DE431363C - Zug- und Stossvorrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge - Google Patents

Zug- und Stossvorrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge

Info

Publication number
DE431363C
DE431363C DEA46313D DEA0046313D DE431363C DE 431363 C DE431363 C DE 431363C DE A46313 D DEA46313 D DE A46313D DE A0046313 D DEA0046313 D DE A0046313D DE 431363 C DE431363 C DE 431363C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
pulling
rod
sleeve
springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA46313D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Priority to DEA46313D priority Critical patent/DE431363C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE431363C publication Critical patent/DE431363C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G9/00Draw-gear
    • B61G9/12Continuous draw-gear combined with buffing appliances, e.g. incorporated in a centre sill
    • B61G9/125Continuous draw-gear combined with buffing appliances, e.g. incorporated in a centre sill with only metal springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Description

  • Zug- und Stoßvorrichtung für Eisenbahnfahrzeuge. Die Erfindung betrifft eine «eitere Ausgestaltung der den Gegenstand des Patentes -11339o bildenden Ausführungsformen einer durchgehenden, sich verlängernden oder verkürzenden Zug- und Stoßvorrichtung, welche zwei durch eine Verbindungsmuffe verschiebbar verbundene Zugstangen enthält, bei welcher ferner neben Federn, die gegen feste Teile des Wagengestelles arbeiten, noch zusätzliche Federn angewendet sind, die zwischen Teilen der Zug- und Stoßvorrichtung eingespannt sind und bei welcher auf der Zugstange eine Muffe aufgesetzt ist, die bei- Zugangriffen auf die zusätzlichen Federn wirkt.
  • Die Ausgestaltung besteht darin, daß außer der mittleren Verbindungsmuffe, welche nach einer gewissen Verlängerung der Zug- und Stoßvorrichtung Zugangriffe von einer Zugstange auf die andere unmittelbar und zentral überträgt, noch eine besondere Verbindung zwischen Teilen der Zug- und Stoßvorrichtung vorgesehen wird, zufolge welcher die Zugkräfte, die ein bestimmtes Maß nicht übersteigen, außer durch in bekannter Weise gegen feste Teile des Wagengestelles arbeitende Federn auch durch die zusätzlichen Federn und durch die genannte besondere Verbindung aufgenommen werden, so daß die Aufnahme der Zugkräfte durch die Verbindungsmuffe erst nach Überwindung des Widerstandes der zusätzlichen Federn stattfindet.
  • Die Federn, die von einer Abteilung auf die andere wirken, können auch nur auf einer Zugstangenabteilung vorgesehen werden, und der mittlere Verbindungsteil wird dann entweder mit der anderen Zugstangenabteiiung fest verbunden oder liegt an einem mit dieser Zugstangenabteilung fest verbundenen Teil in der Ruhelage oder bei Stoß an.
  • In der Zeichnung stellen die Abb. r und 2 den mittleren Teil der Vorrichtung dar. Die nur zum Teil gezeichneten Zug- und Stoßstangen 32 sind an den Wagenenden mit den Schäften der Kupplungsköpfe in beliebiger Weise verbunden.
  • g, h, i, j und L bezeichnen feste Anschläge des Wagenuntergestelles. Mit 1o9, .3G, 1o6, 103 und 4.5 sind Muffen bezeichnet, die mit der Stange 32 fest verbunden sind. 5o ist eine Muffe, die entweder mit der Stange 32 fest verbunden oder auf dieser durch die Muffe 45 gehalten ist. Die Muffen 5o und 45 können auch aus einem Stück bestehen. 53 bezeichnet eine Abschlußmuffe, die mit einem Entlüftungsloch versehen ist und fest mit der Stange 32 verschraubt ist. Diese Muffe hät den Zweck, zu bewirken, daß bei starken beiderseitigen Stößen die Stange 32 mit größerer Fläche aufeinanderstoßen.
  • 34 und 39 sind Federn, die gegen feste Teile des Wagengestelles arbeiten; diese Federn kommen entweder gleichzeitig oder nacheinander zur Wirkung, je nachdem bei einer dieser Federn zwischen den angreifenden Muffen und den Federlagern ein Abstand vorgesehen wird oder nicht.
  • Die aus Platten bestehenden Federlager sind mit 33, 35, 38, 4o, roo und 49 bezeichnet. 43 ist die die beiden Zugstangen verbindende Hauptmuffe, und 1o1 bezeichnet Verbindungsstangen zwischen zwei Platten, die sich auf diesen Verbindungsstangen gegeneinander verschieben können. Die Muttern 1o2 verhindern, daß sich die genannten Platten .auseinander verschieben. Die Platte49 kann sich gegen die Platte roö verschieben.
  • In der Ausführungsform nach Abb. r sind die mittleren Teile symmetrisch angeordnet, wogegen in Abb.2 die Feder 48 mit deii zeigehörigen Teilen nur an einem Ende des Verbindungsgliedes 43 vorgesehen ist.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. r ist die Wirkung bei Stoß eine ähnliche, wie sie im Patent 41339o beschrieben ist. Die Aufgabe der Röhre 5 r und der Schalen 42 wird in den vorliegenden Ausführungsformen von den Muffen 103 übernommen. Daß Maß der Verschiebung der bei einseitigem Stoß aus dem Wagen gedrückten Zugstange der zweiten Wagenhälfte hängt außer von der Starke des Stoßes von den Eigenschaften und Einspannungen der Federn ab.
  • Bei beiderseitiger Zugbeanspruchung werden die Federn 39 und 34 gegen ihre Widerlager i bzw. g und beide Federn 48 durch die Hülsen 5o mittels ihrer Federlager 49 gegen die Federlager roo gedrückt, -welch letztere zufolge der Muttern 1o2 und der Stangen ror sich nicht auseinanderbewegen können, so daß die Federn 48 zwischen den Federlagern ioo und .1 .9 zusammengedrückt werden. Ist der Zugangriff so stark, daß unter Überwindung des Federnwiderstandes die an den Stangen 32 festen Muffen .I5 auf die verstärkten Enden des Verbindungsgliedes 43 auftreffen, so werden die Zugkräfte, welche das durch den Federnwiderstand gegebene Maß übersteigen, zentral durch das Verbindungsglied 43 von einer Stange 32 auf die andere übertragen.
  • Bei einseitiger Zugbeanspruchung wird die Feder 39 und bald darauf die Feder 34 gegen das Widerlager i bzw. g gedrückt; ferner drückt .gleich bei Beginn des Angriffes die an der Stange 32 feste Muffe 50 mittels des Federlagers 49 auf die Feder 48, und diese Feder drückt auf das Federlager ioo. Letzteres drückt mittels der Muttern i02 und der Stangen ioi auf die Platte ioo der zweiten Wagenhälfte, und diese Platte drückt auf die Feder 48 in dieser Wagenhälfte. Die Feder 48 drückt mittels des Federlagers 49 auf die Muffe 5o in der zweiten Wagenhälfte, so daß auch die Stange 32 der letzteren durch die Muffe 5o in den Wagen hineingedrückt wird. Hierbei wird die Feder 39 der z@yeiten Wagenhälfte gegen das Widerlager j und bald darauf die Feder 34 gegen das Widerlager 1i gedrückt.
  • Das Maß der Verschiebung der zweiten Stange 32 hängt von der Stärke des Zu:;-angriffes und von den Eigenschaften und Einspannungen der Federn ab.
  • Der größte Weg einer Stange 32 bei Zug und bei Stoß ist durch den Abstand der Muffen 103 bzw. i06 von der Leiste l bestimmt. Es ist zweckmäßig, daß dieser Weg beträchtlich größer ist als die Hälfte jenes Weges, uni den sich beide Zugstangen 32 auseinander lazw. gegeneinander bewegen können.
  • In Abb. 2 ist das Verbindungsglied 43 nur mit einer Stange 32 in gleicher Weise wie in Abb. i verschiebbar verbunden. Mit der anderen Stange 32 ist es durch die auf letzterer festen Muffen i io und i 12 oder auf andere Weise fest verbunden. Die Platte ioo ist mit der Platte i i i, die an der Stange 32 durch das Verbindungsglied 43 und die Muffe i 12 oder auf andere Weise festgehalten wird, derart verbunden, daß die genannten Platten sich gegeneinander bewegen können. Das Auseinanderbewegen der Platten ist durch die Muttern i o2 verhindert.
  • Das Verbindungsglied .I3 macht alle Bewegungen jener Zug- und Stoßstange 32 mit, mit welcher es fest verbunden ist. Der Weg, um welchen sich die Stangen 32 bei Zugbeanspruchung auseinanderschieben können, ist durch den Abstand der Muffe 45 von dem iii;-benachbarten verstärkten Ende des Verbindungsgliedes 43 bestimmt. Bei beiderseitigern Stoß treffen nach Überwindung des Federnwiderstandes die Enden der beiden Stangen 32 aufeinander. Der Spielweg der einen Stange 32 bei Zug ist durch den Abstand der Muffe 112 von der benachbarten Leiste i bestimmt.
  • Im übrigen ist die Anordnung die gleiche wie in Abb. i, und auch die Wirkung ist eine ganz -ähnliche wie bei Abb. i.
  • Zur Verstärkung der Federn können Stelle einer Feder 48 oder außer dieser Feder auch zwei parallel liegende Federn am Ende des Verbindungsgliedes 43 vorgesehen werden, z. B. auf den Stangen ioi im Raum zwischen den Lagern ioo und 49.
  • Ferner kann es auch zweckmäßig sein, die Vorrichtung so auszuführen, daß bei Angriffen zuerst eine oder mehrere der gegen feste Teile des Wagengestelles arbeitenden Federn und erst etwas später die Feder 48 beansprucht wird. Zur Erreichung dieses Zweckes bei Stoßbeanspruchung kann zwischen Muffe 103 und Platte ioo in der Ruhelage ein geringer Abstand vorgesehen sein, oder es ragt in der Ruhelage die Muffe 5o um ein geringes Maß aus dem Verbindungsglied 43 heraus. Zur Erreichung des genannten Zweckes bei Zugbeanspruchung kann ein geringer Zwischenraum zwischen den Muttern 102 und der Platte ioo vorgesehen werden.

Claims (2)

  1. PATRNT-ANSPRtiCIiR: i. Zug- und Stoßvorrichtung für Eisenbahnfahrzeuge nach Patent .I13390, gekennzeichnet durch eine besondere Verbindungsvorrichtung (ioi) zwischen den beiden Zugstangen (32), welche das äußere Lager (ioo) der -zwischen Teilen der Zug- und Stoßvorrichtung angeordneten Federung (48) gegen den durch den Druck einer auf die Zugstange (32) aufgesetzten Muffe (5o) bei Zugbeanspruchung erfolgenden Angriff der Feder (48) stützt, so .daß die Übertragung von Zugangriffen von einer Zugstange (32) auf die andere durch das Verbindungsglied (43) der beiden Zugstangen (32) erst nach Überwindung des Widerstandes der genannten Federung (.I8) erfolgt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zugstange (32) mit dem Verbindungsglied (43) fest verbunden ist.
DEA46313D 1925-11-19 Zug- und Stossvorrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge Expired DE431363C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA46313D DE431363C (de) 1925-11-19 Zug- und Stossvorrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA46313D DE431363C (de) 1925-11-19 Zug- und Stossvorrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
GB29225/25A GB266059A (en) 1925-11-19 1925-11-19 Improvements in buffing and draw gear for railway vehicles and the like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE431363C true DE431363C (de) 1926-07-05

Family

ID=10288122

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA46313D Expired DE431363C (de) 1925-11-19 Zug- und Stossvorrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DEA41356D Expired DE413390C (de) 1923-09-26 1923-09-26 Zug- und Stossvorrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA41356D Expired DE413390C (de) 1923-09-26 1923-09-26 Zug- und Stossvorrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US1611150A (de)
CH (1) CH118139A (de)
DE (2) DE413390C (de)
FR (1) FR605923A (de)
GB (1) GB266059A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR605923A (fr) 1926-06-04
GB266059A (en) 1927-02-21
CH118139A (de) 1926-12-16
US1611150A (en) 1926-12-21
DE413390C (de) 1925-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE431363C (de) Zug- und Stossvorrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE837396C (de) Gleisbremsprellbock
DE1405645C (de)
DE484151C (de) Mitnehmer fuer Radsaetze
DE942803C (de) Rohrstossbank mit auf Zug beanspruchter Zahnstange
AT138789B (de) Federnde Zug- und Stoßvorrichtung, insbesondere für Fahrzeuge mit Mittelpufferkupplung.
DE90110C (de)
DE684226C (de) Durchgehende Zug- und Stossvorrichtung
DE394025C (de) Strohpresse
DE674756C (de) Zug- und Stossvorrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge, bei der die Seitenpuffer durch Querhebel mit den Zugstangen in Verbindung stehen
DE567850C (de) Selbsttaetige Stellvorrichtung fuer die Mittelpufferkupplung von Fahrzeugen mit Drehgestellen
AT144418B (de) Zug- und Stoßvorrichtung für Eisenbahnfahrzeuge.
AT133949B (de) Federnde Zug- und Stoßvorrichtung für Eisenbahnfahrzeuge.
AT104808B (de) Zug- und Stoßvorrichtung für Eisenbahnfahrzeuge.
DE391853C (de) Reibungs-, Zug- und Stossvorrichtung
DE511679C (de) Presse mit sternfoermig angeordneten, schalenfoermigen Schnittformen zur Herstellung von Gummibaellen
DE521551C (de) Zug- und Stossvorrichtung, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE572941C (de) Notverschluss
DE676156C (de) Kraftuebertragung bei Stossdaempfern und Stabilisatoren, insbesondere an Kraftfahrzeugen, mittels biegsamer Glieder
DE707057C (de) Hinterradabfederung fuer Fahrraeder, insbesondere fuer Kraftfahrraeder
DE324147C (de) Puffer fuer Eisenbahnfahrzeuge
AT22897B (de) Treibachsendrehgestell für Lokomotiven.
AT133200B (de) Vorrichtung zur Einstellung der Mittelpufferkupplung.
DE943472C (de) Drehgestellfuehrung fuer Schienenfahrzeuge
DE389209C (de) Federnde Aufhaengung des Untergestells, insbesondere von Kraftfahrzeugen