Computers 49 die in Fig. 5 gezeigte Verarbeitung aus, die vorab bestimmt und in seinem nicht gezeigten Speicher gespeichert ist.
In Fig. 5 entspricht die Verarbeitung gemäß den Schritten S1 und S3 der Bewertungsein­ richtung der Erfindung und die Verarbeitung gemäß den Schritten S4 bis S9 entspricht der Datenermittlungseinrichtung der vorliegenden Erfindung.
Zur Messung ist die Erfassungseinheit 20 nahe bei der Oberfläche des Körpers 11 angeord­ net. Wenn der Körper bzw. Untersuchungsgegenstand 11 beispielsweise der Kopf ist, wird die Erfassungseinheit 20 hinsichtlich ihrer Lage derart justiert, daß ihre Achse z entlang der radialen Richtung der Kopfs ausgerichtet ist (d. h. in einer von der inneren Kopfmitte zu dessen Oberfläche führenden Richtung). Der Erfassungsabschnitt 22 einschließlich der Aufnehmerspulen 24, ...24 und der Quanteninterferometer 25, ...25 sind bis auf eine Temperatur herabgekühlt, bei denen ihre supraleitenden Zustände erhalten bleiben.
Bei einer solchen Vorbereitung können die Aufnehmerspulen 24, ...24 magnetisch die Magnetflüsse aufnehmen, die von den Strom-Dipolen in dem zu untersuchenden Körper 11 herrühren. Wenn die Magnetflüsse aufgenommen sind, geben die die aufgenommenen magnetischen Signale empfangenden Quanteninterferometer 25, ... 25 Spannungssignale Vs, ...Vs, die sich mit den Magnetflüssen verändert, jeweils an die Treiberschaltungen 35, ...35 ab. Daher führen die Treiberschaltungen 35, ... 35 Spannungssignale Vout, ...Vout, die proportional zu den Intensitäten der Magnetflüsse sind, dem Computer 49 zu. Diese Erfassung wird unabhängig voneinander durch jede Aufnehmerspule 24 durchgeführt.
Parallel mit dieser Detektion wird die in Fig. 5 gezeigte Verarbeitung durch die Zentral­ einheit 49A des Computers 49 durchgeführt.
In einem Schritt S1 in Fig. 5 empfängt die Zentraleinheit 49A Spannungssignale Vout, ...Vout von den Treiberschaltungen 35, ...35 über die Verstärker 46a, ...46n, die Analog/- Digital-Wandler 47a, ...47n und die Filter 48a, ...48n.
Danach werden im Schritt S2 die jeweiligen Magnetflußdichten auf der Basis der den Intensitäten der Magnetflüsse an den Aufnehmerspulen 24, ...24 entsprechenden eingege­ benen Spannungssignale Vout, ...Vout jeweils dadurch berechnet, daß die Intensitäten der Magnetflüsse durch die Flußaufnahmeflächen der Aufnehmerspulen 24, ...24 geteilt werden. Die berechneten Magnetflußdichten B, ...B werden dann gemäß der Gleichung B = µH(µ = Permeabilität) in die Magnetfeldintensitäten H, ...H umgewandelt.
Danach werden im Schritt S3 die Magnetfeldintensitäten an vorbestimmten Bewertungs­ positionen in dreidimensionaler Weise unter Heranziehung der in der vorstehend beschrie­ benen Weise berechneten Magnetfeldintensitäten bewertet. Der Ablauf der Bewertung wird nachstehend im einzelnen beschrieben.
Fig. 6 zeigt die Korrelation zwischen den Magnetfeldern H1 und H2 an Erfassungsebenen 23a-1 und 23c-1 und ihrer Aufnahmepositionen in Richtung der x-y-Meßebene. In Fig. 6 ist eine Bewertungsposition einer Schnittstelle Ea zugeordnet, an der sich die Seiten der vier Erfassungsebenen 23a-1, 23b-1, 23c-1, 23d-1 schneiden, d. h., die Bewertungsposition Ea stellt die Mitte eines Erfassungsblocks SB1 dar. Zwischen den Erfassungsebenen 23a-1 und 23c-1 und der x-y-Meßebene sind jeweils Winkel α und β vorhanden.
Die Aufnehmerspule 24 kann lediglich die Normalenkomponente eines durch die Spule 24 hindurchgehenden Magnetfelds H0 erfassen. Im allgemeinen verläuft aber das Magnetfeld H0 in einem gewissen Winkel zu der normalen Richtung der Aufnehmerspule 24. Diese Winkel der Aufnehmerspulen 24 und 24 bezüglich der Erfassungsebenen 23a-1 und 23c-1 sind jeweils θ1, und θ2, wie in Fig. 6 gezeigt ist. Die Normalen- bzw. Senkrechtenkom­ ponenten der Magnetfelder H0, H0 bei den Erfassungsebenen 23a-1 und 23c-1 wurden bei der vorstehend angegebenen Bearbeitung gemäß dem Schritt S2 als H, und Hz berechnet. Folglich ist, wie in Fig. 6 gezeigt ist, der Winkel θ1 zwischen H0 und H1 und der Winkel θ2 zwischen H0 und H2 vorhanden.
Daher werden bei einer gegebenen Bewertungsposition Ea die magnetische Komponente Hx von H0 in x-Richtung und die magnetische Komponente Hz von H0 in z-Richtung unter Heranziehung der bekannten Größen α, β, H1, H2 ausgedrückt und bewertet.
Dasselbe Bewertungsverfahren wird auch bei dem verbleibenden Paar der Erfassungs­ ebenen 23b-1 und 23d-1 angewendet, so daß die magnetischen Komponenten Hy und Hz in der y- und der z-Richtung bei derselben Bewertungsposition Ea berechnet werden. Damit können alle Komponenten Hx, Hy und Hz von H0 an der Bewertungsposition Ea bestimmt werden.
Weiterhin werden für die übrigen zugeordneten Bewertungspositionen Eb bis Ei (siehe Fig. 2B) dieselben Berechnungen durchgeführt, so daß alle drei Komponenten Hx, Hy und Hz von H0 jeweils bei diesen Positionen Eb bis Ei bestimmt werden.
Nachfolgend übernimmt die Zentraleinheit 49A im Schritt S4 die angenommene bzw. geschätzte Anzahl und die Positionen der Strom-Dipole innerhalb des Körpers 11. Bei­ spielsweise wird angenommen, daß die Anzahl in einem dreidimensionalen Bereich des Gehirn-Kortex im Patientenkopf n (ganze Zahl < als 1) beträgt.
Im Schritt S5 übernimmt die Zentraleinheit 49A dann die Anzahl und die dreidimensionale Position der vorbestimmten Bewertungspositionen. Beispielsweise beträgt die Anzahl m der Bewertungspositionen 9, wie in Fig. 2B gezeigt ist, und zwar von Ea bis Ei. Da der Abstand zwischen den Aufnehmerspulen 24 und 24 einen gewissen Minimalwert besitzt, ist es manchmal schwierig, so viele Aufnehmerspulen wie Strom-Dipole anzuordnen. In einem solchen Fall ist es möglich, Bewertungspositionen unter Einsatz bekannter Inter­ polationsverfahren zu vergrößern bzw. in ihrer Anzahl zu erhöhen.
Danach bildet die Zentraleinheit 49A in einem Schritt S6 Gleichungen für {Ix}, {Iy} und {Iz}, die die Korrelation zwischen Richtungskomponenten jedes Strom-Dipols (bzw. aktuellen Dipols) bei jeder angenommenen Position und Richtungskomponenten jedes an jeder Bewertungsposition durch die Richtungskomponenten jedes Strom-Dipols erzeugten Magnetfelds repräsentieren.
Die Bildung der Gleichungen für {Ix}, {Iy} und {Iz} wird nachstehend unter Bezugnahme auf Fig. 7 erläutert.
Zunächst sei angenommen, wie in Fig. 7 gezeigt ist, daß eine angenommene Position eines Strom-Dipols bei Pi und eine Bewertungsposition bei Qk im dreidimensionalen orthogona­ len Koordinatensystem liegt. Bei dieser Situation sind Magnetfelder Hx, Hy und Hz zu ermitteln, die an der Position Qk durch die Komponenten Ix, Iy und Iz eines an der Position P; vorhandenen Strom-Dipols erzeugt werden.
Fig. 7 dient zum Erhalten einer Magnetkomponente Hx an der Position Qk, die durch Komponenten Iy und Iz eines Strom-Dipols an der Position Pi erzeugt wird. Eine Strom­ komponente Ix trägt nicht zur Magnetkomponente Hx bei, so daß Ix hier nicht berücksich­ tigt wird.
Gemäß dem Biot-Savart'schen Gesetz ist die Magnetkomponente bzw. magnetische Komponente Hx aufgrund der Stromkomponenten Iy und Iz an der angenommenen Position P; wie folgt gegeben:
Wenn
eingesetzt wird, ergibt sich:
Nachfolgend werden für alle Strom-Dipole (bzw. aktuellen Dipole) und alle Bewertungs­ positionen gxy und gxz ebenfalls bestimmt und dann deren Matrizen [Gxy] und [Gxz] gebildet.
Somit ergibt sich die Intensität des an m Bewertungspositionen durch die y- und z-Rich­ tungskomponenten {Iy} und {Iz} von n Strom-Dipolen erzeugten Magnetfelds {HX} in der x-Richtungskomponente wie folgt:
Ebenso werden in derselben Weise [Gxy], [Gxz], [Gyx], [Gyz], (Gzx] und [Gzy] gebildet. Somit ergeben sich die nachstehenden Gleichungen:
Nachstehend wird eine relationale Beziehung bzw. eine Gleichung, bei der {IX}, {Iy} und {Iz} auf der Basis von [Gxy], [Gxz], [Gyx], (Gyz], [Gzx] und [Gzy] und HX, Hy und Hz berech­ net werden, unter Heranziehung der vorstehend angegebenen drei Gleichungen (4) bis (6) wie folgt gebildet:
wobei gilt:
Dieselbe relationale Gleichung bzw. Beziehungsgleichung kann auch für {Iy} und {Iz} erhalten werden.
Es wird nun erneut auf den Verarbeitungsablauf gemäß Fig. 5 Bezug genommen. Im Schritt S7 werden die im Schritt S3 bewerteten {Hx}, {Hy} und {Hz} in die Zentraleinheit 49A aus deren internem Speicher übernommen. Dann werden in einem Schritt S8 die übernommenen Größen {Hx}, {Hy} und {Hz} in die Gleichung (7) zur Berechnung von {Ix} eingesetzt. In derselben Weise werden {Hx}, {Hy} und {Hz}in die nicht gezeigten Glei­ chungen zur Berechnung von {Iy} und {Iz} eingesetzt. Die in dieser Weise erhaltenen Größen {Ix}, {Iy} und {Iz} repräsentieren jede Richtungskomponente der Strom-Dipole.
Danach wird in einem Schritt S9 auf der Grundlage der in dieser Weise erhaltenen {Ix}, {Iy} und {Iz} der Vektorstrom bzw. Stromvektor jedes Strom-Dipols durch Vektorsynthese berechnet.
Wie vorstehend erläutert wurde, sind {Ix}, {Iy} und {Iz} die Stromkomponenten der Strom- Dipole an den angenommenen räumlichen Positionen innerhalb des Körpers 11. Falls aber ein Strom-Dipol tatsächlich nicht bei den angenommenen Positionen vorhanden ist, werden die Strom-Komponenten an den Positionen ungefähr zu 0, wohingegen die Strom-Kom­ ponenten, die einen gewissen Wert besitzen, an Positionen auftreten, an denen Strom- Dipole existieren. Daher ist es dem Meßgerät 10 bei Erhöhung der Anzahl von angenom­ menen Strom-Dipolen im Körper 11 oder durch Einstellung der Verteilung der Strom- Dipole möglich, die dreidimensionalen Positionen von tatsächlich in ihm vorhandenen Strom-Dipolen mit ausreichender Genauigkeit zu messen.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel des Meßgeräts ist eine Vielzahl von Auf­ nehmerspulen 24, ... 24 gegenüber der x-y-Beobachtungsebene mit einem gegenseitigen Elevationswinkel angeordnet. Durch diese Anordnung wird es ermöglicht, Magnetflüsse, die durch Magnetquellen innerhalb eines Körpers erzeugt werden, dreidimensional zu bewerten.
Im Gegensatz hierzu erfaßte, wie vorstehend erläutert, das herkömmliche Meßgerät lediglich Magnetflüsse entlang der normalen z-Richtung bei der x-y-Meßebene und konzentrierte sich hauptsächlich auf parallel zur x-y-Meßebene liegende Strom-Dipole. Bei dem Meßgerät gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist es jedoch möglich, Magnetflüsse von aktuellen Dipolen bzw. Strom-Dipolen, die in beliebiger Richtung gerichtet sind, zu detektieren.
Weiterhin werden durch die Quanteninterferometer 25, ...25 aufgenommene Magnetflüsse zur Bewertung von Magnetfeldern an einer Vielzahl von Bewertungspositionen herangezo­ gen. Wie aus Fig. 2B ersichtlich ist, ist es dann, wenn die Anzahl der Aufnehmerspulen 25, ...25 "N×N" beträgt (wobei N eine ganze Zahl < 2 ist), möglich, sie an den Positionen von (oder in einer Anzahl von) "(N-1)×(N-1)" zu bewerten, wodurch sich eine höhere Dichte der Bewertung bei derselben Anzahl von Aufnehmerspulen wie beim herkömmlichen Gerät ergibt.
Hinsichtlich der Anzahl von angeordneten Aufnehmerspulen ist vorliegende Erfindung nicht auf die in den Fig. 2A bis 2C gezeigte Gestaltung mit "4×4" beschränkt. Es ist möglich, eine geeignete Anzahl von Aufnehmerspulenanordnungen bzw. Aufnehmerspulen in Verbindung mit der gewünschten Anzahl von Erfassungskanälen zu wählen.
Beim vorliegenden Meßgerät werden zunächst die Positionen der Strom-Dipole angenom­ men und danach die relationalen Gleichungen bzw. Beziehungsgleichungen zwischen jedem der angenommenen Strom-Dipole und den dreidimensionalen Magnetfeldintensitäten an Bewertungspositionen bestimmt, wonach die Magnetfeldintensitäten in die Beziehungs­ gleichungen eingesetzt werden. Durch diesen Ablauf der Berechnung ist es möglich, jede Komponente der Größe der Strom-Dipole an den angenommenen Positionen zu ermitteln. Dies ermöglicht folglich die Bestimmung der Positionen und Richtungen einer Vielzahl von Strom-Dipolen.
Da weiterhin die Aufnehmerspulen 25, ... 25 schräg zu der x-y-Meßebene angeordnet sind, ist die Meßempfindlichkeit bezüglich der Magnetquellenposition in der z-Tiefenrichtung erheblich selbst dann verbessert, wenn derselbe Spulendurchmesser wie herkömmlich eingesetzt wird.
Es sei angemerkt, daß die Treiberschaltung 35 beim vorliegenden Ausführungsbeispiel unter Einsatz einer Schaltung des sogenannten "Ketchen-Typs" aufgebaut ist. Stattdessen ist es auch möglich, Treiberschaltungen etwa gemäß dem "Drung-Typs" ohne Modula­ tionsrückkopplung, des "Relaxationsoszilierenden Tys" und des "Digitalen Typs" ein­ zusetzten.
Zusätzlich können bei der Erfassungseinheit 20 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbei­ spiel die Aufnehmerspulen 24, ...24 entfallen, wobei die Quanteninterferomenter 25, ...25 derart aufgebaut sind, daß sie direkt den durch Storm-Dipole erzeugten Magnetfluß erfassen. In einem solchen Fall sind die Quanteninterferometer 25, ...25 mit derselben Konstruktion bzw. Anordnung wie die vorstehend angegebenen Aufnehmerspulen 24, ...24 angeordnet und es werden die durch die Quanteninterferometer 25, ...25 erfaßten Signale für die dreidimensionale Bewertung von Magnetfeldern an gebenen Bewertungspositionen eingesetzt, wobei die bewerteten Magnetfelder dann für die Messung von Positionen von Magnetquellen herangezogen werden.
Um die Beziehung zwischen Strom-Dipolen und ihren Magnetfeldern, auf die sich die Berechnungsregel bei vorliegender Erfindung stützt, klar darzulegen, wird nachstehend gezeigt, daß ein durch I1(Ix1, Iy1, Iz1) in Fig. 8 ausgedrückter Strom-Dipol als allgemeine Lösung gelöst werden kann. In Fig. 8 sind zwei Positionsvektoren an zwei Meßpunkten durch = (rx1, ry1, rz1) und = (rx2, ry2, rz2) bezüglich der (nicht gezeigten) x-, y- und z-Achse ausgedrückt.
Wenn die durch einen Strom-Dipol I1 (Ix1, Iy1, Iz1) an einer Position Q1 erzeugten Magnet­ felder B1 und B2 an Positionen P1 und P2 gemessen werden, läßt sich die Beziehung zwischen I1 und B1 (Bx1, By1, Bz1), B2 (Bx2, By2, Bz2) durch die folgenden Gleichungen (11) und (12) ausdrücken:
hierbei sind [R1], [R2] Matrizen, die durch geometrische Beziehung in den Gleichungen (9) und (10) bestimmt sind, während K1 und K2 Konstanten bezeichnen.
Wenn [R1] in der Gleichung (9)
ist allgemein die Determinante von [R1]
Hierbei besitzt [R1] keine inverse Matrix. Dies bedeutet, daß I1 (Ix1, Iy1, Iz1) keine all­ gemeine Lösung hat.
Jedoch ermöglicht das Heranziehen jedes Elements von [R1], [R2] in den Gleichungen (9) und (10) es, daß I1 (Ix1, Iy1, Iz1) eine allgemeine Lösung besitzt.
Beispielsweise läßt sich die Beziehung zwischen [I1] und [B'] = B'(Bx1, By1, Bz1) wie folgt darstellen:
Anders ausgedrückt bedeutet dies:
Hierbei kann die Matrix [R'], die folgendermaßen aussieht:
ihre inverse Matrix haben, wenn rz1 nicht gleich rz2 ist.
Nachstehend ist ein praktisches Beispiel gezeigt. Wenn gilt:
sind B1 (Bx1, By1, Bz1) und B2 (Bx2, By2, Bz2):
Somit gilt:
Daher gilt:
Offensichtlich stimmen die resultierenden Werte von I1(Ix1, Iy1, Iz1) in der Gleichung (24) mit ihren gegebenen Werten in der Gleichung (16) überein. Dies bedeutet, daß das vorstehende Berechnungsverfahren bei der Bestimmung der allgemeinen Lösung effektiv ist und vorzugsweise bei der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird. Beim vorstehenden Beispiel wurde ein Strom-Dipol für die Erläuterung vorausgesetzt. Diesselbe Berechnungs­ methode kann selbstverständlich auch bei einer Mehrzahl von Strom-Dipolen angewendet werden.
Es wird nun wieder auf das vorliegende Ausführungsbeispiel Bezug genommen. Anstelle von supraleitenden Materialien, wie etwa NbTi, die für die Aufnehmerspulen und Quanten­ interferometer eingesetzt werden, können auch supraleitende Materialien eingesetzt werden, die bei der Temperatur von flüssigem Stickstoff oder einer kalten Temperatur (Hochtemperatur) in den supraleitenden Zustand gelangen. Im Fall des Einsatzes von Hochtemperatur-supraleitenden Materialien besitzt der Kryostat als Kühlbehälter ein­ facheren Aufbau.
Weiterhin ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Datenverarbeitungsschaltung 45 derart hergestellt bzw. ausgelegt, daß Matrizen, die jeden Richtungskomponentenvektor von Strom-Dipolen bei angenommenen, innerhalb eines dreidimensionalen Bereichs eines Körpers eines Patienten bestimmten Positionen mit jedem Richtungskomponentenvektor von Magnetfeldintensitäten, die an gegebenen Bewertungspositionen durch jede Richtungs­ komponente der Strom-Dipole erzeugt werden, korrelieren, bestimmt werden, wonach die Matrizen und die aktuell an den gegebenen Bewertungspositionen bewerteten Magnetfeld­ intensitäten zur Gewinnung jedes Richtungskomponentenvektors der Strom-Dipole an den angenommenen Position eingesetzt werden. Jedoch kann bei einer derartigen Berechnungs­ auslegung eine Verteilung von magnetischen Kraftlinien bei den bewerteten Komponenten von Magnetfeldintensitäten gezeichnet werden und die Verteilung kann zur Ermittlung von Positionen von Strom-Dipolen bzw. aktuellen Dipolen eingesetzt werden.
Unter Bezugnahme auf Fig. 9 wird nun ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben.
Der Erfassungsabschnitt 22 des ersten Ausführungsbeispiels besitzt insgesamt eine flache Beobachtungsebene, auch wenn auf ihr im Querschnitt gesehen Unregelmäßigkeiten in Form einer Zerhackungswelle bzw. Sägezahnwelle ausgebildet sind. Im Unterschied hierzu kann das gesamte Substrat 23 beim zweiten Ausführungsbeispiel unter Beibehaltung der Zerhackungswellen- bzw. sägezahnwellenförmigen Gestalt in Übereinstimmung mit der Krümmung einer Oberfläche eines Patientenkörpers 11 gekrümmt werden, wie in Fig. 9 gezeigt ist.
Als Ergebnis ist der Erfassungsabschnitt 22 in geeigneter Weise an unterschiedliche diagnostische Bereiche eines Patientenkörpers angepaßt und es ist die Meßempfindlichkeit noch weiter erhöht.
Unter Bezugnahme auf Fig. 10 wird nun ein drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben.
Dieses Ausführungsbeispiel bezieht sich auf eine Abänderung des Erfassungsabschnitts 22. Beim ersten Ausführungsbeispiel ist eine Konstruktion eingesetzt, bei der ein Erfassungs­ block aus vier quadratischen Erfassungsebenen besteht und jede Erfassungsebene eine Aufnehmerspule besitzt. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Gestaltung beschränkt und die geringste und einfache Anforderung besteht darin, daß drei Erfassungs­ ebenen vorhanden sind, deren drei Normalenrichtungen sich voneinander unterscheiden, wobei zumindest eine Aufnehmerspule auf jeder der drei Erfassungsebenen angebracht ist.
Fig. 10 zeigt den Erfassungsabschnitt 22 des dritten Ausführungsbeispiel, der mit einer Mehrzahl von Erfassungsblöcken SB1 bis SB4 versehen ist. Jeder Erfassungsblock SB1 bis SB4 ist aus drei quadratischen Erfassungsebenen 61a-1, 61b-1 und 61c-1 (...61a-4, 61b-4 und 61c-4) zusammengesetzt, die orthogonal zueinander orientiert sind, um eine im wesentlichen dreieckförmige Pyramide zu bilden, wobei eine Aufnehmerspule 24 auf jeder der Erfassungsebenen 61a-1, 61b-1 und 61c-1 (...61a-4, 61b-4 und 61c-4) angebracht ist. Weiterhin besitzt jeder Erfassungsblock SB1 bis SB4 eine Bewertungsposition E1 (...E4) an dem durch die drei Ebenen 61a-1, 61b-1 und 61c-1 (...61a-4, 61b-4 und 61c-4) ausge­ bildeten Scheitelpunkt. In dieser Figur repräsentieren die gepunkteten Linien Täler, die Kanten von umgekehrten Dreieckspyramiden sind, die zwischen benachbarten Erfassungs­ blöcken gebildet sind.
Daher werden die Magnetfelder an den Bewertungspositionen E1 bis E4 unter Heranzie­ hung derselben Vorgehensweise wie beim ersten Ausführungsbeispiel dreidimensional jeweils anhand der Signale von den drei Aufnehmerspulen 24, ...24 im Erfassungsblock SBl (...SB4) berechnet. Beispielsweise werden für die Bewertung an der Position E1 die Winkel α, β und γ (nicht gezeigt) der Erfassungsebenen 61a-1, 61b-1 und 61c-1 bezüglich der x-y-Meßebene eingesetzt und es werden dieselben Berechnungsvorgänge wie beim ersten Ausführungsbeispiel angewendet.
Am Erfassungsabschnitt 22 sind weitere Bewertungspositionen E5 und E6 an den umge­ kehrten Scheitelpunkten ausgebildet, wie in der Figur dargestellt ist. Die Magnetfelder werden für diese Bewertungspositionen ES und E6 dreidimensional mithilfe der Signale von 3 Aufnehmerspulen 24, ...24 auf drei oder mehr benachbarten Erfassungsebenen berechnet. Im einzelnen werden die drei Aufnehmerspulen 24, ...24 an den drei Erfas­ sungsebenen 61c-1, 61b-2 und 6a-4 für die Bewertungsposition E5 eingesetzt, während die sechs Aufnehmerspulen 24, ...24 an den sechs Erfassungsebenen 61b-2, 61c-2, 61a-3, 61c- 3, 61c-4 und 61a-4 für die Bewertungsposition E6 herangezogen werden.
Als weitere Abänderung des Erfassungsabschnitts 22 ist es auch möglich, die in Fig. 11 gezeigte Gestaltung einzusetzen. Bei dieser Abänderung ist eine Vielzahl von Erfassungs­ blöcken SB1 bis SBn vorhanden, die jeweils aus vier dreieckigen, eine rechtwinklige Pyramide bildenden Erfassungsebenen 62a bis 62d bestehen. Jede Erfassungsebene 62a bis 62d besitzt eine Aufnehmerspule 24. Im Erfassungsabschnitt 22 werden nicht nur die Scheitelpunkte E1 bis En, sondern auch Schnittstellen L1 bis Lm an deren Basis wirksam als Bewertungspositionen der vorliegenden Erfindung eingesetzt.
Unter Bezugnahme auf Fig. 12 wird nun ein viertes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben.
Dieses Ausführungsbeispiel bezieht sich auf die Anzahl von an einer Erfassungsebene angebrachten Aufnehmerspulen. Die Gestaltung der Erfassungsebenen gemäß Fig. 12 ist diesselbe wie bei Fig. 10, wobei jedoch zwei Aufnehmerspulen 24 und 24 jeweils an derselben Erfassungsebene angebracht sind.
Wie in der Figur beispielhaft dargestellt ist, ist eine Mehrzahl von Aufnehmerspulen 24, ...24 an einer Erfassungsebene angebracht. Dies bedeutet, daß im Fall der Störung einer der Aufnehmerspulen 24, ...24 aufgrund von Unfällen bzw. Beschädigungen und der­ gleichen die übrigen Aufnehmerspulen als Ersatz benutzt werden können. Hierdurch wird die Zuverlässigkeit des Meßgeräts beträchtlich verbessert.
Ein fünftes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 13 bis 15 beschrieben.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Erfassungsabschnitt 22 durch Einsatz einer schichtförmigen bzw. gestapelten Gestaltung weiter verbessert.
Wie in Fig. 13 gezeigt ist, sind zwei Substrate 79 und 80 vorhanden und in z-Richtung in geeignetem Abstand voneinander beabstandet angeordnet, so daß sie einen gestapelten Aufbau bilden. Beide Substrate 79 und 80 besitzen jeweils zerhackungswellen- bzw. dreieckwellen- bzw. sägezahnförmige Gestalt, wie beim ersten Ausführungsbeispiel erläutert wurde. Jedoch ist der Winkel gegenüber der x-y-Ebene und den Erfassungsebenen 79a, ...79a des einen Substrats 79 unterschiedlich gegenüber demjenigen der Erfassungs­ ebenen 80a, ...80a des anderen Substrats 80.
Es sind zwei Arten von Aufnehmerspulen 81, ...81 und 82, ...82 vorgesehen. Die eine Art von Aufnehmerspulen 81, ...81 ist hinsichtlich des Durchmessers einer Fläche, durch die magnetische Kraftlinien hindurchlaufen, größer als die andere Art von Aufnehmerspulen 82, ...82. Die Aufnehmerspulen 81, ...81 sind auf jeder der größeren Erfassungsebenen 79a, ...79a des Substrats 79 angebracht, während die Aufnehmerspulen 82, ...82 auf jeder der kleineren Erfassungsebenen 80a, ...80a des Substrats 80 angebracht sind.
Ein solcher Erfassungsabschnitt 22 ist an vier Stellen um einen Patientenkopf 91 herum angeordnet, wie in Fig. 14 gezeigt ist. Allgemein ist der Kopf 91 hinsichtlich des medizi­ nischen Interesses in zwei Regionen 92 und 93 unterteilt. Die eine Region 92 ist ein Bereich, der dem Gehirn-Kortex entspricht, während die andere Region 93 ein Bereich ist, der den Thalamus und die Basalganglien einschließt und tiefer liegt.
Jeder Durchmesser einer zur Aufnahme von magnetischen Kraftlinien dienenden Fläche der oberen Aufnehmerspulen 81, ...81 in einer Gruppe besitzt einen geeigneten Wert, der es ermöglicht, magnetische Kraftlinien zu erfassen, die nicht lediglich von der oberflächen­ nahen Region 92, sondern auch von der tieferen Region 93 ausgehen. Andererseits ist jeder Durchmesser der unteren Aufnehmerspulen 82, ...82 so bestimmt, daß er lediglich magnetische Kraftlinien erfassen kann, die von der oberflächennahen Region 92 ausgehen.
Die aufgenommenen Signale beider Arten von Aufnehmerspulen 81, ...81 und 82, ...82 werden dann über die Quanteninterferometer 25, ...25 und die Treiberschaltungen 35, ...35 an die Datenverarbeitungsschaltung 45 weitergeleitet.
Unter Heranziehung der von den Treiberschaltungen 35, ...35 abgegebenen Spannungs­ signale berechnet die Datenverarbeitungsschaltung 45 für jede Region, wie in Fig. 15 gezeigt ist, die Stromintensitäten und Positionen von Strom-Dipolen im Kopf 91.
Zunächst wird eine Mehrzahl von Positionen von Strom-Dipolen angenommen und für die Region 92 und 93 gegeben bzw. vorgegeben (siehe Schritt S10 in Fig. 15). Dann werden in derselben Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel relationale Gleichungen zwischen jeder Komponente jedes Strom-Dipols und der Magnetfeldintensitäten bei gegebenen Bewertungspositionen bestimmt (siehe Schritt S11). Bei der Bewertung für die Bewertungs­ positionen wird berücksichtigt, daß die oberen Aufnehmerspulen 81, ...81 magnetische Kraftlinien aus beiden Regionen 92 und 93 aufnehmen.
Hierbei werden gemäß demselben Ablauf wie beim ersten Ausführungsbeispiel die Strom- Komponenten und Positionen von Strom-Dipolen innerhalb der schmalen Region 92 mit Hilfe der Signale von den unteren Aufnehmerspulen 82, ...82 gemessen (Messung I: Schritt S11a). Dann werden Magnetfelder berechnet, die durch die oberen Aufnehmer­ spulen 81, ...81 erfaßt und durch die Strom-Dipole in der schmalen Region 92 erzeugt wurden, die im Schritt S11a gemessen wurden (Schritt S11b). Dann werden die berech­ neten Werte (für die schmale Region 92 bezüglich der Aufnehmerspulen 81, ...81) von den durch die oberen Aufnehmerspulen 81, ...81 aufgenommenen Magnetflüssen subtrahiert, so daß lediglich die von der tieferen Region 93 berührenden Flüsse durch die oberen Aufnehmerspulen 81, ...81 erhalten werden (S11c). Schließlich werden unter Heranzie­ hung der subtrahierten Magnetflußwerte die Strom-Komponenten und Positionen von Strom-Dipolen in der tieferen Region 93 mit Hilfe derselben Berechnung wie beim ersten Ausführungsbeispiel gemessen bzw. ermittelt (Messung II: Schritt S11d).
Als Ergebnis wird bei den Messungen I und II die erwartete Information betreffend Strom- Dipole in dem Kopf 91 Region für Region entlang der Tiefenrichtung des Kopfes erhalten. Bei der Messung ermöglicht die Kombination aus den Aufnehmerspulen 81, ...81 und 82, ...82 eine höhere räumliche Auflösung bezüglich einer oberflächennaheren Untersuchungs­ region und ebenso eine angemessene räumliche Auflösung für eine tiefere Untersuchungs­ region.
Im Hinblick auf die stapelförmige Gestaltung ist vorliegende Erfindung nicht auf den vorstehend angegebenen doppelt gestapelten Aufbau beschränkt. Falls erforderlich, kann ein zu messendes Objekt in drei oder mehr Regionen in seiner Tiefenrichtung unterteilt werden und es kann die Anzahl von gestapelten Aufnehmerspulengruppen in einer 1 : 1- Entsprechung mit den unterteilten Regionen festgelegt werden. Entsprechend den unter­ teilten Regionen wird die vorstehend angegebene Subtraktionsmethode durchgeführt, so daß die Stromkomponenten und Positionen von Strom-Dipolen in den Regionen für jede Region erhalten werden.
Weiterhin ist es möglich, wie in Fig. 16 gezeigt ist, die oberen Substrate 79 und 80 jeweils nach unten gerichtet anzuordnen und sie in enger gegenseitiger Nähe zu stapeln, wobei nahezu kein Abstand zwischen ihnen vorhanden ist. Es ist auch akzeptierbar, die Positio­ nen der beiden Substrate 79 und 80 bezüglich der z-Richtung auszutauschen, so daß das Substrat 79 mit den größeren Aufnehmerspulen 81, ...81 näher bei einem Patientenkörper liegt und das Substrat 80 mit den kleineren Aufnehmerspulen 82, ...82 weiter vom Körper entfernt ist.
Ferner kann eine Verteilungskarte für die Magnetfelder eingesetzt werden. Auch wenn die Aufnehmerspulen schräg bezüglich der x-y-Meßebene angeordnet sind, können Aufnehmer­ spulen mit unterschliedlichen Durchmessern der flußaufnehmenden Fläche derart angeord­ net sein, daß ihre axialen Richtungen in Richtung zur Normalenrichtung der x-y-Meßebene gerichtet sind.
Folglich werden Magnetfelder, die von einer Mehrzahl von Regionen herrühren, die, wie beim fünften Ausführungsbeispiel gezeigt, unterteilt sind, für jede Region mit Hilfe der Magnetflüsse bewertet, die durch die Aufnehmerspulen mit unterschiedlichen Durch­ messern erfaßt werden. Danach werden die Verteilungskarten für die Magnetfelder jeweils für jeden Untersuchungsbereich auf der Basis der bewerteten Magnetfelder gezeichnet.
Solche Verteilungskarten können zur Bestimmung der Positionen von Strom-Dipolen in jedem Untersuchungsbereich eingesetzt werden. Diese Technik ermöglicht die Messung von Magnetquellen in flachen bzw. oberflächlichen Regionen mit höherer Meßgenauigkeit und von denjenigen in tieferen Regionen mit bestimmter Meßgenauigkeit.
Das beschriebene Gerät zum Messen von Magnetquellen, die in einem Objekt vorhanden sind und aus dem Objekt herausdringende Magnetfelder erzeugen, umfaßt ein Element zum Erfassen der Magnetfelder mit einem Erfassungsabschnitt, der nahe dem Objekt angeordnet ist und eine Beobachtungsebene bildet. Die Beobachtungsebene besteht aus einer Mehrzahl von Sensorblöcken, die jeweils zumindest drei Sensorebenen enthalten. Auf jeder Sensor­ ebene ist ein Magnetsensor angebracht. Die normal zu den Sensorebenen verlaufenden Richtungen sind gegenseitig unterschiedlich. Das Gerät weist ferner ein Element zum dreidimensionalen Bewerten von Intensitäten eines weiteren Magnetfelds an gegebenen Bewertungspositionen auf der Grundlage von durch das Erfassungselement erfaßten Werten der Magnetfelder sowie ein Element zur Bildung von Daten für die Magnetquellen auf der Grundlage der durch das Bewertungselement bewerteten Intensitäten des weiteren Magnet­ felds auf.

Claims (30)

1. Gerät zum Messen des Magnetfeldes einer oder mehrerer Magnetquellen, die in einem zu untersuchenden Objekt (11) vorhanden ist bzw. sind und ein Magnetfeld au­ ßerhalb des Objekts erzeugt bzw. erzeugen, mit:
einer Erfassungseinrichtung (20, 35) zum Erfassen des Magnetfelds, die einen nahe beim Objekt angeordneten und eine Beobachtungsfläche (23) enthaltenden Erfassungs­ abschnitt (22) aufweist, der aus einer Mehrzahl von Erfassungsblöcken (SB1 bis SB4) besteht, die jeweils zumindest drei Erfassungsebenen (23a bis 23d) enthalten, an denen jeweils ein Magnetsensor (24) angebracht ist, wobei die rechtwinklig zu den Erfassungs­ ebenen (23a bis 23d) verlaufenden Richtungen gegenseitig unterschiedlich sind, und mit jedem der Mehrzahl von Erfassungsblöcken (SB1 bis SB4) eine dreidimensionale lokale Magnetfeldmessung an den jeweiligen, durch die Erfassungsblöcke (SB1 bis SB4) be­ stimmten Bewertungspositionen (Ea bis Ei) erfolgt,
einer Bewertungseinrichtung (45) zur dreidimensionalen Bewertung von Intensitäten des Magnetfelds an einer Mehrzahl von Bewertungspositionen (Ea bis Ei) auf der Beobachtungsfläche (23) auf der Grundlage des durch die Erfassungseinrichtung (20, 35) erfaßten Magnetfelds, und
einer Datenermittlungseinrichtung (45) zur Gewinnung von Positions- und Größeninformation für die Magnetquelle/n auf der Grundlage der durch die Bewertungsein­ richtung (45) bewerteten Intensitäten des Magnetfelds.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ob­ jekt (11) ein Körper eines menschlichen Patienten ist, in dem eine Tiefenrichtung des Ma­ gnetfelds bestimmt ist, und daß die Magnetquelle durch eine Vielzahl von Strom-Dipolen im Körper gebildet ist.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassungsebenen (23a bis 23d) jedes Erfassungsblocks (SB1 bis SB4) an ihren Seiten­ kanten miteinander derart gekoppelt sind, daß sich eine pyramidenförmige Gestalt ergibt, und daß die Mehrzahl von Erfassungsblöcken miteinander zur Bildung der dem Objekt (11) zugewandten Beobachtungsfläche (23) gekoppelt ist, wobei die Beobachtungsfläche eine zweidimensionale, nichtebene Gestalt besitzt, die eine Mehrzahl von Scheitelpunkten enthält, die durch Kopplung der Seitenkanten der Erfassungsebenen (23a bis 23d) gebildet sind.
4. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in jedem Erfassungsblock (SB1 bis SB4) drei Erfassungsebenen (61a bis 61c) enthalten sind.
5. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jede Erfassungsebene (61a bis 61c) quadratische Gestalt besitzt.
6. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Verbindung mit An­ spruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die pyramidenförmige Gestalt eine bezüglich des Objekts (11) invertierte dreiseitige Pyramide ist.
7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß jeder Erfassungsblock (SB1 bis SB4) vier Erfassungsebenen (23a bis 23d, 62a bis 62d) enthält.
8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede Erfassungsebene (23a bis 23d) quadratische Gestalt besitzt.
9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die pyramidenförmige Gestalt eine bezüglich des Objekts (11) invertierte vierseitige Pyrami­ denform ist.
10. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeich­ net, daß jede Erfassungsebene (62a bis 62d) dreieckförmige Gestalt besitzt.
11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die pyramidenförmige Gestalt eine vierseitige Pyramidenform bezüglich des Objekts (11) ist.
12. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beobachtungsfläche durch eine Basisplatte (23) gebildet ist.
13. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetsensor (24) eine Aufnehmerspule ist, die induktiv das durch die Strom-Dipole erzeugte Magnetfeld erfaßt und an jeder Erfassungsebene (23a bis 23d) ausgebildet ist.
14. Gerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Erfassungsabschnitt (22) eine supraleitende quanten-interferometrische Detektoreinrichtung (25) zum Empfangen eines durch die Aufnehmerspule aufgenommenen Signals enthält, wobei die supraleitende quanten-interferometrische Detektoreinrichtung (25) ein Magneto­ meter bildet.
15. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetsensor eine supraleitende quanten-interferometrische Detektoreinrichtung (25) ist, die induktiv das durch die Strom-Dipole erzeugte Magnetfeld erfaßt, wobei die supraleiten­ de quanten-interferometrische Detektoreinrichtung (25) an jeder Erfassungsebene (23a bis 23d) ausgebildet ist.
16. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Datenermittlungseinrichtung (45) eine Einrichtung (S4) zum Bestimmen angenommener Positionen der Strom-Dipole in einem gegebenen dreidimensio­ nalen Bereich des Körpers, eine Einrichtung (S6) zum Bestimmen einer Beziehungsglei­ chung zwischen jeder Richtungskomponente jedes Strom-Dipols an jeder der angenom­ menen Positionen und jeder Richtungskomponente des an jeder Bewertungsposition (Ea bis Ei) erzeugten Magnetfelds, und eine Einrichtung (S8) zur Berechnung jeder der Richtungs­ komponenten der Strom-Dipole an den angenommenen Positionen auf der Grundlage der durch die Bewertungseinrichtung (45) bewerteten Intensitäten des Magnetfelds und der Beziehungsgleichung aufweist.
17. Gerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewertungspositionen (Ea bis Ei) aus einer Vielzahl von Schnittstellen der Seitenkanten der Erfassungsebenen (23a bis 23d) bestehen.
18. Gerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittstellen die Scheitelpunkte sind.
19. Gerät nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewertungseinrichtung (45) ein Element zur Bewertung der Intensitäten des Magnet­ felds an zumindest zwei der Schnittstellen unter Verwendung desselben, durch die Erfas­ sungseinrichtung (20, 35) erfaßten Magnetfelds derselben Erfassungsebene (23b) umfaßt.
20. Gerät nach Anspruch 3 oder einem der anderen Ansprüche in Verbindung mit Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beobachtungsfläche durch eine Vielzahl von Basisplatten (79, 80) gebildet ist, die in der Tiefenrichtung mit einem bestimmten gegenseitigen Abstand gestapelt sind.
21. Gerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßempfindlichkeit der auf den Erfassungsebenen (79a, 80a) der Mehrzahl von Basis­ platten (79, 80) angebrachten Magnetsensoren (81, 82) für jede Basisplatte unterschiedliche Werte hat.
22. Gerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Basisplatten (79, 80) vorhanden sind.
23. Gerät nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Magnetsensoren (81, 82) Aufnehmerspulen sind, die das durch die Strom-Dipole erzeugte Magnetfeld induktiv erfassen, wobei die Aufnehmerspulen an den Erfassungsebenen (79a, 80a) gebildet sind.
24. Gerät nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Aufnehmerspulen eine Magnetfeld-Aufnahmefläche bildet, die für jede Basisplatte (79, 80) unterschiedlich ist.
25. Gerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenermittlungseinrichtung (45) eine Einrichtung zum Bestimmen angenommener Positio­ nen der Strom-Dipole in einer gegebenen dreidimensionalen Region des Körpers, eine Einrichtung zur Bestimmung einer Beziehungsgleichung zwischen jeder Richtungskom­ ponente jedes der Strom-Dipole an jeder der angenommenen Positionen und jeder Rich­ tungskomponente des an jeder der Bewertungspositionen erzeugten Magnetfelds, und eine Einrichtung zur Berechnung jeder der Richtungskomponenten der Strom-Dipole an den angenommenen Positionen auf der Grundlage der durch die Bewertungseinrichtung (45) bewerteten Intensitäten des Magnetfelds und der Beziehungsgleichung aufweist.
26. Gerät nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Positions-Bestimmungseinrichtung ein Element zur Bestimmung der angenommenen Positionen für jede Basisplatte (79, 80) enthält, daß die Beziehungsgleichungs-Bestim­ mungseinrichtung ein Element zur Bestimmung der Beziehungsgleichung für jede Basis­ platte (79, 80) enthält, und daß die Berechnungseinrichtung ein Element zur Berechnung jeder Richtungskomponente der Strom-Dipole für jede Basisplatte aufweist.
27. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Verbindung mit Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Objekts (11) gekrümmt ist und die Beobachtungsfläche in Übereinstimmung mit der Krümmung der Objektfläche gekrümmt ist.
28. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auf jeder der Erfassungsebenen (23a bis 23d) ein einzelner Magnet­ sensor (24) angebracht ist.
29. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auf jeder der Erfassungsebenen (61a bis 61c) eine Anzahl von Magnet­ sensoren (24) montiert ist.
