DE4322091A1 - Vorrichtung zum Erlernen der Ausdeutung der Zeigerstellung einer Analoguhr - Google Patents

Vorrichtung zum Erlernen der Ausdeutung der Zeigerstellung einer Analoguhr

Info

Publication number
DE4322091A1
DE4322091A1 DE19934322091 DE4322091A DE4322091A1 DE 4322091 A1 DE4322091 A1 DE 4322091A1 DE 19934322091 DE19934322091 DE 19934322091 DE 4322091 A DE4322091 A DE 4322091A DE 4322091 A1 DE4322091 A1 DE 4322091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching elements
circle
switching element
time division
pole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934322091
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Hoppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934322091 priority Critical patent/DE4322091A1/de
Publication of DE4322091A1 publication Critical patent/DE4322091A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B5/00Electrically-operated educational appliances
    • G09B5/06Electrically-operated educational appliances with both visual and audible presentation of the material to be studied
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B19/00Teaching not covered by other main groups of this subclass
    • G09B19/12Clock-reading

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Erlernen der Ausdeutung der Zeigerstellung einer Analoguhr unter Verwendung eines Steuergerätes, das mit einer Roboterstimme einer Blindenuhr versehen ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in erster Linie für den Gebrauch durch Kinder gedacht und es liegt ihr die Aufgabe zugrunde, Kinder an den Umgang mit der Uhrzeit und an das Ablesen der Uhrzeit zu gewöhnen. Dabei wird vorausgesetzt, daß das Kind den Zeitbegriff und die Einteilung der Zeit in Stunden und Minuten an sich schon versteht und mit Hilfe der Vorrichtung lernt, diese Begriffe der Zeigerstellung einer Analoguhr zuzuordnen.
Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Steuergerät der oben bezeichneten Art bei Betätigung eine von mal zu mal unterschiedliche Uhrzeit ausspricht und gleichzeitig
bei entsprechend der Zeitteilung in einem ersten Kreis in einer Ebene angeordneten Ein-Aus-Schaltelementen den einen Pol des der von dem Steuergerät ausgesprochenen kleineren Zeitteilung zugeordneten Schaltelementes an eine elektrische Spannungsquelle legt während der andere Pol des Schaltelementes entweder dauernd mit dem einen Pol eines weiteren Schaltelementes, das der von dem Steuergerät ausgesprochenen größeren Zeitteilung zugeordnet ist und auf einem weiteren zu dem ersten Kreis konzentrischen Kreis angeordnet ist, elektrisch leitend verbunden ist oder von dem Steuergerät damit elektrisch leitend verbunden wird,
daß konzentrisch zu dem Kreis der Ein-Aus-Schaltelemente, zwei willkürlich und unabhängig voneinander drehbare Zeiger unterschiedlicher Größe angeordnet sind, wobei der kleinere Zeiger auf dem Radius des Kreises der Schaltelemente der kleineren Zeitteilung und der größere Zeiger auf dem Radius des Kreises der Schaltelemente der größeren Zeitteilung ein Mittel zum Betätigen des Schaltelementes trägt über dem sich der Zeiger grade befindet und daß der andere Pol des oder der der größeren Zeitteilung zugeordneten Schaltelemente elektrisch dauernd an einer
Anzeigevorrichtung liegt, die bei Stromdurchgang ein Signal gibt.
Die Figur zeigt in zum Teil schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung nach der Lehre der Erfindung. Anhand dieser Figur wird die Erfindung und ihre Funktion erläutert.
Mit 1 ist das Steuergerät bezeichnet. Bei Betätigung von dessen Einschaltknopf 2 wird zum einen mit Hilfe einer Roboterstimme eine willkürliche Zeitangabe über den Lautsprecher 3 gemacht. Entsprechend den Uhrziffern 1 bis 12 befinden sich auf den gleichen Radien wie diese Schaltelemente 6, die in einer Ebene liegen. Gleichzeitig mit dem Aussprechen der Zeitansage, z. B. acht Uhr wird vom Steuergerät das der Uhrzahl 8 zugeordnete Schaltelement 7 mit einem Pol über die Zuleitung 8 an Spannung gelegt. Diese Schaltelemente 6 oder 7 sind der kleinere Zeitteilung, also den Minuten zugeordnet. Der andere Pol des Schaltelementes 7 liegt ständig an einem Pol des Schaltelementes 9, das außerhalb des von den Schaltelementen 6 und 7 gebildeten Kreises liegt. Der andere Pol dieses Schaltelementes 9 liegt in diesem Beispiel über die Zuleitung 10 ständig an der Anzeige­ vorrichtung 11 an. Die Zeiger 4 und 5 tragen Mittel 12, die das Einschalten der Schaltelemente bewirken, die grade unter ihnen liegen. In der dargestellten Stellung, neun Uhr, sind zwar das Schaltelement 9 und das der Uhrzahl 9 zugeordnete Schaltelement auf Durchgang gestellt. Da aber das letztgenannte Schaltelement nicht an Spannung liegt, wird die Anzeigevorrichtung 11 nicht wirksam.
Das Kind soll nun die Zeiger 4 und 5 solange bewegen, bis der kleine Zeiger 4 auf der Stellung der Uhrzahl 8 und der große Zeiger 5 auf der Stellung der Uhrzahl 12 steht. Ist dieser Zustand erreicht, sind das der Uhrzahl 8 Schaltelement und das Schaltelement 9 geschlossen und es fließt ein Strom zum Anzeigeinstrument 11 und betätigt dieses in einer noch zu erläuternden Weise. Lautet die Ansage 12 Uhr, tritt diese Wirkung erst ein, wenn beide Zeiger auf der 12 stehen und damit der kleine Zeiger das der Uhrzahl 12 zugeordnete Schaltelement schließt und der große Zeiger das Schaltelement 9.
