DE4311222A1 - Behälter zur Aufnahme von Gegenständen - Google Patents

Behälter zur Aufnahme von Gegenständen

Info

Publication number
DE4311222A1
DE4311222A1 DE4311222A DE4311222A DE4311222A1 DE 4311222 A1 DE4311222 A1 DE 4311222A1 DE 4311222 A DE4311222 A DE 4311222A DE 4311222 A DE4311222 A DE 4311222A DE 4311222 A1 DE4311222 A1 DE 4311222A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
shells
joint
container according
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4311222A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Prof Roericht
Timo Kuechler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6484833&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4311222(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4311222A priority Critical patent/DE4311222A1/de
Priority to US08/530,225 priority patent/US5615765A/en
Priority to PCT/DE1994/000352 priority patent/WO1994022342A1/de
Priority to JP52153494A priority patent/JP3398383B2/ja
Priority to EP94911088A priority patent/EP0692942B1/de
Priority to DE59401407T priority patent/DE59401407D1/de
Publication of DE4311222A1 publication Critical patent/DE4311222A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/04Spectacle cases; Pince-nez cases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/005Hinges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/14Non-removable lids or covers
    • B65D43/16Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement
    • B65D43/163Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement the container and the lid being made separately
    • B65D43/168Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement the container and the lid being made separately and connected by one or more hinges formed by a separate, single container and a flexible, band-like element fixed to the container and the lid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D1/00Pinless hinges; Substitutes for hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2999/00Subject-matter not otherwise provided for in this subclass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Behälter zur Aufnahme von Gegenständen, insbesondere ein Brillenetui, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Behälter, beispielsweise zur Verwendung als Brillenetui, sind in Form von aufeinanderklappbaren Halbschalen bekannt geworden, die an einer Längsstoßkante der aufeinanderliegenden Halbschalen ein übliches Scharnier aufweisen. Hierdurch können die Halbschalen oder auch nur ein Deckel auf einer Halbschale aufgeklappt und beispielsweise durch Schwenken im allgemeinen von 90 bis 180° geöffnet werden. Die Scharnierverbindung verbindet demnach eine Längskante der beiden, das Behältnis bildenden Teile.
Die Verbindungen beispielsweise zweier Halbschalen ermöglicht ausschließlich ein Öffnen und Schließen des Behälters über eine Verbindungskante und erlaubt nur einen beschränkten Öffnungswinkel des Gebildes.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälter zur Aufnahme von Gegenständen und insbesondere ein Brillenetui zu schaffen, welcher ebenfalls aus zwei aufeinanderklappbaren Halbschalen besteht, welcher jedoch in seinen Bewegungsmöglichkeiten und damit in seiner Handhabung einen größeren Spielraum als herkömmliche Behälter aufweist.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Behälter der einleitend bezeichneten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen des im Hauptanspruch beanspruchten Behälters angegeben.
Der Erfindung liegt der Kerngedanke zugrunde, einen Behälter zu schaffen, welcher in seiner Scharnierverbindung nicht auf das übliche Maß beschränkt ist. Vielmehr wird durch die besondere Formgebung des Behältergehäuses in Form von insbesondere zylindrischen, kreissegmentförmigen oder sonstwie räumlich geformten Halbschalen eine Möglichkeit des Abwälzens dieser räumlichen Halbschalen aufeinander ermöglicht, wobei ein spezielles Kreuzbandgelenk die feste Verbindung zwischen den Halbschalen gewährleistet. Eine solche Anordnung hat den Vorteil, daß die Halbschalen aufeinander derart abgewälzt werden können, daß eine Schwenkbewegung um mehr als 180° ermöglicht wird. Die Halbschalen können demnach sowohl einen geschlossenen Behälter als auch ein nach außen hin geöffnetes schalenförmiges Behältnis bilden, wobei letzteres beispielsweise zur gefälligen Präsentation von Gegenständen dienen kann.
Die Verbindung der räumlichen Halbschalen miteinander erfolgt über ein an sich bekanntes Kreuzbandgelenk mit kreuzweise über die bogenförmigen Außenflächen der Halbschalen verlaufenden Bänder. Dabei können die Bänder jeweils paarweise in den beiden seitlichen Endbereichen des Behälters oder flächendeckend über die gesamte Behälter-Außenoberfläche angeordnet sein.
In geschlossenem Zustand des Behälters können an dessen Stoßflächen Mittel vorgesehen sein, die ein versehentliches Öffnen der Halbschalen verhindern.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines z. B. als Brillenetui ausgebildeten Behälters in verschiedenen Bewegungsstellungen,
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine obere Halbschale mit darunterliegender Halbschale in zusammengeklapptem Zustand mit seitlicher Gelenkbandanordnung,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Schnittlinie A in Fig. 2 mit dem Bewegungsablauf a) bis e),
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Schnittstelle B in Fig. 2 mit dem Bewegungsablauf a) bis e) und
Fig. 5 und 6 Teilbereiche der Darstellungen nach den Fig. 3 und 4 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Behälters mit endlosem Kreuzbandgelenk.