30. Gerät nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Magnetsensoren (24) zwei beträgt.
DE4325059A 1992-07-24 1993-07-26 Gerät zum Messen des Magnetfelds einer oder mehrerer Magnetquellen Expired - Lifetime DE4325059C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19863892A JP3204542B2 (ja) 1992-07-24 1992-07-24 磁場源測定装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4325059A1 DE4325059A1 (de) 1994-01-27
DE4325059C2 true DE4325059C2 (de) 1998-04-23

Family

ID=16394542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4325059A Expired - Lifetime DE4325059C2 (de) 1992-07-24 1993-07-26 Gerät zum Messen des Magnetfelds einer oder mehrerer Magnetquellen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5437276A (de)
JP (1) JP3204542B2 (de)
DE (1) DE4325059C2 (de)

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL116699A (en) 1996-01-08 2001-09-13 Biosense Ltd Method of building a heart map
US5558091A (en) * 1993-10-06 1996-09-24 Biosense, Inc. Magnetic determination of position and orientation
US5729129A (en) * 1995-06-07 1998-03-17 Biosense, Inc. Magnetic location system with feedback adjustment of magnetic field generator
US5657756A (en) * 1995-06-07 1997-08-19 Ctf Systems Inc. Method and systems for obtaining higher order gradiometer measurements with lower order gradiometers
JP3473210B2 (ja) * 1995-08-31 2003-12-02 株式会社島津製作所 生体磁気計測装置
JPH0984777A (ja) * 1995-09-25 1997-03-31 Toshiba Corp 生体磁場計測装置
US5894220A (en) * 1996-02-12 1999-04-13 University Of Maryland Apparatus for microscopic imaging of electrical and magnetic properties of room-temperature objects
DE19615254C2 (de) * 1996-04-18 1999-03-11 Diagnostikforschung Inst Gerät zur höchstempfindlichen magnetischen Detektion von Analyten
DE69737287T2 (de) * 1996-05-06 2007-11-15 Biosense Webster, Inc., Diamond Bar Radiatorkalibrierung
DE19817830B4 (de) * 1998-04-22 2005-10-20 Forschungszentrum Juelich Gmbh Meßanordnung zur Messung magnetischer Flußänderungen
US6275719B1 (en) * 1998-09-09 2001-08-14 Hitachi, Ltd. Biomagnetic field measurement apparatus
US6144872A (en) * 1999-04-30 2000-11-07 Biomagnetic Technologies, Inc. Analyzing events in the thalamus by noninvasive measurements of the cortex of the brain
US6312378B1 (en) * 1999-06-03 2001-11-06 Cardiac Intelligence Corporation System and method for automated collection and analysis of patient information retrieved from an implantable medical device for remote patient care
JP2002074298A (ja) * 2000-08-30 2002-03-15 Fujitsu Ltd 非接触型icカード
DE10104365C1 (de) * 2001-02-01 2002-08-22 Bruker Biospin Gmbh Supraleitendes Magnetsystem und magnetisches Resonanzspektrometer sowie Verfahre zu dessen Betrieb
JP2002243817A (ja) * 2001-02-21 2002-08-28 Hitachi Ltd 検出コイル一体型グラジオメータ及び磁場計測装置
US20020177769A1 (en) * 2001-04-23 2002-11-28 The Regents Of The University Of California Method and apparatus for locating cells in the body by measuring magnetic moments
US8784336B2 (en) 2005-08-24 2014-07-22 C. R. Bard, Inc. Stylet apparatuses and methods of manufacture
DE102006036463A1 (de) * 2006-08-04 2007-08-02 Mahesh Chandra Dwivedi Vorrichtung zur Sammlung, zum Speichern und zur Abgabe von Energie
US8388546B2 (en) 2006-10-23 2013-03-05 Bard Access Systems, Inc. Method of locating the tip of a central venous catheter
US7794407B2 (en) 2006-10-23 2010-09-14 Bard Access Systems, Inc. Method of locating the tip of a central venous catheter
US9521961B2 (en) 2007-11-26 2016-12-20 C. R. Bard, Inc. Systems and methods for guiding a medical instrument
ES2651898T3 (es) 2007-11-26 2018-01-30 C.R. Bard Inc. Sistema integrado para la colocación intravascular de un catéter
US9649048B2 (en) 2007-11-26 2017-05-16 C. R. Bard, Inc. Systems and methods for breaching a sterile field for intravascular placement of a catheter
US10751509B2 (en) 2007-11-26 2020-08-25 C. R. Bard, Inc. Iconic representations for guidance of an indwelling medical device
US8849382B2 (en) 2007-11-26 2014-09-30 C. R. Bard, Inc. Apparatus and display methods relating to intravascular placement of a catheter
US10449330B2 (en) 2007-11-26 2019-10-22 C. R. Bard, Inc. Magnetic element-equipped needle assemblies
US8781555B2 (en) 2007-11-26 2014-07-15 C. R. Bard, Inc. System for placement of a catheter including a signal-generating stylet
US10524691B2 (en) 2007-11-26 2020-01-07 C. R. Bard, Inc. Needle assembly including an aligned magnetic element
US8478382B2 (en) 2008-02-11 2013-07-02 C. R. Bard, Inc. Systems and methods for positioning a catheter
US9901714B2 (en) 2008-08-22 2018-02-27 C. R. Bard, Inc. Catheter assembly including ECG sensor and magnetic assemblies
DE102008045265B4 (de) * 2008-09-01 2022-05-05 Magna powertrain gmbh & co kg Verfahren und Vorrichtung zur zweikanaligen Überwachung von sicherheitsrelevanten Sensorsignalen
US8437833B2 (en) 2008-10-07 2013-05-07 Bard Access Systems, Inc. Percutaneous magnetic gastrostomy
US9532724B2 (en) 2009-06-12 2017-01-03 Bard Access Systems, Inc. Apparatus and method for catheter navigation using endovascular energy mapping
US9445734B2 (en) 2009-06-12 2016-09-20 Bard Access Systems, Inc. Devices and methods for endovascular electrography
JP5795576B2 (ja) 2009-06-12 2015-10-14 バード・アクセス・システムズ,インコーポレーテッド 心電図(ecg)信号を使用して心臓内またはその近くに血管内デバイスを位置決めするコンピュータベースの医療機器の作動方法
AU2010300677B2 (en) 2009-09-29 2014-09-04 C.R. Bard, Inc. Stylets for use with apparatus for intravascular placement of a catheter
WO2011044421A1 (en) 2009-10-08 2011-04-14 C. R. Bard, Inc. Spacers for use with an ultrasound probe
BR112012019354B1 (pt) 2010-02-02 2021-09-08 C.R.Bard, Inc Método para localização de um dispositivo médico implantável
WO2011150376A1 (en) 2010-05-28 2011-12-01 C.R. Bard, Inc. Apparatus for use with needle insertion guidance system
ES2864665T3 (es) 2010-05-28 2021-10-14 Bard Inc C R Aparato para su uso con sistema de guiado de inserción de aguja
JP2013535301A (ja) 2010-08-09 2013-09-12 シー・アール・バード・インコーポレーテッド 超音波プローブヘッド用支持・カバー構造
JP5845260B2 (ja) 2010-08-20 2016-01-20 シー・アール・バード・インコーポレーテッドC R Bard Incorporated Ecg支援カテーテル先端配置の再確認
US8425425B2 (en) 2010-09-20 2013-04-23 M. Dexter Hagy Virtual image formation method for an ultrasound device
WO2012058461A1 (en) 2010-10-29 2012-05-03 C.R.Bard, Inc. Bioimpedance-assisted placement of a medical device
RU2609203C2 (ru) 2011-07-06 2017-01-30 Си.Ар. Бард, Инк. Определение и калибровка длины иглы для системы наведения иглы
USD724745S1 (en) 2011-08-09 2015-03-17 C. R. Bard, Inc. Cap for an ultrasound probe
USD699359S1 (en) 2011-08-09 2014-02-11 C. R. Bard, Inc. Ultrasound probe head
KR101810985B1 (ko) * 2011-09-02 2017-12-21 삼성전자주식회사 자기장을 이용한 단말의 위치 측정 방법 및 장치
US8907668B2 (en) * 2011-10-14 2014-12-09 Moment Technologies, Llc High-resolution scanning prism magnetometry
WO2013070775A1 (en) 2011-11-07 2013-05-16 C.R. Bard, Inc Ruggedized ultrasound hydrogel insert
EP2861153A4 (de) 2012-06-15 2016-10-19 Bard Inc C R Vorrichtung und verfahren zum nachweis einer abnehmbaren kappe auf einer ultraschallsonde
WO2015120256A2 (en) 2014-02-06 2015-08-13 C.R. Bard, Inc. Systems and methods for guidance and placement of an intravascular device
US10973584B2 (en) 2015-01-19 2021-04-13 Bard Access Systems, Inc. Device and method for vascular access
WO2016210325A1 (en) 2015-06-26 2016-12-29 C.R. Bard, Inc. Connector interface for ecg-based catheter positioning system
US11000207B2 (en) 2016-01-29 2021-05-11 C. R. Bard, Inc. Multiple coil system for tracking a medical device
DE102016111199B4 (de) * 2016-06-20 2020-10-08 Noris Automation Gmbh Verfahren einer Erfassung einer räumlichen Magnetfeldverteilung von statischen und dynamischen Magnetfeldern und Magnetfeldsensoranordnung
EP3852622A1 (de) 2018-10-16 2021-07-28 Bard Access Systems, Inc. Sicherheitsausgerüstete verbindungssysteme und verfahren dafür zur herstellung von elektrischen verbindungen
JP7209176B2 (ja) * 2018-10-26 2023-01-20 スミダコーポレーション株式会社 磁場発生源検出装置および磁場発生源検出方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0359864A1 (de) * 1988-09-23 1990-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung und Verfahren zur Messung von schwachen, orts- und zeitabhängigen Magnetfeldern
WO1991018298A1 (en) * 1990-05-15 1991-11-28 Valtion Teknillinen Tutkimuskeskus Method and apparatus for processing the output signal from a low-noise sensor
DE4005079C2 (de) * 1990-02-17 1992-01-16 Dornier Gmbh, 7990 Friedrichshafen, De
US5113136A (en) * 1989-01-20 1992-05-12 Fujitsu Limited Gradiometer apparatus with compensation coils for measuring magnetic fields

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4004217A (en) * 1975-10-31 1977-01-18 S.H.E. Corporation Flux locked loop
DE3247543A1 (de) * 1982-12-22 1984-06-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur mehrkanaligen messung schwacher, sich aendernder magnetfelder und verfahren zu ihrer herstellung
EP0246419B1 (de) * 1986-05-21 1991-04-10 Siemens Aktiengesellschaft SQUID-Magnetometer für eine Vorrichtung zur Messung schwacher Magnetfelder
US4793355A (en) * 1987-04-17 1988-12-27 Biomagnetic Technologies, Inc. Apparatus for process for making biomagnetic measurements
US4913152A (en) * 1988-04-28 1990-04-03 The Johns Hopkins University Magnetoencephalograph (MEG) using a multi-axis magnetic gradiometer for localization and tracking of neuromagnetic signals
JPH03152488A (ja) * 1989-11-09 1991-06-28 Mitsubishi Electric Corp 超伝導磁力計
EP0443069A1 (de) * 1990-02-22 1991-08-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Messung des Feldmusters elektrischer oder magnetischer Felder mit Hilfe einer Sensoranordnung
JPH048347A (ja) * 1990-04-27 1992-01-13 Hitachi Ltd 生体磁場計測における磁場発生源の推定方法
JPH03277345A (ja) * 1990-03-28 1991-12-09 Hitachi Ltd 生体磁場計測における磁場発生源の推定方法
JPH07104403B2 (ja) * 1990-09-07 1995-11-13 ダイキン工業株式会社 磁場測定方法、およびその装置
DE69025612T3 (de) * 1990-09-24 2003-08-14 Biomagnetic Tech Inc Analyse von biologischen Signalen unter Verwendung von Daten von Sensorarrays
FI89130C (fi) * 1990-11-01 1993-08-25 Neuromag Oy Lokaliseringsspolar och anordning foer deras faestning vid huvudet foer anvaendning i magnetoenkefalografiska maetningar
US5264793A (en) * 1991-04-11 1993-11-23 Hughes Aircraft Company Split array dipole moment detection and localization

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0359864A1 (de) * 1988-09-23 1990-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung und Verfahren zur Messung von schwachen, orts- und zeitabhängigen Magnetfeldern
US5113136A (en) * 1989-01-20 1992-05-12 Fujitsu Limited Gradiometer apparatus with compensation coils for measuring magnetic fields
DE4005079C2 (de) * 1990-02-17 1992-01-16 Dornier Gmbh, 7990 Friedrichshafen, De
WO1991018298A1 (en) * 1990-05-15 1991-11-28 Valtion Teknillinen Tutkimuskeskus Method and apparatus for processing the output signal from a low-noise sensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE4325059A1 (de) 1994-01-27
JPH0638941A (ja) 1994-02-15
US5437276A (en) 1995-08-01
JP3204542B2 (ja) 2001-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4325059C2 (de) Gerät zum Messen des Magnetfelds einer oder mehrerer Magnetquellen
DE4218563C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung und zur Anzeige von medizinischen Daten
DE69632583T2 (de) Verfahren und anordnung zur erhaltung von hoheren-ordnung-gradiometermessungen mit gradiometer von niedriger ordnung
EP0130490B1 (de) Supraleitendes Gradiometerspulensystem für eine Vorrichtung zur mehrkanaligen Messung schwacher, sich ändernder Magnetfelder
DE3247543A1 (de) Vorrichtung zur mehrkanaligen messung schwacher, sich aendernder magnetfelder und verfahren zu ihrer herstellung
EP0359864B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Messung von schwachen, orts- und zeitabhängigen Magnetfeldern
DE19808985B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Biomagnetfeld-Messung
DE102004022262A1 (de) Magnetfeld-Messsystem
EP0111826B1 (de) Mehrkanalige Vorrichtung zur Messung von verschiedenen Feldquellen hervorgerufener schwacher Magnetfelder
DE19633200C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Biomagnetismus
WO2007096318A1 (de) Sensoreinrichtung zur erfassung einer magnetfeldgrösse
DE4439691A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der räumlichen Feldverteilung
DE60314431T2 (de) Supraleitende quanteninterferenzeinrichtung
DE3515237A1 (de) Vorrichtung zur messung schwacher magnetfelder mit wenigstens einem dc-squid
DE69738282T2 (de) Detektionsgerät für magnetische Substanze in minimaler Menge in untersuchten langen Gegenständen
DE3828407C2 (de) Hochfrequenzspule
DE4125087C2 (de) Meßeinrichtung mit einer feldsensitiven Gradiometer-Schleifenanordnung und darin integriertem Gleichstrom-SQUID
DE112018005423B4 (de) Magnetfeld-messelement, magnetfeld-messvorrichtung und magnetfeld-messsystem
DE4432574C2 (de) Bildgebende Kernspinresonanz-Vorrichtung
DE4131947C2 (de) Mehrkanalige SQUID-Detektionseinrichtung mit Störfeldunterdrückung
DE4125733C1 (de)
DE4326044C2 (de) Verfahren zur zeitgemittelten Lokalisierung von mit starkem Rauschen überlagerten elektrophysiologischen Aktivitäten
DE4104232A1 (de) Squid-messvorrichtung
DE4118126A1 (de) Verfahren zur aktiven unterdrueckung von magnetischen stoerfeldern bei einer anordnung zum messen biomagnetischer signale
DE4216907A1 (de) Messeinrichtung mit einem squid und einem supraleitenden transformatorkreis

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BLUMBACH, KRAMER & PARTNER, 81245 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, 81245 MUENCHEN

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right