Es ist auch denkbar, die Vorrichtung auf die Einstellung von halben Stunden zu erweitern. Dazu müßten auf dem durch die Schaltelemente 6 und 7 gebildeten Kreis in gleichem Winkelabstand zu den benachbarten Schaltelementen weitere zwölf Schaltelemente vorgesehen werden und ebenso auf dem der Uhrzahl 6 zugeordneten Radius ein weiteres Schaltelement 13 mit dem gleichen Abstand zum Mittelpunkt wie das Schaltelement 9. Weiterhin ist dazu erforderlich, anstelle des Schaltelementes 9 wahlweise das Schaltelement 13 dauernd mit der Anzeigevorrichtung 11 elektrisch zu verbinden. Durch Verwendung von Digitalbausteinen und einer entsprechenden Änderung des Stromlaufes kann in diesen Fall die Anzahl der Kontakte am Zifferblatt erheblich vermindert werden.
Die Schaltelemente 6, 7, 9 und 13 können einfache, mechanisch zu betätigende Federschalter sein, wobei die auf den Zeigern befindlichen Mittel 12 als Nocken ausgebildet sein können, die die grade unter ihnen liegenden Schaltelemente schließen. Wählt man für die Schaltelemente Reed-Kontakte, so dienen als Mittel 12 Magneten. Entsprechendes gilt für lichtelektrische Schaltelemente in Form von Lichtschranken oder Photoelementen oder auch von Sensoren.
Hat das Kind nun die richtige Einstellung gefunden und fließt durch die Anzeigevorrichtung 11 ein Strom, so kann die Anzeigevorrichtung 11 selbsttätig ein Signal abgeben, gegebenenfalls mit einer zeitlichen Verzögerung um die Anzeige zufällig richtiger Einstellungen zu vermeiden. Zum anderen besteht die Möglichkeit das Signal aus der Anzeigevorrichtung mit einem Druckknopfschalter 14 auszulösen. Das Signal kann akustisch durch einen Lautsprecher 15 auch mittels einer Roboterstimme gegeben werden oder optisch durch ein grünes Leuchtzeichen R. Drückt das Kind den Schalter 14 bevor die richtige Zeigerstellung erreicht ist, leuchtet das rote Leuchtzeichen F auf.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Erlernen der Ausdeutung der Zeigerstellung einer Analoguhr unter Verwendung eines Steuergerätes, das mit einer Roboterstimme einer Blindenuhr versehen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Steuergerät (1) bei Betätigung willkürlich eine von mal zu mal unterschiedliche Uhrzeit ausspricht und gleichzeitig
bei entsprechend der Zeitteilung in einem ersten Kreis in einer Ebene angeordneten Ein-Aus-Schaltelementen (6, 7) den einen Pol des der von dem Steuergerät (1) ausgesprochenen kleineren Zeit­ teilung zugeordneten Schaltelementes (6, 7) an eine elektrische Spannungsquelle legt
während der andere Pol des Schaltelementes (6, 7) entweder dauernd mit dem einen Pol eines weiteren Schaltelementes (9, 13), das der von dem Steuergerät (1) ausgesprochenen größeren Zeitteilung zuge­ ordnet ist und auf einem weiteren zu dem ersten Kreis konzentri­ schen Kreis angeordnet ist, elektrisch leitend verbunden ist oder von dem Steuergerät (1) damit elektrisch leitend verbunden wird,
daß konzentrisch zu dem Kreis der Ein-Aus-Schaltelemente (6, 7) in einer Ebene oberhalb der der Schaltelemente (6, 7, 9, 13) zwei willkürlich und voneinander unabhängig drehbare Zeiger (4, 5) unterschiedlicher Größe angeordnet sind, wobei der kleinere Zeiger (4) auf dem Radius des Kreises der Schaltelemente (6, 7) der kleineren Zeitteilung und der größere Zeiger (5) auf dem Radius des Kreis der Schaltelemente (9, 13) der größeren Zeit­ teilung ein Mittel (12) zum Betätigen des Schaltelementes (6, 7, 9, 13) trägt über dem sich der Zeiger grade befindet und daß der andere Pol des oder der der größeren Zeitteilung zugeordneten Schaltelemente (9, 13) elektrisch dauernd an einer
Anzeigevorrichtung (11) liegt, die bei Stromdurchgang ein Signal gibt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltelemente (6, 7, 9, 13) elektrische oder elektronische Schaltelemente sind, wie mechanisch zu betätigende Federschalter oder Reed-Kontakte oder lichtelektrische Schalter oder Sensoren und daß die auf den Zeigern (4, 5) angeordneten Betätigungsmittel (12) in den Kontakten entsprechender Weise ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, das Steuergerät (1) durch einen Druckknopfschalter (2) betätigt wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigegerät (11) bei Stromdurchgang selbsttätig ein Signal abgibt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalgabe zeitverzögert erfolgt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal nur nach Abruf gegeben wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß Signal akustisch, optisch oder durch eine Roboterstimme gegeben wird.
DE19934322091 1993-07-02 1993-07-02 Vorrichtung zum Erlernen der Ausdeutung der Zeigerstellung einer Analoguhr Withdrawn DE4322091A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934322091 DE4322091A1 (de) 1993-07-02 1993-07-02 Vorrichtung zum Erlernen der Ausdeutung der Zeigerstellung einer Analoguhr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934322091 DE4322091A1 (de) 1993-07-02 1993-07-02 Vorrichtung zum Erlernen der Ausdeutung der Zeigerstellung einer Analoguhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4322091A1 true DE4322091A1 (de) 1995-01-12

Family

ID=6491826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934322091 Withdrawn DE4322091A1 (de) 1993-07-02 1993-07-02 Vorrichtung zum Erlernen der Ausdeutung der Zeigerstellung einer Analoguhr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4322091A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19525901A1 (de) * 1995-07-06 1997-02-20 Krug Feingeraetetechnik Kg Ruh Einrichtung zum Erlernen der analogen Uhrzeit (Lernuhr)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1958356A1 (de) * 1969-02-25 1970-09-10 Mattel Inc Spielzeuguhr
DE2625795B2 (de) * 1975-06-09 1979-03-01 Camin Industries Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Eine Festkörperschaltung enthaltende Uhr
US4799890A (en) * 1987-11-23 1989-01-24 Barbara J. Thompson Electronic learning device for teaching how to tell time

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1958356A1 (de) * 1969-02-25 1970-09-10 Mattel Inc Spielzeuguhr
DE2625795B2 (de) * 1975-06-09 1979-03-01 Camin Industries Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Eine Festkörperschaltung enthaltende Uhr
US4799890A (en) * 1987-11-23 1989-01-24 Barbara J. Thompson Electronic learning device for teaching how to tell time

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19525901A1 (de) * 1995-07-06 1997-02-20 Krug Feingeraetetechnik Kg Ruh Einrichtung zum Erlernen der analogen Uhrzeit (Lernuhr)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2609423C3 (de) Elektronische Kleinuhr
EP0341443A1 (de) Elektronische Digital-Zeituhr
DE901558C (de) Steuerschaltfeld fuer Schaltanlagen
DE2430345A1 (de) Schalteinrichtung fuer eine elektronische uhr
EP0339373A1 (de) Mikrocomputergesteuerte Programm-Einstellvorrichtung für ein Zeitschaltgerät
DE4322091A1 (de) Vorrichtung zum Erlernen der Ausdeutung der Zeigerstellung einer Analoguhr
DE3109313A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere fuer elektronische uhren
DE69509213T2 (de) Elektronischer Zeitschalter für die Programmierung der Ein-/Ausschaltintervalle eines Relais oder dergleichen
DE2251113C3 (de) Elektromechanlsche Digitalweltuhr
DE19906930A1 (de) Bewegungsmelder
DE2850687A1 (de) Regleranordnung fuer ton-, licht- und/oder bildregie
DE362152C (de) Batteriekasten
DE341201C (de) Vorrichtung zur willkuerlichen Auswahl der zu kontrollierenden Personen in Fabriken u. dgl.
DE548105C (de) Signalanlage, insbesondere zum Herbeirufen von Personen
DE91664C (de)
DE882261C (de) Elektrisch gesteuerte Schaltuhr
DE924739C (de) Elektrische Antriebs- und Steuer-Einrichtung zum Einstellen bzw. Verstellen eines Abtriebs-Bauteils
DE372920C (de) Vorrichtung zum Ablesen von Signalen elektrischer Signalvorrichtungen, bei denen jeweils Lampen zweier Signallampengruppen aufleuchten
DE21192C (de) Neuerungen an telephonischen Signalapparaten
DE1965329C3 (de) Weckzeitgebereinrichtung
DE950114C (de) Steuergeraet fuer in beliebiger Phasenfolge, insbesondere mit Handschalter geschaltete Verkehrssignalanlagen
DE3025037A1 (de) Schweisssteuerung
DE2556346A1 (de) Elektromechanische kontaktschalteinrichtung, insbesondere fuer zeitschaltgeraete
DE1160525B (de) Blindschaltbild
DE963303C (de) Stromverbraucher im Uhrengehaeuse einer im Lenkhandrad eines Kraftfahrzeuges angebrachten Uhr

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee