DE4307699A1 - Einspritzpumpe für Dieselmotor - Google Patents

Einspritzpumpe für Dieselmotor

Info

Publication number
DE4307699A1
DE4307699A1 DE4307699A DE4307699A DE4307699A1 DE 4307699 A1 DE4307699 A1 DE 4307699A1 DE 4307699 A DE4307699 A DE 4307699A DE 4307699 A DE4307699 A DE 4307699A DE 4307699 A1 DE4307699 A1 DE 4307699A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
rocker arm
injection pump
piston
pressure roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4307699A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4307699C2 (de
Inventor
Guenter Kampichler
Herbert Geier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorenfabrik Hatz GmbH and Co KG
Original Assignee
Motorenfabrik Hatz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4307699A priority Critical patent/DE4307699C2/de
Application filed by Motorenfabrik Hatz GmbH and Co KG filed Critical Motorenfabrik Hatz GmbH and Co KG
Priority to JP51960294A priority patent/JP3476822B2/ja
Priority to AU62839/94A priority patent/AU6283994A/en
Priority to DE59406244T priority patent/DE59406244D1/de
Priority to EP94910406A priority patent/EP0774068B1/de
Priority to PCT/EP1994/000746 priority patent/WO1994020748A1/de
Priority to CN94191437A priority patent/CN1035125C/zh
Publication of DE4307699A1 publication Critical patent/DE4307699A1/de
Priority to US08/519,605 priority patent/US5957673A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4307699C2 publication Critical patent/DE4307699C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einspritzpumpe für einen Dieselmotor, mit einem im Pumpenzylinder geführten Pumpenkolben, der mittels eines Nockenantriebs betätigbar ist.
Bei bekannten Einspritzpumpen mit Nocken­ antrieb ist zwischen Pumpenkolben und einem Antriebsnocken ein linear mittels einer Führungshülse geführter Rollenstößel vorge­ sehen, der gegen eine Druckfeder arbeitet, so daß er ständig Kontakt mit der Antriebsnocke hält. Axial fluchtend mit der Führungshülse ist der Pumpenkolben in einem Pumpenzylinder linear geführt; durch die Linearführung des Rollenstößels sollen seitliche Drücke auf den Pumpenkolben weitgehend vermieden werden. Allerdings ist in der Praxis stets mit einer gewissen Mittenversetzung zwischen der Linear­ führung für den Pumpenkolben einerseits und jener für den Rollenstößel andererseits zu rechnen; außerdem können geringe seitliche Kräfte auf den Pumpenkolben schon deshalb nicht ganz ausgeschlossen werden, weil auch die Linearführung für den Rollenstößel ein unvermeidliches Spiel hat.
Bei den bekannten Einspritzpumpen der genann­ ten Art ist ferner nachteilig, daß sie ver­ hältnismäßig große Außenabmessungen aufweisen, so daß sie nicht für jede Einbaulage, ins­ besondere bei beengten räumlichen Verhält­ nissen, verwendbar sind.
Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Einspritzpumpe der eingangs genannten Art einfacher und damit kostengünstiger auszubilden, nach Möglichkeit deren Zahl an Einzelbauteilen zu reduzieren und zudem das Bauvolumen herabzusetzen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einer derartigen Einspritz­ pumpe
  • - der Nockenantrieb als von der Nockenwelle betätigter, federbelasteter Kipphebel aus­ gebildet ist;
  • - das pumpenseitige Ende des Kipphebels direkt mit dem zugeordneten Ende des Pumpenkolbens zusammenwirkt und
  • - beide Enden durch einen Mitnehmer lose miteinander verbunden sind.
Bei einer derartigen Einspritzpumpe entfällt nicht nur jeglicher Stößelantrieb für den Pumpenkolben mit zugehöriger Linearführung und der üblichen Kolbenfeder; es reduziert sich vor allem das Pumpengehäuse, welches quasi auf den Pumpenzylinder mit zugehörigem Ventil­ träger mit Rohranschluß reduziert ist. Das gesamte Pumpenbauteil sitzt in einer entspre­ chenden Bohrung des Kurbelgehäuses und wird dort über einen direkt von der Nockenwelle betätigten Kipphebel angetrieben. Dabei ist das nockenwellenseitige Ende des Kipphebels durch eine Andrückfeder unterstützt, so daß der Kipphebel stets Kontakt mit dem Antriebs­ nocken der Nockenwelle hält; das pumpenseitige Ende des Kipphebels ist über einen Mitnehmer lose am Fußende des Pumpenkolbens angekoppelt. Somit entfällt neben dem Antriebsstößel für den Pumpenkolben die gesamte damit verbundene Bau­ gruppe einschl. Kolbenfeder, Führungshülse und diese umgebendes Gehäuseteil.
