DE4314363A1 - Weiblicher steckanschluss mit schwacher steckkraft - Google Patents

Weiblicher steckanschluss mit schwacher steckkraft

Info

Publication number
DE4314363A1
DE4314363A1 DE4314363A DE4314363A DE4314363A1 DE 4314363 A1 DE4314363 A1 DE 4314363A1 DE 4314363 A DE4314363 A DE 4314363A DE 4314363 A DE4314363 A DE 4314363A DE 4314363 A1 DE4314363 A1 DE 4314363A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
section
plug
base plate
female
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4314363A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4314363C2 (de
Inventor
Takahiro Yoneda
Keishi Jinno
Takayoshi Endo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE4314363A1 publication Critical patent/DE4314363A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4314363C2 publication Critical patent/DE4314363C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/115U-shaped sockets having inwardly bent legs, e.g. spade type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/193Means for increasing contact pressure at the end of engagement of coupling part, e.g. zero insertion force or no friction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/422Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means
    • H01R13/4223Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means comprising integral flexible contact retaining fingers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6272Latching means integral with the housing comprising a single latching arm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen weiblichen Steckanschluß mit einer schwachen Steckkraft und insbesondere auf einen weiblichen Steckanschluß mit einem männlichen (zungenförmigen) Steckanschluß, der weich durch eine schwache Steckkraft eingesteckt werden kann.
Ein Beispiel eines weiblichen Steckanschlusses nach dem Stand der Technik ist offenbart in der japanischen veröffentlichten ungeprüften (Kokai) Gebrauchsmusteranmeldung Nr. 56-73, wie gezeigt in Fig. 1A und 1B. Fig. 1A ist eine perspektivische Ansicht zum Zeigen des weiblichen Steckanschlusses nach dem Stand der Technik, und Fig. 1B ist eine Querschnittsansicht zum Zeigen desselben entlang der Linie 1B-1B in Fig. 1A.
In diesen Figuren ist der weibliche Steckanschluß 21 gebildet mit im wesentlichen einem Basisplattenabschnitt 22, einem Paar brillenförmig gekrümmten elastischer Kontaktabschnitte 23 und einem Drahtklemmabschnitt 24. Die elastischen Kontaktabschnitte 23 sind ausgebildet auf der äußeren (vorderen) Seite der Basisplatte 22, und der Drahtklemmabschnitt 24 ist gebildet auf der inneren (hinteren) Seite der Basisplatte 22. Jeder der elastischen Kontaktabschnitte 23 ist gebildet durch Biegen eines elastisch gekrümmten Abschnittes 25 ausgehend von beiden Seitenenden des Basisabschnittes 22 zum Basisabschnitt 22 und weiteres Biegen der elastisch gekrümmten Abschnitte 25 entlang der inneren Oberfläche des Basisabschnittes 22, um einen elektrischen Kontaktabschnitt 26 mit einem Zwischenraum zwischen dem elektrischen Kontaktabschnitt 26 und der Basisplatte 22 auszubilden. Weiterhin ist das äußere Ende des elektrischen Kontaktabschnittes 26 leicht nach außen gebogen, um somit einen geneigten Führungsabschnitt 27 zum Führen eines Endes eines zusammengesteckten männlichen zungenförmigen Steckanschlusses 2 zu bilden.
Beim Zusammenstecken dieses weiblichen Steckanschlusses 21 mit dem männlichen Steckanschluß 2 wird das Ende des männlichen zungenförmigen Steckanschlusses 2 geführt entlang der geneigten Führungsabschnitte 27 und weiter eingesetzt in die Zwischenräume, die ausgebildet sind zwischen den elektrischen Kontaktabschnitten 26 und der inneren Oberfläche der Basisplatte 22, so daß der männliche zungenförmige Steckanschluß 2 in Kontakt gebracht wird zwischen den elektrischen Kontaktabschnitten 26 und der Basisplatte 22.
Bei der oben erwähnten Struktur des weiblichen Steckanschlusses nach dem Stand der Technik gibt es jedoch ein Problem in dem Fall, in dem eine große Anzahl weiblicher Steckanschlüsse beherbergt sind innerhalb eines Steckergehäuses (nicht gezeigt), da die Steckkraft, die erforderlich ist, um die männlichen Steckanschlüsse in die weiblichen Steckanschlüsse zu stecken unvermeidbarerweise anwächst, und zwar insofern als daß die Handhabbarkeit des Steckanschlußsteckens oder Stecker in Eingriff bringen verschlechtert ist. Zusätzlich ist es, da der geneigte Führungsabschnitt 27 gebildet ist durch einfaches Biegen des äußeren Endes des elektrischen Kontaktabschnittes 26 nach außen, unmöglich, das Ende des männlichen zungenförmigen Steckanschlusses 2 zuverlässig zu führen.
Angesichts dieser Probleme ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen weiblichen Steckanschluß mit geringer zum Zusammenstecken mit dem männlichen Steckanschluß erforderliche Steckkraft, und weiterhin exzellent in der Führungsfähigkeit des männlichen Steckanschlusses zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird die obige Aufgabe gelöst nach Anspruch 1 durch einen weiblichen Steckanschluß mit einer schwachen Steckkraft, welcher umfaßt: einen Basisplattenabschnitt; ein Paar elastischer gekrümmter Abschnitte einheitlich ausgebildet mit dem Basisplattenabschnitt und sich erstreckend von beiden Seitenenden des Basisplattenabschnitts, um so gefaltet zu sein über eine innere Oberfläche des Basisplattenabschnitts, wobei jeder der elastischen gekrümmten Abschnitte gebildet ist mit einem primären geneigten Führungsabschnitt der sich nach oben und außen erstreckt zu einer Einstecköffnung für einen männlichen Steckanschluß am äußeren Ende des elastisch gekrümmten Abschnitts; und ein Paar elektrischer Kontaktabschnitte einheitlich ausgebildet mit dem elastisch gekrümmten Abschnitt und sich erstreckend von einem mittleren Ende des elastischen gekrümmten Abschnittes, um so nach außen entlang der inneren Oberfläche des Basisabschnittes gebogen zu sein an einem inneren Ende des elastischen gekrümmten Abschnitts, wobei jeder der elektrischen Kontaktabschnitte gebildet ist mit einem sekundären geneigten Führungsabschnitt, der sich nach oben erstreckt, um so den primären geneigten Führungsabschnitt des elastisch gekrümmten Abschnitts an einem äußeren Ende des elektrischen Kontaktabschnitts zu schneiden.
Weiterhin ist der Basisplattenabschnitt vorzugsweise gebildet mit einem Paar nach innen vorstehender Abschnitte an solchen Positionen, die einem Paar der elektrischen Kontaktabschnitte gegenüberliegen. Jeder der nach innen vorstehenden Abschnitte ist vorzugsweise ausgebildet mit einem ansteigenden Führungsabschnitt an einem äußeren Ende des nach innen vorstehenden Abschnitts, um ein Ende eines männlichen Steckanschlusses zu führen.
Beim weiblichen Steckanschluß nach der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die Steckanschlußsteckkraft zu reduzieren, da die Länge des elektrischen Kontaktabschnitts reduziert ist im Vergleich mit der des herkömmlichen weiblichen Steckanschlusses. Da weiterhin der primäre geneigte Führungsabschnitt geformt ist am Ort des elastischen Kontaktabschnitts, ist es möglich den männlichen zungenförmigen Steckanschluß weich in Zusammenarbeit mit dem sekundären geneigten Führungsabschnitt zu führen. Der weibliche Steckanschluß nach der vorliegenden Erfindung ist insbesondere von Vorteil, wenn die Anzahl von Verbindungs-Steckanschlüssen groß ist, da die weiblichen und männlichen Stecker weich durch eine geringe Kraft miteinander in Eingriff gebracht werden können.
Die Figuren zeigen im einzelnen:
Fig. 1A eine perspektivische Ansicht zum Zeigen eines weiblichen Steckanschlusses nach dem Stand der Technik zum Zusammenstecken mit einem männlichen Steckanschluß;
Fig. 1B eine Querschnittsansicht aufgenommen entlang der Linie 1B-1B in Fig. 1A;
Fig. 2 eine perspektivische teilweise unterbrochene Ansicht zum Zeigen einer Ausführungsform des weiblichen Steckanschlusses mit geringer Steckkraft nach der vorliegenden Erfindung:
Fig. 3 eine vergrößerte Querschnittsansicht zum Zeigen des weiblichen Steckanschlusses mit geringer Steckkraft beherbergt in einem weiblichen Steckergehäuse, erhalten aus der Sicht der Pfeilrichtung A in Fig. 2;
Fig. 4 eine ebene Ansicht zum Zeigen des gleichen weiblichen Steckanschlusses, erhalten durch Draufsicht von oben;
Fig. 5 eine Vorderansicht zum Zeigen des gleichen weiblichen Steckanschlusses, erhalten bei Ansicht aus der Richtung des Pfeils B in Fig. 4; und
Fig. 6 eine grafische Darstellung zum Zeigen der Beziehung zwischen der Steckereingriffskraft und dem Steckereingriffsanschlag in Vergleich zwischen dem Stecker nach dem Stand der Technik (gestrichelte Linie) und dem Stecker nach der Erfindung (durchgezogene Linie).
Eine Ausführungsform des weiblichen Steckanschlusses mit geringer Steckkraft nach der vorliegenden Erfindung wird im weiteren beschrieben werden mit Bezug auf die begleitenden Zeichnung, wobei Fig. 2 eine perspektivische teilweise unterbrochene Ansicht zum Zeigen des weiblichen Steckanschlusses; Fig. 3 eine Querschnittsansicht zum Zeigen des weiblichen Steckanschlusses beherbergt innerhalb eines männlichen Steckergehäuses; Fig. 4 eine ebene Ansicht zum Zeigen desselben; und Fig. 5 eine Vorderansicht zum Zeigen desselben ist.
Das Merkmal des weiblichen Steckanschlusses 1 mit geringer Steckkraft nach der vorliegenden Erfindung beruht in der Gestalt des elastischen Kontaktabschnittes 3 in Kontakt mit einem männlichen zungenförmigen Steckanschluß 2.
Detaillierter ist der weibliche Steckanschluß 1 gebildet mit einem Basisplattenabschnitt 4 und einem Paar elastischer Kontaktabschnitte 3 sich erstreckend von beiden Seitenenden des Basisplattenabschnitts 4. Jeder der elastischen Kontaktabschnitte 3 ist gebildet mit einem elastisch gekrümmten Abschnitt 5 einheitlich ausgebildet mit dem Basisplattenabschnitt 4 und sich erstreckend von jedem Seitenabschnitt des Basisplattenabschnitts 4, um so gefaltet zu sein über eine innere Oberfläche des Basisplattenabschnitts 4. Weiterhin ist jeder der elastischen Kontaktabschnitte 3 gebildet mit einem elektrischen Kontaktabschnitt 8 einheitlich gebildet mit dem elastischen gekrümmten Abschnitt 5 und sich erstreckend von einem mittleren Ende des elastisch gekrümmten Abschnitts 5, um so nach außen gebogen zu sein entlang der inneren Oberfläche des Basisplattenabschnitts 4 an einem inneren Ende des elastisch gekrümmten Abschnitts 5.
Weiterhin ist jeder der elastisch gekrümmten Abschnitte 5 gebildet mit einem primären geneigten Führungsabschnitt 7 sich erstreckend nach oben und außen zu einer Einstecköffnung 6 eines männlichen Anschlusses an einem äußeren Ende des elastisch gekrümmten Abschnitts 5. Jeder einem sekundären geneigten Führungsabschnitt 9 sich nach oben erstreckend, um somit den primären geneigten Führungsabschnitt 7 des elastisch gekrümmten Abschnitts 5 an einem äußeren Ende des elektrischen Kontaktabschnitts 8 zu schneiden.
Zusätzlich ist der Basisplattenabschnitt 4 gebildet mit einem Paar elektrisch semizylindrischer nach innen vorstehender Kontaktabschnitte 10 sich in Längsrichtung erstreckend von der Einstecköffnung für den männlichen Steckanschluß 6 an solchen Positionen, die gegenüber dem elektrischen Kontaktabschnitten 8 liegen und mit einem Paar ansteigender Führungsoberflächenabschnitte 11 an solchen Positionen, die den primären geneigten Führungsabschnitten 7 gegenüberliegen.
Wie in Fig. 3 gezeigt, ist der so konstruierte weibliche Steckanschluß 1 beherbergt innerhalb eines männlichen Steckergehäuses 12 aus synthetischem Harz und zusammengesteckt mit einem männlichen zungenförmigen Steckanschluß 2 angeordnet innerhalb eines weiblichen Steckergehäuses 13. Das männliche Steckergehäuse 12 ist ausgebildet mit einem flexiblen Verschlußarm 15 mit einer scharf ansteigenden Eingriffsvorkragung 14 auf der äußeren Wand des männlichen Steckergehäuses 12. Das weibliche Gehäuse 13 ist ausgebildet mit einem Eingriffsrahmen 17 mit einer vertikalen Kontaktoberfläche 16 zum Ineingriffbringen mit der ansteigenden Eingriffsvorkragung 14.
Wenn das männliche Steckergehäuse 12 in Eingriff steht mit dem weiblichen Steckergehäuse 13, steht der Verschlußarm 15 in Eingriff mit dem Eingriffsrahmen 17 über eine relativ starke Stoßkraft. Dabei wird der männliche zungenförmige Steckeranschluß 2 zusammengesteckt mit dem weiblichen Steckeranschluß 1 durch die Trägheitskraft, die erzeugt wird, wenn die zwei Steckergehäuse 12 und 13 in Eingriff gebracht werden.
Fig. 6 zeigt die Beziehung zwischen der Steckereingriffskraft zwischen dem männlichen und weiblichen Stecker und dem Steckereingriffsanschlag, wobei die unterbrochenen Linien den Stecker nach dem Stand der Technik und die durchgezogenen Linien den Stecker nach der vorliegenden Erfindung zeigen. Weiterhin stellt in Fig. 6 die unterbrochene Linie Ap eine Kraft dar, die erforderlich ist, um das Steckergehäuse nach dem Stand der Technik zu verschließen, und Ai stellt eine Kraft dar, die erforderlich ist, um das Steckergehäuse nach der vorliegenden Erfindung zu verschließen. Die gestrichelte Linie Bp zeigt eine Kraft, die erforderlich ist, um die Steckanschlüsse nach dem Stand der Technik zusammenzustecken, und die durchgezogene Linie Bi zeigt eine Kraft, die erforderlich ist, die Steckeranschlüsse nach der vorliegenden Erfindung zusammenzustecken. Die gestrichelte Linie Cp zeigt eine resultierende Kraft eines Steckeranschlusses und eines Steckergehäuses nach dem Stand der Technik und die resultierende Linie Cl zeigt eine resultierende Kraft eines Steckeranschlusses und eines Steckergehäuses nach der vorliegenden Erfindung.
Wie klar ersichtlich aus Fig. 6, gibt es einen Unterschied L in dem Steckeranschlag zwischen dem Stand der Technik und der Erfindung. Beim weiblichen Steckanschluß mit schwacher Steckkraft nach der vorliegenden Erfindung wird, da die Länge des elektrischen Kontaktabschnittes 8 reduziert ist im Vergleich mit dem weiblichen Steckanschluß nach dem Stand der Technik, der männliche zungenförmige Steckanschluß 2 eingesetzt in den weiblichen Steckanschluß 1 ohne Kontakt mit dem elektrischen Kontaktabschnitt 8 zwischen dem primären geneigten Führungsabschnitt 7 und dem ansteigenden Führungsabschnitt 11 nahe der Einstecköffnung 6 des männlichen Steckanschlusses des elastischen Kontaktabschnitts 3. Dementsprechend gibt es einen übermäßigen Anschlag L (siehe Fig. 6) vor den Start des Steckgehäuseverschlusses. Mit anderen Worten ist es möglich, die Gesamtlänge in Längsrichtung des weiblichen Steckergehäuses 13 um diese Länge L zu reduzieren; d. h., den Stecker 18 um die Länge L, die dem entspricht, kompakter zu machen. Da weiterhin die Gleit- und Kontaktoberfläche zwischen dem elektrischen Kontaktabschnitt 8 und dem männlichen zungenförmigen Steckanschluß 2 eine relativ kleine Fläche hat, ist es möglich die Steckkraft beider Steckanschlüsse zu reduzieren. Dementsprechend kann die Handhabbarkeit des Steckereingriffs verbessert werden. Zusätzlich kann, da die Steckersteckkraft und der Steckereingriffsanschlag beide reduziert werden können, das Gefühl des Arbeiters für den Steckerverschluß verbessert werden aufgrund der Trägheitskraft, die erzeugt wird, wenn die Steckergehäuse in Eingriff gebracht werden.
Insbesondere kann, da der weibliche Steckanschluß 1 nach der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist mit einem primären geneigten Führungsabschnitt 7 und einem sekundären geneigten Führungsabschnitt 9 das Ende des männlichen zungenförmigen Steckanschlusses 2 kontinuierlich geführt werden durch den primären geneigten Führungsabschnitt 7 und dann den sekundären geneigten Führungsabschnitt 9 und somit ist es möglich, weich den männlichen zungenförmigen Steckanschluß 2 mit dem weiblichen Steckanschluß 1 zusammenzustecken; d. h., das weibliche Steckergehäuse mit dem männlichen Steckergehäuse in Eingriff zu bringen. Weiterhin ist, da der männliche zungenförmige Steckeranschluß 2 in Oberflächenkontakt gebracht ist mit dem elektrischen Kontaktabschnitt 8 und die Länge N in Längsrichtung (siehe Fig. 4) des elastischen gekrümmten Abschnitts 5 hinreichend lang ist wie beim weiblichen Steckeranschluß nach dem Stand der Technik, die elastische Kraft ausreichend und es ist dadurch möglich, eine zuverlässige elektrische Verbindung zwischen dem weiblichen und männlichen Steckeranschluß zu gewährleisten.
Wie oben beschrieben, kann beim weiblichen Steckeranschluß mit schwacher Steckkraft nach der vorliegenden Erfindung, da der männliche zungenförmige Steckeranschluß zusammengesteckt werden kann mit dem weiblichen Steckeranschluß in weicher Art und zuverlässig mit einer relativ schwachen Steckkraft, insbesondere wenn die Anzahl von Steckern anwächst, die Handhabbarkeit des Ineingriffbringens der Stecker und das Gefühl für den Eingriff der Stecker verbessert werden.

Claims (3)

1. Weiblicher Steckanschluß mit schwacher Steckkraft mit:
einem Basisplattenabschnitt (4);
einem Paar elastisch gekrümmter Abschnitte (5) einheitlich ausgebildet mit dem Basisplattenabschnitt (4) und sich erstreckend von beiden Seitenenden des Basisplattenabschnitts (4), um so gefaltet zu sein über eine innere Oberfläche eines Basisplattenabschnitts (4), wobei jeder der elastisch gekrümmten Abschnitte (5) gebildet ist mit einem primären geneigten Führungsabschnitt (7), der sich nach oben und nach außen erstreckt zu einer Einstecköffnung (6) für einen männlichen Steckanschluß (2) an einem äußeren Ende des elastisch gekrümmten Abschnitts (5); und
einem Paar elektrischer Kontaktabschnitte (8) jeweils einheitlich gebildet mit dem elastisch gekrümmten Abschnitt (5) und sich erstreckend von einem mittleren Ende des elastisch gekrümmten Abschnitts (5), um so nach außen gebogen zu sein entlang der inneren Oberfläche des Basisplattenabschnitts (4) an einem inneren Ende des elastisch gekrümmten Abschnitts (5), wobei jeder der elektrischen Kontaktabschnitte (8) gebildet ist mit einem zweiten geneigten Führungsabschnitt (9), der sich nach oben erstreckt, um so den primären geneigten Führungsabschnitt (7) des elastisch gekrümmten Abschnitts (5) an einem äußeren Ende des elektrischen Kontaktabschnitts (8) zu schneiden.
2. Weiblicher Steckanschluß mit geringer Steckkraft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Basisplattenabschnitt (4) gebildet ist mit einem Paar nach innen vorstehender Abschnitte (11) an Positionen, die einem Paar der elektrischen Kontaktabschnitte (8) gegenüberliegen.
3. Weiblicher Steckanschluß mit geringer Steckkraft nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nach innen vorstehenden Abschnitte (11) gebildet sind mit einem ansteigenden Führungsabschnitt an einem äußeren Ende des nach innen vorstehenden Abschnitts (11), um ein Ende eines männlichen zusammenzusteckenden Steckeranschlusses zu führen.
DE4314363A 1992-04-30 1993-04-30 Steckerverbinder mit schwacher Steckkraft Expired - Lifetime DE4314363C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1992028809U JP2543561Y2 (ja) 1992-04-30 1992-04-30 低挿入力端子

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4314363A1 true DE4314363A1 (de) 1993-11-04
DE4314363C2 DE4314363C2 (de) 1995-11-30

Family

ID=12258747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4314363A Expired - Lifetime DE4314363C2 (de) 1992-04-30 1993-04-30 Steckerverbinder mit schwacher Steckkraft

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5295874A (de)
JP (1) JP2543561Y2 (de)
DE (1) DE4314363C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997049145A1 (de) * 1996-06-17 1997-12-24 Framatome Connectors International Steckverbinderhülse
DE102006009357B3 (de) * 2006-03-01 2007-09-13 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrische Flachsteckhülse
DE102006062704B4 (de) * 2006-03-01 2008-12-04 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrische Flachsteckhülse

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19535960C2 (de) * 1995-09-27 1997-07-17 Siemens Ag Kontaktfeder mit Kontaktvoröffnung
DE19624088C2 (de) * 1996-06-17 1999-02-18 Framatome Connectors Int Steckverbinderhülse
DE19624086C2 (de) * 1996-06-17 1999-02-18 Framatome Connectors Int Steckverbinderhülse
JP3601773B2 (ja) 1999-12-08 2004-12-15 矢崎総業株式会社 端子
JP3635629B2 (ja) * 2000-03-14 2005-04-06 矢崎総業株式会社 コネクタ
KR20030055581A (ko) * 2001-12-27 2003-07-04 현대자동차주식회사 자동차의 파워릴레이 컨넥터
ES2418779B1 (es) * 2012-02-09 2014-09-15 Orkli, S.Coop. Conector de un termopar adaptado a una válvula electromagnética de gas y termopar que comprende el conector
JP6229699B2 (ja) * 2015-08-31 2017-11-15 住友電装株式会社 シールド導電路
US10027037B2 (en) * 2016-07-06 2018-07-17 Te Connectivity Corporation Terminal with reduced normal force
US10103469B1 (en) * 2017-04-05 2018-10-16 Te Connectivity Corporation Receptacle terminal with stable contact geometry
US10256561B2 (en) 2017-04-05 2019-04-09 Te Connectivity Corporation Terminal with ribbed contact spring
JP7382702B2 (ja) * 2018-03-20 2023-11-17 古河電気工業株式会社 端子

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1057195B (de) * 1954-12-16 1959-05-14 Amp Inc Loesbares elektrisches Verbindungsteil
DE1799770U (de) * 1959-08-29 1959-11-12 Stocko Metallwarenfabriken Hug C-foermiger flachsteckerschuh fuer elektrische verbindungen.
JPS5673U (de) * 1979-05-28 1981-01-06

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3622956A (en) * 1969-09-09 1971-11-23 Alfred M Zak Electrical connector
GB1309769A (en) * 1970-10-03 1973-03-14 Amp Inc Electrical connector tab receptacles
JPS53133192U (de) * 1977-03-29 1978-10-21
JPS54137191U (de) * 1978-03-17 1979-09-22
JPS54171785U (de) * 1978-05-10 1979-12-04
JPS607007Y2 (ja) * 1978-12-04 1985-03-07 古河電気工業株式会社 挿込栓受端子
US4423921A (en) * 1982-05-17 1984-01-03 Essex Group, Inc. Tab receptacle terminal
JPS58176378U (ja) * 1982-05-20 1983-11-25 住友電装株式会社 電気接続子
JPS58184783U (ja) * 1982-06-04 1983-12-08 トヨタ自動車株式会社 雌型電気接続子

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1057195B (de) * 1954-12-16 1959-05-14 Amp Inc Loesbares elektrisches Verbindungsteil
DE1799770U (de) * 1959-08-29 1959-11-12 Stocko Metallwarenfabriken Hug C-foermiger flachsteckerschuh fuer elektrische verbindungen.
JPS5673U (de) * 1979-05-28 1981-01-06

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997049145A1 (de) * 1996-06-17 1997-12-24 Framatome Connectors International Steckverbinderhülse
DE102006009357B3 (de) * 2006-03-01 2007-09-13 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrische Flachsteckhülse
DE102006009357B8 (de) * 2006-03-01 2008-02-14 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrische Flachsteckhülse
DE102006062704B4 (de) * 2006-03-01 2008-12-04 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrische Flachsteckhülse
DE102006062742B4 (de) * 2006-03-01 2009-03-19 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrische Flachsteckhülse

Also Published As

Publication number Publication date
JP2543561Y2 (ja) 1997-08-06
JPH0587838U (ja) 1993-11-26
DE4314363C2 (de) 1995-11-30
US5295874A (en) 1994-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4006437C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102007020581B4 (de) Stecker mit komplementären Stecker und Sperrlöseteil
DE4314363A1 (de) Weiblicher steckanschluss mit schwacher steckkraft
DE60105723T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE19815862C2 (de) Steckverbinderanordnung
DE2424898A1 (de) Elektrisches kupplungsteil
DE19525413A1 (de) Steckerverbindungs-Erkennungsvorrichtung
DE102006028104A1 (de) Wasserdichter In-line Sicherungshalter
DE10035893A1 (de) Verbindungssteckersystem
DE4024188A1 (de) Stecker mit kabel
DE102008050166A1 (de) Abgeschirmter Steckverbinder
DE69924667T2 (de) Eine Vorrichtung zur Verhinderung einer fehlerhaften Zusammensetzung eines Verbindergehäuses mit einem Deckel und einen Verbinder mit einer solchen Vorrichtung
DE8336870U1 (de) Elektrischer Verbinder
DE4318509C2 (de) Kontaktelement für elektrische Steckverbinder sowie eine Steckverbinderanordnung
DE4138465A1 (de) Verbinder mit doppelverriegelung
DE69933076T2 (de) Wasserdichter Verbinder und dessen Zusammenbau
DE19738352C2 (de) Mehrstufenverbinder
DE102021116414A1 (de) Verbinder
DE19911686A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE19725419A1 (de) Elektrischer Anschluß
DE102005062594B4 (de) Stecker
DE2929990A1 (de) Elektrischer steckleistenverbinder mit schutzhaube
EP0831561A2 (de) Elektrische Steckverbinderkupplung
DE10027094B4 (de) Befestigte Struktur einer steckerseitigen Abdeckung
DE102022103023A1 (de) Verbinder mit einer Zusammensteckhilfsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right