EP0276857A2 - Verfahren und heizkessel zum Erhitzen eines wärmeübertragenden Strömungsmittels - Google Patents

Verfahren und heizkessel zum Erhitzen eines wärmeübertragenden Strömungsmittels Download PDF

Info

Publication number
EP0276857A2
EP0276857A2 EP88101250A EP88101250A EP0276857A2 EP 0276857 A2 EP0276857 A2 EP 0276857A2 EP 88101250 A EP88101250 A EP 88101250A EP 88101250 A EP88101250 A EP 88101250A EP 0276857 A2 EP0276857 A2 EP 0276857A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
boiler
heat
heating
housing
gasification furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88101250A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0276857A3 (de
Inventor
Otto Bösch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eigenmann AG Werkzeug & Maschinen
Original Assignee
Eigenmann AG Werkzeug & Maschinen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eigenmann AG Werkzeug & Maschinen filed Critical Eigenmann AG Werkzeug & Maschinen
Publication of EP0276857A2 publication Critical patent/EP0276857A2/de
Publication of EP0276857A3 publication Critical patent/EP0276857A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/34Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water chamber arranged adjacent to the combustion chamber or chambers, e.g. above or at side

Definitions

  • the invention relates to a method for heating a heat-transferring fluid, in particular for space heating purposes, with the aid of a boiler simulated in a gasification furnace in which there is no direct contact with the heat exchange medium.
  • the water-carrying parts in an attempt to contain the heat losses as far as possible, flow directly from the flue gases of the heat generator as far as possible. These water-bearing vessels are at least partially exposed to the flames themselves.
  • the water-cooled wall of the parts mentioned In places where there is direct contact with the flame, the water-cooled wall of the parts mentioned is relatively cold and is subjected to its corrosive effect when the vapor contained in the flame is gnawed down.
  • the heat transfer through the wall deteriorates due to the precipitation and the onset of soot.
  • the unburned ones in the flames and flue gas Leftover fuel can escape through the chimney and thus lead to environmental pollution.
  • the calorie content of the escaping, unburned fuel remains inaccessible to recycling. Together with the difficult heat transfer, this fact is detrimental to the efficiency of the boiler lighting.
  • the object of the invention is to specify a method of the type described at the outset which, while avoiding the disadvantages mentioned above, permits a noticeable increase in the boiler efficiency while at the same time radically reducing the environmental pollution caused by the exhaust gases.
  • a more effective heating of the heat-transferring fluid can be achieved by vertically increasing the hot exhaust gas stream that rises vertically into the heat exchange chamber of the boiler after the deflection running, rectilinear branch streams is divided (claim 2).
  • a swirl can expediently be imposed on each branch flow (claim 3) and, in addition, forced convection of the heat-transmitting fluid in direct current with the branch flows can also be generated in the heat exchange space (claim 4).
  • the invention also relates to a boiler for performing the described method.
  • the boiler is designed according to the invention with the features according to the characterizing part of claim 5.
  • This arrangement allows a higher temperature of the heat transfer fluid to be achieved in the annular space between the heating and jacket pipes, so that the wall temperature of the heating pipes also rises.
  • the higher pipe wall temperature prevents fogging of the pipe wall as well as soot deposits on it and thus the formation of a layer that inhibits heat transfer.
  • the same effect could only be achieved with the aid of a circulation pump and special mixing valves.
  • the boiler illustrated in FIG. 1 has a two-part boiler housing 1, consisting of a lower part 2 and an upper part 3.
  • the interior of the lower part 2 is designed as a combustion chamber 4, which is connected to the flame tube F of a gasification furnace O via a connection 5.
  • the gasification furnace O and its flame tube F are indicated in FIG. 1 with outlines drawn in broken lines.
  • the Upper part 3 of the boiler housing 1 is detachably connected to the lower part 2 of the same.
  • a heat exchanger 6 with a vertical flow direction is arranged in the upper part 3, which is in flow use at the beginning with the combustion chamber 4 of the lower part 2 and at the outlet with the exhaust 7 of a chimney, not shown.
  • the detachable connection of the upper part 3 and lower part 2 of the boiler housing 1 allows the heat exchanger 6 to be aligned with the respective position of the chimney vent 7. Otherwise the upper part 3 is sealed off from the lower part 2 and takes up a heat-transferring fluid surrounding the heat exchanger 6. The latter is supplied or discharged via a connection 8 or 9 in the lower or upper area of the upper part 3.
  • the bottom plate 10 of the upper part 3 also has one in its part, which separates the chimney extractor 7 from the combustion chamber 4 a bypass opening 12 provided with a closure flap 11.
  • the normally closed shutter 11 during operation is only kept open during the start-up phase of the heating of the boiler.
  • the heat exchanger 6 comprises vertical, straight and parallel heating tubes 13, the number of which in the preferred embodiment shown is eight (cf. also FIG. 2).
  • a swirl generator 14 made of helical profiles is provided inside each heating tube 13. A different type of swirl generator could also be used.
  • a jacket pipe 15 is attached to each heating pipe 13 at a radial distance that is small on all sides with respect to the heating pipe diameter.
  • the overall length of the casing pipes 15 is smaller than that of the heating pipes 13.
  • the two ends of the casing pipes 15 each have the same distance both from the plane of the base plate 10 of the upper housing part 3 and from that of the cover plate 16 of a space 17 in the upper housing part containing the heat-transferring flow medium 3 on.
  • the cover 18 of the upper housing part 3 is arranged such that it can be folded open for the maintenance and cleaning of the heat exchanger 6.

Abstract

Ein Verfahren zum Erhitzen eines wärmeübertragenden Strömungsmittels, insbesondere für Raumheizzwecke, mit Hilfe eines einem Vergasungsofen nachgeschalteten Heizkessels, in dem keine direkte Berührung der Wärmetauschmittel stattfindet. Erfindungsgemäss kennzeichnet sich das Verfahren dadurch, dass im Heizkessel die brennenden Gase aus dem Vergasungsofen um 90 Grad umgelenkt und die vom Gasstrom mitgerissenen, bei der Umlenkung daraus ausgeschiedenen Brennstoffpartikel einer Nachverbrennung zugeführt werden. Ein Heizkessel zur Durchführung des Verfahrens, der zwischen dem Flammrohr (F) eines Vergasungsofens (0) und dem Abzug (7) eines Schornsteins angeschlossen ist und Mittel zum Erhitzen eines wärmeübertragenden Strömungsmittels durch den heissen Abgasstrom ohne direkte Berührung der beteiligten Wärmetauschmittel aufweist, ist durch ein zweiteiliges Kesselgehäuse (1) gekennzeichnet. Im Inneren des an das Flammrohr (F) anschliessenden Unterteils (2) des Kesselgehäuses (1) ist ein Verbrennungsraum (4) ausgebildet. In dem gegen den Unterteil (2) abgedichteten Gehäuseoberteil (3) ist ein vom wärmeübertragenden Strömungsmittel umgebener Wärmetauscher (6) mit vertikaler Durchströmrichtung angeordnet, der eingangs mit dem Verbrennungsraum (4) des Unterteils (2) und ausgangs mit dem Schornsteinabzug (7) in Strömungsverbindung steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erhitzen eines wärmeübertragenden Strömungsmittels, insbesondere für Raumheizzwecke, mit Hilfe eines einem Vergasungsofen nachgestalteten Heizkessels in dem keine direkte Berührung der Wärmetauschmittel stattfindet.
  • Bei den bekannten Kesselbefeuerungen werden die wasserführenden Teile im Bestreben, die Wärmeverluste möglichst einzudämmen, nach Möglichkeit auf dem kürzesten Wege direkt von den Rauchgasen des Wärmeerzeugers angeströmt. Dabei werden diese wasserführenden Gefässe mindestens teilweise auch von den Flammen selbst beaufschlagt. An Stellen direkter Flammenberührung ist die durch das Wasser gekühlte Wandung genannter Teile relativ kalt und wird durch Niederschlangen des in den Flammen enthaltenen Dampfes dessen korrodierender Wirkung unterzogen. Wegen des Niederschlags und der ebenfalls einsetzenden Russablagerung verschlechtert sich der Wärmeübergang durch die Wandung. Die in den Flammen und dem Rauchgas befindlichen unverbrannten Brennstoffreste können durch den Kamin entweichen und führen damit zu einer Umweltbelastung. Der Kaloriengehalt des entweichenden, unverbrannten Brennstoffes bleibt einer Verwertung ungzugänglich. Dieser Sachverhalt ist zusammen mit dem erschwerten Wäremübergang dem Wirkungsgrad der Kesselbefeurerung abträglich.
  • Für die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein Verfahren eingangs geschilderter Art anzugeben, das unter Vermeidung der oben angeführten Nachteile eine merkliche Erhöhung des Kesselwirkungsgrades bei gleichzeitig radikaler Verringerung der Umweltbelastung durch die Abgase gestattet.
  • Die Aufgabe wird mit Hilfe der Massnahmen gemäss dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Dem vorgesehenen Vorgehen zufolge kann eine fast vollständige Verbrennung von verfrachteten Brennstoffresten und zugleich eine Entlastung der Umwelt von denselben erreicht werden. Zudem trägt die Nachverbrennung erheblich zur Steigerung der Temperatur der den Heizkessel durchströmenden Abgase bei.
  • Eine wirksameres Aufheizen des wärmeübertragenden Strömungsmittels wird realisierbar, indem der vertikal in den Wärmetauschraum des Heizkessels nach der Umlenkung aufsteigende, heisse Abgasstrom in eine Anzahl senkrecht verlaufender, geradliniger Zweigströme aufgeteilt wird (Patentanspruch 2).
  • Zu einer merklichen weiteren Steigerung der Heizwirkung kann zweckmässig jedem Zweigstrom ein Drall aufgezwungen (Patentanspruch 3) und zusätzlich im Wärmetauschraum auch eine Zwangskonvektion des wärmeübertragenden Strömungsmittels in Gleichstrom mit den Zweigströmen erzeugt werden (Patentanspruch 4).
  • Die Erfindung hat ferner auch einen Heizkessel zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens zum Gegenstand. Der Heizkessel ist erfindungsgemäss mit den Merkmalen nach dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 5 ausgebildet.
  • Infolge der gegenseitigen Zuordnung von Verbrennungsraum und Wärmetauscher mit rechtwinklig zueinander verlaufender Stromrichtung im Kesselgehäuse, wodurch der Gasstrom eine entsprechende Richtungsänderung erfährt, kann keine direkte Beaufschlagung der äusseren Wandfläche wasserführender Bauteile durch Flammen stattfinden. Es lässt sich dadurch das Entstehen einer den Wärmeübergang hemmenden Schicht durch Beschlagen besagter Wandfläche und/oder durch Russbildung an derselben verhüten.
  • Merkmale einer vorteilhaften Weiterausbildung des Kessels sind den abhängigen Patentansprüchen 6 bis 11 entnehmbar. Der Aufbau des Wärmetauschers mit senkrecht verlaufenden, geraden Heizrohren in Parallelschaltung, wobei die Heizrohre jeweils einen Zweig des Abgaskanals bilden, ermöglicht die Verwendung einer zum Erhöhen des Kesselwirkungsgrades besonders zweckmässigen Vorrichtung. Diese besteht darin, dass in einem in bezug auf den Heizrohrdurchmesser kleinen, allseitigen Radialabstand um jedes Heizrohr je ein Mantelrohr mit einer Baulänge angeordnet ist, die kürzer als diejenige des Heizrohres ist. Die beiden Enden der Mantelrohre weisen jeweils denselben Abstand sowohl vor der Ebene der Bodenplatte des Oberteils als auch von derjenigen der Deckplatte des das wärmeübertragende Strömungsmittel aufnehmenden Raums im Oberteil des Kesselgehäuses auf. Durch diese Anordnung lässt sich im Ringraum zwischen Heiz- und Mantelrohr eine höhere Temperatur des wärmeübertragenden Strömungsmittels erreichen, sodass auch die Wandtemperatur der Heizrohre höher steigt. Es entsteht eine natürliche Zirkulation des Strömungsmittels zwischen den Ringräumen und dem übrigen, mit dem wärmeübertragenden Strömungsmittel gefüllten Innenraum des Kesselgehäuseoberteils. Die höhere Rohrwandtemperatur verhindert ein Beschlagen der Rohrwand sowie auch eine Russablagerung daran und somit die Ausbildung einer den Wärmeübergang hemmenden Schicht. Bei bekannten Befeuerungsverfahren wäre die gleiche Wirkung nur unter Zuhilfenahme einer Umwälzpumpe und besonderer Mischventile realisierbar.
  • Die Erfindung wird beispielsweise anhand einer bevorzugten Ausführungsform gemäss der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 einen vertikalen Längsschnitt durch einen Heizkessel gemäss der Erfindung längs der Schnittebene I-I in der Figur 2, wobei ein dem Kessel vorgeschalteter Vergasungsofen strichpunktiert angedeutet ist;
    • Figur 2 einen horizontalen Querschnitt durch den Heizkessel gemäss der Figur 1 in der dort angedeuteten Schnittebene II-II und
    • Figur 3 eine Konstruktionseinzelheit des im Heizkessel angeordneten Wärmetauschers.
  • Der in Figur 1 veranschaulichte Heizkessel weist ein zweiteiliges Kesselgehäuse 1, bestehend aus einem Unterteil 2 und einem Oberteil 3, auf. Das Innere des Unterteils 2 ist als ein Verbrennungsraum 4 ausgebildet, der über einen Anschluss 5 mit dem Flammrohr F eines Vergasungsofens O in Verbindung steht. Der Vergasungsofen O und dessen Flammrohr F sind in der Figur 1 mit strichpunktiert gezeichneten Umrissen angedeutet. Der Oberteil 3 des Kesselgehäuses 1 ist lösbar mit dem Unterteil 2 desselben verbunden. Es ist im Oberteil 3 ein Wärmetauscher 6 mit vertikaler Durchströmrichtung angeordnet, der eingangs mit dem Verbrennungsraum 4 des Unterteils 2 und ausgangs mit dem Abzug 7 eines nicht gezeigten Schornsteins in Strömungsverwendung steht. Die lösbare Verbindung von Oberteil 3 und Unterteil 2 des Kesselgehäuses 1 miteinander gestattet eine Ausrichtung des Wärmetauschers 6 auf die jeweilige Lage des Schornsteinabzuges 7. Ansonsten ist der Oberteil 3 gegen den Unterteil 2 abgedichtet und nimmt ein den Wärmetauscher 6 umgebendes, wärmeübertragendes Strömungsmittel auf. Die Zu- bzw. Abführung des letzteren erfolgt über je einen Anschluss 8 bzw. 9 im unteren bzw. oberen Bereich des Oberteiles 3. Ferner weist die Bodenplatte 10 des Oberteils 3 in ihrer Partie, die den Schornsteinabzug 7 vom Verbrennungsraum 4 trennt, eine mit einer Verschlussklappe 11 versehene Bypassöffnung 12 auf. Die normalerwiese im Betrieb geschlossene Verschlussklappe 11 wird lediglich während der Anlaufphase der Befeuerung des Heizkessels offen gehalten.
  • Der Wärmetauscher 6 umfasst senkrecht verlaufende, gerade und miteinander parallelgeschaltete Heizrohre 13, deren Anzahl in der gezeigten bevorzugten Ausführungsform zu acht gewählt ist (vgl. auch Fig. 2). Zur Verminderung der Geschwindigkeit der durch die Heizrohre 13 des Wärmestauschers 6 strömenden heissen Abgase zwecks einer verbesserten Wärmeabgabe an des wärmeübertragende Strömungsmittel ist im Innern eines jeden Heizrohres 13 ein Drallerzeuger 14 aus wendelförmigen Profilen vorgesehen. Es könnte auch ein andersartiger ausgebildeter Drallerzeuger zum Einsatz gelangen.
  • Es ist, wie aus den Figuren 1 und 3 ersichtlich, in einem in bezug auf den Heizrohrdurchmesser kleinen, allseitigen Radialabstand um jedes Heizrohr 13 je ein Mantelrohr 15 befestigt. Die Baulänge der Mantelrohre 15 ist kleiner als diejenige der Heizrohre 13. Zweckmässig weisen die beiden Enden der Mantelrohre 15 jeweils denselben Abstand sowohl von der Ebene der Bodenplatte 10 des Gehäuseoberteiles 3 als auch von derjenigen der Deckplatte 16 eines das wärmeübertragende Strömungsmedium enthaltenden Raumes 17 im Gehäuseoberteil 3 auf.
  • Die innerlich je mit einem Drallerzeuger 14 und äusserlich je mit einem Mantelrohr 15 ausgerüsteten Heizrohre 13 des Wärmetauschers 6, unterstützt noch durch die im Verbrennungsraum 4 des Gehäuseunterteiles 2 ablaufende Nachverbrennung des mit den Ofenabgasen verfrachteteten, daraus durch die Umlenkung derselben ausgeschiedenen Restbrennstoffe, gestatten eine erhebliche Verbesserung des Kesselwirkungsgrades bei simultaner Entlastung der Umwelt von den in den Abgasen enthaltenen Schadstoffen.
  • Der Deckel 18 des Gehäuseoberteiles 3 ist zwecks Wartung und Reinigung des Wärmetauschers 6 aufklappbar angeordnet.

Claims (11)

1. Verfahren zum Erhitzen eines wärmeübetragenden Strömungsmittels, insbesondere für Raumheizzwecke, mit Hilfe eines einem Vergasungsofen nachgeschalteten Heizkessels, in dem keine direkte Berührung der Wärmetauschmittel stattfindet, dadurch gekennzeichnet, dass im Heizkessel die brennenden Gase aus dem Vergasungsofen um 90 Grad umgelenkt und die vom Gasstrom mitgerissenen, bei der Umlenkung daraus ausgeschiedenen Brennstoffpartikel einer Nachverbrennung zugeführt werden.
2. Verfahren nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein in den Wärmetauschraum des Heizkessels nach der Umlenkung eintretender, heisser Abgasstrom in eine Anzahl senkrecht verlaufender, geradliniger Zweigströme aufgeteilt wird.
Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Zweigstrom ein Drall aufgezwungen wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Wärmetauschraum eine Zwangskonvektion des wärmeübertragenden Strömungsmittels in Gleichstrom mit den Zweigströmen erzeugt wird.
5. Heizkessel, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens gemäss den Ansprüchen 1 bis 4, der mit seinem Eingang unmittelbar an einen Vergasungsofen (0) und mit seinem Ausgang an einen Schornstein anschliesst und damit einen Abschnitt eines Kanals für die Abgase des Vergasungsofens (0) bildet sowie Mittel zum Erhitzen eines wärmeübertragenden Strömungsmittels durch den heissen Abgasstrom ohne direkte Berührung der beteiligten Wärmetauschmedien aufweist, gekennzeichnet durch ein zweiteiliges Kesselgehäuse (1), in dessen Unterteil (2) ein Verbrennungsraum (4) ausgebildet ist und einen Anschluss (5) an das Flammrohr (F) des Vergasungsofens (0) aufweist, während in dem gegen den Unterteil (2) abgedichteten Oberteil (3) des Kesselgehäuses (1) ein vom wärmeübertragenden Strömungsmittel umgebener Wärmetauscher (6) mit vertikaler Durchströmrichtung angeordnet ist, der eingangs mit dem Verbrennungsraum (4) des Unterteils (2) und ausgangs mit dem Schornsteinabzug (7) in Strömungsverbindung steht.
6. Heizkessel nach dem Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (6) aus einer Anzahl senkrecht verlaufender, gerader Heizrohre (13) ausgebildet ist, die miteinander parallelgeschaltet sind und zugleich je einen Zweig des Abgaskanals bilden.
7. Heizkessel nach dem Anspruch 6, gekennzeichnet je durch einen im Innern eines jeden Heizrohres (13) angeordneten Drallerzeuger (14).
8. Heizkessel nach dem Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Drallerzeuger (14) aus wendelförmigen Profilen besteht.
9. Heizkessel nach den Ansprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in einem in bezug auf den Heizrohrdurchmesser kleinen, allseitigen Radialabstand um jedes Heizrohr (13) je ein Mantelrohr (15) mit einer Baulänge befestift ist, die kürzer als diejenige des Heizrohres (13) ist, wobei die beiden Enden der Mantelrohre (15) jeweils denselben Abstand sowhol von der Ebene der Bodenplatte (10) des Gehäuseoberteils (3) als auch von derjenigen der Deckplatte (16) des das wärmeübertragende Strömungsmittel aufnehmenden Raums (17) im Gehäuseoberteil (3) aufweisen.
10. Heizkessel nach den Ansprüchen 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Oberteil (3) und Unterteil (2) des Kesselgehäuses (1) lösbar miteinander verbunden sind, so dass der Anschluss des Oberteils (3) an den Schornsteinabzug (7) auf die jeweilige Lage des letzteren ausrichtbar ist.
11. Heizkessel nach den Ansprüchen 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bereich der Bodenplatte (10) des Oberteils (3) des Kesselgehäuses (1), der den Schornsteinabzug (7) vom Verbrennungsraum (4) trennt eine Bypassöffnung (12) mit einer Verschlussklappe (11) angeordnet ist.
EP88101250A 1987-01-29 1988-01-28 Verfahren und heizkessel zum Erhitzen eines wärmeübertragenden Strömungsmittels Withdrawn EP0276857A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH317/87 1987-01-29
CH31787A CH672177A5 (de) 1987-01-29 1987-01-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0276857A2 true EP0276857A2 (de) 1988-08-03
EP0276857A3 EP0276857A3 (de) 1989-12-20

Family

ID=4184265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88101250A Withdrawn EP0276857A3 (de) 1987-01-29 1988-01-28 Verfahren und heizkessel zum Erhitzen eines wärmeübertragenden Strömungsmittels

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0276857A3 (de)
CH (1) CH672177A5 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102589274A (zh) * 2012-03-12 2012-07-18 铁岭市清河区金锋干燥设备有限公司 一种棉花烘干专用热风炉
CN102692027A (zh) * 2012-06-14 2012-09-26 安徽沃木采暖科技有限公司 平衡式90°转接输送器
CN108397903A (zh) * 2018-03-09 2018-08-14 枣庄市峄州大酒店有限公司 一种应用于大酒店的节能环保锅炉

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD7067U (de) *
US438568A (en) * 1890-10-14 Sanding device for cars
DE7305328U (de) * 1973-06-28 Nadenau W Mehrzugkessel
AT323947B (de) * 1972-02-15 1975-08-11 Ind Locala Metalurgica De Feuebrohrkessel
DE2652613A1 (de) * 1976-11-19 1978-05-24 Broetje Fa August Gliederheizkessel aus stahl
US4292933A (en) * 1979-11-08 1981-10-06 Hutterian Society Of Brothers Furnace

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD7067U (de) *
US438568A (en) * 1890-10-14 Sanding device for cars
DE7305328U (de) * 1973-06-28 Nadenau W Mehrzugkessel
AT323947B (de) * 1972-02-15 1975-08-11 Ind Locala Metalurgica De Feuebrohrkessel
DE2652613A1 (de) * 1976-11-19 1978-05-24 Broetje Fa August Gliederheizkessel aus stahl
US4292933A (en) * 1979-11-08 1981-10-06 Hutterian Society Of Brothers Furnace

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102589274A (zh) * 2012-03-12 2012-07-18 铁岭市清河区金锋干燥设备有限公司 一种棉花烘干专用热风炉
CN102692027A (zh) * 2012-06-14 2012-09-26 安徽沃木采暖科技有限公司 平衡式90°转接输送器
CN108397903A (zh) * 2018-03-09 2018-08-14 枣庄市峄州大酒店有限公司 一种应用于大酒店的节能环保锅炉

Also Published As

Publication number Publication date
CH672177A5 (de) 1989-10-31
EP0276857A3 (de) 1989-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH616499A5 (en) Central heating system with a boiler and an additional heat exchanger for preheating the medium flowing back to the boiler
DE2512233A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermerueckgewinnung aus rauchgasen
EP1984673B1 (de) Vorrichtung zum verbrennen organischer stoffe
AT400180B (de) Festbrennstoffbeheizter unterbrand-kessel
EP0128463B1 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
EP0276857A2 (de) Verfahren und heizkessel zum Erhitzen eines wärmeübertragenden Strömungsmittels
EP0347797B1 (de) Verfahren zum Reduzieren von NOx in Rauchgasen von Heizkesseln und Heizkessel mit Mitteln zum Reduzieren des NOx-Anteils in den Rauchgasen
DE1954111U (de) Vorrichtung zur rueckgewinnung von abwaerme.
EP0279035A1 (de) Wärmetauscher mit von Rauchgas durchströmten Rohren
CH678655A5 (de)
DE915030C (de) Abhitze-Verwerter
DE2647614C3 (de) Heizungskessel mit einem Wassermantel
DE2557569C3 (de) Heizungskessel für strömende Brennstoffe
EP0060338A2 (de) Brennstoffbefeuerter Heizkessel
DE3310267C2 (de) Strömungseinsatz für das stehend angeordnete Rauchgasrohr eines direktbeheizten Warmwasserspeichers
DE2320837A1 (de) Ofen zur erhitzung einer fluessigkeit
CH658120A5 (de) Heizanlage fuer den betrieb mit heizoel, heizgas oder anderen fluessigen oder gasfoermigen brennstoffen.
DE2538211C3 (de) Heizungskessel
DE2361540C2 (de) Tauchbrennkammer
DE19654732C2 (de) Großwasserraumkessel mit Abgasrückführung
DE3330924A1 (de) Waermetauscher
AT239488B (de) Luftheizaggregat
AT382953B (de) Heizkessel mit einem brennraum
DE8128210U1 (de) Vorrichtung zur erhoehung der waermeausbeute bei einem zimmerkamin oder herdfeuer
DE4308875A1 (de) Gasheizkessel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900522

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910111

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910723