DE431120C - Vorrichtung zum Speisen von Kesseln mittels eines Kondensatdruckhebers - Google Patents

Vorrichtung zum Speisen von Kesseln mittels eines Kondensatdruckhebers

Info

Publication number
DE431120C
DE431120C DEB121023D DEB0121023D DE431120C DE 431120 C DE431120 C DE 431120C DE B121023 D DEB121023 D DE B121023D DE B0121023 D DEB0121023 D DE B0121023D DE 431120 C DE431120 C DE 431120C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condensate
pressure
pump
lifter
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB121023D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB121023D priority Critical patent/DE431120C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE431120C publication Critical patent/DE431120C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D11/00Feed-water supply not provided for in other main groups
    • F22D11/02Arrangements of feed-water pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Speisen von Kesseln mittels eines Kondensatdruckhebers. Die bei den bisherigen Kesselanlagen in Gebrauch befindlichen Kondenswasserrückleiter setzen sich zusammen aus einer selbsttätigen Hebevorrichtung und einem selbsttätigen Rückleiter.
  • Der oberhalb des Kessels angeordnete Rückleiter steht zeitweise unter Kesseldruck, wodurch das Kondenswasser in den Kessel abfließt. Diese Kondenswasserrückleiter sind schon bei den normalen Kesseldrücken sehr teuer. Bei Betriebsdrücken, wie sie neuerdings zur Anwendung kommen, ergeben sich Schwierigkeiten, so daß für diese Betriebsdrücke die Rückleiter teuer und ungeeignet werden. Würde man das im Betrieb anfallende Kondensat dem Speisewasserbehälter zuführen, so würde ein großer Teil der Wärme des Kondenswassers verlorengehen.
  • Der Zweck der Kondenswasserrückleiter liegt darin, daß in erster Linie das Kondenswasser ohne Wärmeverlust in den Kessel gefördert und das sonstige Speisewasser nur soweit hinzugeleitet wird, als das Kondenswasser nicht ausreicht.
  • Diese Erfindung bietet die gleichen Vorteile wie eine Kondenswasserrückleitungsanlage mit Kondencwasserrückleiter, vermeidet aber den Kondenswasserrückleiter für Kesseldruck und die damit verbundenen Kosten und Nachteile. Um das Kondenswasser in den Kessel zurückzuleiten., wird lediglich eine Hebevorrichtung venvTndet, der das Kondenswasser von den verschiedenen Betriebsdrücken unter verschiedenem Druck zufließen kann. Dieser Kondenswasserheber drückt das Kondenswasser so in eine vorhandene Speisepumpe, daß in erster Linie das Kondenswasser und - nur soweit dieses nicht ausreicht - anderes Speisewasser von der Pumpe in den Kessel gefördert wird. Zu diesem Zweck wird das Druckwasser von. der Hebevorrichtung mit der Saugleitung der Speisepumpe so verbunden, daß ein Rückschlagventil den Zufluß des übrigen Kesselwassers absperrt, solange der Heber in Tätigkeit ist. In der Zeit, in welcher der Heber aussetzt, kann dann die Pumpe sonstiges Kondenswasser in den Kessel fördern. Zur Sicherheit wird man in Fällen, wo die Pumpe das Wasser ansaugen muß, das Rückschlagventil hinter der Hebevorrichtung beIasten@ so daß die Pumpe aus dem Heber nicht saugen kann. Bei Zentrifugalpumpen wird man das Kondenswasser entsprechend der Temperatur und dem Druck, den das Kondenswasser hat, in eine höhere Druckstufe der Zentrifugalpump.e einführen, und zwar zweckanäßig mittels einer Düse, welche das Kondensat so weit beschleunigt, daß es die gleiche Geschwindigkeit hat wie das in der Zentrifugalpumpe umlaufende Wasser.
  • In der Zeichnung Abb. @ ist a eine gewöhnEche Duplexpumpe, die aus einem Speisewasserbehälter b das Wasser ansaugt, Durch eine Hebevorrichtung c, der das Kondenswasser aus ds-m Betrieb zufließt, wird es durch die Leitung d so in die Saugleitung der Pumpe e eingeführt, daß das Rückschlagventil f sich schließt, sobald der Heber abdrückt.
  • Die Pumpe a fördert das gesamte vom Heber zugeführte Wasser dann direkt in den Kessel.
  • Abb.2 stellt eine mehrstufige Zentrifugalpumpe G dar mit Saugstutzen N und Druckstutzen .l. Die von dem Heber c kommende Druckleitung ,d wird in eine Druckstufe der ZentrifugaIpumpe eingeführt, und zwar, wie aus Abb.3 ersichtlich ist, tangential und mittels einer Düse L, welche dem Kondenswasser die gewünschte Beschleunigung, erteilt. 1K ist ein Rückschlagventil.
  • Durch diese Einrichtung wird das Kondensat ohne Wärmeverlust und auch ohne Dampfverlust in den Kessel befördert, und es kann nur Speisewasser gespeist werden, wenn kein Kondensat mehr vorhanden ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Speisen von Kesseln mittels eines Kondensatdruckhebers, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckheber (c) das Kondensat dem Saugstutzen der Kesselspeisepumpe zuführt und in der Druckheber und Speisepumpe verbindenden Zeitung (e) eine in einen Sammelbehälter (b) für weiteres Speisewasser einmündende Zweigleittuig derart eingeschaltet ist, daß der Kessel entweder aus dem Heber,(c) mit heißen Kondensaten oder aus dein Sammelbehälter.(b) gespeist werden 'kann.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Kondenswasser bei einer mehrstufigen Zentrifugalpumpe in eine Drucks.tufo- der Pumpe eingeführt wird, deren Wasserdruck geringex ist als der Dampfdruck, mit dem der Heber betrieben wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kondensat tangential und mittels einer Beschleunigungsdüse in die Zentrifugalpumpe eingeführt wird.
DEB121023D 1925-07-30 1925-07-30 Vorrichtung zum Speisen von Kesseln mittels eines Kondensatdruckhebers Expired DE431120C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB121023D DE431120C (de) 1925-07-30 1925-07-30 Vorrichtung zum Speisen von Kesseln mittels eines Kondensatdruckhebers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB121023D DE431120C (de) 1925-07-30 1925-07-30 Vorrichtung zum Speisen von Kesseln mittels eines Kondensatdruckhebers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE431120C true DE431120C (de) 1926-07-02

Family

ID=6995431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB121023D Expired DE431120C (de) 1925-07-30 1925-07-30 Vorrichtung zum Speisen von Kesseln mittels eines Kondensatdruckhebers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE431120C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE431120C (de) Vorrichtung zum Speisen von Kesseln mittels eines Kondensatdruckhebers
AT56866B (de) Verfahren zur Entfernung von im Wasser enthaltenem Eisen oder anderen durch Belüftung ausfällbaren Stoffen.
DE416499C (de) Einrichtung zur Selbstentlueftung von Speisewasser u. dgl. unter Luftleere und ohne Erwaermung
DE157408C (de)
DE659106C (de) Einrichtung an einer Pumpenanlage, insbesondere Schoepfwerksanlage
DE563471C (de) Verfahren zum Mischen von Luft oder Gasen mit Fluessigkeiten
DE480473C (de) Vorrichtung zum Vorwaermen und Entgasen von chemisch vorbehandeltem Wasser
DE162981C (de)
DE498600C (de) Einrichtung zur Verhinderung des Aufsteigens von Kondensat in die Turbine bei einer Kolbendampfmaschine mit nachgeschalteter Abdampfturbine, welche auf einen mit einem Vakuumvermehrer ausgeruesteten Kondensator arbeitet
DE404281C (de) Vorrichtung zum Entlueften des Saugrohres von Kreiselpumpen u. dgl.
DE435106C (de) Vorrichtung zum zweistufigen Verdichten eines Gases
DE184957C (de)
CH567186A5 (en) Relief valve arrgt for pressure water vessel - membrane valve has air and water chambers
DE206674C (de)
DE435378C (de) Vorrichtung zur Belueftung des Druckwindkessels
DE417698C (de) Schmiereinrichtung, insbesondere fuer Dampfturbinen
DE366327C (de) Vorrichtung zum Absaugen der Luft aus der Saugleitung einer Kreiselpumpe mit staendig mitlaufender Hilfspumpe
DE446165C (de) Kesselspeisepumpe mit Abdampfverwertung
DE2109728C3 (de) Einrichtung zum Lenzen von Tanks auf Schiffen
DE326395C (de) Kreiselpumpe fuer aetzende Fluessigkeiten
DE697736C (de) Mehrstufiger Dampfstrahlluftsauger mit hintereinanwaesserten Mischkondensatoren
DE403176C (de) Einrichtung zur Entfernung von Klaerschlamm aus Klaerbehaeltern mittels zweier um eine gemeinsame Achse sich drehender Saugruessel
DE195526C (de)
DE444364C (de) Vorrichtung fuer Lagerungen mit Fluessigkeitsfoerderung durch Schutzgasdruck mit einem Blasenabscheider in der Fluessigkeitsfoerderleitung
DE689246C (de) Mehrkoerperverdampfungsanlage