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
In Fig. 1 ist mit den Einzelfiguren a) bis f) ein Bewegungsablauf eines z. B. als Brillenetui dargestellten Behälters gezeigt. Der Behälter besteht aus zwei Halbschalen 1, 2, die einen kreissegmentförmigen Querschnitt oder einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweisen. Die Halbschalen 1, 2 sind im Ausführungsbeispiel jeweils gleich groß ausgebildet. Die Halbschalen können jedoch auch einen anderen Querschnitt, z. B. einen dreieckförmigen oder rechteckförmigen Querschnitt oder dergleichen aufweisen.
Die seitlichen Stirnseiten jeder Halbschale 1, 2 sind durch angepaßte kreissegmentförmige Wandungsabschnitte 3, 4 für die Halbschale 1 bzw. 3′, 4′ für die Halbschale 2 verschlossen. Die Halbschalen 1, 2 sind über ein in den Fig. 3 und 4 näher zu erläuterndes Kreuzbandgelenk derart miteinander verbunden, daß der in Fig. 1 dargestellte Bewegungsablauf in den Teilfiguren a) bis f) mit einer Drehbewegung um mehr als 180° erfolgen kann. Dabei öffnet sich in Fig. 1a) die als Behälterdeckel ausgebildete obere Halbschale 1 an der vorderen Öffnungskante oder Stoßkante 5, wobei die hintere Stoßkante 6 bis zu einem Öffnungswinkel von α1=180° als feststehende Scharnier-Längsachse 7 wirkt (siehe Fig. 1b). Diese Kreisbewegung um die Drehachse 7 ist in Fig. 1b) mit Pfeil 8 dargestellt.
Bewegt sich die obere Halbschale 1 gemäß der Darstellung in Fig. 1c) über einen Öffnungswinkel α<180°, so wird die Scharnier-Längsachse 7 als Drehachse unwirksam und die beiden Halbschalen 1, 2 wälzen sich auf ihren bogenförmigen, zylinderförmigen oder facettenartigen Mantelflächen 11, 12 aufeinander ab. Dieser Abwälzvorgang ist in Fig. 1c) bis 1d) dargestellt. Diese Abwälzbewegung erstreckt sich von einer ersten gestreckten Lage (α1 = 180°) über einen Drehwinkel von α2 = 180° bis die Halbschale 1 auf die gegenüberliegende Seite gestreckt neben der Halbschale 2 zu liegen kommt. Ab diesem Bewegungszustand wirkt die vordere Stoßkante 5 als stationäre Scharnier-Längsachse 9, so daß sich die Halbschale 1 in Pfeilrichtung 10 um diese feststehende Scharnierachse 9 im Uhrzeigersinn weiterdreht. Dieser weitere Bewegungsablauf ist in Fig. 1e) dargestellt. Den geschlossenen Zustand der auf einanderliegenden Halbschalen 1, 2 zeigt Fig. 1f), wobei in dieser Lage die hintere Stoßkante 6 die Öffnungskante nach Durchführung einer Drehbewegung um α = 540° darstellt.
Zur Durchführung dieser Schwenkbewegung werden Kreuzbandgelenke verwendet, wie dies in den Fig. 2 bis 4 näher dargestellt ist.
Die in den Fig. 2 bis 4 dargestellte und nachfolgend näher erläuterte Kreuzbandgelenke 18, 19 sind prinzipiell aus völlig anderen Fachgebieten bekannt geworden. So wird beispielsweise auf die DE 41 14 315 A1 des Anmelders verwiesen, wo eine Scharnierverbindung für eine gelenkige Verbindung von Flächenelementen beschrieben ist. Das Grundprinzip dieser Verbindung mittels eines Kreuzbandgelenkes ist auch aus der AT-PS 165 425 oder der GB 2 189 290 A bekannt. Auf diesen Stand der Technik zur Herstellung und Bildung von Kreuzbandgelenken wird ausdrücklich verwiesen. Grundprinzip dieser Kreuzbandgelenke ist es insbesondere, bogenförmige Flächen aufeinander abrollen oder abwälzen zu lassen und diametral gegenüberliegende Bogenenden über paarweise angeordnete flexible Scharnierbänder miteinander zu verbinden.
Das in Fig. 2 in Draufsicht sowie in Fig. 3a in Seitenansicht entlang der Schnittlinie A in Fig. 2 dargestellte seitlich außenliegende obere Gelenkband 13 der oberen Halbschale 1 ist an der vorderen Öffnungskante 5 dieser oberen Halbschale 1 durch ein U-förmiges Umschlagen und Einbetten in eine Befestigungsnut 16 mit diesem Stoßkantenbereich fest verbunden. In Fig. 3b) ist die U-förmige Umgreifung und Einbettung des Scharnierbandes 13 in die Stoßkante 5 mit Bezugszeichen 15 dargestellt.
Das obere Gelenkband 13 verläuft beim Bewegungsablauf entsprechend der Darstellung nach Fig. 3a), 3b) vom Befestigungspunkt 15 über die äußere, bogenförmige Mantelfläche 11 zur gegenüberliegenden hinteren Stoßkante 6 und ist dort in der unteren Halbschale 2 in einer entsprechenden Befestigungsnut 16 eingebettet. Um die Halbschalen 1, 2 auch während der Abwälzbewegung entsprechend der Darstellung in Fig. 3c), 4c) fest zusammenzuhalten, ist dem Gelenkband 13 ein hierzu kreuzformig verlaufendes weiteres Gelenkband 14 zugeordnet, dessen Verlauf im Schnitt B nach Fig. 2 sowie im Bewegungsablauf nach Fig. 4 gezeigt ist. Dieses Gelenkband 14 ist im Bereich der vorderen Öffnungskante 5 in der unteren Halbschale (Kantenbereich 5′) ebenfalls in einer U-förmigen Einbettung 15′ befestigt und verläuft über die bogenförmige untere Mantelfläche 12 der unteren Halbschale 2 zur hinteren Stoßkante 6 und ist dort in der oberen Halbschale 1 in einer entsprechenden Befestigungsnut 16′ befestigt.
Die Kreuzbandgelenke 18, 19 können gemäß der Darstellung in Fig. 7a, 7b auch einstückig ausgebildet sein, wobei die sich kreuzende Verbindung der Gelenkbandabschnitte 13, 14 bei geschlossenem Behälter innerhalb der Halbschalen 1, 2 verläuft.
Im gegenüberliegenden Seitenbereich des Behälters befinden sich gemäß der Darstellung nach Fig. 2 gleichermaßen zwei Gelenkbänder 13′, 14′ mit gegenüber der Symmetriemittellinie 17 spiegelbildlicher Anordnung.
Die Drehbewegung der Halbschalen 1, 2 im Uhrzeigersinn gemäß dem Bewegungsablauf in den Fig. 3 und 4 erfolgt analog, wie in Fig. 1 beschrieben. Dabei zeigt Fig. 3 jeweils die Lage des Gelenkbandes 13 und Fig. 4 die Lage des zugehörigen Gelenkbandes 14 zur Bildung des linken Kreuzbandgelenkes 18. Entsprechend verhält sich das rechte Kreuzbandgelenk 19 in Fig. 2.
In den Fig. 3a), b) bzw. 4a), b) erfolgt der Öffnungsvorgang des Behälters durch eine Schwenkbewegung der oberen Halbschale 1 um die feststehende Scharnierachse 7 bis zu einem Öffnungswinkel von α1 = 180°.
Führt man die Drehbewegung der oberen Halbschale 1 im Uhrzeigersinn um die Halbschale 2 fort, so öffnet sich ab einem Drehwinkel α<180° die Scharnier-Längsachse 7 und es erfolgt eine Abwälzbewegung der bogenförmigen Mantelflächen 11, 12 aufeinander, wobei gemäß der Darstellung nach Fig. 3c) das Gelenkband 13 die untere linke Stoßkante 5 der Halbschale 1 mit der oberen, rechten hinteren Stoßkante 6 der Halbschale 2, diametral verlaufend, verbindet. Gleichermaßen verbindet gemäß der Darstellung nach Fig. 4c) das diesem Kreuzbandgelenk 18 zugeordnete Gelenkband 14 die rechte untere Stoßkante 6 der hier untenliegenden Halbschale 1 mit der linken oberen Stoßkante 5′ der obenliegenden Halbschale 2. In der Stellung nach Fig. 3c), 4c) verlaufen demnach die Gelenkbänder 13, 14 S-förmig auf jeweils einer Hälfte der beiden bogenförmigen Manteloberflächen 11, 12. Diese Stellung des Behälters ist beispielsweise dazu geeignet, ein Teil in die obenliegende Halbschale 2 einzulegen, wobei die untere Halbschale 1 als Träger für die Halbschale 2 dient. Dies kann bei einer Präsentation des Gegenstandes von Vorteil sein.
Dreht man die in den Fig. 3c), 4c) untenliegende Halbschale 1 im Uhrzeigersinn weiter bis in eine nebeneinander liegende gestreckte Lage, so wird die in Fig. 3a), 4a) dargestellte, vordere Stoßkante 5 zu einer feststehenden Scharnier-Längsachse 9, um die weitere Schwenkbewegung der Halbschale 1 im Uhrzeigersinn um die Halbschale 2 entsprechend der Darstellung in Fig. 3d), 4d) zu vollziehen.
Die Endlage einer einmal umlaufenden Schwenkbewegung ist in Fig. 3e), 4e) dargestellt, wobei ersichtlich ist, daß in dieser Stellung die hintere Stoßkante 6 zur neuen Öffnungskante und die vordere Stoßkante 5 zur Gelenkachse bzw. Scharnierachse 9 wird. Die Anordnung nach Fig. 3a), 4a) öffnet daher bei der Schwenkbewegung der Halbschale 1 um die Halbschale 2 im Uhrzeigersinn (Pfeil 20), die Anordnung nach Fig. 3e), 4e) entsprechend gegen den Uhrzeigersinn (Pfeil 21). Das Gelenkband 13 wandert in der Bewegungsfolge nach Fig. 3a) bis 3e) von der oberen Halbschale (Fig. 3a)) zur unteren Halbschale (Fig. 3e)). Gleichermaßen wandert das Gelenkband 14 gemäß dem Bewegungsablauf nach Fig. 4a) bis 4e) von der unteren Halbschale (Fig. 4a)) zur oberen Halbschale (Fig. 4e)). Deshalb muß der Bewegungsablauf durch Öffnen der Stoßkante 6 in umgekehrter Reihenfolge, d. h. gegen den Uhrzeigersinn, vollzogen werden.
Das in Fig. 2 auf der rechten Seite liegende Gelenkbandpaar 13′, 14′ des Kreuzbandgelenkes 19 verhält sich bei entsprechenden Schnitten hierdurch gleich wie in Fig. 3 und 4 dargestellt. Damit sind die Halbschalen 1, 2 bei jeglicher Schwenkbewegung fest miteinander fixiert.
Die Kreuzbandgelenke 18, 19 können in den seitlichen Endbereichen der Halbschalen liegen. Es ist auch möglich, daß die Gelenkbänder 13, 14 bzw. 13′, 14′ flächenhaft ausgebildet sind und sich über die gesamte Breite B der äußeren Mantelfläche der jeweiligen Halbschale erstrecken. So können beispielsweise die beiden Bänder 14, 14′ als einstückiges, flächenhaftes Band ausgebildet sein, welches die Mantelfläche der unteren Halbschale 2 in geschlossenem Zustand des Behälters großflächig überdeckt. Die beiden seitlichen Gelenkbänder 13, 13′ verlaufen dann seitlich von einem solchen flächenhaften Gelenkbank 14, so daß nahezu die gesamte Mantelfläche einer gedachten einzigen Halbschale abgedeckt wäre. In dieser Anordnung genügen drei Gelenkbänder 13, 13′ bzw. 14 zur Herstellung eines Kreuzbandgelenkes.
Die Gelenkbänder 13, 14 bzw. 13′, 14′ können als gummiartige flexible Gelenkbänder ausgebildet sein, die jeweils in den seitlichen Endbereichen der Behälterschalen angeordnet sind und jeweils als endloses Band ausgebildet sein können (hierzu Fig. 7a, 7b).
Die in den Fig. 5 und 6 gezeigten Einzelheiten stellen vergrößerte Ansichten aus den Fig. 3, 4 dar. So entspricht Fig. 5a) der Darstellung nach Fig. 3a) mit einer oberen Halbschale 1 und einer unteren Halbschale 2 sowie einem oben umlaufenden ersten Gelenkband 13. Gleichermaßen entspricht Fig. 6a) der Darstellung nach Fig. 4a) mit einer oberen Halbschale 1, einer unteren Halbschale 2 und einem unteren, halbkreisförmig umlaufenden Gelenkband 14. Das Behältnis nach Fig. 5a) wird gemäß dem Pfeil 20 und der Darstellung nach Fig. 5b im Uhrzeigersinn geöffnet, um in die untere Halbschale 2 einen Gegenstand, z. B. eine Brille, einlegen zu können. Dabei bildet die hintere Stoßkante 6 das feststehende Drehscharnier 9 bis zu einem Öffnungswinkel von α1 = 180°.
Die obere Halbschale 1 kann über den Öffnungswinkel von 180° im Uhrzeigersinn weiter verschwenkt werden, bis sie in eine Stellung gemäß der Abbildung nach Fig. 5c) kommt. In dieser Stellung kann der Behälter als Präsentationsunterlage für die Aufnahme einer Brille in die obere Halbschale 2 verwendet werden, um sie beispielsweise in einem Schaufenster ausstellen zu können.
Die Darstellung nach Fig. 6b) entspricht der gleichen Stellung wie die Darstellung nach Fig. 5b) mit einem Schnitt durch das zweite Gelenkband 14. Gleiches gilt für die Darstellung von Fig. 5c) und 6c) mit einer Präsentationsstellung der beiden Halbschalen 1, 2.
In Fig. 5a) bis 5c) bzw. 6a) bis 6c) ist die U-formige Befestigung bzw. Einbettung 15, 15′ des jeweiligen Endes der Gelenkbänder 13, 14 im Bereich der vorderen Stoßkante 5, 5′ dargestellt. An der hinteren Stoßkante 6 ist die Befestigungsnut 16, 16′ dargestellt, die das jeweilige Gelenkband 13, 14 einklemmt. Die in Fig. 5c), 6c) jeweils diametral gegenüberliegende Befestigungsstellen des jeweiligen Gelenkbandes 14, 15 sind demnach mit Bezugszeichen 15, 16 bzw. 15′, 16′ bezeichnet.
In den Fig. 7a, 7b ist eine Ausführungsvariante des zum Beispiel als Brillenetui ausgebildeten Behälters mit einem endlosen Gelenkband prinzipiell dargestellt. Dabei zeigt
Fig. 7a eine geöffnete Stellung, wie dies etwa der Darstellung in Fig. 1b, 3b, 4b mit dem Öffnungswinkel a entspricht. Fig. 7b zeigt eine geschlossene Stellung der beiden Halbschalen 1, 2, entsprechend der Darstellung in Fig. 1a, 3a, 4a.
Im Gegensatz zu den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 bis 6 weist das Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 zwei Halbschalen 1, 2 auf, die in ihren seitlichen Endbereichen über zwei einstückige Kreuzbandgelenke 18, 19 miteinander verbunden sind. Die in Fig. 7a aufgeklappte Stellung des Behälters stellt einen Schnitt entlang der Schnittebene A in Fig. 2 dar. Das in den Fig. 7a, 7b dargestellte endlose Band 22 verläuft in Schnittdarstellung auf der bogeförmigen Mantelfläche 11 der oberen Halbschale 1 bis zur rechten Scharnier-Längsachse 7. Anstelle einer festen Verbindung des Gelenkbandes in diesem Bereich mit der unteren Schale 2 wird das endlose Band 22 über einen diagonalen Bandabschnitt 24 zur vorderen Scharnier-Längsachse 9 geführt, um von dort aus über die bogenförmige Mantelfläche 12 die untere Halbschale 2 zu umschlingen. Das zur rechten Scharnier-Längsachse 7 zurückgeführte Band wird dann über einen weiteren Diagonalabschnitt 25 durch den inneren Wandungsabschnitt der oberen Halbschale 1 geführt.
Der in Fig. 7a schraffierte Bereich des endlosen Bandes 22 befindet sich dabei in der Schnittebene A in Fig. 2, der nicht schraffierte Bereich des Bandes 22 in der Schnittebene B von Fig. 2. Der Übergangspunkt 26 von einer Schnittebene A in die andere Schnittebene B liegt etwa in der Mitte der Diagonalen 24, 25.
Bei der Anordnung nach Fig. 7a, 7b kann der Behälter grundsätzlich von beiden Seiten geöffnet werden, wobei die Scharnier-Längsachsen 7, 9 als Drehachsen dienen. In der Darstellung nach Fig. 7b kann deshalb der Behälter von beiden Öffnungskanten 5, 6 her geöffnet werden. Weiterhin ermöglicht eine solche Anordnung ein ununterbrochenes Abrollen der beiden Halbschalen aufeinander, ohne daß eine Richtungsumkehr, wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und Fig. 3, 4, erforderlich ist.
Das auf der anderen Seite des Behälters angeordnete endlose Kreuzbandgelenk 19 mit einem endlosen Band 23 (siehe Fig. 2) ist in analoger Weise aufgebaut.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene und dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie umfaßt auch vielmehr alle fachmännischen Weiterbildungen und Ausgestaltungen im Rahmen des erfindungsgemäßen Gedankens. Insbesondere können die Halbschalen beliebige äußere Formgebungen aufweisen, die mit linienförmigen oder flächenhafter Berührung aufeinander abwälzen.

Claims (11)

1. Behälter zur Aufnahme von Gegenständen, insbesondere Brillenetui oder dergleichen, bestehend aus zwei sich gegenüberliegenden Halbschalen zur Bildung eines Hohlkörpers, die über ein Gelenk miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbschalen (1, 2) eine räumliche Kurve bilden und über wenigstens ein Kreuzbandgelenk (18, 19) miteinander verbunden sind, wobei das Kreuzbandgelenk (18, 19) aus gegenläufigen, auf der Halbschalenoberfläche (11, 12) verlaufenden, sich überkreuzenden Gelenkbänder (13, 14) bzw. (13′, 14′) besteht, die ein Abwälzen der Halbschalenoberflächen (11, 12) aufeinander ermöglichen.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens drei bogenförmig verlaufende Gelenkbänder (13, 13′, 14) als Kreuzbandgelenk (18, 19) vorgesehen sind, wobei jedes Band von einer Stoßfläche (5, 6) der zugehörigen Halbschale (1, 2) über die Halbschalenoberfläche (11, 12) zur anderen Stoßfläche (5, 6) der benachbarten Halbschale verläuft und jeweils dort befestigt ist.
3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Halbschale (1, 2) zwei außenliegende, flächenhafte Gelenkbänder (13, 13′) und auf der anderen Halbschale ein beim Abwälzen der Halbschalen (1, 2) dazwischen liegendes, flächenhaftes Gelenkband (14) als Kreuzbandgelenk (18, 19) vorgesehen ist, wobei vorzugsweise die Gelenkbänder (13, 13′, 14′) insgesamt eine Breite aufweisen, die nahezu die gesamte Breite B einer Halbschale entspricht.
4. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den beiden seitlichen Stirnseitenbereichen der beiden Halbschalen (1, 2) jeweils zwei gegenläufige Kreuzbänder (13, 14) bzw. (13′, 14′) als Kreuzbandgelenke (18, 19) vorgesehen sind.
5. Behälter nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise seitlich an den Halbschalen (1, 2) angeordneten Kreuzbandgelenke (18, 19) jeweils einstückig als endloses Band (22, 23) ausgebildet sind, wobei in geschlossenem Behälterzustand eine sich kreuzende Verbindung innerhalb der Halbschalen verläuft.
6. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkbänder (13, 14) bis zur Stoßkante (5, 6) der beiden aufeinanderliegenden Halbschalen geführt und dort in Befestigungsnuten oder Einbettungen (15, 16) befestigt sind.
7. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbschalen (1, 2) einen bogenförmigen, zylindrischen oder kreissegmentförmigen Querschnitt aufweisen.
8. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Halbschalenoberfläche aus zwei oder mehr Einzelflächen besteht, die insbesondere einen dreieckförmigen oder rechteckförmigen Querschnitt jeder Halbschale bilden.
9. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche jeder Halbschale (1, 2) aus facettenartigen Einzelflächen besteht.
10. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßflächen (5, 6) des geschlossenen Behälters Verschlußeinrichtungen, wie Magnetverschluß, Klettverschluß oder dergleichen, zum Zusammenhalten der Behälterschalen in geschlossenem Zustand aufweisen.
11. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreuzbandgelenke (18, 19) bzw. die Gelenkbänder (13, 14) bzw. (13′, 14′) bzw. (22, 23) als feste oder flexible kunststoff- oder gummiartige Bänder ausgebildet sind.
DE4311222A 1993-04-05 1993-04-05 Behälter zur Aufnahme von Gegenständen Withdrawn DE4311222A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4311222A DE4311222A1 (de) 1993-04-05 1993-04-05 Behälter zur Aufnahme von Gegenständen
US08/530,225 US5615765A (en) 1993-04-05 1994-03-26 Container for the reception of objects
PCT/DE1994/000352 WO1994022342A1 (de) 1993-04-05 1994-03-26 Behälter zur aufnahme von gegenständen
JP52153494A JP3398383B2 (ja) 1993-04-05 1994-03-26 物品を入れるための容器
EP94911088A EP0692942B1 (de) 1993-04-05 1994-03-26 Behälter zur aufnahme von gegenständen
DE59401407T DE59401407D1 (de) 1993-04-05 1994-03-26 Behälter zur aufnahme von gegenständen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4311222A DE4311222A1 (de) 1993-04-05 1993-04-05 Behälter zur Aufnahme von Gegenständen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4311222A1 true DE4311222A1 (de) 1994-10-06

Family

ID=6484833

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4311222A Withdrawn DE4311222A1 (de) 1993-04-05 1993-04-05 Behälter zur Aufnahme von Gegenständen
DE59401407T Expired - Lifetime DE59401407D1 (de) 1993-04-05 1994-03-26 Behälter zur aufnahme von gegenständen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59401407T Expired - Lifetime DE59401407D1 (de) 1993-04-05 1994-03-26 Behälter zur aufnahme von gegenständen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5615765A (de)
EP (1) EP0692942B1 (de)
JP (1) JP3398383B2 (de)
DE (2) DE4311222A1 (de)
WO (1) WO1994022342A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008019841A2 (de) * 2006-08-17 2008-02-21 Wilhelm Steinbach Bedruckter oder bedruckbarer informationsträger
WO2008062270A2 (en) * 2006-11-22 2008-05-29 Nokia Corporation Mobile phone comprising a jacob's ladder hinge arrangement
WO2009086799A2 (de) * 2008-01-11 2009-07-16 Hans Roericht Behälter zur aufnahme von gegenständen
EP2628405A1 (de) 2012-02-14 2013-08-21 Blacknovum Design GmbH Klappbares Etui
EP2284475A3 (de) * 2009-08-14 2014-04-09 Rheinmetall Waffe Munition GmbH Kombinierter Scharnier- Verschluss, insbesondere bei Schutzhüllen oder Verpackungen

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5823136A (en) * 1996-04-15 1998-10-20 Zarski; John A. Carriable pet feeding service
GB2336581B (en) * 1998-04-20 2000-06-07 Graham Rogers A container
USD417541S (en) * 1998-07-29 1999-12-14 Optoplast Plc Case for spectacles or other articles
USD426380S (en) * 1998-08-21 2000-06-13 Id Studios Contact lens holder
US6170664B1 (en) 1998-09-17 2001-01-09 Id Studios Contact lens holder
USD422139S (en) * 1999-02-09 2000-04-04 Scott K. Meikle Eyeglass case design with attached cord
US6365111B1 (en) * 1999-08-25 2002-04-02 Randall C. Bass Holder for specimen examination
US6447116B1 (en) * 2000-06-30 2002-09-10 Contour Optik, Inc. Folding eyeglasses
US6382406B1 (en) * 2000-07-17 2002-05-07 Essilor International (Compagnie Generale D'optique) Eyeglass lens display unit
US20020104847A1 (en) * 2001-01-18 2002-08-08 Christian Meyer Container having a permanently attached lid
US6415915B1 (en) * 2001-05-21 2002-07-09 Morris Grossman Eyeglass case stand
US20030075541A1 (en) * 2001-10-18 2003-04-24 Bartasevich William E. Cleanable shipping container
GB0126063D0 (en) * 2001-10-31 2001-12-19 Mckenzie Noel R Under foot oscillator
US8485379B2 (en) 2004-10-05 2013-07-16 The Sherwin-Williams Company Shaking machine adaptor for containers having different shapes
GB0501733D0 (en) * 2005-01-27 2005-03-02 British American Tobacco Co Packages
US20060175221A1 (en) * 2005-02-07 2006-08-10 Charlie Liaw Container openable and closable in different ways
DE102005012847A1 (de) * 2005-03-17 2006-09-21 Roericht, Hans, Prof. Behälter zur Aufnahme von Gegenständen
US7665625B1 (en) * 2005-05-26 2010-02-23 James L. Rothstein Container and closure
US7263949B1 (en) * 2006-01-27 2007-09-04 Kevin Seaford Animal food and water container assembly
DE102006009125A1 (de) * 2006-02-24 2007-08-30 Hans Prof. Roericht Behälter zur Aufnahme von Gegenständen
DE102007024712A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-21 Hans Prof. Roericht Objekt
US20080295930A1 (en) * 2006-11-08 2008-12-04 Danielle Arcese Two in one handbag
US8082881B2 (en) * 2006-12-18 2011-12-27 Lush Raymon W Dog feeder and dog waterer
CN201005187Y (zh) * 2007-03-27 2008-01-16 升皇兴五金塑胶制品(深圳)有限公司 一种盒子
PT2193731E (pt) * 2007-09-07 2011-01-06 Lekue S L Recipiente para alimentos para utilizar no cozinhar em micro-ondas
US20120074010A1 (en) * 2010-09-24 2012-03-29 Rio Sabadicci Travel case
JP5859237B2 (ja) * 2011-07-22 2016-02-10 株式会社タチエス 着せ替え可能なトリム・カバー
US20140332527A1 (en) * 2011-11-17 2014-11-13 Ely-Jac Designs Pty Ltd. Lunch box
US9086845B2 (en) * 2013-02-26 2015-07-21 Superior Communications, Inc. Folio case
TW201505935A (zh) * 2013-08-02 2015-02-16 Fih Hong Kong Ltd 承載體及具有該承載體之包裝盒
US9936674B1 (en) * 2014-05-22 2018-04-10 Jo-Marie White Bailey Pet essentials bag with convertible holder and bowl systems
DE102014018671A1 (de) 2014-12-18 2016-06-23 A&A Logistik-Equipment GmbH & Co. KG Fördermittelzug mit Kopplungskinematik
USD739984S1 (en) * 2015-02-03 2015-09-29 Sportpet Designs, Inc. Pet water bottle
USD760091S1 (en) 2015-02-13 2016-06-28 Hirshol H. Pheir Container having triangular compartments
USD766739S1 (en) * 2015-02-13 2016-09-20 Hirshol H. Pheir Container having rounded compartments
USD766737S1 (en) * 2015-02-13 2016-09-20 Hirshol H. Pheir Container having rounded compartments
USD796195S1 (en) * 2015-07-02 2017-09-05 Kurt Solland Receptacle
US10117485B2 (en) 2015-07-02 2018-11-06 Kurt Solland Receptacle with pivoting closure
JP6972587B2 (ja) * 2017-03-10 2021-11-24 コクヨ株式会社 小物入れ
USD854256S1 (en) * 2017-09-26 2019-07-16 Emiliano Gabriel Flores Integrated pet water bottle with bowl
US10433631B2 (en) * 2017-09-28 2019-10-08 SignatureShelley, LLC Hairpiece holder
CL2017002485A1 (es) * 2017-10-02 2018-01-12 Soto Jorge Claudio Dufeu Dispositivo articulador en base a bandas reversibles.
US10807765B2 (en) 2018-04-11 2020-10-20 Hirshol H. Pheir Multi-compartment roll-up container and cap
USD876962S1 (en) * 2018-04-11 2020-03-03 Hirshol H. Pheir Multi-compartment roll-up packaging container with cap
USD962203S1 (en) * 2021-01-27 2022-08-30 Shenzhen Yinzhun Technology Co., Ltd. Combined earphones and charger
WO2023059578A1 (en) * 2021-10-05 2023-04-13 Eco Star, Llc Reinforced clamshell container and method of assembling same

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US991323A (en) * 1910-01-11 1911-05-02 George J Kirby Eyeglass-receptacle.
US2219524A (en) * 1939-01-13 1940-10-29 Charles H Lindley Hinge structure
AT165425B (de) * 1948-09-11 1950-02-25 Kreuzbandgelenk für klappbare Kisten und Steigen
FR2161213A5 (de) * 1971-11-17 1973-07-06 Denis Renee
JPS56155074U (de) * 1980-04-18 1981-11-19
CA1297253C (en) * 1985-11-25 1992-03-17 Melvin M. Miller Panel device
GB8606861D0 (en) * 1986-03-20 1986-04-23 Como & Co Ltd Screen assembly connector
DE3635959A1 (de) * 1986-10-22 1988-05-05 Horst Sauer Behaelter
JPH03126858U (de) * 1990-03-31 1991-12-20
DE4114315A1 (de) * 1990-05-17 1991-11-21 Hans Prof Roericht Verfahren zur herstellung einer scharnierverbindung fuer die gelenkige verbindung von flaechenelementen
JPH0583259U (ja) * 1992-04-15 1993-11-12 三郎 岩井 折れ戸

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008019841A2 (de) * 2006-08-17 2008-02-21 Wilhelm Steinbach Bedruckter oder bedruckbarer informationsträger
WO2008019841A3 (de) * 2006-08-17 2008-08-21 Wilhelm Steinbach Bedruckter oder bedruckbarer informationsträger
WO2008062270A2 (en) * 2006-11-22 2008-05-29 Nokia Corporation Mobile phone comprising a jacob's ladder hinge arrangement
WO2008062270A3 (en) * 2006-11-22 2008-10-30 Nokia Corp Mobile phone comprising a jacob's ladder hinge arrangement
US7787912B2 (en) 2006-11-22 2010-08-31 Nokia Corporation Portable electronic device with double acting hinge arrangement
WO2009086799A2 (de) * 2008-01-11 2009-07-16 Hans Roericht Behälter zur aufnahme von gegenständen
WO2009086799A3 (de) * 2008-01-11 2009-10-15 Hans Roericht Behälter zur aufnahme von gegenständen, insbesondere brillenetui
EP2284475A3 (de) * 2009-08-14 2014-04-09 Rheinmetall Waffe Munition GmbH Kombinierter Scharnier- Verschluss, insbesondere bei Schutzhüllen oder Verpackungen
EP2628405A1 (de) 2012-02-14 2013-08-21 Blacknovum Design GmbH Klappbares Etui
WO2013120909A1 (de) 2012-02-14 2013-08-22 Blacknovum Design Gmbh Klappbares etui

Also Published As

Publication number Publication date
US5615765A (en) 1997-04-01
EP0692942A1 (de) 1996-01-24
JP3398383B2 (ja) 2003-04-21
WO1994022342A1 (de) 1994-10-13
EP0692942B1 (de) 1996-12-27
JPH08508184A (ja) 1996-09-03
DE59401407D1 (de) 1997-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0692942B1 (de) Behälter zur aufnahme von gegenständen
DE60005418T2 (de) Schminkdose
AT403717B (de) Scharnier mit quetschschutzvorrichtung
DE102006021636B3 (de) Schließvorrichtung
EP0338519B1 (de) Doppelgelenkscharnier zur Anlenkung einer Flügeltür an eine feststehende Wand eines Nutzfahrzeugaufbaus
DE19848841A1 (de) Blasenspielzeug zur Erzeugung von Blasen
DE4405947C1 (de) Gehäuse mit Abdeckung und gegebenenfalls Zwischenrahmen
AT294675B (de) Behälterverschluß
DE4400025C2 (de) Stoma- oder Drainagebeutel
DE3533988A1 (de) Gehaeuse od. dgl.
DE2736077C2 (de)
DE4423969C2 (de) Behälter-Verschlußkappen-Kombination mit Aufhängevorrichtung
DE601774C (de) Scharnierausbildung und -anordnung, insbesondere an Kraftwagentueren
DE8521637U1 (de) Abschnittweise zu öffnender, großdimensionierter Sonnenschirm
DE19903899A1 (de) Selbstgestützte anzeigefähige Schreibmappe
DE19959940B4 (de) Lastträgerfuß
DE4425553A1 (de) Koffer mit veränderbarem Fassungsvermögen
DE7616729U1 (de) Schachtel mit verborgenem Scharnier
DE3942899C2 (de)
EP0568970B1 (de) Musterblattkoffer
EP0755639A2 (de) Zusammenlegbarer Behälter, insbesondere für Kleidungsstücke
WO1995012995A9 (de) Behälter für die pflege und/oder aufbewahrung von kontaktlinsen
DE471905C (de) Taschendoppelspiegel
DE2841035A1 (de) etui fuer schreib-, mal- und zeichengeraete von schuelern
DE7931932U1 (de) Etui mit zwei gehaeuseschalen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee