AT104808B - Zug- und Stoßvorrichtung für Eisenbahnfahrzeuge. - Google Patents

Zug- und Stoßvorrichtung für Eisenbahnfahrzeuge.

Info

Publication number
AT104808B
AT104808B AT104808DA AT104808B AT 104808 B AT104808 B AT 104808B AT 104808D A AT104808D A AT 104808DA AT 104808 B AT104808 B AT 104808B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
springs
spring
pulling
plate
pushing device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Maximilian Dr Alma
Carl Egon Alma
Original Assignee
Maximilian Dr Alma
Carl Egon Alma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maximilian Dr Alma, Carl Egon Alma filed Critical Maximilian Dr Alma
Application granted granted Critical
Publication of AT104808B publication Critical patent/AT104808B/de

Links

Landscapes

  • Vibration Dampers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Zug und Stossvorrichtung   für Eisenbahnfahrzeuge. 



   Die Erfindung betrifft eine weitere Ausgestaltung jener den Gegenstand des Patentes Nr. 98470 (Anspruch 8) bildenden Ausführungsform der   Zug-und Stossvorrichtung, hei welcher   die Zug-und Stossstangen beider Wagenhälften durch ein mittleres verschiebbares Verbindungsstück verschiebbar verbunden sind.

   Hiebei ist neben den zwischen Teilen der   Zug-und Stossvorrichtung   und Teilen des Wagengestelles angeordneten Federn je eine Feder auf der Zug-und Stossstange auch beiderseits des Verbindungstückes angeordnet, so dass diese Federn bei Stössen mittels des Verbindungsstückes aufeinander wirken, und dass auch bei einseitigen Stössen die Federn beider Wagenhälften unter Verschiebung des Verbindungstückes und unter Verschiebung der   Zug-und Stossstange   der zweiten   Wagenbälfte   in der Stossrichtung zur Wirksamkeit kommen. Bei Zugbeanspruchungen drückt eine in dem Verbindungsstück vorgesehene, mit der Zugstange sich verschiebende Hülse oder Muffe gegen die Unterlagsplatte der am Verbindungsstück anliegenden Feder. 



   Die weitere Ausgestaltung gemäss vorliegender Erfindung besteht nun darin, dass die äusseren Unterlagsplatten der zu beiden Seiten des Verbindungsstückes angeordneten Federn derart miteinander verbunden werden, dass diese Unterlagsplatten zwar gegeneinander, aber nicht oder nur in sehr geringem Masse auseinander verschiebbar sind.

   Hiedurch wird erreicht, dass auch bei einseitigen Zugbeanspruchungen vermittels der am   Verbindungsstück   anliegenden Federn sogleich oder sehr bald auch die Zugstange der zweiten Wagenhälfte in der Zugrichtung in einem gewissen Masse in den Wagen gezogen und letzterer auch von den   Zug-und Stossfedern   der zweiten Wagenhälfte angegriffen wird, wogegen bei kräftigen beiderseitigen Zugbeanspruchungen eine Verlängerung der gesamten Vorrichtung unter Zusammendrücken auch der beiderseits des Verbindungsstückes angeordneten Federn stattfindet, und die ein gewisses Mass übersteigenden Zugkräfte vermittels des   Verbindungsstückes   in gerader Linie und zentral von einer Zugund Stossstange auf die andere übertragen werden. 



   Eine weitere Abänderung der Bauart besteht darin, dass in der Ruhelage zwischen den die mittleren Federn angreifenden Teilen der Zug-und Stossstange und den Unterlagsplatten dieser Federn kleine Zwischenräume vorgesehen sind, so dass bei   Zug- oder Stossbeanspruchung   zuerst eine, mehrere oder alle andern Federn in der betreffenden Wagenhälfte und bald darauf auch die mittleren Federn angegriffen werden. 



   In der Zeichnung, welche in Fig. 1, 2 und 3 verschiedene Ausführungsformen dieser erfindunggemässen Ausgestaltung veranschaulicht, bezeichnen g, h, i, j und   I   am Wagengestell fest angebrachte Widerlager, k ist ein Querträger des Wagengestelles oder eine starke, am Wagengestell feste Querleiste, 34 und 39 sind Federn, die sowohl bei Zug als bei Stoss auf das Wagengestell wirken ;   48   sind Federn, die zwischen Teilen der Zug-und Stossstange 32 und dem   Verbindungsstück   43 angeordnet sind ; 50 ist eine mit der Zug-und Stossstange 32 verbundene (Fig. 1) oder durch die Muffe 45 (Fig.   2 und   3) auf der Stange 32 festgehaltene Hülse oder Muffe.

   M bezeichnet die Mitte der Entfernung zwischen den Enden der Stangen 32 innerhalb des mittleren   Verbindungsstückes.   Die Federn 34 bzw. 39 werden durch die mit der Stange 32 verbundenen Hülsen 46,36 und 41 (Fig. 1) oder durch die als Muttern ausgebildeten und die Teile der Stange 32 verbindenden Muffen   36   und 106 (Fig. 2) bei Zug bzw. Stoss angegriffen. Die Begrenzung der Bewegung einer Zug-und Stossstange erfolgt durch die Keile 42 oder 37 (Fig. 1) oder durch die Platten 105 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 bildet eine besondere Begrenzung für das Spiel der Feder 48. Die Anordnung nach der Zeichnung ist in beiden Wagenhälften eine symmetrische, doch kann, wenn es zweckmässig ist, die Anzahl und Art der Federn in jeder Wagenhälfte eine andere sein.

   Die Unterlagsplatten 100 der Federn 48 sind durch die Stangen 101 derart miteinander verbunden, dass sie sich zwar gegeneinander, aber nicht oder nur   in ge-   ringem Masse auseinander verschieben können. Die Verschiebung der Platten 100 auseinander ist durch die Muttern 102 verhindert. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 sind die Abmessungen so gewählt, dass der einseitige Stoss mittels der mit der   Zug-und Stossstange ? verbundenen Hülse 4   und der Platte 100 sofort auf die Feder 48 und durch diese mittels des Verbindungsstückes 43 auch auf die andere Feder 48, auf die andere Platte 100 und die andere Hülse 41 einwirkt, während einseitiger Zug durch die mit der Stange 32 verbundene Hülse 50 auf die Feder 48, die Platte 100 und vermittels der Stangen 101 sofort auf die andere Platte 100, die andere Feder 48 und die andere Hülse 50 einwirkt und somit die Stange 32 der andern   Wagenhälfte (und auch   das Verbindungsstück 43) in der Zugrichtung, d. i. in den Wagen hinein verschiebt, so dass auch in der   zweiten Wagenhälfte   die Federn 39 und 34 beansprucht werden. 



   Bei der in Fig. 1 gewählten Anordnung der mittleren Teile der Vorrichtung   (einschliesslich   der beiden mit der   Zug-und Stossstange 32   fest verbundenen Hülsen oder Muffen   41)   kann die Bauart auch so gewählt werden, dass die zwischen Teilen der Zug-und Stossvorrichtung und Teilen des   Wagengestelles   angeordneten, bei Zug-und Stoss das Wagengestell angreifenden Federn 34, 39 nur in einer   Wagenhälite,   allenfalls in vermehrter Zahl, vorgesehen werden, während die Zug-und Stossstange 32 der andern Wagenhälfte ohne Federn bleibt.

   Im Falle einer solchen Anordnung werden bei in der einen Wagenhälfte auftretender   Zug- oder Stossbeanspruchung   die gegen den Wagen wirkenden Federn 34,39 unmittelbar 
 EMI2.2 
 auftretender   Zug-oder Stossbeanspruchung werden   die gegen den Wagen wirkenden Federn 34,39 von der beanspruchten Zugstange mittelbar vermittels des sich verschiebenden   Verbindungsstückes   43 und der an den Enden dieses letzteren vorgesehenen Federn 48 gegen das Wagengestell gedrückt. 



   Bei beiderseitiger kräftiger   Zug-und Stossbeanspruchung   werden sowohl die gegen den Wagen wirkenden Federn als auch die Federn 48 unter Verlängerung bzw. Verkürzung der gesamten Zug-und Stossvorrichtung zusammengedrückt und die   Zug-bzw. die Stossbeanspruchung   wird vermittels des Verbindungsstückes 43, bzw. durch Zusammentreffen der Enden der Zug-und Stossstangen 32 aufgenommen. 



   In Fig. 2 ragt die durch die Muffe 45 und die Mutter 53 gehaltene Hülse 50 in der Ruhelage um ein geringes aus dem Verbindungsstück 43 hervor, so dass die Unterlagsplatte 49 am Verbindungsstück   43   nicht unmittelbar anliegt. Ferner sind die Muttern 102 in der Ruhelage nicht unmittelbar an die Platte 100 angelegt, sondern um ein geringes von dieser entfernt. Bei Stoss oder Zug werden demgemäss die Federn 48 nicht sofort, jedoch sehr bald auf Druck beansprucht. 



   Die Ausführungsform nach Fig. 3 unterscheidet sich von jener nach Fig. 2 dadurch, dass in der 
 EMI2.3 
 der an der Stange 32 festen Muffe 103 und der Platte 100 vorgesehen ist, während in der Ruhelage die Muttern 102 an die Platten 100 und die Platten 49 an das   Verbindungsstück   43 angelegt sind. Die Wirkung ist eine ähnliche, wie bei der Ausführungsform nach Fig. 2. 



   Um ein Schlottern der mittleren Teile auf den Zug-und Stossstangen zu vermeiden, kann die schwache Feder 107 zwischen dem   Flansch 104   der als Mutter ausgebildeten Muffe 103 und der Unterlagsplatte 100 vorgesehen werden. Beim Stoss findet dann vor dem Zusammentreffen der Muffe. 103 mit der Platte 100 ein Zusammendrücken der Feder 107 zwischen dem Flansch 104 und der Platte 100 statt. 



   In der Ausführungsform nach Fig. 4 sind statt je einer Feder 48 je zwei nebeneinanderliegende Federn vorgesehen ; die Stangen 101 dienen ausser zu dem oben beschriebenen Zwecke hier auch als Führungsstangen der Federn 48. Durch die   Flanschenröhre   108 wird das Spiel der einzelnen Feder 48 begrenzt. Die Übertragung von ein gewisses Mass übersteigenden beiderseitigen   Zug-und Stosskräften,   von einer Stange 32 auf die andere erfolgt durch das Verbindungsstück 43 bzw. durch das Zusammentreffen der inneren Enden der Stangen 32. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Zug- und Stossvorrichtung für Eisenbahnfahrzeuge nach Patent Nr. 98470, gekennzeichnet durch Stangen (101), welche die äusseren, jedoch an einem Widerlager nicht anliegenden Unterlagsplatten (100) der an den Enden des Verbindungsstückes (43) angeordneten Federn (48) so verbinden, dass diese Unterlagsplatten gegeneinander, jedoch nicht auseinander verschiebbar sind, so dass die auf eine Zugstange (32) ausgeübteZugbeanspruehung durch die mit der Stange (32) sich verschiebende Hülse (50), die Feder (48), die Platte (100) und die Stangen (101) auf die andere Platte (100), die andere Feder (48) und durch <Desc/Clms Page number 3> diese auf die andere Zugstange (32) übertragen wird,
    wobei die Federn (48) zwischen der Hülse (50) und der Platte (100) zusammengedrückt werden können.
    2. Zug- und Stossvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ruhelage die innere Unterlagsplatte (49) der Feder (48) von dem Verbindungsstück (43) um ein geringes absteht oder auch die auf den Stangen (101) ausserhalb der äusseren Unterlagsplatten (100) der Federn (48) vorgesehenen Muttern (102) oder sonstigen an deren Stelle vorgesehenen Verstärkungen von den Unterlagsplatten (100) um ein geringes abstehen, so dass Stoss-bzw. Zugbeanspruchung von einer Feder (48) auf die andere nicht sofort, aber sehr bald übertragen wird.
    3. Zug- und Stossvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Unterlagsplatten (100, 49) der Federn (48) angreifenden Teile der Zug-und Stossstangen (103, 50) von diesen Unterlagsplatten um ein geringes abstehen, so dass Stoss- bzw. Zugbeanspruchung von einer Feder (48) auf die andere nicht sofort, aber sehr bald übertragen wird.
    4. Zug-und Stossvorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Feder (107), die zwischen dem Flansch der vor der Unterlagsplatte (100) der mittleren Feder (48) gelegenen Muffe (103) und dieser Unterlagsplatte angeordnet ist.
    5. Zug- und Stossvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jene Federn (34, 39) die bei Zug-oder Stossbeanspruohung gegen das Wagengestell gedrückt werden, nur in einer Wagenhälfte vorgesehen sind, während die Zug-und Stossstange in der andern Wagenhälfte ohne gegen das Wagengestell wirkende Federn belassen ist. EMI3.1
AT104808D 1923-09-21 1925-08-01 Zug- und Stoßvorrichtung für Eisenbahnfahrzeuge. AT104808B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT98470T 1923-09-21
AT104808T 1925-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT104808B true AT104808B (de) 1926-11-25

Family

ID=29402084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT104808D AT104808B (de) 1923-09-21 1925-08-01 Zug- und Stoßvorrichtung für Eisenbahnfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT104808B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1092052B (de) Hydraulischer Stossdaempfer
AT104808B (de) Zug- und Stoßvorrichtung für Eisenbahnfahrzeuge.
DE433463C (de) Zug- und Stossvorrichtung
DE1279709B (de) Stossvorrichtung fuer Schienenfahrzeuge
DE672646C (de) Kupplung, insbesondere fuer Anhaenger von Kraftfahrzeugen und Strassenbahnen
DE877775C (de) Zughakenanordnung mit einem Quertraeger und einer Zugstange fuer Eisenbahnwagen
DE838761C (de) Puffer mit Zughaken fuer Zugmaschinen und Wagen von Schmalspurbahnen
DE2162827A1 (de) Stoßdämpfer für eine automatische Kupplung
DE391853C (de) Reibungs-, Zug- und Stossvorrichtung
AT138069B (de) Zug- und Stoßvorrichtung.
AT133949B (de) Federnde Zug- und Stoßvorrichtung für Eisenbahnfahrzeuge.
DE2949276C2 (de) Anhängekupplung für Fahrzeuge
AT138789B (de) Federnde Zug- und Stoßvorrichtung, insbesondere für Fahrzeuge mit Mittelpufferkupplung.
DE468899C (de) Federnder Stossfaenger fuer Wagenkupplungen
DE431363C (de) Zug- und Stossvorrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE674756C (de) Zug- und Stossvorrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge, bei der die Seitenpuffer durch Querhebel mit den Zugstangen in Verbindung stehen
DE715909C (de) Zug- und Stossvorrichtung nach Patent 627470, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
AT133200B (de) Vorrichtung zur Einstellung der Mittelpufferkupplung.
AT144418B (de) Zug- und Stoßvorrichtung für Eisenbahnfahrzeuge.
AT141931B (de) Federnde Zug- und Stoßvorrichtung für Eisenbahnfahrzeuge.
DE627470C (de) Zug- und Stossvorrichtung, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
AT237675B (de) Stoßvorrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE7934475U1 (de) Anhängekupplung für Fahrzeuge
DE629483C (de) Federnde Zug- und Stossvorrichtung, insbesondere fuer Mittelpufferkupplungen von Fahrzeugen
DE926555C (de) Drehgestellfuehrung fuer Schienenfahrzeuge