DE431523C - Regenerativ-Luftvorwaermer mit einem die Regenerativmasse enthaltenden Drehkoerper - Google Patents

Regenerativ-Luftvorwaermer mit einem die Regenerativmasse enthaltenden Drehkoerper

Info

Publication number
DE431523C
DE431523C DEA36693D DEA0036693D DE431523C DE 431523 C DE431523 C DE 431523C DE A36693 D DEA36693 D DE A36693D DE A0036693 D DEA0036693 D DE A0036693D DE 431523 C DE431523 C DE 431523C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotating body
regenerative
air
air preheater
body containing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA36693D
Other languages
English (en)
Inventor
Fredrik Ljungstroem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ljungstroms Angturbin AB
Original Assignee
Ljungstroms Angturbin AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ljungstroms Angturbin AB filed Critical Ljungstroms Angturbin AB
Application granted granted Critical
Publication of DE431523C publication Critical patent/DE431523C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L15/00Heating of air supplied for combustion
    • F23L15/02Arrangements of regenerators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Description

  • Regenerativ-Luftvorwärmer mit einem die Regenerativmasse enthaltenden Drehkörper. Bei Vorrichtungen zur Vorwännung der Verbrennungsluft für Feuerungsanlagen, Öfen o. dgl. 'durch die Wärme der Abgase ist es bereits vorgeschlagen worden, in den Zu- und Ableitungen für die beiden wärmeauszutauschenden Mittel. Schleudergebläse anzuordnen, um diese Mittel durch den Vorwärmer zu bewegen.
  • Die Erfindung bezweckt, bei Regenerativ-Luftvorwärmern, die mit einem Drehkörper versehen sind, in welchem die Regenerativmasse angeordnet ist, die für die Bewegung der Luft und der Abgase durch den Drehkörper erforderlichen Schleudergebläse so einzubauen, daß keine Nachteile entstehen. Um dies zu erreichen, ist in dem den Drehkörper umgebenden. Gehäuse eine Wellte gelagert, auf der Schraubenflügesgebläse befestigt sind, von denen das eine die Abgase durch den Drehkörper saugt und das andere die Luft durch den Drehkörper hindurchdrückt. Hierdurch wird erreicht, daß die ganze Einrichtung, d. h. der Drehkörper mit Ventilatoren und Antriebs-"vorrichtungen, in der Werkstatt zusammengebaut und als eine Einheit an den Aufstellungsplatz gebracht werden kann. Außerdem werden bei den Wellendurchführungen u. dgl. keine Abdichtungen notwendig, die bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art häufig Anlaß zu Störungen gäben. Ferner kann, falls erforderlich, die zu befördernde Luft oder Gasmenge sehr leicht geändert werden, z. B. entweder durch Veränderung der Schaufelsteigung oder durch Auswechselung des betreffenden Rades gegen. ein anderes.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Regenerativvorwärmers gemäß der Erfindung zum Vorwärmen der Verbrennungsluft einer Dampfkesselfeuerung dargestellt.
  • Der Drehkörper z des Regenerativ-Luftvorwärmers ist in einem durch zwei Wände 18, i c) in zwei Abteile unterteilten Gehäuse untergebracht, das mit der Feuerung 2 des Dampfkessels 3 verbunden ist. Die Rauchgase strömen durch die Rohre q. des Kessels zum Schornstein 5, der durch eine mitten zwischen zwei Kanälen 8 und i i des Drehkörpergehäuses 7 angeordnete Klappe 6 verschlossen werden kann. Soll der Luftvorwärmer benutzt werden, so wird die Klappe 6 geschlossen, wodurch die Abgase gezwungen werden, durch den Kanal 8 in das Regeneratorgehäuse 7 einzuströmen. In dem Kanal 8 ist eine Klappe 9 angeordnet, durch welche die Menge der durchgehenden Verbrennungsluft geregelt werden kann. Nachdem die Abgase den Drehkörper i in der Richtung des Pfeiles io und das eine Abteil des Gehäuses durchströmt haben, strömen sie durch den ebenfalls mit einer Regelklappe 12 ausgestatteten Kanal i i in den Schornstein 5 ab. Mittels der Klappen 6, 9 und 12 können die Abgase an dem Luftvorwärmer vorbeigeführt werden, wenn er nicht verwendet werden soll. Die Klappen können natürlich auch derart eingestellt werden, daß ein Teil der Abgase durch den Luftvorwärmer hindurchgeht, während der andere Teil unmittelbar in den Schornstein übertritt.
  • Werden die Abgase durch den Luftvorwärmer hindurchgeleitet, so wird die in dem Drehkörper befindliche regenerierende Masse erhitzt. Bei Drehung des Drehkörpers gelangt die erhitzte Masse in den Luftkanal hinein und gibt hier ihre Wärme an die durch die Öffnung 13 in Richtung des Pfeiles 1 4. in das andere Gehäuseabteil einströmende Luft ab, welche: von hier durch die Leitung 15 unter den Feuerungärost geleitet wird.
  • Oberhalb :des Drehkörpers sind in den beiden Kanälen 13 und i i Gebläse 24 und 25 angeordnet, die auf einer in der Trennungswand des Gehäuses gelagerten Welle befestigt sind. Die Gebläse werden beispielsweise durch eine Riemenscheibe 27 oder ein. Kettenrad angetrieben und drehen sich so, daß die Luft durch den Kanal 13 in den Kanal 15 hineingedrückt wird, während die Abgase durch den Kanal i i hindurch abgesaugt werden. Dadurch wird erreicht, daß der Druck in der Abgasleitung kleiner als der Druck in der anderen Kammer für die Verbrennungsluft ist, wodurch Undichtigkeiten in den Leitungen keine andere Wirkung haben, als daß Luft in die Abgasleitung übergesaugt wird. Ferner wird erreicht, daß der Druck in der Feuerung dem äußeren Druck etwa ,gleich wird; so daß ein Feuern öhne Abschließen des Luftvorwärmers :oder seiner Kanäle stattfinden kann.

Claims (1)

  1. PATEhTT-ANSPRUc$: Regenerativ-Luftvorwärmer mit einem die Regenerativmasse enthaltenden Drehkörper, bei welchem Luft und Abgase mittels je eines Gebläses durch den Drehkörper getrieben werden, dadurch gekennzeichnet, daß in dem den Drehkörper ummantelnden Gehäuse eine Welle gelagert ist, :auf der Schraubenlügelgebläse (24,25) so befestigt sind, daß das eine (25) die Abgase durch den Drehkörper (i) saugt und das andere (2q.) die Luft durch ihn drückt.
DEA36693D 1921-09-01 1921-12-02 Regenerativ-Luftvorwaermer mit einem die Regenerativmasse enthaltenden Drehkoerper Expired DE431523C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE431523X 1921-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE431523C true DE431523C (de) 1926-07-12

Family

ID=20309842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA36693D Expired DE431523C (de) 1921-09-01 1921-12-02 Regenerativ-Luftvorwaermer mit einem die Regenerativmasse enthaltenden Drehkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE431523C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE431523C (de) Regenerativ-Luftvorwaermer mit einem die Regenerativmasse enthaltenden Drehkoerper
DE2538413A1 (de) Anlage zur verbrennung von schadstoffe enthaltender abluft, z.b. aus einer trocknungskammer o.dgl.
DE314371C (de)
DE2150626C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines heißen Treibgases für eine Expansionsmaschine
DE575133C (de) Einrichtung zur Rueckfuehrung eines Teiles der Rauchgase zwecks ihrer Beimischung zur Verbrennungsluft bei mit einem Saugzugventilator versehenen Anlagen
DE4013484A1 (de) Verfahren und anlage zur minderung von schadgasemissionen bei waermekraftwerken
DE402314C (de) Regenerativ-Luftvorwaermer fuer Feuerungsanlagen
DE589031C (de) Industrielle Feuerungsanlage mit mechanischer Saugzuganlage und Rueckfoerderung eines Teiles der Rauchgase zwecks seiner Mischung mit den frischen Feuergasen
DE456589C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Saugzug und Unterwind mittels einer Rauchgasschraube und einer von der gleichen Antriebsmaschine angetriebenen Luftschraube
AT73386B (de) Verfahren zum Betrieb von Feuerungen mit gemischter Heizung.
AT104187B (de) Luftvorwärmer mit sich drehenden Wärmeaustauscher.
DE286676C (de)
DE443238C (de) Absperrvorrichtung fuer Rauchkanaele, bei denen durch Einbau von zwei Absperrschiebern ein Schleusenraum abgeteilt wird
EP0276857A2 (de) Verfahren und heizkessel zum Erhitzen eines wärmeübertragenden Strömungsmittels
DE966207C (de) Saugzuganlage, die wahlweise mit dem Saugzuggeblaese und einer Strahlvorrichtung arbeitet
DE537355C (de) Einrichtung zur Vorwaermung der Verbrennungsluft fuer Schiffskesselfeuerungen
DE1106348B (de) Umlaufender Regenerativ-Vorwaermer fuer zwei Gase von verschiedenem Druck mit Absaugvorrichtungen fuer Leckgase
DE407350C (de) Dampfkesselanlage mit einem oder mehreren drehbaren Luftvorwaermern
DE2554810A1 (de) Heizkessel
DE416404C (de) Gasfeuerungseinrichtung an Kesseln mit Beheizung durch Abhitze aus unterbrochen arbeitenden Betrieben
AT120654B (de) Trocken-Gasentstaubungsvorrichtung.
DE1530842C (de) Gepanzertes Fahrzeug, insbesondere Panzer mit Antrieb durch eine Gasturbine
DE514975C (de) Vorrichtung zur Verbrennung von Rauchgasen in Feuerungsanlagen
DE334679C (de) Einrichtung zur Zufuehrung der Verbrennungsluft durch die hohle Feuerbruecke bei Lokomotivkesseln
DE765908C (de) Waagerecht oder gegenueber der Waagerechten geneigt angeordnete Schutzgaserzeugungsvorrichtung fuer OEfen