DE432354C - Schuetzenauffangvorrichtung fuer Webstuehle mit zwei nebeneinanderliegenden Schuetzenkastenzungen - Google Patents

Schuetzenauffangvorrichtung fuer Webstuehle mit zwei nebeneinanderliegenden Schuetzenkastenzungen

Info

Publication number
DE432354C
DE432354C DEB118544D DEB0118544D DE432354C DE 432354 C DE432354 C DE 432354C DE B118544 D DEB118544 D DE B118544D DE B0118544 D DEB0118544 D DE B0118544D DE 432354 C DE432354 C DE 432354C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shooter
looms
box
juxtaposed
tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB118544D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB118544D priority Critical patent/DE432354C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE432354C publication Critical patent/DE432354C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/52Shuttle boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chutes (AREA)

Description

  • Schützenauffangvorrichtung für Webstühle mit zwei nebeneinanderliegenden Schützenkastenzungen. Es sind Schützenauffangvorrichtungen bekannt, die zwei Schützenkastenzungen besitzen, die nebeneinanderliegend am äußeren Ende des Kastens gelagert sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine derartige Schützenauffangvorrichtung mit zwei nebeneinanderliegenden Schützenkastenzungen, bei welcher die beiden Kastenzungen unabhängig voneinander arbeiten. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß die eine Schützenkastenzunge in Verbindung mit nur einem Hebel und einer Feder die wechselweise Belastung und Entlastung des Schützens bewirkt. Die andere Kastenzunge wirkt in der sonst üblichen Weise der Stecherfühler ein.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen Abb. i eine Draufsicht, Abb. a und 3 Seitenansichten der einen Schützenkastenzunge in zwei verschiedenen Arbeitsstellungen.
  • Die beiden Schützenkastenzungen b und c haben den gemeinsamen Drehpunkt a am freien Ende der Webladen.
  • Der Stecherfühler e liegt unter Federzug am freien Ende der Schützenkastenzunge c an. Die Schützenkastenzunge b liegt unter dem Zug der Feder f am freien Ende des Armes d an. Die Feder f ist einerseits am freien, zu einem verstellbaren Haken ausgebildeten Ende der Schützenkastenzunge b eingehängt, andererseits an der Ladenstelze g befestigt. Der einarmige Hebel d sitzt am Stift h. verstellbar fest. Der Stift h ist in bekannter Weise im Ladenstelzenauge drehbar gelagert und mit dem 'Kurbelarm i fest verbunden.
  • Abb. a veranschaulicht den Austritt des Schützens m aus dem Kasten vor Beginn des Schlages. Nach Durchlaufen der vorderen Totpunktlage drückt der Kurbelarm i die Schützenkastenzunge b durch den einarmigen Hebel d derart zurück, daß der Zug der Feder f allmählich aufgehoben wird und somit der Schützen e ztlastet ist.
  • Abb. 3. Bevor der Schützen m im gegenüberliegenden Kasten anlangt, durchläuft der Kurbelarm i die rückwärtige Totpunktlage, der Hebel d hebt sich vom freien Ende der Schützenkastenzunge b ab, so daß letztere, dem Zug der Feder f folgend, in den Bewegungsbereich des Schützens m zu liegen kommt, um diesen beim Einlaufen stark zu bremsen und somit das Anprallen am Treiber zu verhüten.
  • Der Zeitpunkt des Entlastens oder Belastens der Schützenkastenzunge b ist durch Verstellen des. Hebels d auf dem Stift h regulierbar. Die Stärke der Schützenbremsung kann durch die Spannung der Feder f reguliert werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUCH: Schützenauffangvorrichtung für Webstühle mit zwei nebeneinanderliegenden Schützenkastenzungen, die einen gemeinsamen Drehpunkt besitzen und unabhängig voneinander arbeiten, wobei die Entlastung des Schützens von der Kurbelwelle aus bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Schützenkastenzunge (c) in üblicher Weise unter dem Druck des Stecherfühlers (e) liegt, -#vährend die zweite Schützenkastenzunge (b) durch eine Feder (f), deren anderes Ende mit der Ladenstelze (g) verbunden ist, nur so lange eine Bremsung auf den Schützen ausübt, bis sie durch den auf dem Kurbelstoßarmzapfen an der Weblade sitzenden und einstellbaren Hebelarm (d) zurückgedrängt wird und den Schützen vom Bremsdruck dieser Schützenkastenzunge (b) entlastet.
DEB118544D 1925-03-05 1925-03-05 Schuetzenauffangvorrichtung fuer Webstuehle mit zwei nebeneinanderliegenden Schuetzenkastenzungen Expired DE432354C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB118544D DE432354C (de) 1925-03-05 1925-03-05 Schuetzenauffangvorrichtung fuer Webstuehle mit zwei nebeneinanderliegenden Schuetzenkastenzungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB118544D DE432354C (de) 1925-03-05 1925-03-05 Schuetzenauffangvorrichtung fuer Webstuehle mit zwei nebeneinanderliegenden Schuetzenkastenzungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE432354C true DE432354C (de) 1926-07-31

Family

ID=6994832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB118544D Expired DE432354C (de) 1925-03-05 1925-03-05 Schuetzenauffangvorrichtung fuer Webstuehle mit zwei nebeneinanderliegenden Schuetzenkastenzungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE432354C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE432354C (de) Schuetzenauffangvorrichtung fuer Webstuehle mit zwei nebeneinanderliegenden Schuetzenkastenzungen
DE406281C (de) Stellvorrichtung fuer die Regelung der Brennstoffzufuhr bei Verbrennungskraftmaschinen
DE697260C (de) Klappenverschluss fuer den Loeffel eines Loeffelbaggers
DE447875C (de) Pferderechen
DE517239C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Aus- und Einruecken der beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkenden Bremsvorrichtung
DE463270C (de) Einrichtung fuer Drahtwebstuehle zum Spannen des Schussdrahts
DE437270C (de) Dosenschalter mit Kurbelschaltwerk
DE381206C (de) Feststellvorrichtung an Brueckenwaagen
DE28994C (de) Ein- und Ausrückvorrichtung für mechanische Webstühle
DE294383C (de)
DE265422C (de)
AT60285B (de) Verschlußhebel für Geschütze mit halbselbsttätigem oder von Hand zu bedienendem Verschlusse.
DE489631C (de) Puffer fuer Festbattwebstuehle mit Abbremsung des Pufferkoerpers
AT152884B (de) Verschluß für Schneeketten.
DE625767C (de) Kipphebelschalter mit abnehmbarer Abdeckung, durch die ein aus Isolierstoff bestehender, an dem Antriebshebel des Schaltwerks sitzender Betaetigungsgriff ragt
DE341329C (de) Schlagmaschine, insbesondere zur Herstellung kuenstlicher Steine
DE524391C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen und beim Nachlassen der Zugwirkung des Zugwagens wirkende Bremsvorrichtung
DE398247C (de) Stielwerkzeug zur Aufnahme schwerer Schlaege mit zwischen Werkzeugkopf und Stiel eingeschalteten Federn
DE23782C (de) Verschlufs für Portefeuille-paaren und ähnliche Artikel
DE111627C (de)
DE432336C (de) Abfederung fuer das Hinterrad von Fahrraedern
DE236696C (de)
DE426469C (de) Abstellvorrichtung fuer Festblattwebstuehle mit Schuetzenwaechter
DE370916C (de) Fangvorrichtung fuer den Schuetzentreiber bei Oberschlagwebstuehlen
DE209374C (de)