Versuche haben gezeigt, daß eine nach dem erfindungsgemäßen Vorschlag auf wenige Bau­ teile reduzierte Kolbenpumpe, deren Pumpen­ kolben statt dessen - über einen Mitnehmer gekoppelt - direkt von einem Kipphebel ange­ trieben wird, den Anforderungen voll gerecht wird, wobei dies insbesondere auf kleine Dieselmotore zutrifft.
Eine bevorzugte Ausführungsform besteht darin, daß am Ende des Kipphebels eine den Pumpen­ kolben betätigende Andrückrolle vorgesehen ist; diese ist zweckmäßig aus einer Außen- und einer Innenrolle zusammengesetzt, die koaxial eng ineinandergepaßt sind und damit über einen Ölfilm im Rollenzwischenraum einen gewissen Toleranzausgleich ermöglichen. Dadurch kann im Betrieb der Einspritzpumpe die vorteilhafte Linienberührung zwischen der Fußfläche des Pumpenkolbens und der Andrückrolle aufrecht­ erhalten werden.
Der Mitnehmer ist am Ende des Kipphebels zu Montagezwecken schwenkbar befestigt und hin­ tergreift in der endgültigen Einbaulage einen verbreiterten Fuß des Pumpenkolbens mit einem Fangblech, derart, daß der Fuß zwischen dem Fangblech und der Andrückrolle aufgenommen ist. Um Reibung und Zwängungen zu vermeiden, ist vorgesehen, daß der Fuß zwischen dem Fang­ blech und der Andrückrolle mit geringem Spiel aufgenommen ist.
Bei der Ausbildung des Fußes des Pumpenkolbens verzichtet die Erfindung auf den dort übli­ cherweise als Anschlagfläche vorgesehenen zen­ tralen Vorsprung zugunsten einer entsprechen­ den Verbreiterung der Fußfläche (sog. Druck­ sonne), wodurch eine vorteilhafte Linienberüh­ rung mit der Andrückrolle erzielt wird.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in schematischer Darstellung einen Querschnitt durch die Nockenwelle mit zugeordneter Einspritzpumpe und
Fig. 2 einen Schnitt gemäß II-II der Fig. 1.
Gemäß Fig. 1 ist bei einem Dieselmotor dessen Nockenwelle 1 mit dem Nocken 2 ein Kipphebel 3 für den Antrieb der Einspritzpumpe 4 zuge­ ordnet. Die Kurbelwelle 5 steht über ein als Teilkreis 6 gezeichnetes Ritzel mit einer einer als Teilkreis 7 gezeichneten Verzahnung in Eingriff, welche wiederum die Nockenwelle 1 antreibt. Über denselben Nocken 2 der Nocken­ welle 1 werden neben dem Kipphebel 3 auch noch die Kipphebel 8, 9 für das Auslaß- bzw. das Einlaßventil betätigt. Der Kipphebel 3 für die Betätigung der Einspritzpumpe 4 besitzt an seinem nockenwellenseitigen Ende einen Gegen­ nocken 10, demgegenüber am Kipphebel 3 eine Druckfeder 11 abgestützt ist, welche bewirkt, daß der Gegennocken 10 stets mit dem Nocken 2 der Nockenwelle 1 Kontakt hält. Dementspre­ chend schwenkt der Kipphebel 3 um seine motor­ feste Drehachse 12; die Verlängerung des Kipp­ hebels 3 über die Drehachse 12 hinaus endet mit einem Gabelteil 13, an welchem um einen Querbolzen 14 drehbar eine Andrückrolle 15, bestehend aus einer Außenrolle 16 und einer Innenrolle 17, gelagert ist. Auf der Andrück­ rolle 15 stützt sich über einen verbreiterten Fuß 18 das zugeordnete Ende des Pumpenkolbens 19 ab. Der Fuß 18 ist mit engem Spiel zwischen 0,05 und 0,1 mm gehalten zwischen der Andrückrolle 17 und einem ebenfalls um die Querachse 14 schwenkbar gelagerten Mitnehmer 20, dessen Fangblech 21 auf der Oberseite des Kolbenfußes 18 angeordnet ist.
Der Pumpenkolben 19 ist linear geführt in dem ihn umgebenden Pumpenzylinder 22 mit einer Bohrung 23 für die Kraftstoffzuführung und einer Bohrung 24 für die Kraftstoffrück­ leitung. Am inneren Ende des Pumpenkolbens 19 sind die üblichen Steuerkurven 25 vorgesehen, zu deren Verstellung eine Regeleinrichtung 26, die in der Fig. 2 in der Draufsicht näher dar­ gestellt ist, dient. Abhängig vom Betriebs­ punkt des Motors wird mittels der Regelein­ richtung 26 der Pumpenkolben 19 um seine Längsachse im Sinne des Doppelpfeils 27 ver­ dreht. Die Verdrehung erfolgt mittels einer Schubstange 28, zwischen deren Führungs­ scheiben 29 der dazwischen aufgenommene Stell­ bolzen 30 und mit diesem ein drehfest mit dem Pumpenkolben 19 verbundenes Schwenkteil 31 betätigt wird.
Der Pumpenzylinder 22 ist im oberen Teil als Ventilträger mit den Ventilen 32, 33 ausge­ bildet und sitzt in einer Bohrung 34 eines Rohranschlußstücks 35, welches die Kraftstoff­ druckleitung 36 enthält.
Das Fangblech 21 des Mitnehmers 20 besitzt auf einer Seite Öffnungen 37, durch welche der Kolbenfuß 18 eingefädelt werden kann, bevor das Fangblech 21 über den Fuß 18 in die gezeigte Endposition in Richtung des Pfeils 38 geschwenkt wird.

Claims (7)

1. Einspritzpumpe (4) für Dieselmotor mit einem im Pumpenzylinder (22) geführten Pumpenkolben (19), der mittels eines Nockenantriebs betätigbar ist, gekennzeichnet durch die Merkmale:
  • 1.1 der Nockenantrieb ist als von der Nockenwelle (1) betätigter, feder­ belasteter Kipphebel (3) ausgebildet;
  • 1.2 das pumpenseitige Ende des Kipphebels (3) wirkt direkt mit dem zugeordneten Ende des Pumpenkolbens (19) zusammen;
    1.3 beide Enden sind durch einen Mitnehmer (20) lose miteinander verbunden.
2. Einspritzpumpe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des Kipphebels (3) eine den Pumpenkolben (19) betätigende Andrückrolle (15) vorgesehen ist.
3. Einspritzpumpe gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückrolle (15) aus einer Außen- (16) und einer Innenrolle (17) zusammenge­ setzt ist, die koaxial eng ineinander­ gepaßt sind.
4. Einspritzpumpe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (15) am zugeordneten Ende des Kipphebels (3) befestigt ist und einen verbreiterten Fuß (18) des Pumpen­ kolbens (19) mit einem Fangblech (21) hintergreift.
5. Einspritzpumpe gemäß Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (18) des Pumpenkolbens (19) mit engem Spiel zwischen dem Fangblech (21) und der Andrückrolle (15) aufgenommen ist.
6. Einspritzpumpe gemäß Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (15) koaxial mit der Andrückrolle (15) schwenkbar am Kipphebel (3) gelagert ist.
7. Einspritzpumpe gemäß Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Abmessung der Andrückrolle (15) etwa dem Durchmesser der Fußfläche des Pumpenkolbens (19) entspricht.
DE4307699A 1993-03-11 1993-03-11 Einspritzpumpe für Dieselmotor Expired - Fee Related DE4307699C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4307699A DE4307699C2 (de) 1993-03-11 1993-03-11 Einspritzpumpe für Dieselmotor
AU62839/94A AU6283994A (en) 1993-03-11 1994-03-10 Injection pump for diesel engines
DE59406244T DE59406244D1 (de) 1993-03-11 1994-03-10 Einspritzpumpe für dieselmotor
EP94910406A EP0774068B1 (de) 1993-03-11 1994-03-10 Einspritzpumpe für dieselmotor
JP51960294A JP3476822B2 (ja) 1993-03-11 1994-03-10 ディーゼル・エンジン用噴射ポンプ
PCT/EP1994/000746 WO1994020748A1 (de) 1993-03-11 1994-03-10 Einspritzpumpe für dieselmotor
CN94191437A CN1035125C (zh) 1993-03-11 1994-03-10 柴油机喷油泵
US08/519,605 US5957673A (en) 1993-03-11 1995-08-25 Injection pump for diesel engines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4307699A DE4307699C2 (de) 1993-03-11 1993-03-11 Einspritzpumpe für Dieselmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4307699A1 true DE4307699A1 (de) 1994-09-15
DE4307699C2 DE4307699C2 (de) 1996-03-28

Family

ID=6482510

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4307699A Expired - Fee Related DE4307699C2 (de) 1993-03-11 1993-03-11 Einspritzpumpe für Dieselmotor
DE59406244T Expired - Fee Related DE59406244D1 (de) 1993-03-11 1994-03-10 Einspritzpumpe für dieselmotor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59406244T Expired - Fee Related DE59406244D1 (de) 1993-03-11 1994-03-10 Einspritzpumpe für dieselmotor

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0774068B1 (de)
JP (1) JP3476822B2 (de)
CN (1) CN1035125C (de)
AU (1) AU6283994A (de)
DE (2) DE4307699C2 (de)
WO (1) WO1994020748A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5957673A (en) * 1993-03-11 1999-09-28 Motorenfabrik Hatz Gmbh & Co. Kg. Injection pump for diesel engines
SE501026C2 (sv) * 1993-03-17 1994-10-24 Volvo Ab Bränsleinsprutningsanordning för förbränningsmotorer
US5588413A (en) * 1995-03-14 1996-12-31 Caterpillar Inc. Engine assembly with leaf spring cam follower
DE112011106042B4 (de) * 2011-12-27 2018-08-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Antriebsvorrichtung
CN102953954A (zh) * 2012-11-22 2013-03-06 无锡惠山泵业有限公司 电动油泵
CN102953971B (zh) * 2012-11-22 2016-04-06 江苏高博智融科技有限公司 延寿油泵
CN102953952A (zh) * 2012-11-22 2013-03-06 无锡惠山泵业有限公司 机动车引擎上的油泵
DE102014223597B4 (de) * 2014-10-08 2019-02-07 Continental Automotive Gmbh Rolle für einen Rollenstößel einer Kraftstoffhochdruckpumpe, Rollenstößel, Kraftstoffhochdruckpumpe und Brennkraftmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1919993A1 (de) * 1969-04-19 1970-11-05 Volkswagenwerk Ag Halter fuer Schwinghebel von Ventilsteuerungen
EP0027441A1 (de) * 1979-10-15 1981-04-22 Friedmann & Maier Aktiengesellschaft Einspritzpumpe für Dieselmotoren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1451228A (en) * 1919-07-26 1923-04-10 Dodge Tool Company Fuel-feeding device for internal-combustion engines
DE408310C (de) * 1922-11-14 1925-01-10 Steiner Carl Ventilsteuerung mit winkelfoermigem Kipphebel, insbesondere fuer Verbrennungskraftmaschinen
GB294427A (en) * 1927-12-15 1928-07-26 Edward Ronald D Alessio Improvements in and relating to valve-operating mechanism in internal combustion engines
US2424943A (en) * 1943-02-26 1947-07-29 Cav Ltd Fuel pump
CH348289A (fr) * 1958-08-02 1960-08-15 Cardelli Dino Pompe à injection pour moteur à combustion interne

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1919993A1 (de) * 1969-04-19 1970-11-05 Volkswagenwerk Ag Halter fuer Schwinghebel von Ventilsteuerungen
EP0027441A1 (de) * 1979-10-15 1981-04-22 Friedmann & Maier Aktiengesellschaft Einspritzpumpe für Dieselmotoren

Also Published As

Publication number Publication date
CN1035125C (zh) 1997-06-11
DE4307699C2 (de) 1996-03-28
EP0774068B1 (de) 1998-06-10
EP0774068A1 (de) 1997-05-21
JP3476822B2 (ja) 2003-12-10
CN1119034A (zh) 1996-03-20
AU6283994A (en) 1994-09-26
WO1994020748A1 (de) 1994-09-15
DE59406244D1 (de) 1998-07-16
JPH08510026A (ja) 1996-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10230108B4 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Hubs eines von einer Nockenwelle betätigten Ventils
WO1995002116A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur variablen steuerung eines ventils einer brennkraftmaschine
DE102005041299A1 (de) Variable Ventilbetätigungsvorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE19803000A1 (de) Ventilsteuereinrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE112008003534T5 (de) Variable Ventilvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
EP2034138A2 (de) Ventilsteuerung für Hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE4307699C2 (de) Einspritzpumpe für Dieselmotor
CH666723A5 (de) Einrichtung zur steuerung der einlassventile einer aufgeladenen viertakt-brennkraftmaschine.
DE3003569A1 (de) Vorrichtung zur hydraulischen verstellung des ventilhubes von gaswechselventilen einer hubkolbenbrennkraftmaschine
EP0962629A2 (de) Variabler Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE4313656A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung der Ventile in Verbrennungsmotoren mittels umlaufender Nocken
DE19701203A1 (de) Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
DE19825964A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE10311069B3 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Hubfunktion eines Ladungswechselventils einer Kolbenbrennkraftmaschine
EP1367231A1 (de) Ventilhubsteuerung für Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen
EP1493902A1 (de) Einrichtung zur Ventilabschaltung
DE10205216B4 (de) Betätigungsvorrichtung mit variablem Hub für ein oszilierendes Bauteil
EP1619362A2 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE3025259A1 (de) Ventilbetaetigungsmechanismus
DE19807351C2 (de) Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
DE3109253A1 (de) Dekompressionseinrichtung an brennkraftmaschinen
AT404387B (de) Brennkraftmaschine mit zwei einlassventilen und einem auslassventil je zylinder
DE69432362T2 (de) Variables ventilverteilungssystem
DE102013113815A1 (de) Übertragungsanordnung für einen mechanisch steuerbaren Ventiltrieb
DE4312393C2 (de) Kipphebel für Einspritz- und Ölpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee